Der A2 Top oder Flop ?
Was ist dass denn ? Ein aufgeblasener Smart ? Ein zu kurzer Minivan ? Innovativ oder einfach nur häßlich ?
Beim A2 scheiden sich die Geister. Pickel auf der Strasse oder durchdachtes Stadtauto.
Sind wir noch nicht reif für rationales Autofahren oder ist der A2 einfach nur eine Entgleisung eines irregeleiteten Designstudents ???
Eure Meinung,
greez, Space
144 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -C-.
JNervig finde ich , wie oft erwähnt, das hoppelige Fahrwerk mit zu wenig Federweg.
Hi -C-,
auch ich finde die Anmerkungen zu unkomfortabel unpassend.
Aus einem so kleinen Auto, mit diesem geringen Gewicht und mit der hohen Zuladung, die dann so groß ist wie bei der S-Klasse oder A8, kann nun mal kein Sänftenwunder werden.
Sowas ist aber bekannt.
Ein anderer A2er, der auch einen P.Boxster fährt hat bestätigt was ich beobachtet habe, dass der Komfort beim A2 dem eines P.B. entspricht.
Und wie stolz sind die P.B. Leute auf ihr sportliches Fahrwerk.
Der Motor ist rau, aber herzlich und kräftig.
Er ist nicht leise, aber verursachst auch keinen Hörschaden.
Ich sehe keinen Grund, mit meiner Expertise Entwicklungsnachbesserungen zu machen.
Ich nehm ihn so wie ist (und er mich), er ist ein guter und zuverlässiger Kumpel.
Gruß, Tempomat
Re: i gebe es zu
Hallo Hanswurst2,
Der Vorteil des Schichtladebetriebs liegt im Teillastbereich, wobei Teillast und Kurzstrecke nicht zwangsläufig korrelieren.
Diese Fahrzeuge können ja vom Schichtladebetrieb in den homogenen Betrieb übergehen und tun das auch unter bestimmten Bedingungen.
Beispielsweise könnte das Fahrzeug nach dem Kaltstart emissionsbedingt zunächst homogen laufen, außerdem geht das Fahrzeug vermutlich bei höheren Lasten (man darf nie kräftig Gas geben) und höheren Drehzahlen (man muß immer früh Hochschalten) in den Homogenbetrieb über.
Manche japanische Benzindirekteinspritzer fahren alle 90s abwechselnd Schichtladebetrieb und Homogenbetrieb, um in die Abgasnorm zu kommen. Bei längeren Konstantfahrten gehen sie dann ganz in den Schichtladebetrieb über, was hohe Schadstoffemissionen, aber einen geringen Verbrauch nach sich zieht. Im für die Einstufung relveanten MVEG-US Test kommen längere Konstantfahrten nicht vor 😉
Der von Dir genannte Verbrauch erscheint mir in Relation zu den genannten Wettbewerbern nach wie vor zu hoch. Ein alter Audi 80 B3 mit ganz ähnlichen (!) Eckdaten (1,8l, 66kW, 1080kg Leergewicht, cw = 0,29, lange Übersetzung) kommt mit 6,2l Normal pro 100km aus.
Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher schon ausgelesen?
Gruß
Andreas
Re: Re: i gebe es zu
Zitat:
Original geschrieben von Haeg
Der Vorteil des Schichtladebetriebs liegt im Teillastbereich, wobei Teillast und Kurzstrecke nicht zwangsläufig korrelieren.
Diese Fahrzeuge können ja vom Schichtladebetrieb in den homogenen Betrieb übergehen und tun das auch unter bestimmten Bedingungen.
Hi Haeg,
wenn's nicht zu lange dauert, was ist Schichtlade- und Homogenbetrieb?
Gruß, tempomat
Hallo Tempomat,
Beim Homogenbetrieb wird der Kraftstoff verdampft (typischerweise z.B. Vergaser oder Saugrohreinspritzung), so daß ein homogenes Kraftstoff-Luftgemisch im gesamten Brennraum vorliegt.
Homogene Motoren können stöchiometrisch laufen (der normale Ottomotor mit geregeltem Dreiwegekat läuft bei Lamda = 1) oder auch als homogene Magermotoren mit einem Luftüberschuß, d.h. Lambda größer 1.
Beim Schichtladebetrieb wird kurz vor der Zündung eine kleine Tröpfchenwolke an Krafstoff eingespritzt, die bis zur Zündung nicht vollständig verdampft und nicht den ganzen Brennraum ausfüllt. Nach Zündung kommt es zu einer Diffusionsverbrennung dieser Tröpfchenwolke.
