ForumQ7 & Q8 4M
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. Der allgemeine Bremsen Probleme Thread

Der allgemeine Bremsen Probleme Thread

Audi Q7 2 (4M)
Themenstarteram 18. März 2017 um 21:47

Da ein eigener Thread für die Bremsenprobleme bei der Kuh gefordert wurde, hier der Thread.

Beste Antwort im Thema
am 10. Mai 2017 um 13:35

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 10. Mai 2017 um 12:46:31 Uhr:

Zitat:

@uhjeen schrieb am 10. Mai 2017 um 12:38:59 Uhr:

Dann muß ich dir leider sagen daß du hier im falschen Forum über deine Bremsen lamentierst, hier geht es um den Q7 und nicht um den SQ5. Vieleicht kann ein Modi deinen Beitrag zum Bremsenproblem vom SQ5 ins richtige Unterforum verschieben!

Der SQ5 hat perfekte Bremsen! Das erwarte ich auch vom SQ7. Da brauch man nix verschieben. Anmaßung ist die falsche Reaktion gegenüber einem substantiellen Problem, dass der ein oder andere nicht wahrhaben will. Als potentieller Käufer eines SQ7 möchte ich wissen, was ich für über 100.000 Euro bekomme. Sollte es dir nicht passen, must du meine Beiträge nicht lesen.

@verzinkt77

 

Ich bin ja mehr so der Stille Mitleser, da ich meinen SQ7 erst im Juni/Juli bekomme.

Deshalb kann ich selber auch noch keine persönlichen Erfahrungen zu den Bremsen beisteuern.

 

Du hingegen schiesst hier die ganze Zeit quer, legst dich mit der Hälfte der Mitglieder an und schreibst als wie denn du bereits den 5. Satz Bremsscheiben innerhalb 10.000 km auf deinem (momentan noch virtuellen) SQ7 gebraucht hättest.

 

Du weißt ja noch nicht mal ob und wann du einen SQ7 kaufst oder bestellst.

Bis es dann soweit ist kann sich das Problem ja schon längst erledigt haben.

 

Bis dahin hilft es weder der Übersichtlichkeit des Forums noch den aktuellen bzw. künftigen SQ7 Besitzern, wenn du hier ständig Erfahrung von anderen Audi Modellen oder gar anderen Autoherstellern einbringst.

 

Wenn du dann mal irgendwann, eventuell deinen SQ7 haben solltest, kannst ja dann deine Erfahrungen mit einbringen.

 

Damit wäre allen am meisten geholfen.

969 weitere Antworten
Ähnliche Themen
969 Antworten
am 19. Mai 2020 um 9:52

Ich fahre seit Mitte Januar 2019 einen Q8 50 TDI.

 

Bis jetzt wurde folgendes an der Bremse gemacht:

bei ca. 10.000 km vorne komplett neue Scheiben und Beläge da keine Bremswirkung mehr und starke Riefen

bei ca. 30.000 km vorne komplett neue Scheiben und Beläge da keine Bremswirkung mehr und starke Riefen

bei ca. 50.000 km vorne komplett neue Scheiben und Beläge da Bremse gequietscht hat, wenn man NICHT gebremst hat und zwar in einem anhaltenden hohen Dauerton

bei ca. 50.000 km hinten neue Beläge

Aktuell bei ca. 70.000 km wieder starke Riefen und schlechte Bremswirkung beim Bremsen aus höherer Geschwindigkeit

 

Ich fahre aber eher gemächlich, mit einem Verbrauch seit Übernahme von 9,2 l im Schnitt und zum Vergleich habe ich bei meinem Vorgänger SQ5 TDI in 4 Jahren und 200.000 km insgesamt vorne zweimal neue Scheiben und Beläge bekommen (jeweils nach ca. 90.000 km) und einmal hinten (bei ca. 150.000 km). Mit dem Q8 bin ich aber eher deutlich langsamer unterwegs als mit dem SQ5 vorher.

 

IMHO sind die Bremsen im Q8 einfach zu klein ausgelegt oder bekommen zuwenig Kühlung, sprich einfach ROTZ.

 

Gruß

Michael

In Anbetracht der vielen (Audi-typischen) negativen Berichte zu den Bremsen beim Q8, habe ich mir mal eben meine Scheiben genau angeschaut. Q8 55 TFSI, 8000 km auf der Uhr. Ich fahre im Vergleich zum RS5 damit auch eher gemächlich. Verbrauch meist bei 12, aber auch mal bei 16 L/100km. Vor Kurzem bin ich gerade 1000 km AB an einem Tag gefahren. Scheiben vorn wie hinten 1A, nicht mal der kleinste Grad, glatt und ohne jede Riefe, 100% Bremswirkung. Vorn bei genauem Hinschauen ganz leichte Verfärbung. Da sah die Bremse vom RS5 deutlich schlimmer aus. Vielleicht hat der 55er doch eine andere Bremse? Oder die Überraschung kommt noch. ;)

Links vorn
Rechts vorn
am 19. Mai 2020 um 12:08

Anbei mal zwei Fotos wie meine Bremse aktuell nach gerade mal 20.000km aussieht.

