Der 2.0TFSI-(211PS/155kw)Thread

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

da es irgendwie momentan nur sehr sporadisch reale Erfahrungsberichte zum neuen 2.0TFSI mit 211PS/155kw hier im Forum (A4/A5) gibt, möchte ich diesen Thread nutzen, um weitere subjektive Erfahrungen mit diesem Motor zu sammeln.

Bitte hier nur posten, wer den 2.0TFSI mit 211PS schon im A4 oder A5 gefahren hat.

Danke und viele Grüße

Beste Antwort im Thema

So, jetzt melde ich mich mal zu Wort. Habe den 2.0 TFSI (Frontantrieb, Handschalter) seit sechs Wochen und muss sagen, dass er auch als Frontantriebler sehr gut zu beherrschen ist und einen Superspaß macht - wozu gibt es (das in diesem Wagen wunderbar arbeitende) ESP? Und: Wann kommt man wirklich mal in Grenzsituationen? Einen Kavalierstart bei feuchtem Wetter kann man sich bei dieser Antriebsart selbstverständlich ersparen. Und halbwegs erfahrene Autofahrer können auch bei trockenen Straßenverhältnissen einen Frontantriebler vernünftig beschleunigen, man muss nur das Lenkrad ein bisschen mehr im Griff haben 😉. Und wo kann man heutzutage noch durch Kurven und Kehren cruisen um diesen Wagen an seine Grenzen zu bringen - dabei freie Fahrt vorausgesetzt? Der A5 liegt ohnehin schon dermaßen stabil (weil flacher und breiter als ein A4) und wie ein Brett auf der Straße; muss man da noch mit 1,5 km/h mehr um die Kurven fahren? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Quattro soviel besser ist. Die hierbei betrachteten Unterschiede (d.h. die Vorteile des Quattros aus dem Stand/aus Kurven heraus zu beschleunigen) bezeichne ich deswegen als marginal und nicht unbedingt spürbar und somit für mich nicht kaufentscheidend.

Vielmehr sind es die Vorteile, die der Fronttriebler aufzuweisen hat: Anschaffungspreis, Verbrauch, Fahrwerte jenseits der 100 km/h (auch wenn die letzteren eher als geringfügig bezeichnet werden müssen).

Jetzt zum Motor: Ein himmelweiter Unterschied zur ersten Generation (bin vorher den A4 Avant mit 200 PS gefahren). Es macht sich der um 25% gesteigerte Drehmomentwert definitiv bemerkbar - vor allem in den höhren Gängen bei niedriger Drehzahl. Meinen vorigen musste ich immer einen Gang niedriger fahren, um das gleiche Beschleunigsniveau des jetzigen zu erreichen. Man muss zwar sagen, dass er bei hoher Last etwas rauher läuft (liegt evtl. am Valvelift); das macht den Motorsound jedoch auch etwas kerniger. Auch die Übersetzung des Getriebes darf man durchaus als gelungen betrachten: Die Beschleunigung verläuft sehr homogen, die Gänge lassen sich sehr hoch ausfahren (der 4. reicht ca. bis 200 km/h). Die Höchstgeschwindigkeit wird auch zügig erreicht (bin bis jetzt nur bis etwas über 250 lt. Tacho gekommen - danach das Veto von der Beifahrerseite...nach oben hin war aber noch Luft 😉) Bei weitem ist nicht der Anlauf nötig, den ich mit meinen A4 brauchte.

Verbrauch: Voll beladen (d.h. drei Erwachsene inkl. Gepäck) auf der Autobahn: 7,9l bei 140 km/h. Ansonsten fahr ich ihn mit etwa 9l im Mix. Allerdings ist er noch in der Einfahrphase (2.000km); somit sollte sich der Durchschnittverbrauch noch etwas nach unten anpassen. Ich rechne hier mit 8,0 bis 8,5l. Dazu muss ich sagen, dass ich auf die 20-Zoll-Walzen verzichtet und stattdessen R8-Replikas (8x19"😉 mit 235er Reifen genommen habe. Drei Nummern kleiner werden sich auch im Verbrauch und Fahrwerten bemerkbar machen.

Einen kleinen Makel hab ich bis jetzt ausfindig machen können: Der erste Gang lässt sich oftmals nur sehr mühsam in seine Stellung bringen. Auch war ich sehr verärgert, dass das große Navi dermaßen in seinen Funktionen kastriert wurde (wurde schon oftmals diskutiert, Glückwunsch an diejenigen, die ihr System ab jetzt mit dem neuen Navi bekommen!) - was jedoch die gesamte Funktionalität des MMIs inkl. AMI wieder gutstellt; wie auch der große Unterschied von der Bose-Anlage zum Audi-Sound-System. Generell gesehen war ich noch nie so zufrieden mit einer Auto-Motor-Kombi wie dieser.

