Der A3 8P Soundanlage Umbau Thread
Ich wollte mal einen Thread anregen wo alle Ihre Erfahrungen / Quellen / Zeichnungen und Tips einbringen wie man in einem A3 (8P) die Soundanlage neu gestaltet.
Hier mein Bericht meines Projekts: Soundanlage im nachten A3 8P (was gerade erst begonnen hat)
Diskusionen über Headunit, Chassis, Verstärker etc. soll nicht Bestandteil einer Diskusion hier werden. Da gibt es genügend Threads zu und obliegt den persönlichen Neigungen und der Dicke des Portemonais 😉
Als ich meinen A3 zusammenstellte stellte sich immer die Frage was mache ich mit dem Sound ? Beim Probehören der Standard-sowie der Boseanlage stand auch ohne besonderes ausgesuchtes Soundmaterial schnell fest das keine der beiden Anlagen auch nur annähert meinen Vorstellungen gerecht wurde. Und dafür soll ich nun zumindest € 555.- für nen Cassettenradio hinlegen (für was eigentlich ?) Und wenn ich jedoch einen A3 "nackt" bestelle, was erhalte ich dann und welche Überraschungen erwarten mich?
Um dies zu klären hier meine erste Bestandsaufnahme mit teils positiven, teils negativen Überraschungen. Und ich hoffe keinen Fehler gemacht zu haben 😉
Da wären zuerst 2 große Probleme für den Ausbau die für den einen oder anderen „Verbesserer“ schon jetzt das AUS bedeutet:
1) Das Radiointerface und der CAN-Bus: Wenn man sich einen nackten (wie ich) bestellt muss man sich um das Disablen des FIS nicht kümmern. Dafür fehlt einem der Komfort des Automatischen Ein/Auschaltens. Dazu geht man an Zündungsplus von Klemme 15 des Stromverteiler und führt in an denISO Stecker Oder man kauft sich für ca. €230.- einen CAN-Bus Adapter vonDietz 61010 + 61020
2) Die Antenne (beim A3 8P in der Heckscheibe): Tja das scheint wohl das größte Problem zu werden. Laut Informationen hier und anderen Foren "soll" das Antennenkabel bis unter die Rücksitzbank gelegt sein. Gefunden habe ich es allerdings noch nicht 🙁 Daran soll man dann einen original Audi-Antennverstärker anschließen können um ein normales Radio zu betreiben. Der Empfang soll aber ziemlich schlecht sein (-> Antennen-Diversity). Wenn man aber (wie ich) nicht so viel wert auf einen perfekten Radioempfang legt, und eh fast nur CDs und MP3s hört, ist dies wohl zu verschmerzen.
Auf jeden Fall braucht man einen Phantomspeise-Adapter für den Verstärker der Antenne
Aktuell ist mein folgender Soundplan: 16cm TMT in die Tür, HT in den A-Säule an den org. Einbauort mit direkter Ausrichtung auf den Fahrer. Als Subwoofer kommt entweder eine fertige Box oder ein Einbau in die Reserveradmulde in Frage. Auf Font-Lautsprecher kann man nach allg. Erfahrung getrost verzichten. Notfalls tut´s ein billiges Rearfill-Set oder die Originalen sollten es auch tun.
Nun geht´s los:
Als erstes entfernte ich die Abdeckplatte des Radios. Erfreulicherweise wartet darunter ein Standardeinbauschacht und ein DIN Poweranschluss mit Kabel der Armaturenbrettbeleuchtung auf mich 🙂 (siehe Bild) Na wunderbar, erhofft aber nicht erwartet. Dann noch ein weiterer Stecker – scheint wohl der ominöse CAN-Bus Stecker zu sein ? Na meinetwegen, frist ja kein Heu und vielleicht kann man ja was mit machen….ich habe zur Zeit keine Verwendung dafür.
Als nächstes schaute ich mir die Tür zum Einbau der TMT an. Mit etwas kräftigem Ziehen (mit den Fingernägeln) bekommt man die Abdeckung ab (und bekommt sie auch wieder darauf). Erfreulicherweise ist sie bereits gelocht (sieh Bild) und ich muss sie mir als Zubehör kaufen. Statt Lautsprecher ist die Schaumfolie über den vorgesehen Einbauort der 13cm Chassis gezogen und gut festgeklebt (siehe Bild). Da werden dann später die 16cm Chassis auf selbst angefertigte Multiplexringen kommen (alternativ auch Alu-Adapterringe). Fertige Kunststoff-Adapterring klingen mies und MDF im Auto ist auf Grund der ständigen Feuchtigkeit auch nicht das pralle. Kabel liegen nicht drin, was ich auch nicht erwartet habe. Außerdem bezweifele ich das die Kabel meinen Ansprüchen gerecht geworden wären.
Dann begab ich mich (mit etwas ungutem Gefühl) an die Hochtöner. Soll ja nicht ganz ohne sein wie man hier beim Stöbern erfahren kann (soll ja von hinten mit Blechen gesichert sein). Habe also die Abdeckung angehebelt, das Biest ist in der Tat widerspenstig, egal, wat mut dat mut! Also Mut und - flopp die Abdeckung, und zum Erstaunen ein (Blaupunkt) Hochtöner, verteilen sich über das Armaturenbrett (siehe Bild). Aber Gott-sei-Dank ist alles (relativ) heil geblieben. Die Abdeckung hat allerdings einen kleinen Riss bekommen den man aber kaum sieht.
Der Blaupunkt-Hochtöner ist winklig unter der Abdeckung angebracht und beinhaltet bereits einen Vorschaltkondensator – das ist also die Frequenzweiche 😰 (ohne weitern Kommentar) So angebracht kann der Sound auch nicht brillant werden. Ich werde also mir eine neue Abdeckung aus GFK bauen und den HT schräg nach vorne ausrichten. Mag sein das es noch bessere Einbauort an der A-Säule / Armaturenbrett / Spiegeldreieck gibt aber ich denke es ist ein guter Kompromiss aus Optik / Klang und beeinflusst nicht die Funktion des Seitenairbags. Ich werde versuchen die Luftausströmöffnung für die Seitenscheiben nicht zu beeinflussen.
Dann schaute ich mir den Kofferraum zur Montage von Endstufe und Kondensator an. Denke ich werde alles unauffällig hinter die Seitenverkleidung bauen. Aber verdammt, ich sehe keine Schraube, Dübel oder ähnliches um die Verkleidung abzubekommen. Genau so fragend stehe ich vor den Abdeckungen der Kabelkanäle die später zur Verlegung der Kabel dienen sollen – schön getrennt nach Power und Signal versteht sich. Da ist schon ne ziemliche Hemmschwelle an seinem nagelneuen Auto (ohne genauen Plan) dran rum zu reißen.
Hier nun noch ein paar Stichpunkte des weiteren Ausbaus (Zusammengefaßt hier aus den Threads ohne Verifizierung):
Wie verlege ich am besten die Kabel für einen Verstärker im Kofferraum?
Stromkabel für den Verstärker: An dem Sicherungskasten im Motorraum gibt es noch ein paar freie Aufnahmen für Sicherungen (siehe Bild bei 2.0 TDI). Von da kann man sich (wenn man nicht direkt an die Batterie will) niederohmigen Strom für den Amp holen. Dann hinter der Batterie hindurch durch einen Durchgang zum Innenraum.. Man muss lediglich diesen Gummistopfen etwas aufschneiden. (Batterie + Kasten muss entfernt werden), durch eine Gummitülle über den Pedalen in den Innenraum (dazu muss die Verkleidung unterhalb des Lenkrades und im Fußraum an der A-Säule demontiert werden). Dann Seitenschwellerverkleidung abnehmen (ist nur geclipst) und Kabel unter dem Teppich entlang in die hintere Seitenverkleidung (dazu Ausstellfenster öffnen, Dichtung nach oben ziehen und am besten von links oben an anfangen mit "sanfter Gewalt" zu ziehen.)
Audiokabel: Cinchkabel immer getrennt vom Stromkabel verlegen um Störungen zu vermeiden! Unter dem (oder auch hinter dem) Handschuhfach entlang durch den rechten Schweller nach hinten (Demontage wie auf der linken Seite).
Man kann auch durch den Mitteltunnel, ist aber eine wahnsinnige Arbeit.
Hinten die Seitenverkleidungen sind auch nur gesteckt bekommt man recht leicht raus wie die Sitzbank auch, so hat man Platz satt um die Kabel sauber zu ziehen! Im Kofferraum die Seitenteile raus nehmen ist auch einfach dazu die Plastikteile entfernen sieht man schon dann kann man diese Filzpappe raus nehmen!
Handschuhfachausbau:
Es ist mit 6 Schrauben befestigt.
Unten im Fussbereich sind zwei, jeweils ziemlich außen. wenn man das Handschuhfach aufmacht sind ganz oben 3 schrauben. Der letzte versteckt sich an der Seite. Um da dran zukommen einfach die Verkleidung abmachen indem man sie einfach rausdrückst. (ist nur gesteckt) Am besten geht das mit Ratsche und 8er Nuss. Aufpassen das mit der letzten Schraube nicht die kleine Kunststoffzunge abreißt. Die ist nämlich noch eingehängt!
Als Anlage mein aktuellen Bilder und dann noch die Detaildarstellung der Tür.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BlackSZA3
dito selbes prob bekomme die seitenverkleidung nicht ab
tür oder seitenverkleidung?
also beim 3türer gehts so:
- zierleisten ausklipsen und abnehmen;
- 3 schrauben entfernen: 1x unterseite tür, 1x mittig unter der zierleiste und 1x oben neben griff unter zierleiste;
- dann von unten beginnend die verkleidung ausklippsen, einfach mit den fingern unter die verkleidung fassen und rundum anziehen und die verkleidugn ausklipsen;
- verkleidung nach oben aushaken, kabelstecker trennen und zugseil für türöffner aushaken;
- ferig
die hintere verkleidung:
- ist nur geklipst, jedoch müssen zum abnehmen zusätzlich noch teile entfernt werden;
- abschluss kofferraum abnehmen;
- seitenverkleidungen kofferraum abnehmen;
- sitzlehnen und sitzbank hinten demontieren;
- türeinstiegesleisten entfernen;
- je 1 schraube an denseiten verkleidungen entfernen, dazu die kleinen abdeckungen ausklipsen;
- seitenverkleidungen von hinte beginnend ausklipsen;
- dazu unter die verkleidung fassen und anziehen;
details bzw wie das genau geht - einfach learning by doing
hört sich aufwändig an, geht aber alles recht einfach und schnell
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Leonat2000
Das hat heut einer Freund von mir probiert, aber er hat es nicht geschafft. Er hat gemessen, ob ein Steckplatz Zuendplus hat, aber er meinte das war bei keinem der Fall. Wie kann ich sonst herausfinden, welcher Steckplatz der richtige ist? Bei AUDI nachfragen?Mit dem Simulator geht es also auch ohne dem?
Hi,
ich hatte damals das Problem mit dem Zündungsplus auch gehabt und habe bei mir dann den Steckplatz 30 genommen.
Habe es damals auch hier geschrieben.Link.
Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Was ist denn dieser Simulator?
VG
Nico
Zitat:
Original geschrieben von sphinx-ny
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Leonat2000
Das hat heut einer Freund von mir probiert, aber er hat es nicht geschafft. Er hat gemessen, ob ein Steckplatz Zuendplus hat, aber er meinte das war bei keinem der Fall. Wie kann ich sonst herausfinden, welcher Steckplatz der richtige ist? Bei AUDI nachfragen?Mit dem Simulator geht es also auch ohne dem?
ich hatte damals das Problem mit dem Zündungsplus auch gehabt und habe bei mir dann den Steckplatz 30 genommen.
Habe es damals auch hier geschrieben.Link.Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Was ist denn dieser Simulator?
VG
Nico
Servus
das is diesen Teil hier
SimulatorGruß Bert
Zitat:
Original geschrieben von sphinx-ny
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Leonat2000
Das hat heut einer Freund von mir probiert, aber er hat es nicht geschafft. Er hat gemessen, ob ein Steckplatz Zuendplus hat, aber er meinte das war bei keinem der Fall. Wie kann ich sonst herausfinden, welcher Steckplatz der richtige ist? Bei AUDI nachfragen?Mit dem Simulator geht es also auch ohne dem?
ich hatte damals das Problem mit dem Zündungsplus auch gehabt und habe bei mir dann den Steckplatz 30 genommen.
Habe es damals auch hier geschrieben.Link.Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Was ist denn dieser Simulator?
VG
Nico
Also hat's bei dir damit funktioniert?
@Bert89, danke nochmals fuer die Links. Ist ein bissl Tricky, weil in der Anleitung geschrieben steht, dass auch mitten wahrend der Fahrt das Radio ausgehen kann, wenn man es am falschen CANBUS verbindet.
Worueber ich mir auch noch sorgen mach ist, ob das automatische Ausschalten wenn man den Schluessel abzieht nicht ein "reset" des Radios bedeutet. D.h. dass es in Demo Modus startet usw. und alles gespeichert nichts merkt (so wie wenn man den Stecker hinten abzieht).
also ich hab so einen Simulator in meinem A3 verbaut funktioniert einwandfrei. Richtig wenn du es am falschen Can Bus anschließt geht das Radio aus. Meines Wissens (und nach Pin Belegung der Radiostecker) ist dort allerdings nur ein Can-Bus vorhanden an diesem hab ich den Simulator angeschlossen.
Nein alle Einstellungen bleiben gespeichert. Erst wenn du Dauerplus abklemmst oder unterbrichst verliert das Radio seine Einstellungen. Die 12 V Zündungsplus sorgen nur für Ein und Ausschalten des Radios.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leonat2000
Also hat's bei dir damit funktioniert?@Bert89, danke nochmals fuer die Links. Ist ein bissl Tricky, weil in der Anleitung geschrieben steht, dass auch mitten wahrend der Fahrt das Radio ausgehen kann, wenn man es am falschen CANBUS verbindet.
Worueber ich mir auch noch sorgen mach ist, ob das automatische Ausschalten wenn man den Schluessel abzieht nicht ein "reset" des Radios bedeutet. D.h. dass es in Demo Modus startet usw. und alles gespeichert nichts merkt (so wie wenn man den Stecker hinten abzieht).
Japp bei mir hat es und funktioniert auch weiterhin.
Das einzig blöde ist, wenn der Motor läuft und man den Zündschlüssel rumdreht (also Motor aus macht) geht auch das Radio aus, weil ja Zündplus nicht mehr anliegt. Zum Radio hören mit Motor aus muesste man also immer Zündung eingeschaltet haben.
Aber so wie Bert89 auch geschrieben hat, bleibt alles im Radio gespeichert, erst wenn Dauerplus abgeklemmt werden sollte(was ja nicht wirklich vorkommt ausser man klemmt plus an der Batterie ab), sind alle Einstellungen weg. ;-)
Nico
Zitat:
Original geschrieben von Bert89
Servus
das is diesen Teil hier SimulatorGruß Bert
Servus,
aber wo und wie wird der Simulator angeschlossen? Irgendwo am Sicherungskasten oder greift man sich den original Stecker fürs Autoradio ab um dort den CAN abzufgragen?
Steh ein wenig auf dem Schlauch wie dieser Simulator zwischen geschaltet werden soll.
VG
nico
Zitat:
Original geschrieben von sphinx-ny
Servus,Zitat:
Original geschrieben von Bert89
Servus
das is diesen Teil hier SimulatorGruß Bert
aber wo und wie wird der Simulator angeschlossen? Irgendwo am Sicherungskasten oder greift man sich den original Stecker fürs Autoradio ab um dort den CAN abzufgragen?
Steh ein wenig auf dem Schlauch wie dieser Simulator zwischen geschaltet werden soll.
VG
nico
am original Radiostecker werden die Signale abgegriffen. Steckerbelegung findest du in nem Beitrag weiter vorne von mir. Schau dir bitte vor dem anschließen die Anleitung zum verlängern des CAN Bus hier im Forum an. Da muss man noch ein paar Sachen beachten. Keine Angst ist kein Hexenwerk.
Gruß Bert
Zitat:
Original geschrieben von Bert89
ServusZitat:
Original geschrieben von sphinx-ny
Hi,
ich hatte damals das Problem mit dem Zündungsplus auch gehabt und habe bei mir dann den Steckplatz 30 genommen.
Habe es damals auch hier geschrieben.Link.Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Was ist denn dieser Simulator?
VG
Nico
das ist dieses Teil hier SimulatorGruß Bert
Hallo Leute.
Ich habe vor mir das Kenwood DNX9280BT zuzulegen und frage mich welche Kabel ich noch dazu kaufen muss. Ich habe momentan ein Chorus drin als Passivsystem?!?! Phantomspeise für Antenne und ISO-Stecker benötige ich noch oder?
http://www.ars24.com/Zubehoer/ISO-Adapter/Audi.html