Gruß

Riefen sind an sich kein Problem, Audi Bremsen arbeiten tendenziell abrasiv.

Ich zeig euch mal ne schöne Bremse ;)

Thermisch vielleicht leicht überlastet?!?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Twinni schrieb am 19. Mai 2020 um 13:42:09 Uhr:

In Anbetracht der vielen (Audi-typischen) negativen Berichte zu den Bremsen beim Q8, habe ich mir mal eben meine Scheiben genau angeschaut. Q8 55 TFSI, 8000 km auf der Uhr. Ich fahre im Vergleich zum RS5 damit auch eher gemächlich. Verbrauch meist bei 12, aber auch mal bei 16 L/100km. Vor Kurzem bin ich gerade 1000 km AB an einem Tag gefahren. Scheiben vorn wie hinten 1A, nicht mal der kleinste Grad, glatt und ohne jede Riefe, 100% Bremswirkung. Vorn bei genauem Hinschauen ganz leichte Verfärbung. Da sah die Bremse vom RS5 deutlich schlimmer aus. Vielleicht hat der 55er doch eine andere Bremse? Oder die Überraschung kommt noch. ;)

So toll finde ich deine Bremsen nicht nach nur 8000km erst recht nicht vorn links . Aber vielleicht auch chice Kamera :D

Meine Scheiben sind ganz gleichmäßig eingeschliffen. Dagegen ist überhaupt nix einzuwenden. Insbesondere, weil sie 100% bremsen und 0% quietschen. Die leichte Verfärbung schleift sich über die nächsten 200 km wieder raus. Hatte ich beim RS5 schlimmer und war auch bald wieder weg. Gut, die beim RS und vor allem beim Panamera waren etwas weniger anfällig für Fading, aber ich muss mit dem Q8 auch nicht fünf Mal hintereinander von 300 auf 0 runter bremsen.

110.000 tkm immer noch die ersten Bremsscheiben .?? Klötze werden so alle 40tkm gewechselt

"50 TDI / 55TFSI sollten gleich sein VA 375/HA 350mm"

Die Dimension der Bremsanlage geht eigentlich in Ordnung. 6 Kolben Festsattel und gebaute Scheiben mit Grauguss Reibring und Alu Topf (gestiftet) sind ebenfalls Zutaten, welche der Belastung standhalten sollten.

Das Gefühl auf der Bremse finde ich nicht besonders gut. Die könnte besser zupacken und bei längeren Bremsungen auf der Autobahn spüre ich ein Brummen, welches durch die starke thermische Belastung hervorgerufen werden könnte. Meine vorderen Bremsscheiben haben Riefen und oberflächliche Verfärbungen (15t km). Ersteres könnten Verunreinigungen in den Bremsbelägen sein, die Verfärbung deutet wieder auf eine starke thermische Belastung hin.

Stark gebremst habe ich eigentlich nicht. Auch keine Gewaltbremsungen aus hoher Geschwindigkeit gemacht.

Schaut man sich die Vorderradbremse und Achse genauer an, dann stellt man fest, dass es keinerlei aktive Belüftung der Bremsanlage gibt. Die breiten Felgen schirmen zudem Fahrtwind sehr gut ab. Es bedeutet, die Wärme geht vor allen in Form von Strahlung und über die Innenkühlung weg. Dazu hat die Bremse aber bei mehrfacher Belastung keine Zeit. Die thermische Kapazität der Scheiben ist aufgebraucht.

Der bauteilverwandte Porsche Cayenne hingegen hat zwei Luftleitbleche auf der Vorderachse sitzen, welche aktiv den Fahrtwind zur Bremse leiten. Dies stellt sicher eine starke Verbesserung der Bremskühlung dar. Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Porsche Nummern:

Luftführung oben: 9Y0615447C / 9Y0615448C plus 4 x Kabelbinder 9A700837900

Luftführung unten: 9Y0615447B / 9Y0615448B plus 4 x Kabelbinder 9A700837900

Audi ist dafür bekannt, Bremsen eher nicht zu kühlen. Beim RS3 / TTRS hat man später eine Nachrüstlösung gefunden und beim aktuellen Modell das von Haus aus drin. Mit solchen Aktionen habe ich selbst gute Erfahrungen beim A6 4B (vom VW Phaeton) und A3 3.2 quattro (von RS3) gemacht. Ohne diese Luftführungen waren die Bremsen dort ebenfalls bald am Ende. Mit Kühlung hatte ich keine Beanstandung mehr.

Mein Q7 Bremsscheibe Riefen
Mein Q7 Bremsscheibe Riefen
Mein Q7 Bremsscheibe Verfärbung
+5

Interessant. Ich hatte auch damals bei meinen TTs sowas verbaut und gute Erfahrungen gemacht. Ich würde die Porsche Dinger probieren, wenn ich wirklich Probleme mit der Bremse hätte. Leichte Verfärbungen haben meine Scheiben auch, aber keine Funktionseinschränkungen. Wie ist das beim RSQ8 gelöst?