Die Benzindirekteinspritzer können je nach Einspritzzeitpunkt homogen oder im Schichtladebetrieb laufen. Der Homogenbetrieb wird erreicht, indem der Kraftstoff in den Ansaugtakt eingespritzt wird, also während der Kolben nach unten geht. Wärend des Ansaugens und des darauf folgenden Verdichtens verdampft der Kraftstoff und es bildet sich ein homogenes Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brennraum. Zumeist laufen diese Motoren im Homogenbetrieb nicht als Magermotor, sondern bei Lambda = 1. Das ist notwendig um die Schadstoffemission gering zu halten. Homogene Magermotoren machen Stickoxide, die man nur schwer wegbekommt (NOx-Speicherkat usw., ich bin Chemiker, das würde hier zu weit führen).
Die andere Betriebsart ist der Schichtladebetrieb, hier wird, wie bereits angesprochen, kurz vor dem oberen Totpunkt, d.h. kurz vor der Zündung, eine kleine Tröpfchenwolke Kraftstoff eingespritzt. Somit ist nicht der ganze Brennraum mit zündfähigem Gemisch gefüllt. Man findet außen sehr magere Bereiche und unter der Zündkerze fettere Bereiche, daher "Schicht"ladebetrieb.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
Hi Andreas, Danke!
Gruß, Tempomat
Tempomat }
auch ich finde die Anmerkungen zu unkomfortabel unpassend.
Aus einem so kleinen Auto, mit diesem geringen Gewicht und mit der hohen Zuladung, die dann so groß ist wie bei der S-Klasse oder A8, kann nun mal kein Sänftenwunder werden. }
.........
Es gibt schon einen Unterschied im Fahrkomfort zwischen einem standart 1.4er und dem 1.2er . Die 3L Achsen/und Federeinheit ist meiner Meinung nach unterschiedlich. Deshalb die Anmerkung auf den wenigen Federweg der 1.2er´s.
Der 1.4er verhält sich nach meinem Empfinden smoother !
( eine A-Klasse oder selbst ein VW Fox rollt geschmeidiger ab)
Ansonsten seh ichs genau so, ich nehme ihn wie er ist.
Und wenn mich es sehr nervt, kann ich es ja ändern. } Nicht mehr damit fahren, ( mach ich öfters mal..) , oder verkaufen , oder anfangen daran rumzubasteln` ( AirRide)
Hi -C-,
dass, was hier beanstandet wird, sind keine Mängel oder Konstruktionsfehler wie: Fahrwerk zu schwach dimensioniert, Kupplung zu schwach, Sitze zu kurz usw.
Ich habe das Fahrzeug vor dem Kauf unter Einschaltung aller Sinne so wahrgenommen, wie es ist und mich darauf eingelassen und es ist in seiner Art beispiellos.
Bin gestern Nachmittag (210km) zum Königssee gefahren und heute zurück wegen des schlechten Wetters (210km, Straßen nass).
Über die Deutsche Alpenstraße über viele Kilometer mit mindestens 12% Steigung im dritten Gang mit teilweise bis zu 70km/h. Auf der Autobahn am Irschenberg auf der mittleren Spur beim Überholen der LKW waren es dann auch schon mal .. ups.. über 100km/h.
Verbrauch mit dem 1.oookg Hänger Mal wieder genau 8 L Diesel.
Ja, wenn ich durch eine tiefere Pfütze gefahren bin, erklang schon mal dieses helle Geräusch. Andererseits kommt mir dann der Gedanke, ob ich nicht etwas zu schnell bin; auch nicht schlecht.
Aber damit kann ich Leben. Dafür rostet u.a. auch der Kotflügel nie.
Gruß, Tempomat
Ja, Anhängerkupplung geht ja scheinbar beim 1.2er nicht.
Bin gerade durch FFM nach Heidelberg, Hockenheim und DA über die Autobahn gecruised, 110Km/h mit GRA an, Verbrauch 3.2Liter.
Wie immer, das gehoppel bei schlechter Fahrbahn nervt .
Ich finde der 1.4er federt besser.
Ansonsten zur Ausgangsfrage : top oder flop , natürlich TOP !
