Der 320i..kann damit leben,aber...
irgendwie ist mir der Motor doch zu träge.Jetzt lese ich oft das ein 325 auch nicht mehr der Hit wäre.Bin oft am überlegen das Auto dem Händler wieder abzugeben und mich für einen anderen 3er zu entscheiden der für mich noch bezahlbar ist. Dachte vieleicht an einen 320d oder 325.Will halt ne gute Mischung zwischen Sportlichkeit und doch noch halbwegs im Rahmen mit dem Sprit.Habe halt Monate an denen fahre ich einmal im Monat wiederrum manchemal jeden Tag.Bin mit dem E90 sehr zufrieden vom Feeling usw. Aber der Motor ist auf die Dauer doch schon sehr träge,anfangs dachte ich das er vollkommen reicht..aber ich vermisse doch bissl die Sportlichekeit.Wie erwähnt will ich auch keinen Spritvernichter.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tifique
die leistung von 320/325 i oder d reicht dazu definitiv nicht aus. was ist bei dir sportlich?
Wo ist denn bitte ein Dreier BMW mit 218 PS nicht sportlich??
Das Ding geht im dritten Gang bis 160 Klamotten und zieht dabei an so manch anderen 3,0 L Aggregaten vorbei (wenn man ihn denn richtig fahren kann..)!
Wenn man ständig nur 300 PS+ vor sich her drückt und sich dann in den 325i setzt, ist es klar, dass man den für unsportlich befindet...
Unsportlich ist eine RWD-Limousine mit drehfreudigem 6 Zyl und über 200 PS jedoch sicher nicht...!
207 Antworten
Oh Danke für den Hinweis.T tut mir leid, sollte nicht mehr so spät posten. Sollte natürlich d heißen. Also sinngemäß: Durch die verhältnismäßig lange Übersetzung hat der i ein deutlich geringeres Raddrehmoment als der d.
Zitat:
Original geschrieben von semper92
Oh Danke für den Hinweis.T tut mir leid, sollte nicht mehr so spät posten. Sollte natürlich d heißen. Also sinngemäß: Durch die verhältnismäßig lange Übersetzung hat der i ein deutlich geringeres Raddrehmoment als der d.
nö, du hattest schon recht, Übersetzung Lang->Raddrehmoent klein. Das verstärkt natürlich noch den Effekt, die absoluten Fahleitsungen von 320I zu 320D sind natürlich sehr ähnlich. Nur musst du den einen fast permanent ausquetschen um das zu erreichen und der andere schüttelt es gelassen aus dem Ärmel.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
Nur musst du den einen fast permanent ausquetschen um das zu erreichen und der andere schüttelt es gelassen aus dem Ärmel.
Das stimmt, empfinde ich auch so!
Wahrscheinlich ist der Benziner einen kleinen Tick besser von der Fahrleistung her, jedoch müssen sie dazu richtig belastet werden, während der Diesel relativ easy auf Geschwindigkeit kommt.
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
nö, du hattest schon recht, Übersetzung Lang->Raddrehmoent klein. Das verstärkt natürlich noch den Effekt, die absoluten Fahleitsungen von 320I zu 320D sind natürlich sehr ähnlich. Nur musst du den einen fast permanent ausquetschen um das zu erreichen und der andere schüttelt es gelassen aus dem Ärmel.Zitat:
Original geschrieben von semper92
Oh Danke für den Hinweis.T tut mir leid, sollte nicht mehr so spät posten. Sollte natürlich d heißen. Also sinngemäß: Durch die verhältnismäßig lange Übersetzung hat der i ein deutlich geringeres Raddrehmoment als der d.lg
Peter
Also wenn einen motor drehen ausquetschen bedeutet... und niedrige Drehazhlen aus dem ärmel schüllten, dann müsste ja eine Harly auch schneller sein als eine R1....
Mit meiner kleinen 30 PS Maschine habe ich auch nur "guten Zug" zwischen 9000 und 11000 RPM. dafür machts da richtig spass *gg*
Es gibt eben leute die angst haben vor aufheulenden Motoren und es deswegen meiden... weis da mal noch gut wo meine Mum gefahren ist im X3. Da hatte sie mal etwas mehr gas gegeben, wagen hat runtergeschaltet, und vor schreck ist sie dann vom gas ganz runter, obwohl sie grad überholen wollte *gg* (war aber nur ein lahmer traktor).