Ich hatte die Tage eine interessante Erfahrung mit der Q8-Bremse (TFSI 55).

Da ich aufgrund der Corona-Zeiten im Moment viel im Kurzstreckenbereich unterwegs bin, trat bei mir zuletzt ebenfalls der bekannte Effekt nach einer stärkeren Autobahnbremsung bei zuvor kalter Bremse auf. Blaue Hotspotbildung + Brummen, so wie vielfach bekannt und so wie es auch früher schon beim Q7 war. Letzthin hatte ich jedoch eine eilige Hin-Rücktour über insgesamt ca. 800 km zu bewältigen. Nachdem sich die Bremse anfangs noch ein wenig zierte, wurde sie bei meiner Autobahn-Hatz jedoch von Bremsung zu Bremsung besser. Die Giftigkeit nahm zu und von irgendwelchen Brummgeräuschen etc. keine Spur mehr. Belastet wurde die Bremse schon ordentlich, da ich wirklich gefahren bin, was ging und erlaubt war.

Wieder zu Hause angekommen, hab ich mir mal die Scheiben angeschaut. Die ehemaligen Hotsports waren höchstens noch zu erahnen, ansonsten war alle Scheiben mal wieder richtig schön blank. Anscheinend mag die Bremse eine gewisse "Intervall-Dauerbelastung" unter Temperatur. Ich meine nicht langsam an den Vordermann ranschleifen lassen, um die Geschwindigkeit anzupassen, sondern lieber stärker reintreten, dafür kürzere Schleif-Intervalle.

Also mich hat die Bremse in diesem Fall mal positiv überrascht.

Habe mir die Porsche Teile mal bestellt. Wenn die Räder irgendwann runter müssen, baue ich die Sachen ein. Kann ja nicht schaden. ;)

Zitat:

@scrag schrieb am 10. August 2020 um 09:00:57 Uhr:

Ich hatte die Tage eine interessante Erfahrung mit der Q8-Bremse (TFSI 55).

Da ich aufgrund der Corona-Zeiten im Moment viel im Kurzstreckenbereich unterwegs bin, trat bei mir zuletzt ebenfalls der bekannte Effekt nach einer stärkeren Autobahnbremsung bei zuvor kalter Bremse auf. Blaue Hotspotbildung + Brummen, so wie vielfach bekannt und so wie es auch früher schon beim Q7 war. Letzthin hatte ich jedoch eine eilige Hin-Rücktour über insgesamt ca. 800 km zu bewältigen. Nachdem sich die Bremse anfangs noch ein wenig zierte, wurde sie bei meiner Autobahn-Hatz jedoch von Bremsung zu Bremsung besser. Die Giftigkeit nahm zu und von irgendwelchen Brummgeräuschen etc. keine Spur mehr. Belastet wurde die Bremse schon ordentlich, da ich wirklich gefahren bin, was ging und erlaubt war.

Wieder zu Hause angekommen, hab ich mir mal die Scheiben angeschaut. Die ehemaligen Hotsports waren höchstens noch zu erahnen, ansonsten war alle Scheiben mal wieder richtig schön blank. Anscheinend mag die Bremse eine gewisse "Intervall-Dauerbelastung" unter Temperatur. Ich meine nicht langsam an den Vordermann ranschleifen lassen, um die Geschwindigkeit anzupassen, sondern lieber stärker reintreten, dafür kürzere Schleif-Intervalle.

Also mich hat die Bremse in diesem Fall mal positiv überrascht.

Danke für die Hinweise.

Hatte auch nach Bremsleistungsverlust und Rubbeln/Brummen eine Belastungskur probiert, allerdings mit dem Ergebnis, dass das Brummen deutlich schlimmer geworden ist.

Bremsscheiben und Belege habe ich dann wechseln lassen (7-Sitzer).

Nachdem ich diese ungefähr 50.000 km gefahren bin,bin ich mit der Bremsleistung zufrieden. Brummen tritt nach wie vor auf beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten. Ist aber nicht mehr so schlimm.

Bild VL anbei.

Grüße

Asset.JPG

Die Porsche-Teile sind gerade angekommen. Strapse waren dabei, obwohl ich die nicht bestellt hatte. Aber bei den größeren Elementen gibt es noch jeweils einen 2. Slot für einen Kabelbinder. Irgendwann baue ich die Sachen mal ein.

Luftleitbleche

Und eingebaut... Die Porsche-Dinger halten mit je einem Kabelbinder sehr gut und passen auch im Q8. Man braucht also keine extra Binder dazu bestellen. Die Fixierung ist allerdings ungewöhnlich: Man muss den Binder festziehen und dann mittels Zange einen kleinen Dorn durch den Kunststoff drücken. Der Einbau ist recht einfach, wenn man mit dem unteren Teil startet. Ob es was nutzt? Mal abwarten. ;)

Unten Binder über Kreuz einbauen
Auf die abgeflachten Verdickung schieben
Festziehen, sichern (Zange), abschneiden
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. Der allgemeine Bremsen Probleme Thread