Gelöscht - leider doppelt
Trotz einiger Kritikpunkte ist der A2 ein absolut inovatives Fahrzeug (gewesen) - TOP - nur Marketing von Audi ein absoluter FLOP. Noch schlimmer: AUDI bringt nicht mal einen Nachfolger und überläßt den Markt dem Wettbewerb.
Ein bißchen mehr Fahrzeugbreite und eine Stahlkarosserie hätten einen Nachfolger A2 erfolgreicher gemacht. Aber wer nicht will...
Ich finde Ihn einfach genial und kaum einer, der einen hatte, gibt Ihn gern wieder her. (Es sei denn, daß wegen steten Wechsels von Jahreswagen kein neuer mehr verfügbar ist - dank Produktionsende)
Gruß,
die gelbe Rennkugel
Nachfolger A2
Noch schlimmer: AUDI bringt nicht mal einen Nachfolger und überläßt den Markt dem Wettbewerb.
Ein bißchen mehr Fahrzeugbreite und eine Stahlkarosserie hätten einen Nachfolger A2 erfolgreicher gemacht. Aber wer nicht will...
Doch es es kommt genau der Nachfolger den du meinst. Q7 nennt er sich. grins
Gelöscht wg. Doppelthread
Ich denke, der einzig wirklich nennenswerte Design-Fauxpas ist die geteilte Rückscheibe mit der Biertheke dran, die hat mich anfangs auch gestört (auch wegen der Sicht nach hinten), ansonsten wirkt das Design für seine 5 Jahre überaus modern, bzw. wurde von vielen Mitbewerbern sogar aufgegriffen !!! Es gab ja sogar Designpreise für den A2!!!
Also, meiner Meinung nach hätten nur wenige Modifizierungen gereicht, um (Elchähnlich) dem Massengeschmack etwas näher zu kommen:
-neues Heck ohne Biertheke oder diese zumindest besser integriert
-von der Heckansicht her etwas mehr Breite (Alte A-Klasse->Neue A-Klasse) auch um 5 Sitze (trotzdem geteilt) besser reinzukriegen.
-Sitvariabilität durch verschiebbare Sitze noch etwas erhöht, und ein paar mehr Ablagen eingebaut.
-Den "Haltegriff" am Armaturenbrett entfernt, dafür Hanschuhfach etwas größer.
-Kunststoff der Innenverkleidung überarbeitet (zu empfindlich)
-Einen 1,9 Tdi Motor mit DSG anbieten!
-Xenon
Dann hätte man z.B. auf dem Chassis des A2 noch ein Lightweight SUV mit Alu-Spaceframe anbieten können, um die Kosten der gesamten Fertigungsprozesse zu optimieren. Für ein SUV geben die Leute nämlich bereitwillig unglaublich viel Geld aus....dann hätte sich niemand mehr an den hohen Kosten des Alu-Spaceframe gestört..
Stückostensenkung!!! Erstaunlicherweise kostet ja ein ALU A8 auch nicht unbedingt mehr im Verhältnis zu den Stahl-Mitbewerbern (S-Klasse, 7er)
Aber bei Audi ist man halt ein bischen doof....
Obwohl ich den A2 ja für Top halte, wäre er so Top of the Tops!!
Der A2 ist meiner Meinung nach eines der Besten fahrzeuge in seinem Segment. Das Fahrzeug ist Innovativ, war das erste Grosserienfahrzeug mit Aluminiumkarosserie (der D2 war noch keine Grosserie). Leider wurden meiner meinung nach beim Marketing seitens Audi Fehler gemacht. Alleine die Namesgebung "A2" sugeriert, dass das Fahrzeug kleiner und dementsprechend billiegr sein muss. Jedoch ist der A2 nicht kleiner als ein A2, wer schonmal darin gesessen hat, weiss um das unglaubliche Raumgefühl in dem Fahrzeug (ausser der Kofferaum, der hat natürlich eine kleinere Fläche).
Schade, dass im Juni der letzte vom Band gerollt ist...aber wer weiss...vieleicht gibt es ja mittelfristig doch einen Nachfolger.
(hab selber: A2 1.6 FSI, Lichtsilber, coulorstorm, opensky, Bose, Teilleder, 16", APS, Sitzheizung, Climatronic)
Nachtrag @ Flori72:
leider war die Biertheke aus aerodynamischen Gesichtspunkten notwendig, denn sonst Fliegt die Kiste von der Strasse ab. Das ist auch der Grund, warum beim grossen 1,4 TDI und beim 1.6 FSI Schluss bei der Motorisierung war.