Was ist die Moral von der Geschicht? Der eine mag Drehzahl, der andere nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Was ist die Moral von der Geschicht? Der eine mag Drehzahl, der andere nicht.
treffend geschrieben 😁 es gibt nur Leute die ihr Auto auch viel geschäftlich nutzen und mitunter einige hundert Kilometer am Tag fahren müssen. Wenn die 5 Stunden mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs sind sind sie erledigt... bei den BMW Dieseln hat man ja glücklicherweise die Wahl, drehen können die auch.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also wenn einen motor drehen ausquetschen bedeutet... und niedrige Drehazhlen aus dem ärmel schüllten, dann müsste ja eine Harly auch schneller sein als eine R1....
Mit meiner kleinen 30 PS Maschine habe ich auch nur "guten Zug" zwischen 9000 und 11000 RPM. dafür machts da richtig spass *gg*
Es gibt eben leute die angst haben vor aufheulenden Motoren und es deswegen meiden... weis da mal noch gut wo meine Mum gefahren ist im X3. Da hatte sie mal etwas mehr gas gegeben, wagen hat runtergeschaltet, und vor schreck ist sie dann vom gas ganz runter, obwohl sie grad überholen wollte *gg* (war aber nur ein lahmer traktor).Was ist die Moral von der Geschicht? Der eine mag Drehzahl, der andere nicht.
Das man manche Sauger ausquetschen muss (wie z.B. einen 320i)
ist nicht subjektiv! Vergleiche einfach mal die Leistungskurven (nicht
Drehmomentkurve) mit einem 320d. Der 320d wird wahrscheinlich
über das gesamte nutzbare Drehzahlband zum Teil deutlich über
dem 320i liegen, was die abgegebene Leistung (und damit Be-
schleunigung) angeht.
Einen Turbo-Diesel wie den 320d kann man sowohl mit niedrigen als
auch mit hohen Drehzahlen fahren/beschleunigen, da über fast den
gesamten Drehzahlbereich ein besseres Verhältnis zwischen Momentan-
und Maximal-Leistung besteht. Bei einem 320i ist das Verhältnis schlechter.
Deshalb muss man diesen nicht nur subjektiv sondern auch objektiv aus-
quetschen und auf die Dauer kann das nervig sein. Da muss man nicht
eine Angst vor hohen Drehzahlen hineininterpretieren...
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
treffend geschrieben 😁 es gibt nur Leute die ihr Auto auch viel geschäftlich nutzen und mitunter einige hundert Kilometer am Tag fahren müssen. Wenn die 5 Stunden mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs sind sind sie erledigt... bei den BMW Dieseln hat man ja glücklicherweise die Wahl, drehen können die auch.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Was ist die Moral von der Geschicht? Der eine mag Drehzahl, der andere nicht.lg
Peter
naja von drehen können ist man da auch ncoh etwas entfernt.. kenne jedenfalls keinen Diesel der 6 - 7 k dreht. ;-)
mmn kann man auf der bab im 6. gang komplett reisen... was für Berufsfahrer ja vorwiegend ist... ;-)
Bin ich geschäftlich unterwegs fahre ich i.d.r. langsamer als privat.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
Wenn die 5 Stunden mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs sind sind sie erledigt...
Hehe geile Wortwahl!! 😉
Also ich fahre (seit dem e90^^) zwar auch lieber einen Benziner mit viel Leistung, da ich auch gerne mal hochdrehe und die Klangwelt genieße... aber muss auch zugeben, dass es etwas anstrengender ist als mit einem Diesel.
Vllt empfinde ich das auch nur so, weil mein ehemaliger Diesel ein DSG war und mein aktueller Benziner ein Handschalter, das kann natürlich sein... 🙄
Aber irgendwie ist so'n Diesel schon etwas smoother auf Geschwindigkeit zu bekommen, find ich...
Zitat:
Original geschrieben von LFS_Adam
Das man manche Sauger ausquetschen muss (wie z.B. einen 320i)Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also wenn einen motor drehen ausquetschen bedeutet... und niedrige Drehazhlen aus dem ärmel schüllten, dann müsste ja eine Harly auch schneller sein als eine R1....
Mit meiner kleinen 30 PS Maschine habe ich auch nur "guten Zug" zwischen 9000 und 11000 RPM. dafür machts da richtig spass *gg*
Es gibt eben leute die angst haben vor aufheulenden Motoren und es deswegen meiden... weis da mal noch gut wo meine Mum gefahren ist im X3. Da hatte sie mal etwas mehr gas gegeben, wagen hat runtergeschaltet, und vor schreck ist sie dann vom gas ganz runter, obwohl sie grad überholen wollte *gg* (war aber nur ein lahmer traktor).Was ist die Moral von der Geschicht? Der eine mag Drehzahl, der andere nicht.
ist nicht subjektiv! Vergleiche einfach mal die Leistungskurven (nicht
Drehmomentkurve) mit einem 320d. Der 320d wird wahrscheinlich
über das gesamte nutzbare Drehzahlband zum Teil deutlich über
dem 320i liegen, was die abgegebene Leistung (und damit Be-
schleunigung) angeht.Einen Turbo-Diesel wie den 320d kann man sowohl mit niedrigen als
auch mit hohen Drehzahlen fahren/beschleunigen, da über fast den
gesamten Drehzahlbereich ein besseres Verhältnis zwischen Momentan-
und Maximal-Leistung besteht. Bei einem 320i ist das Verhältnis schlechter.Deshalb muss man diesen nicht nur subjektiv sondern auch objektiv aus-
quetschen und auf die Dauer kann das nervig sein. Da muss man nicht
eine Angst vor hohen Drehzahlen hineininterpretieren...
Beim 320d hängts vom Modeljahr ab. Fahr mal den 163 PS... die Gurke geht nur zwischen 2000 und 3500 RPM.
der aktuelle 320d hat auch deutlich mehr nennleistung als der aktuelle 320i... also ist das nicht so die Kunst. Kostet dafür aber auch ein paar Tausend euro mehr.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von LFS_Adam
Das man manche Sauger ausquetschen muss (wie z.B. einen 320i)
ist nicht subjektiv! Vergleiche einfach mal die Leistungskurven (nicht
Drehmomentkurve) mit einem 320d. Der 320d wird wahrscheinlich
über das gesamte nutzbare Drehzahlband zum Teil deutlich über
dem 320i liegen, was die abgegebene Leistung (und damit Be-
schleunigung) angeht.Einen Turbo-Diesel wie den 320d kann man sowohl mit niedrigen als
auch mit hohen Drehzahlen fahren/beschleunigen, da über fast den
gesamten Drehzahlbereich ein besseres Verhältnis zwischen Momentan-
und Maximal-Leistung besteht. Bei einem 320i ist das Verhältnis schlechter.Deshalb muss man diesen nicht nur subjektiv sondern auch objektiv aus-
quetschen und auf die Dauer kann das nervig sein. Da muss man nicht
eine Angst vor hohen Drehzahlen hineininterpretieren...
Na dann vergleich doch mal:
http://www.treffseiten.de/bmw/info/leistung_320d.pdfhttp://www.treffseiten.de/bmw/info/leistung/leistung_320i_07_01.pdfSelbst im unteren und mittleren Drehzahlbereich ist der 320i überlegen
25% der Nenndrehzahl:
320i: 1675 U/min / ca. 33KW
320d: 1000 U/min / gar nicht gemessen, geschätzt: 20KW
50% der Nenndrehzahl:
320i: 3350 U/min/ ca. 72KW
320d: 2000 U/min/ ca. 70KW
75% der Nenndrehzahl:
320i: 5025 U/min/ ca. 106KW
320d: 3000 U/min/ ca. 100KW
100% der Nenndrehzahl:
320i: 6700 U/min/ 125KW
320d: 4000 U/min/ 110KW
Noch Fragen?
JAZitat:
Original geschrieben von Noris123
100% der Nenndrehzahl:
320i: 6700 U/min/ 125KW
320d: 4000 U/min/ 110KWNoch Fragen?
, wieso vergleichst du die falschen Motoren?
Wie wäre es mit Motoren der gleichen Generation
und gleicher Leistung, also 320d - 177 PS gegen
320i - 170 PS?
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
www.treffseiten.de/bmw/info/leistung_320d.pdf
www.treffseiten.de/bmw/info/leistung/leistung_320i_07_01.pdfSelbst im unteren und mittleren Drehzahlbereich ist der 320i überlegen
25% der Nenndrehzahl:
320i: 1675 U/min / ca. 33KW
320d: 1000 U/min / gar nicht gemessen, geschätzt: 20KW50% der Nenndrehzahl:
320i: 3350 U/min/ ca. 72KW
320d: 2000 U/min/ ca. 70KW75% der Nenndrehzahl:
320i: 5025 U/min/ ca. 106KW
320d: 3000 U/min/ ca. 100KW100% der Nenndrehzahl:
320i: 6700 U/min/ 125KW
320d: 4000 U/min/ 110KWNoch Fragen?
Mensch, da nimmt mir doch tatsächlich jemand die Arbeit ab! 😉
Ja, trotzdem eine Frage: Hast Du gelesen, dass hier explizit auf den aktuellen 320d Bezug genommen wurde? Der hat 135 kW/184 PS und 380 Nm. Da kommt der 320i mit 125 kW/170 PS nicht ganz mit. Jetzt dürften bei 50 % der Nenndrehzahl beim 320d ca. 80 kW anliegen, beim 320i nur 73 kW.
Zur Getriebeübersetzung: Die ist beim 320i gar nicht so lang, wie hier einige spekulieren. Zumindest die Benziner sind bei BMW so ausgelegt, dass sie im 5. Gang vmax erreichen. Der 320i schafft seine 228 km/h im 5. Gang bei (rechnerischen) 6623 1/min, also ziemlich genau bei Nenndrehzahl (6700 1/min). Im 6. Gang wären es dann 5630 1/min.
Der 320d erreicht sein vmax von 235 km/h im 5. Gang bei 4972 1/min, also weit oberhalb der Nenndrehzahl (sofern er nicht vorher abregelt). Im 6. Gang sind es 4102 1/min, also leicht oberhalb der Nenndrehzahl.
Insofern ist es natürlich richtig, dass der 320i im 6. Gang keine Schnitte gegenüber einem 320d im sechsten hat - keine Frage. Wenn ich ihn aber so fahre, wie er ausgelegt ist, nämlich vmax bei Nenndrehzahl, dann sieht es nicht mehr so schlecht aus (trotzdem hat der Diesel mehr Leistung, und dagegen ist natürlich kein Kraut gewachsen).
Sorry, war keine Absicht. Muss mal schauen ob es vom 135KW-Diesel ein Diagramm gibt.
Aber: Natürlich hat sonst immer der vergleichbare Benziner eine deutlich höhere Nennleistung als der Diesel (Beispiel: 525i: 160KW / 525d: 145KW).
Sonst müsste man halt Turbo-Diesel mit Turbo-Benziner vergleichen, und da zieht der Diesel wieder den kürzeren.😛
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Mensch, da nimmt mir doch tatsächlich jemand die Arbeit ab! 😉Zitat:
Original geschrieben von Noris123
www.treffseiten.de/bmw/info/leistung_320d.pdf
www.treffseiten.de/bmw/info/leistung/leistung_320i_07_01.pdfSelbst im unteren und mittleren Drehzahlbereich ist der 320i überlegen
25% der Nenndrehzahl:
320i: 1675 U/min / ca. 33KW
320d: 1000 U/min / gar nicht gemessen, geschätzt: 20KW50% der Nenndrehzahl:
320i: 3350 U/min/ ca. 72KW
320d: 2000 U/min/ ca. 70KW75% der Nenndrehzahl:
320i: 5025 U/min/ ca. 106KW
320d: 3000 U/min/ ca. 100KW100% der Nenndrehzahl:
320i: 6700 U/min/ 125KW
320d: 4000 U/min/ 110KWNoch Fragen?
Ja, trotzdem eine Frage: Hast Du gelesen, dass hier explizit auf den aktuellen 320d Bezug genommen wurde? Der hat 135 kW/184 PS und 380 Nm. Da kommt der 320i mit 125 kW/170 PS nicht ganz mit. Jetzt dürften bei 50 % der Nenndrehzahl beim 320d ca. 80 kW anliegen, beim 320i nur 73 kW.
Zur Getriebeübersetzung: Die ist beim 320i gar nicht so lang, wie hier einige spekulieren. Zumindest die Benziner sind bei BMW so ausgelegt, dass sie im 5. Gang vmax erreichen. Der 320i schafft seine 228 km/h im 5. Gang bei (rechnerischen) 6623 1/min, also ziemlich genau bei Nenndrehzahl (6700 1/min). Im 6. Gang wären es dann 5630 1/min.
Der 320d erreicht sein vmax von 235 km/h im 5. Gang bei 4972 1/min, also weit oberhalb der Nenndrehzahl (sofern er nicht vorher abregelt). Im 6. Gang sind es 4102 1/min, also leicht oberhalb der Nenndrehzahl.
Insofern ist es natürlich richtig, dass der 320i im 6. Gang keine Schnitte gegenüber einem 320d im sechsten hat - keine Frage. Wenn ich ihn aber so fahre, wie er ausgelegt ist, nämlich vmax bei Nenndrehzahl, dann sieht es nicht mehr so schlecht aus (trotzdem hat der Diesel mehr Leistung, und dagegen ist natürlich kein Kraut gewachsen).
Also der E90 320i DI, den ich 09/2007 gefahren habe, der hatte im 6. Gang Rechnerisch 320 km/h gehabt (3500 bei 160)
Primär gings ja hier um den alten 150 PS Motor... da muss man ja auch den alten Diesel nehmen.
gretz
Zitat:
Sonst müsste man halt Turbo-Diesel mit Turbo-Benziner vergleichen, und da zieht der Diesel wieder den kürzeren.😛
Die Erkenntnis ist nicht neu, schau mal ein paar Seiten weiter vorne meinen Beitrag dazu an.
Ich liebe es übrigens, Saug-Diesel mit Turbo-Benzinern zu vergleichen. "Alle" Diesel sind ja dermaßen schlapp... 😉