Motor hin oder her - man kann ausdrücklich diejenigen beglückwünschen, die sich für den A5 entschieden haben. Wie ich in den sechs zurückliegenden Wochen immer wieder erfahren durfte - ein echter Eyecatcher. Dadurch wird einem stets bestätigt, dass man sich fürs richtige Wägelchen entschieden hat 😉. So, wie das LED-Tagfahrlicht, da schauen leider zu viele Menschen beim Vorbeifahren drauf und bekommen nichts von der eigentlichen Schönheit und Ästhetik des Wagens mit...😉

Viele Grüße
Lars

214 weitere Antworten
214 Antworten

Zitat:

Der Durchschnittsverbrauch liegt derzeit bei 12,8 Litern. Bisher habe ich 6.500 km zurückgelegt. Langstrecke und nicht immer Vollgas!

Ich habe zwar weder S-Tronic noch Quattroantrieb und fahre auch nur mit 245-er Reifen rum aber wenn ich einen Durchschnittswert von 12.8 l erreichen will, muss ich mich ständig im 2 - 4 Gang bewegen und die Drehzahl immer über 4'000 Touren haben.

Entweder fährst Du mit Deinem Fahrzeug die meiste Zeit über 200 km/h oder aber extrem viele Kurzstrecken bzw. Stadtfahrten. Sonst kann ich mir Deinen Verbrauch nicht wirklich erklären.

Anmerkung: Meiner bewegt sich im Schnitt eigentlich immer wesentlich unter 9l pro 100 km!

Gruss ROYAL_TIGER

Hallo Großer königlicher Tiger!

Du hast absolut recht, 12,8 Liter sind eigentlich kaum möglich. Wenn du genauer gelesen hättest wäre dir aufgefallen, dass ich 6500 km in recht kurzer Zeit gefahren bin. Kurzstrecke fällt also schonmal aus.

Mit der gleichen Fahrweise (35 Jahre unfallfreies Fahren) habe ich mit meinem vorherigen Audi A6 Avant 3,0 TDI Quattro etwas unter 9 Liter bei 105.000 km verbraucht.

Das Problem ist eindeutig, dass mit dem Motormanagement irgendwetwas nicht stimmt und Audi seine Werkstätten für dumm verkauft anstatt auf Kundenanforderungen einzugehen. Ich hole gleich den A5 bei Audi wieder ab und bin gespannt auf die neuen Ausreden.

Du ich habe den A5 Cabrio mit der 2.0 180 PS , der braucht auch im Durchschnitt 12,8 oder 13,1 liter und da der neu ist trete ich den dabei noch nicht einmal,!

Zitat:

Original geschrieben von Doro22


Du ich habe den A5 Cabrio mit der 2.0 180 PS , der braucht auch im Durchschnitt 12,8 oder 13,1 liter und da der neu ist trete ich den dabei noch nicht einmal,!

Meiner mit 211 PS wurde die ersten 1'000 km geschont, dann durfte er sich aber gleich beweisen und eine Spritztour über den Gotthardpass machen. Momentan habe ich rund 4'000 km auf dem Zähler. Der Durschnittsverbrauch liegt meistens um die 8 l herum. Was jedoch aufgefallen ist, dass der Ölverbrauch von max.: 1.0 auf max. 0.4 gesunken ist.

Anmerkung: Es haben hier schon früher ein paar User von Verbräuchen weit über 10 l berichtet. Scheinbar gibt es bei diesem Motor doch riesen Unterschiede im Verbrauch?

Gruss ROYAL_TIGER

Ähnliche Themen

eine motor-entscheidende frage, ist eurer meinung nach der 2.0 tfsi mit quattro und stronic dem v6 3.0 tdi vorzuziehen, oder umgekehrt?

vor- und nachteile?

Für mich immer wieder spannend wie unterschiedlichen deutlich die Verbräuche abweichen.

Nach nunmehr 10 T km kommen ich nicht unter 10 Liter im Durchschnitt. Und ich bin kein Raser.

Ich habe meine Werte mal bei Spritmonitor eingeben.

Das ein Motor ne Streuung hat ist ja möglich, aber 2 Liter = 20% Differenz(10 zu 8 Liter) finde ich doch zeimlich heftig. Ich habe bewusst den Wagen wegen dem "geringen" Verbracu gekauft!

Mein freundlicher springt aber auf das Thema nicht an.

Gebt doch eure Werte auch mal in Spritmonitor.de ein.

Grüße

Die Frage, ob 3,0 TDI oder 2,0 TFSI kann ich nun , da ich einen Ersatzwagen mit 3,0 TDI bekommen habe eindeutig beantworten: Diesel!!!

Eine absolut souveräne und ruhige Kraftentfaltung. Da kommt der 2,0 TFSI einfach nicht mit. Allerdings muss ich zugeben, dass der kernige Sound des Benziners auch nicht zu verachten ist. Letztlich ist es auch eine Frage des Geldes. Die S-tronic im TFSI ist schon große Klasse, besser als die Tiptronic. Es ist also mehr oder weniger auch ein Frage der Kombination. Optimal wäre der 3,0 TDI Quattro S-tronic. Gibts aber nicht. Da es jedoch den Q5 in dieser Kombination gibt wäre dies das derzeitige Nonplusultra!

Da Audi mich wohl milde stimmen möchte, habe ich den A5 3,0 TDI Quattro Tiptronic bekommen mit allem, was die Aufpreisliste hergibt. Was ich besonders geil finde, ist die Rückfahrkamera. Da man die Kante des Heckstoßfängers sieht kann man wirklich mm-genau einparken. Wer`s nicht weiß und sieht, wie genau man einparkt wird entweder an ein Wunder denken oder glauben der Fahrer ist Gott persönlich.

Zitat:

Original geschrieben von Midget72


Allerdings muss ich zugeben, dass der kernige Sound des Benziners auch nicht zu verachten ist.

bist du sicher das du den 2 liter TFSI hattest

nur ein Elektroauto wäre wohl leiser Soundtechnisch

Zitat:

Original geschrieben von Counderman



Zitat:

Original geschrieben von Midget72


Allerdings muss ich zugeben, dass der kernige Sound des Benziners auch nicht zu verachten ist.
bist du sicher das du den 2 liter TFSI hattest

nur ein Elektroauto wäre wohl leiser Soundtechnisch

100% Zustimmung, wo bitte schön hat der 2,0 TFSI einen kernigen Sound?????

Zitat:

Original geschrieben von dipetersen



Zitat:

Original geschrieben von Counderman



bist du sicher das du den 2 liter TFSI hattest

nur ein Elektroauto wäre wohl leiser Soundtechnisch

100% Zustimmung, wo bitte schön hat der 2,0 TFSI einen kernigen Sound?????

Kann ich ehrlich gesagt nicht so stehen lassen! Bei mir ist der sehr kernig! Voraussetzung ist aber auch ein sportlicher Gasfuß, Elektroauto passt jetzt echt nicht. Sound hat eh !nur! der S5, alles andere ist eben ein mehr oder weniger typisches Geräusch eines Motors. Wer anderer Meinung ist und unbedingt mehr Sound (für was auch immer) braucht, für den gibts ja den Zubehörhandel! Aber bitte mit Stil!

Also der 211PS Quattro A4 hatte definitive einen etwas "lauteren" Sound als der 180PS A5. (Beide Probe gefahren)
Wobei das ja wohl ausschließlich aufs Sounddesign zurückzuführen ist!
Wahrscheinlich haben die beim 211PS Modell einfach ein kleines Loch in den Auspuff gebohrt😉
Jedoch würde ich nicht so weit gehen und den Sound als kernig bezeichnen!

Hab vor kurzen mal den neuen Golf GTI 211PS Probe fahren dürfen und da klang der Motor meiner Meinung auch nicht kernig, eher gequält laut und hoch, wahrscheinlich hat VW da ein Loch zuviel rein gebohrt 😁

In Bezug auf den Spritverbrauch habe ich einen deutlichen Unterschied zwischen 180PS und 211PS Quattro bemerkt.

Den 180PSler konnte ich bei 120~130 km/h auch mal mit ner 8 vorm Komma fahren.

Beim 211PS Quattro habe ich im FIS so gut wie nie einen Wert von unter 10 Litern erreicht!

Hab das eigentlich auf den Quattro geschoben und mir u.a. deshalb auch nur den Frontler bestellt.

Na ich bin gespannt ....

Auch ja, auf meiner 110 Kilometr langen Testtrecke (Autobahn, Überland, Ortschaften und Kurven) habe ich den 180ps A5 mit 14,5 und den 211PS Quattro mit 16,6 Litern bewegt. Jedoch war ich auch entsprechend sportlich unterwegs.

Das ist schon erstaunlich. Mit meinem neuen S5 verbrauche ich z. Zt. während der Einfahrphase (natürlich noch nicht so "sportlich"😉 auf der Autobahn bei wechselnder Geschwindigkeit, aber meistens 120 bis 130, um die 10 Liter, teilweise darunter.

Gruss,
Ulrich

@Midget: 3.0tdi plus stronic gibts, im neuen A5 SB 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ulirose57


Das ist schon erstaunlich. Mit meinem neuen S5 verbrauche ich z. Zt. während der Einfahrphase (natürlich noch nicht so "sportlich"😉 auf der Autobahn bei wechselnder Geschwindigkeit, aber meistens 120 bis 130, um die 10 Liter, teilweise darunter.

Gruss,
Ulrich

oh, ein neuer Rekord.

aber man darf doch sicher auch schon etwas schneller fahren, auch wenn´s noch in der Einfahrphase ist. 😁

Bist Du sicher, dass der S5 für Dich das richtige Fahrzeug ist?

Gruß

Da bin ich mir jetzt noch sicherer als zuvor. Ich fahre übrigens durchaus auch schneller, aber nicht über 4000 Touren, so wie in der Einfahrphase empfohlen. Ich habe lediglich geschrieben, daß bei halbwegs konstanter Fahrweise und gemäßigten Tempo der Verbrauch für mich überraschend niedrig ist.
Die Tatsache, ein schnelles Auto zu fahren heißt ja nicht, daß man immer schnell fahren "muß" (oder "sportlich", wie es hier oft so schön heißt).

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen