Der allgemeine Bremsen Probleme Thread
Da ein eigener Thread für die Bremsenprobleme bei der Kuh gefordert wurde, hier der Thread.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 10. Mai 2017 um 12:46:31 Uhr:
Zitat:
@uhjeen schrieb am 10. Mai 2017 um 12:38:59 Uhr:
Dann muß ich dir leider sagen daß du hier im falschen Forum über deine Bremsen lamentierst, hier geht es um den Q7 und nicht um den SQ5. Vieleicht kann ein Modi deinen Beitrag zum Bremsenproblem vom SQ5 ins richtige Unterforum verschieben!Der SQ5 hat perfekte Bremsen! Das erwarte ich auch vom SQ7. Da brauch man nix verschieben. Anmaßung ist die falsche Reaktion gegenüber einem substantiellen Problem, dass der ein oder andere nicht wahrhaben will. Als potentieller Käufer eines SQ7 möchte ich wissen, was ich für über 100.000 Euro bekomme. Sollte es dir nicht passen, must du meine Beiträge nicht lesen.
Ich bin ja mehr so der Stille Mitleser, da ich meinen SQ7 erst im Juni/Juli bekomme.
Deshalb kann ich selber auch noch keine persönlichen Erfahrungen zu den Bremsen beisteuern.
Du hingegen schiesst hier die ganze Zeit quer, legst dich mit der Hälfte der Mitglieder an und schreibst als wie denn du bereits den 5. Satz Bremsscheiben innerhalb 10.000 km auf deinem (momentan noch virtuellen) SQ7 gebraucht hättest.
Du weißt ja noch nicht mal ob und wann du einen SQ7 kaufst oder bestellst.
Bis es dann soweit ist kann sich das Problem ja schon längst erledigt haben.
Bis dahin hilft es weder der Übersichtlichkeit des Forums noch den aktuellen bzw. künftigen SQ7 Besitzern, wenn du hier ständig Erfahrung von anderen Audi Modellen oder gar anderen Autoherstellern einbringst.
Wenn du dann mal irgendwann, eventuell deinen SQ7 haben solltest, kannst ja dann deine Erfahrungen mit einbringen.
Damit wäre allen am meisten geholfen.
982 Antworten
Info: habe jetzt nach Bemängelung des Rubbelns beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten neue vordere Scheiben und Beläge bekommen (70Tkm, 2. gewechselter Satz, 7-Sitzer). Seitdem bisher keine Beschwerden.
Hallo twinni
Bist du zufrieden mit der Aenderung ?
Keine Windgerauesche?
Danke fuer dein Feedback
Zitat:
@davidshoes schrieb am 7. August 2020 um 12:52:38 Uhr:
"50 TDI / 55TFSI sollten gleich sein VA 375/HA 350mm"Die Dimension der Bremsanlage geht eigentlich in Ordnung. 6 Kolben Festsattel und gebaute Scheiben mit Grauguss Reibring und Alu Topf (gestiftet) sind ebenfalls Zutaten, welche der Belastung standhalten sollten.
Das Gefühl auf der Bremse finde ich nicht besonders gut. Die könnte besser zupacken und bei längeren Bremsungen auf der Autobahn spüre ich ein Brummen, welches durch die starke thermische Belastung hervorgerufen werden könnte. Meine vorderen Bremsscheiben haben Riefen und oberflächliche Verfärbungen (15t km). Ersteres könnten Verunreinigungen in den Bremsbelägen sein, die Verfärbung deutet wieder auf eine starke thermische Belastung hin.
Stark gebremst habe ich eigentlich nicht. Auch keine Gewaltbremsungen aus hoher Geschwindigkeit gemacht.Schaut man sich die Vorderradbremse und Achse genauer an, dann stellt man fest, dass es keinerlei aktive Belüftung der Bremsanlage gibt. Die breiten Felgen schirmen zudem Fahrtwind sehr gut ab. Es bedeutet, die Wärme geht vor allen in Form von Strahlung und über die Innenkühlung weg. Dazu hat die Bremse aber bei mehrfacher Belastung keine Zeit. Die thermische Kapazität der Scheiben ist aufgebraucht.
Der bauteilverwandte Porsche Cayenne hingegen hat zwei Luftleitbleche auf der Vorderachse sitzen, welche aktiv den Fahrtwind zur Bremse leiten. Dies stellt sicher eine starke Verbesserung der Bremskühlung dar. Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Porsche Nummern:
Luftführung oben: 9Y0615447C / 9Y0615448C plus 4 x Kabelbinder 9A700837900
Luftführung unten: 9Y0615447B / 9Y0615448B plus 4 x Kabelbinder 9A700837900Audi ist dafür bekannt, Bremsen eher nicht zu kühlen. Beim RS3 / TTRS hat man später eine Nachrüstlösung gefunden und beim aktuellen Modell das von Haus aus drin. Mit solchen Aktionen habe ich selbst gute Erfahrungen beim A6 4B (vom VW Phaeton) und A3 3.2 quattro (von RS3) gemacht. Ohne diese Luftführungen waren die Bremsen dort ebenfalls bald am Ende. Mit Kühlung hatte ich keine Beanstandung mehr.
Keinerlei Windgeräusche und auch sonst völlig unauffällig. Bin gestern lange Strecke AB bei strömendem Regen gefahren und habe - warum auch immer - den Eindruck, dass das Nassbremsverhalten deutlich besser geworden ist. Damit hätte ich gar nicht gerechnet. Mehr kann ich noch nicht sagen.
Ähnliche Themen
Hallo alle, nach 3 Jahre Audi Abstinenz, bin ich wieder da und habe mir ein SQ7 beim 🙂 mit 41TKM gekauft 🙂
Wie ich bin, werde ich ein paar Personalisierungen am den Fzg machen, aber erst hier zum Thema:
Bzgl. Bremse bin ich auch nicht begeistert.
Meine scheiben sind ungleichmäßig verschleißt und Belag habe ich vorne "nur" noch 5 mm drauf.
Riefen sind vorhanden und Vibrationen wie auch brummen bei Autobahn Bremsungen sind auch da.
ich habe Keine V&W packet.
Ich habe das Fahrzeug seit 1 Monat und im Kaufvertrag hatten wir bereits vereinbart, die Beläge zu wechseln ...
Meine Anfrage wurde nicht ausgeführt, obwohl der Verkäufer sie ausdrücklich akzeptiert hatte.
Audi Service hielt es nicht für notwendig und alle Rillen etc. Sie waren vor dem Verkauf bekannt. (Audi verwendet W. Bewertung)
jetzt sollte ich neuen Beläge bekommen, aber ich bespreche auch eine Kulanz Lösung für die Scheiben....
ich halte euch am laufenden.
jetzt ein paar Anmerkungen bzgl., was ich hier alles gelesen und verstanden habe.
Dazu möchte ich ergänzen dass ich für eine deutsche Unternehmer die Marktführer in Bremse für Nutz- und Schienenfahrzeuge ist, also ein bisschen Ahnung was Reibpaarung, thermisch usw. angeht habe ich schon.
Vorweg Die Dimensionen der Bremsanlage bei den SQ7 ist perfekt 400x38mm und die Zangen wenn ich mich nicht irre , kommen aus einer gewohnten Kooperation mit Brembo. Aber auch wenn nicht Brembo die 6Kolben und auch die Beläge 214x88mm sind perfekt.
Da wir hier haben ist "nur" eine schlechte Wärmeableitung: a) keine ausreichend Luft Kanäle und die Bremsscheibe selbst.
1) Twinni Lösung mit den Porsche teile finde ich mega. die werde ich sicher auch am SQ7 umsetzten. und ich denke, dass es auch da 1:1 passen soll.
2) Bremsanlage Audi SQ7 und Jeep STR vergleich. den STR hat in Stahl Version 380x 34mm scheibe in traditional Bauform und eine 6 Kolben Bremszange.
Die 400mm Audi scheibe hat eine etwas innovative Konstruktion. Die Lufteinlässe in der nähere
den Naben sind nicht optimal und etwas „verschlossen“. Somit kann nicht so gut die wärme ableiten
Z.B. bei 2-teilige Bremsscheiben sind solche Einlässe vollständig frei!
3) nach einer intensiven Suche habe ich evtl. eine alternative Scheibe gefunden die 1:1 passt.
Audi hat aufgrund die diese besondere Konstruktion aber auch wegen einer internen Politik immer eigene bremsscheibe genutzt gepaart mit Brembo Zangen und dass macht sie suche schwieriger.
Tarox (aus Italien) ist der direkte Rivale von Brembo. Hat sehr gute Knowhow und baut selbst.
Diese Firma kenne ich schon seit lange.
Die Haben in Portfolio eine 2-Teilige Bremsscheine die teuer ist aber sicher besser als die Audi scheibe sind.
https://www.tarox.co.uk/.../
ich werde Info aus Italien holen und auch wegen TÜV fragen.
@colt-1976
Dein Schreiben deckt sich mit dem was ich bei meinem s3 sportback hatte und beim q7 uebereinander
Die Idee mit den Porsche Teilen ist mir gekommen, da bei diesen schweren Fahrzeugen ohne Bremsenkühlung jede Bremsanlage recht schnell an die Grenzen kommen würde. Es war für mich schwer vorstellbar, dass der Porsche (auch MLBevo) ohne Kühlung auskommen sollte. Schön, dass das passt. Ich werde das ebenfalls noch ordern.
Zu den Tarox. Vom Material her sind das gute Produkte. Die G88 geschlitzt habe ich auf dem Allroad (4B) gehabt. Standfester als Audi Standard Material, aber unter Last auch "brummig". Also vom Geräuschkomfort klar hinter der Serie. TÜV wäre abzuklären.
Die Tarox Zero sind eintragungsfrei. Diese hatte ich auf dem A3 3.2. Standfest, gute Performance zusammen mit Ferodo DS Performance, sehr harmonische Bremsanlage.
Die zuerst versuchten ATE Ceramic haben überhaupt nicht funktioniert.
Die F2000 werdensicher auch etwas Lärm verursachen.
Generell bedeuten solche Scheiben erhöhte Pedalkräfte.
Stahlflexleitungen habe ich immer eingesetzt. Ist sicher kein Fehler.
Meine vorderen Scheiben haben nach nun 12000 km inzwischen keine Verfärbungen mehr und sehen besser aus als die hinteren. Fast wie neu und ohne jeglichen Grat oder Riefen.
danke Twinni find ich klasse!
wars du auch schon auf die Autobahn und etwas stärkere bremsungen gemacht?
mein 🙂 hat eine Kulanz anfrage gestellt mit meine Bilder. (stand 42Tkm) drückt ihr mir die Daumen 😁
Danach werde ich die Porsche teile auch bestellen 🙂
Vollbremsung hatte ich noch nicht wieder und ob das alles an der neuen Lüftung liegt, kann ich weder bestätigen noch verneinen.
Mit die teilenummer von @Twinni die Porsche teile beim Porschehandler gekauft. Ich habe ein video gemacht von der montage der luftführungen:
Zitat:
@thavipah schrieb am 12. September 2020 um 17:39:36 Uhr:
Mit die teilenummer von @Twinni die Porsche teile beim Porschehandler gekauft. Ich habe ein video gemacht von der montage der luftführungen:
Perfekt
Die Teilenummern hatte ursprünglich @davidshoes rausgesucht. Nur die zusätzlichen Kabelbinder braucht man nicht. 😉
Nach Ersatz der Scheiben/Klötze VA und 50.000 km 50 tdi 2018 jetzt alles in Ordnung. Gute Bremsleistung. Brummen weniger.