Der A3 8P Soundanlage Umbau Thread

Audi A3 8P

Ich wollte mal einen Thread anregen wo alle Ihre Erfahrungen / Quellen / Zeichnungen und Tips einbringen wie man in einem A3 (8P) die Soundanlage neu gestaltet.

Hier mein Bericht meines Projekts: Soundanlage im nachten A3 8P (was gerade erst begonnen hat)

Diskusionen über Headunit, Chassis, Verstärker etc. soll nicht Bestandteil einer Diskusion hier werden. Da gibt es genügend Threads zu und obliegt den persönlichen Neigungen und der Dicke des Portemonais 😉

Als ich meinen A3 zusammenstellte stellte sich immer die Frage was mache ich mit dem Sound ? Beim Probehören der Standard-sowie der Boseanlage stand auch ohne besonderes ausgesuchtes Soundmaterial schnell fest das keine der beiden Anlagen auch nur annähert meinen Vorstellungen gerecht wurde. Und dafür soll ich nun zumindest € 555.- für nen Cassettenradio hinlegen (für was eigentlich ?) Und wenn ich jedoch einen A3 "nackt" bestelle, was erhalte ich dann und welche Überraschungen erwarten mich?

Um dies zu klären hier meine erste Bestandsaufnahme mit teils positiven, teils negativen Überraschungen. Und ich hoffe keinen Fehler gemacht zu haben 😉

Da wären zuerst 2 große Probleme für den Ausbau die für den einen oder anderen „Verbesserer“ schon jetzt das AUS bedeutet:

1) Das Radiointerface und der CAN-Bus: Wenn man sich einen nackten (wie ich) bestellt muss man sich um das Disablen des FIS nicht kümmern. Dafür fehlt einem der Komfort des Automatischen Ein/Auschaltens. Dazu geht man an Zündungsplus von Klemme 15 des Stromverteiler und führt in an denISO Stecker Oder man kauft sich für ca. €230.- einen CAN-Bus Adapter vonDietz 61010 + 61020

2) Die Antenne (beim A3 8P in der Heckscheibe): Tja das scheint wohl das größte Problem zu werden. Laut Informationen hier und anderen Foren "soll" das Antennenkabel bis unter die Rücksitzbank gelegt sein. Gefunden habe ich es allerdings noch nicht 🙁 Daran soll man dann einen original Audi-Antennverstärker anschließen können um ein normales Radio zu betreiben. Der Empfang soll aber ziemlich schlecht sein (-> Antennen-Diversity). Wenn man aber (wie ich) nicht so viel wert auf einen perfekten Radioempfang legt, und eh fast nur CDs und MP3s hört, ist dies wohl zu verschmerzen.
Auf jeden Fall braucht man einen Phantomspeise-Adapter für den Verstärker der Antenne

Aktuell ist mein folgender Soundplan: 16cm TMT in die Tür, HT in den A-Säule an den org. Einbauort mit direkter Ausrichtung auf den Fahrer. Als Subwoofer kommt entweder eine fertige Box oder ein Einbau in die Reserveradmulde in Frage. Auf Font-Lautsprecher kann man nach allg. Erfahrung getrost verzichten. Notfalls tut´s ein billiges Rearfill-Set oder die Originalen sollten es auch tun.

Nun geht´s los:

Als erstes entfernte ich die Abdeckplatte des Radios. Erfreulicherweise wartet darunter ein Standardeinbauschacht und ein DIN Poweranschluss mit Kabel der Armaturenbrettbeleuchtung auf mich 🙂 (siehe Bild) Na wunderbar, erhofft aber nicht erwartet. Dann noch ein weiterer Stecker – scheint wohl der ominöse CAN-Bus Stecker zu sein ? Na meinetwegen, frist ja kein Heu und vielleicht kann man ja was mit machen….ich habe zur Zeit keine Verwendung dafür.

Als nächstes schaute ich mir die Tür zum Einbau der TMT an. Mit etwas kräftigem Ziehen (mit den Fingernägeln) bekommt man die Abdeckung ab (und bekommt sie auch wieder darauf). Erfreulicherweise ist sie bereits gelocht (sieh Bild) und ich muss sie mir als Zubehör kaufen. Statt Lautsprecher ist die Schaumfolie über den vorgesehen Einbauort der 13cm Chassis gezogen und gut festgeklebt (siehe Bild). Da werden dann später die 16cm Chassis auf selbst angefertigte Multiplexringen kommen (alternativ auch Alu-Adapterringe). Fertige Kunststoff-Adapterring klingen mies und MDF im Auto ist auf Grund der ständigen Feuchtigkeit auch nicht das pralle. Kabel liegen nicht drin, was ich auch nicht erwartet habe. Außerdem bezweifele ich das die Kabel meinen Ansprüchen gerecht geworden wären.

Dann begab ich mich (mit etwas ungutem Gefühl) an die Hochtöner. Soll ja nicht ganz ohne sein wie man hier beim Stöbern erfahren kann (soll ja von hinten mit Blechen gesichert sein). Habe also die Abdeckung angehebelt, das Biest ist in der Tat widerspenstig, egal, wat mut dat mut! Also Mut und - flopp die Abdeckung, und zum Erstaunen ein (Blaupunkt) Hochtöner, verteilen sich über das Armaturenbrett (siehe Bild). Aber Gott-sei-Dank ist alles (relativ) heil geblieben. Die Abdeckung hat allerdings einen kleinen Riss bekommen den man aber kaum sieht.

Der Blaupunkt-Hochtöner ist winklig unter der Abdeckung angebracht und beinhaltet bereits einen Vorschaltkondensator – das ist also die Frequenzweiche 😰 (ohne weitern Kommentar) So angebracht kann der Sound auch nicht brillant werden. Ich werde also mir eine neue Abdeckung aus GFK bauen und den HT schräg nach vorne ausrichten. Mag sein das es noch bessere Einbauort an der A-Säule / Armaturenbrett / Spiegeldreieck gibt aber ich denke es ist ein guter Kompromiss aus Optik / Klang und beeinflusst nicht die Funktion des Seitenairbags. Ich werde versuchen die Luftausströmöffnung für die Seitenscheiben nicht zu beeinflussen.

Dann schaute ich mir den Kofferraum zur Montage von Endstufe und Kondensator an. Denke ich werde alles unauffällig hinter die Seitenverkleidung bauen. Aber verdammt, ich sehe keine Schraube, Dübel oder ähnliches um die Verkleidung abzubekommen. Genau so fragend stehe ich vor den Abdeckungen der Kabelkanäle die später zur Verlegung der Kabel dienen sollen – schön getrennt nach Power und Signal versteht sich. Da ist schon ne ziemliche Hemmschwelle an seinem nagelneuen Auto (ohne genauen Plan) dran rum zu reißen.

Hier nun noch ein paar Stichpunkte des weiteren Ausbaus (Zusammengefaßt hier aus den Threads ohne Verifizierung):

Wie verlege ich am besten die Kabel für einen Verstärker im Kofferraum?

Stromkabel für den Verstärker: An dem Sicherungskasten im Motorraum gibt es noch ein paar freie Aufnahmen für Sicherungen (siehe Bild bei 2.0 TDI). Von da kann man sich (wenn man nicht direkt an die Batterie will) niederohmigen Strom für den Amp holen. Dann hinter der Batterie hindurch durch einen Durchgang zum Innenraum.. Man muss lediglich diesen Gummistopfen etwas aufschneiden. (Batterie + Kasten muss entfernt werden), durch eine Gummitülle über den Pedalen in den Innenraum (dazu muss die Verkleidung unterhalb des Lenkrades und im Fußraum an der A-Säule demontiert werden). Dann Seitenschwellerverkleidung abnehmen (ist nur geclipst) und Kabel unter dem Teppich entlang in die hintere Seitenverkleidung (dazu Ausstellfenster öffnen, Dichtung nach oben ziehen und am besten von links oben an anfangen mit "sanfter Gewalt" zu ziehen.)

Audiokabel: Cinchkabel immer getrennt vom Stromkabel verlegen um Störungen zu vermeiden! Unter dem (oder auch hinter dem) Handschuhfach entlang durch den rechten Schweller nach hinten (Demontage wie auf der linken Seite).
Man kann auch durch den Mitteltunnel, ist aber eine wahnsinnige Arbeit.

Hinten die Seitenverkleidungen sind auch nur gesteckt bekommt man recht leicht raus wie die Sitzbank auch, so hat man Platz satt um die Kabel sauber zu ziehen! Im Kofferraum die Seitenteile raus nehmen ist auch einfach dazu die Plastikteile entfernen sieht man schon dann kann man diese Filzpappe raus nehmen!

Handschuhfachausbau:

Es ist mit 6 Schrauben befestigt.
Unten im Fussbereich sind zwei, jeweils ziemlich außen. wenn man das Handschuhfach aufmacht sind ganz oben 3 schrauben. Der letzte versteckt sich an der Seite. Um da dran zukommen einfach die Verkleidung abmachen indem man sie einfach rausdrückst. (ist nur gesteckt) Am besten geht das mit Ratsche und 8er Nuss. Aufpassen das mit der letzten Schraube nicht die kleine Kunststoffzunge abreißt. Die ist nämlich noch eingehängt!

Als Anlage mein aktuellen Bilder und dann noch die Detaildarstellung der Tür.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BlackSZA3


dito selbes prob bekomme die seitenverkleidung nicht ab

tür oder seitenverkleidung?

also beim 3türer gehts so:
- zierleisten ausklipsen und abnehmen;
- 3 schrauben entfernen: 1x unterseite tür, 1x mittig unter der zierleiste und 1x oben neben griff unter zierleiste;
- dann von unten beginnend die verkleidung ausklippsen, einfach mit den fingern unter die verkleidung fassen und rundum anziehen und die verkleidugn ausklipsen;
- verkleidung nach oben aushaken, kabelstecker trennen und zugseil für türöffner aushaken;
- ferig

die hintere verkleidung:
- ist nur geklipst, jedoch müssen zum abnehmen zusätzlich noch teile entfernt werden;
- abschluss kofferraum abnehmen;
- seitenverkleidungen kofferraum abnehmen;
- sitzlehnen und sitzbank hinten demontieren;
- türeinstiegesleisten entfernen;
- je 1 schraube an denseiten verkleidungen entfernen, dazu die kleinen abdeckungen ausklipsen;
- seitenverkleidungen von hinte beginnend ausklipsen;
- dazu unter die verkleidung fassen und anziehen;

details bzw wie das genau geht - einfach learning by doing
hört sich aufwändig an, geht aber alles recht einfach und schnell

53 weitere Antworten
53 Antworten

Die Türdarstellung...

Eins schnell vorweg:

Vergesst alles was Ihr über das Vorhandensein eines Antennenkabels gehört habt wenn Ihr einen Wagen ohne Radio bestellt: Es gibt keins ! Audi hat sämtliche Anschlüsse, die an der Heckscheibe sind, abgekniffen! Na vielen Dank auch Audi! (Das die so was nötig haben bei den Wagenpreisen!) 😰
Man darf sich also einen Antennenverstärker kaufen (um die € 35.-) und ein kleines Antennenkabel durch den Balg nach vorne ziehen. Geht aber. Der Verstärker ist bei mir z.Zt. aber noch nicht drin. Werde ihn heute bei Audi bestellen. Grrrrr.

Seitenverkleidungsausbau Kofferraum

Zuerst die Ablage entfernen, Rücksitzlehne umklappen und Bodenablage entfernen.

Danach muss der Heckabschluss entfernt werden. Es kann sein das vorher noch 2 Muttern entfernt werden müssen, die den Heckabschluss an der Karosserie festhalten. (Die Muttern sieht man wenn man die Reserveradabdeckung hochhebt und sich mit dem Kopf weit vor und runter beugt. Bei mir waren allerdings nur zwei Metallführungen).
Wenn das geprüft wurde, muss der Heckabschluss ein Stück nach oben abgezogen werden, so dass man mit den Fingern unter die Plastikverkleidung kommt (wenn man vor dem Kofferraum steht). Wenn das geschafft ist, siehst du direkt dass dort 4 Metallfedern sind (neben den Plastikstiften). Die müssen vorsichtig rausgehebelt werden. Es kann passieren, dass die Plastikführung dabei aufbricht, in der die Federn befestigt sind. Deswegen ist wirklich Vorsicht geboten. -> Kräftiges, gleichmäßiges Ziehen bringt´s auch.

Nahe der Rücksitzbank sind 4 kleine Metallclipse die man leicht mit einem kleinen Schraubendreher zur Seite drücken kann und dann die Seitenverkleidung abheben kann.

Wenn der Heckabschluss weg ist, sind ebenfalls 3 Metall-Federn zu lösen, die die Seitenverkleidung mit der Karosserie verbinden. Es empfiehlt sich mit der linken Feder anzufangen, dann mit einem langen Schraubendreher und viel Geschick und Geduld die nächste Feder zu entfernen. Die dritte Feder ist am besten von hinten, also von der Rückbank aus, zu entfernen.
Dann wird die Verkleidung von vorne Richtung Kofferraummitte gezogen, nach hinten "ausgeklinkt" (wg. dem Lehnenschloss und Richtung Kofferraumklappe raus gezogen.

Hier 2 Bilder der Seitenverkleidungen im Kofferraum.

Hast du vielleicht noch eine genauso schöne Beschreibung, wie man das Kabel von Klemme 15 in den Radioschacht bekommt? Was muss ich alles abmachen und wo verlege ich das Kabel und wie krieg ich die Teile runter!!
Was für ein Kabel brauche ich da überhaupt mit welchen Steckern?

Das wäre obersuper . . danke!

Super geil geschrieben, vielen Dank für die ausführliche Anleitung, hat mir sehr geholfen.
Ich kämpfe jetzt nur noch mit den Hochtönern,
das original Gitter hab ich beim Ausbau leider kaputt gemacht. Wollte die Tweeter eigentlich dahinter bauen, aber da gibt es keine Befestigungsmöglichkeit.

Ähnliche Themen

Warum schreibst du auf ein gutes Frontsystem kann man verzichten ?? Ich finde gerade das Frontsystem sollte hochwertig sein ! Oder sitzt du hinten ? 🙂

Moin,

sehe ich genauso, man kann besser auf das Hecksystem verzichten, die Front-LS sind weit aus wichtiger, oder drehst du bei einem Konzert auch der Bühne den Rücken zu...

Er hat Font-Lautsprecher geschrieben und nicht FRont-Lautsprecher... er meinte damit also die hinteren Lautsprecher...

Eure Meinung ist damit völlig korrekt wichtig sind die Vorderen Lautsprecher die Hinteren sind zu vernachlässigen oder lediglich für den Rear-Fill

Achso ok er meinte also Fond<-- dann geb ich ihm recht !

Ist der Artikel eigentlich schon in der Linksammlung? Wenn nein: @designs: Bitte einfügen?! Ist das möglich und sinnvoll?

@br403

Da du die FAQ-Liste kennst, hätte sich diese Frage mit einfachem Reinklicken erldigen können 😉. Da Du das offensichtlich nicht gemacht hast - ich hingegen schon - kann ich Dich beruhigen. Ist er!

Ohje, ich hab den nämlich nicht gefunden. Wohl nicht richtig geschaut. Sorry.

Hast du vielleicht auch eine Anleitung oder ein Schema für den ausbau der Verkleidung um an die Lautsprecher im Fond ranzukommen??

Danke

Rolo79

Zitat:

Original geschrieben von elfreako


Eins schnell vorweg:

Vergesst alles was Ihr über das Vorhandensein eines Antennenkabels gehört habt wenn Ihr einen Wagen ohne Radio bestellt: Es gibt keins ! Audi hat sämtliche Anschlüsse, die an der Heckscheibe sind, abgekniffen! Na vielen Dank auch Audi! (Das die so was nötig haben bei den Wagenpreisen!) 😰
Man darf sich also einen Antennenverstärker kaufen (um die € 35.-) und ein kleines Antennenkabel durch den Balg nach vorne ziehen. Geht aber. Der Verstärker ist bei mir z.Zt. aber noch nicht drin. Werde ihn heute bei Audi bestellen. Grrrrr.

Seitenverkleidungsausbau Kofferraum

Zuerst die Ablage entfernen, Rücksitzlehne umklappen und Bodenablage entfernen.

Danach muss der Heckabschluss entfernt werden. Es kann sein das vorher noch 2 Muttern entfernt werden müssen, die den Heckabschluss an der Karosserie festhalten. (Die Muttern sieht man wenn man die Reserveradabdeckung hochhebt und sich mit dem Kopf weit vor und runter beugt. Bei mir waren allerdings nur zwei Metallführungen).
Wenn das geprüft wurde, muss der Heckabschluss ein Stück nach oben abgezogen werden, so dass man mit den Fingern unter die Plastikverkleidung kommt (wenn man vor dem Kofferraum steht). Wenn das geschafft ist, siehst du direkt dass dort 4 Metallfedern sind (neben den Plastikstiften). Die müssen vorsichtig rausgehebelt werden. Es kann passieren, dass die Plastikführung dabei aufbricht, in der die Federn befestigt sind. Deswegen ist wirklich Vorsicht geboten. -> Kräftiges, gleichmäßiges Ziehen bringt´s auch.

Nahe der Rücksitzbank sind 4 kleine Metallclipse die man leicht mit einem kleinen Schraubendreher zur Seite drücken kann und dann die Seitenverkleidung abheben kann.

Wenn der Heckabschluss weg ist, sind ebenfalls 3 Metall-Federn zu lösen, die die Seitenverkleidung mit der Karosserie verbinden. Es empfiehlt sich mit der linken Feder anzufangen, dann mit einem langen Schraubendreher und viel Geschick und Geduld die nächste Feder zu entfernen. Die dritte Feder ist am besten von hinten, also von der Rückbank aus, zu entfernen.
Dann wird die Verkleidung von vorne Richtung Kofferraummitte gezogen, nach hinten "ausgeklinkt" (wg. dem Lehnenschloss und Richtung Kofferraumklappe raus gezogen.

Hier 2 Bilder der Seitenverkleidungen im Kofferraum.

Hi allseits !

Habe mir einen nackten (=keinerlei Audiovorbereitung) 8p aus Ingolstadt geholt. Habe in der Mittelkonsole vorn eine Abdeckung die für mich nach Einbauöffnung a la doppel Din Schacht aussieht. Ein einfach DIN Radio/CD habe ich schon, plus einen 12 fach Wechsler. Meine Frage: Wo kann ich prinzipell eine Endstufe im 8P unterbringen ? (habe beidseits höhenverstellbare Sitze). Kann ich die in die Tire-mobility system Mulde verstauen, oder wird das unter dem Teppich zu heiß ? Wie sieht´s mit seitlich im Kofferraum aus, speziell was ist mit der Temperatur bei einer Endstufe? Kann die dahinten eingebaut werden wenn sie mit einem Lüfter gegen die Abdeckung bläst ? Wer sehr nett wenn mir jemand mal die basics erklärt bevor ich irgendeine unmögliche Kombi zusammenkauf ! Vielen Dank

Seitlich im Kofferraum sollte es auf jeden Fall gehen. Da sitzt sie ja auch serienmäßig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen