Der 2.0TFSI-(211PS/155kw)Thread
Hallo zusammen,
da es irgendwie momentan nur sehr sporadisch reale Erfahrungsberichte zum neuen 2.0TFSI mit 211PS/155kw hier im Forum (A4/A5) gibt, möchte ich diesen Thread nutzen, um weitere subjektive Erfahrungen mit diesem Motor zu sammeln.
Bitte hier nur posten, wer den 2.0TFSI mit 211PS schon im A4 oder A5 gefahren hat.
Danke und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
So, jetzt melde ich mich mal zu Wort. Habe den 2.0 TFSI (Frontantrieb, Handschalter) seit sechs Wochen und muss sagen, dass er auch als Frontantriebler sehr gut zu beherrschen ist und einen Superspaß macht - wozu gibt es (das in diesem Wagen wunderbar arbeitende) ESP? Und: Wann kommt man wirklich mal in Grenzsituationen? Einen Kavalierstart bei feuchtem Wetter kann man sich bei dieser Antriebsart selbstverständlich ersparen. Und halbwegs erfahrene Autofahrer können auch bei trockenen Straßenverhältnissen einen Frontantriebler vernünftig beschleunigen, man muss nur das Lenkrad ein bisschen mehr im Griff haben 😉. Und wo kann man heutzutage noch durch Kurven und Kehren cruisen um diesen Wagen an seine Grenzen zu bringen - dabei freie Fahrt vorausgesetzt? Der A5 liegt ohnehin schon dermaßen stabil (weil flacher und breiter als ein A4) und wie ein Brett auf der Straße; muss man da noch mit 1,5 km/h mehr um die Kurven fahren? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Quattro soviel besser ist. Die hierbei betrachteten Unterschiede (d.h. die Vorteile des Quattros aus dem Stand/aus Kurven heraus zu beschleunigen) bezeichne ich deswegen als marginal und nicht unbedingt spürbar und somit für mich nicht kaufentscheidend.
Vielmehr sind es die Vorteile, die der Fronttriebler aufzuweisen hat: Anschaffungspreis, Verbrauch, Fahrwerte jenseits der 100 km/h (auch wenn die letzteren eher als geringfügig bezeichnet werden müssen).
Jetzt zum Motor: Ein himmelweiter Unterschied zur ersten Generation (bin vorher den A4 Avant mit 200 PS gefahren). Es macht sich der um 25% gesteigerte Drehmomentwert definitiv bemerkbar - vor allem in den höhren Gängen bei niedriger Drehzahl. Meinen vorigen musste ich immer einen Gang niedriger fahren, um das gleiche Beschleunigsniveau des jetzigen zu erreichen. Man muss zwar sagen, dass er bei hoher Last etwas rauher läuft (liegt evtl. am Valvelift); das macht den Motorsound jedoch auch etwas kerniger. Auch die Übersetzung des Getriebes darf man durchaus als gelungen betrachten: Die Beschleunigung verläuft sehr homogen, die Gänge lassen sich sehr hoch ausfahren (der 4. reicht ca. bis 200 km/h). Die Höchstgeschwindigkeit wird auch zügig erreicht (bin bis jetzt nur bis etwas über 250 lt. Tacho gekommen - danach das Veto von der Beifahrerseite...nach oben hin war aber noch Luft 😉) Bei weitem ist nicht der Anlauf nötig, den ich mit meinen A4 brauchte.
Verbrauch: Voll beladen (d.h. drei Erwachsene inkl. Gepäck) auf der Autobahn: 7,9l bei 140 km/h. Ansonsten fahr ich ihn mit etwa 9l im Mix. Allerdings ist er noch in der Einfahrphase (2.000km); somit sollte sich der Durchschnittverbrauch noch etwas nach unten anpassen. Ich rechne hier mit 8,0 bis 8,5l. Dazu muss ich sagen, dass ich auf die 20-Zoll-Walzen verzichtet und stattdessen R8-Replikas (8x19"😉 mit 235er Reifen genommen habe. Drei Nummern kleiner werden sich auch im Verbrauch und Fahrwerten bemerkbar machen.
Einen kleinen Makel hab ich bis jetzt ausfindig machen können: Der erste Gang lässt sich oftmals nur sehr mühsam in seine Stellung bringen. Auch war ich sehr verärgert, dass das große Navi dermaßen in seinen Funktionen kastriert wurde (wurde schon oftmals diskutiert, Glückwunsch an diejenigen, die ihr System ab jetzt mit dem neuen Navi bekommen!) - was jedoch die gesamte Funktionalität des MMIs inkl. AMI wieder gutstellt; wie auch der große Unterschied von der Bose-Anlage zum Audi-Sound-System. Generell gesehen war ich noch nie so zufrieden mit einer Auto-Motor-Kombi wie dieser.
Motor hin oder her - man kann ausdrücklich diejenigen beglückwünschen, die sich für den A5 entschieden haben. Wie ich in den sechs zurückliegenden Wochen immer wieder erfahren durfte - ein echter Eyecatcher. Dadurch wird einem stets bestätigt, dass man sich fürs richtige Wägelchen entschieden hat 😉. So, wie das LED-Tagfahrlicht, da schauen leider zu viele Menschen beim Vorbeifahren drauf und bekommen nichts von der eigentlichen Schönheit und Ästhetik des Wagens mit...😉
Viele Grüße
Lars
214 Antworten
Nun meine Frau fährt einen Audi A5 2.0 TFSI Quattro als Handschalter. Vom Verbrauch her liegt sie bei um die 8 l Benzin, was dem Fahrmix sehr in Ordnung geht.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
Nun meine Frau fährt einen Audi A5 2.0 TFSI Quattro als Handschalter. Vom Verbrauch her liegt sie bei um die 8 l Benzin, was dem Fahrmix sehr in Ordnung geht.Mfg
Kann es sein, dass das Automatikgetriebe mit dem 2.0 TFSI Motor nicht richtig klar kommt und evtl. dadurch der massiv erhöhte Verbrauch entsteht?
Ich habe bei meinem Handschalter immer die Schaltanzeige eingeblendet. Wenn die Automatik nach dieser geht, dann verstehe ich den Mehrverbrauch. Oftmals sagt diese Hochschalten, wenn es gar keinen Sinn macht oder sogar Runterschalten, wenn es gar nicht nötig ist!
Gruss ROYAL_TIGER
ich habe zwar nur den1.8 mit 170ps aber ich find den motorsound ab 3000 sehr ansprechend, mir gefällts,
beim verbrauch schwanke ich um die 8 liter wobei ich sehr viel stadt fahre,
vorige woche war ich in Italien, da bin ich 1500km mit 7,2 liter/100km gefahren, wobei auf der autobahn max 150kmh möglich waren, von daher ist der verbrauch voll ok,
was mich aber schon auch wundert ist dass der neue tfsi mit dem valveshift ja weniger verbrauchen sollte?!?
Zitat:
Original geschrieben von johro
ich habe zwar nur den1.8 mit 170ps aber ich find den motorsound ab 3000 sehr ansprechend, mir gefällts,
beim verbrauch schwanke ich um die 8 liter wobei ich sehr viel stadt fahre,
vorige woche war ich in Italien, da bin ich 1500km mit 7,2 liter/100km gefahren, wobei auf der autobahn max 150kmh möglich waren, von daher ist der verbrauch voll ok,
was mich aber schon auch wundert ist dass der neue tfsi mit dem valveshift ja weniger verbrauchen sollte?!?
tut er aber nicht! bin genauso verwundert bzw. verärgert (10.2 L)
Vorsprung durch Technik.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
war mal so fleissig und habe von seite 1 bis 12 alles mitgelesen und muss sagen hmm...Diesel und Benziner vergleichen? macht nicht gerade viel sinn.
Diesel Hat seine vorzüge und Benziner natürlich auch,die diskussionen habe ich oft mit meinem Schwager,der auch ein Diesel geiler Hengst ist,wo ich mir nur dabei die Augen verdrehen kann..denke das sich hier Sparfüchse von den Sportlern unterscheiden, denn wenn Diesel wirklich so Super Toll abgeht wieso gibt es keinen (S5 TDI)?
bin vorher 3 Jahre lang einen E320 (Autom.) Benz,Benziner gefahren, das ding ist mit meinem Fahrstil gerade mal 550km weit gekommen (knapp 80 Liter Tank) und habe mir jetzt vor 7 Wochen den A5 2.0 (155KW) TFSI Front/HS bestellt (am Mittwoch ist der Abholtermin mit Werksbesichtigung in Neckarsulm) freuuuuu*fg
ich werde den 6Zylinder Sound und den Heckantriebler bestimmt ab und zu mal vermissen,Automatik Schaltung werde ich nicht vermissen,da ich wieder mal HS fahren möchte, aber Laut Werksangaben was Leistung betrifft,sind diese beiden identisch,sprich beschleunigung 0-100 6,9sek. und endgeschwindigkeit 250Km/h. und wenn ich bei meinem A5 die fast nahe zu selben Fahrspass bekomme darf es halt von mir aus auch 14L auf 100km schlucken 😁
soviel nur zu meiner verbrauchseinstellung und alle die sich den A5 2.0 TFSI gekauft haben sind soweit ich informiert bin, sehr zufrieden,ausser vielleicht einpaar,die sich bei der Wahl zw. TDI oder TFSI vergriffen haben, da sie eben keinen eindeutigen Fahrerprofil aufweisen können 😁 (TDI schluckt wenig "Diesel" ist recht spritzig im unterem Drehzahl unterwegs,Hört sich bescheiden an, riecht gewöhnungsbedürftig und man Zahlt weniger für's Liter) (TFSI schluckt viel "Benzin", das Liter kostet mehr,hört sich besser an als ein Diesel, zieht im oberen Drehmoment bereichen dem Diesel die Hosen runter ist damit der eindeutig Sportlichere.
Gruss
starker
Zitat:
(...) soviel nur zu meiner verbrauchseinstellung und alle die sich den A5 2.0 TFSI gekauft haben sind soweit ich informiert bin, sehr zufrieden (...)
Der Verbrauch spielte bei mir auch keine grosse Rolle aber bei mir liegt dieser auch im Schnitt um die 8 l herum.
Aus meiner Sicht hat der 2.0 TFSI drei Dinge welche besser sein dürften:
1. Etwas magerer Sound
2. Nervig, dass man quasi nur im Stand in den ersten Gang schalten kann
3. Der Rückwärtsgang ist gewöhnungsbedürftig (vermutlich wirst Du es auch mal schaffen den Wagen abzuwürgen)
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
da bin ich ja mal gespannt 😁Zitat:
3. Der Rückwärtsgang ist gewöhnungsbedürftig (vermutlich wirst Du es auch mal schaffen den Wagen abzuwürgen)
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von starker
Hallo Leute,war mal so fleissig und habe von seite 1 bis 12 alles mitgelesen und muss sagen hmm...Diesel und Benziner vergleichen? macht nicht gerade viel sinn.
Diesel Hat seine vorzüge und Benziner natürlich auch,die diskussionen habe ich oft mit meinem Schwager,der auch ein Diesel geiler Hengst ist,wo ich mir nur dabei die Augen verdrehen kann..denke das sich hier Sparfüchse von den Sportlern unterscheiden, denn wenn Diesel wirklich so Super Toll abgeht wieso gibt es keinen (S5 TDI)?
bin vorher 3 Jahre lang einen E320 (Autom.) Benz,Benziner gefahren, das ding ist mit meinem Fahrstil gerade mal 550km weit gekommen (knapp 80 Liter Tank) und habe mir jetzt vor 7 Wochen den A5 2.0 (155KW) TFSI Front/HS bestellt (am Mittwoch ist der Abholtermin mit Werksbesichtigung in Neckarsulm) freuuuuu*fg
ich werde den 6Zylinder Sound und den Heckantriebler bestimmt ab und zu mal vermissen,Automatik Schaltung werde ich nicht vermissen,da ich wieder mal HS fahren möchte, aber Laut Werksangaben was Leistung betrifft,sind diese beiden identisch,sprich beschleunigung 0-100 6,9sek. und endgeschwindigkeit 250Km/h. und wenn ich bei meinem A5 die fast nahe zu selben Fahrspass bekomme darf es halt von mir aus auch 14L auf 100km schlucken 😁
soviel nur zu meiner verbrauchseinstellung und alle die sich den A5 2.0 TFSI gekauft haben sind soweit ich informiert bin, sehr zufrieden,ausser vielleicht einpaar,die sich bei der Wahl zw. TDI oder TFSI vergriffen haben, da sie eben keinen eindeutigen Fahrerprofil aufweisen können 😁 (TDI schluckt wenig "Diesel" ist recht spritzig im unterem Drehzahl unterwegs,Hört sich bescheiden an, riecht gewöhnungsbedürftig und man Zahlt weniger für's Liter) (TFSI schluckt viel "Benzin", das Liter kostet mehr,hört sich besser an als ein Diesel, zieht im oberen Drehmoment bereichen dem Diesel die Hosen runter ist damit der eindeutig Sportlichere.
Gruss
starker
kann es sein das du den 3.0 tdi weder gefahren noch gehört hast,und du dir das alles nur einbildes.
der 2.0 tfsi ist ein 4 zylinder und macht dem 6zylinder diesel im sound gar nichts vor.
mein kollege fährt ein 2,0 tfsi,zwar richtig das der mehr drehmoment obenrum hat und ich es mir auf der autobahn schwer tu ihn zu überholen komm aber immer langsam an ihn vorbei.
Und woher willst du wissen das es kein s5 tdi geben wird,siehe AMG o Brabus mit diesel die weiterentwicklung wird es zeigen.
die kommenden 6zylinder diesel in paar jahren in neuen modellen werden knapp 300ps haben.
die zeiten haben sich nun halt verändert siehe porsche mit diesel cabrio,coupe etc früher noch undenkbar.
Beide haben vor und nachteile.
Zitat:
war mal so fleissig und habe von seite 1 bis 12 alles mitgelesen und muss sagen hmm...Diesel und Benziner vergleichen? macht nicht gerade viel sinn.
Das hab ich auch gerade "hinter mir", bin aber völlig anderer Meinung. Der Vergleich der beiden Charaktere ist nicht uninteressant. Ich habe jetzt den A5 und auch den TT sowohl mit Diesel als auch mit Benziner zu mehr oder weniger intensiven Probefahrten, teilweise auch im Alltagsbetrieb. Ich komme immer wieder zum gleichen Schluss: Diesel ohne Automatik ist nicht meins. Das Drehzahlband ist mir zu klein. Mit Automatik hingegen ... vorzugsweise S-tronik ...
Zitat:
Diesel Hat seine vorzüge und Benziner natürlich auch,die diskussionen habe ich oft mit meinem Schwager,der auch ein Diesel geiler Hengst ist,wo ich mir nur dabei die Augen verdrehen kann..denke das sich hier Sparfüchse von den Sportlern unterscheiden, denn wenn Diesel wirklich so Super Toll abgeht wieso gibt es keinen (S5 TDI)?
Es gibt den
R8 als Diesel(zumindest als Concept Car)
Ich habe jetzt seit einigen Jahren einen Boxster S, bin also eher Benzin-lastig an den Vergleich gegangen.
Die Frage der Sportlichkeit ist relativ. Wem es ausreicht, das Drehmoment im Stadtverkehr oder bei Zwischenspurts auf der Landstraße zu haben, kann mit einem 2l Diesel sehr zufrieden sein. (Ich war es mit dem 2.0 TDI im TT nicht, weil mir das Drehzahlband mit Handschaltung zu klein ist.)
Will ich auch auf der Autobahn mehr haben, muss ich entweder mehr ausdrehen können (Benziner) oder einen größeren Diesel nehmen. Den Vergleich hatte ich im 2.0TFSI A5 Fronttrieb Handschaltung zum 3.0TDI quattro S-tronik.
Der 2l Benziner leistet im A5 gute Arbeit und macht auch Spaß. Dass er leistungsmäßig etwas zugelegt hat, ist auch deshalb nicht verkehrt, weil der A5 alles andere als ein Leichtgewicht ist. Enttäuscht hat er mich auf der Autobahn. Da ging oben raus nichts mehr. Ok, da bin ich "etwas" verwöhnt. Ganz anders der 3l Diesel. S-tronik sei Dank bin ich immer im richtigen Drehzahlbereich. D.h. ich habe immer entsprechend Schub.
Was ist also Sportlichkeit? Ist es das Fahrwerk? Der Fronttriebler ist, wenn ich ihn bei ruppiger Piste fordere eher wie ein Rodeo-Pferd. Gelassen dagegen der quattro(, der um viele Längen zB dem x-Drive von BMW voraus ist). Da bin ich selbst bei ambitionierter Fahrt nicht in den Grenzbereich gekommen. (hätte ich ausreizen können, aber das war nicht mein Ziel)
Natürlich kann man argumentieren, dass man als geübter Fahrer schnell genug schalten kann, dass man auch sein Lenkrad festhalten kann und sich über mehr Rückmeldung des Autos freut ... Viele dieser Mankos kann man seitens des Fahrers kompensieren. Nur bietet uns die Technik inzwischen eine ganze Menge an Annehmlichkeiten. Ich habe vor vielen Jahren auch gesagt, dass ich keine Sitzheizung brauche. "Windelwärmer brauch ich nicht". (Für viel Geld hab ich sie mir nachrüsten lassen.) Automatik hat nichts mit Sportlichkeit zu tun. (Nur ist inzwischen die Doppelkupplung schneller uns sparsamer als der Normalfahrer - und das trotz des Mehrgewichts.)
Autofahrer anhand der Motorenwahl in eine Schublade (Sportler/Cruiser) zu stecken ist schlicht und ergreifend zu einfach. Entscheidend ist für mich das Gesamtkonzept des Fahrzeugs und sein Einsatzbereich. Und dafür sollte man die Alternativen kennen, über die man spricht. Also: ausprobieren, vorzugsweise im Alltagseinsatz.
Zitat:
bin vorher 3 Jahre lang einen E320 (Autom.) Benz,Benziner gefahren, das ding ist mit meinem Fahrstil gerade mal 550km weit gekommen (knapp 80 Liter Tank) und habe mir jetzt vor 7 Wochen den A5 2.0 (155KW) TFSI Front/HS bestellt (am Mittwoch ist der Abholtermin mit Werksbesichtigung in Neckarsulm) freuuuuu*fg
Ich freu mich für Dich, weil Du bestimmt Spaß haben willst. Es ist ein klasse Wagen - meine Wahl wird eine andere sein. ... Jeder kommt zu einem andenen Schluss. Beim Benziner hätte ich (obwohl ich bekennender Doppelkupplungs-Fan bin) evtl aus Kostengründen die Handschaltung genommen, aber auf den Allrad nicht verzichten wollen. Aber - jeder setzt seine Prioritäten anders.
Zitat:
ich werde den 6Zylinder Sound und den Heckantriebler bestimmt ab und zu mal vermissen,Automatik Schaltung werde ich nicht vermissen,da ich wieder mal HS fahren möchte, aber Laut Werksangaben was Leistung betrifft,sind diese beiden identisch,sprich beschleunigung 0-100 6,9sek. und endgeschwindigkeit 250Km/h. und wenn ich bei meinem A5 die fast nahe zu selben Fahrspass bekomme darf es halt von mir aus auch 14L auf 100km schlucken 😁
soviel nur zu meiner verbrauchseinstellung und alle die sich den A5 2.0 TFSI gekauft haben sind soweit ich informiert bin, sehr zufrieden,ausser vielleicht einpaar,die sich bei der Wahl zw. TDI oder TFSI vergriffen haben, da sie eben keinen eindeutigen Fahrerprofil aufweisen können 😁 (TDI schluckt wenig "Diesel" ist recht spritzig im unterem Drehzahl unterwegs,Hört sich bescheiden an, riecht gewöhnungsbedürftig und man Zahlt weniger für's Liter)
Was die Kosten betrifft gibt es jede Menge Milchmädchenrechnungen. Wenn man nicht in der glücklichen Lage ist, ein Auto bar bezahlen zu können, schluck eh das meiste die Bank. Hier liegen die Kosten um Größenordnungen über denen für Sprit oder Steuer oder Versicherung.
Zitat:
(TFSI schluckt viel "Benzin", das Liter kostet mehr,hört sich besser an als ein Diesel, zieht im oberen Drehmoment bereichen dem Diesel die Hosen runter ist damit der eindeutig Sportlichere.
Tja ... so eindeutig ist es für mich absolut nicht :-) Meine
eindeutigsportlichere Wahl wird voraussichtlich der 3.0TDI (Cabrio) sein. *ggg*
Gruß
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von humax77
kann es sein das du den 3.0 tdi weder gefahren noch gehört hast,und du dir das alles nur einbildes.Zitat:
Original geschrieben von starker
Hallo Leute,war mal so fleissig und habe von seite 1 bis 12 alles mitgelesen und muss sagen hmm...Diesel und Benziner vergleichen? macht nicht gerade viel sinn.
Diesel Hat seine vorzüge und Benziner natürlich auch,die diskussionen habe ich oft mit meinem Schwager,der auch ein Diesel geiler Hengst ist,wo ich mir nur dabei die Augen verdrehen kann..denke das sich hier Sparfüchse von den Sportlern unterscheiden, denn wenn Diesel wirklich so Super Toll abgeht wieso gibt es keinen (S5 TDI)?
bin vorher 3 Jahre lang einen E320 (Autom.) Benz,Benziner gefahren, das ding ist mit meinem Fahrstil gerade mal 550km weit gekommen (knapp 80 Liter Tank) und habe mir jetzt vor 7 Wochen den A5 2.0 (155KW) TFSI Front/HS bestellt (am Mittwoch ist der Abholtermin mit Werksbesichtigung in Neckarsulm) freuuuuu*fg
ich werde den 6Zylinder Sound und den Heckantriebler bestimmt ab und zu mal vermissen,Automatik Schaltung werde ich nicht vermissen,da ich wieder mal HS fahren möchte, aber Laut Werksangaben was Leistung betrifft,sind diese beiden identisch,sprich beschleunigung 0-100 6,9sek. und endgeschwindigkeit 250Km/h. und wenn ich bei meinem A5 die fast nahe zu selben Fahrspass bekomme darf es halt von mir aus auch 14L auf 100km schlucken 😁
soviel nur zu meiner verbrauchseinstellung und alle die sich den A5 2.0 TFSI gekauft haben sind soweit ich informiert bin, sehr zufrieden,ausser vielleicht einpaar,die sich bei der Wahl zw. TDI oder TFSI vergriffen haben, da sie eben keinen eindeutigen Fahrerprofil aufweisen können 😁 (TDI schluckt wenig "Diesel" ist recht spritzig im unterem Drehzahl unterwegs,Hört sich bescheiden an, riecht gewöhnungsbedürftig und man Zahlt weniger für's Liter) (TFSI schluckt viel "Benzin", das Liter kostet mehr,hört sich besser an als ein Diesel, zieht im oberen Drehmoment bereichen dem Diesel die Hosen runter ist damit der eindeutig Sportlichere.
Gruss
starker
der 2.0 tfsi ist ein 4 zylinder und macht dem 6zylinder diesel im sound gar nichts vor.
mein kollege fährt ein 2,0 tfsi,zwar richtig das der mehr drehmoment obenrum hat und ich es mir auf der autobahn schwer tu ihn zu überholen komm aber immer langsam an ihn vorbei.Und woher willst du wissen das es kein s5 tdi geben wird,siehe AMG o Brabus mit diesel die weiterentwicklung wird es zeigen.
die kommenden 6zylinder diesel in paar jahren in neuen modellen werden knapp 300ps haben.
die zeiten haben sich nun halt verändert siehe porsche mit diesel cabrio,coupe etc früher noch undenkbar.
Beide haben vor und nachteile.
Gefahren bin ich ihn nicht,gehört habe ich den oft und es hört sich eben nach modernem Diesel an 🙂
bin nicht bescheuert und vergleiche einen 4 zylinder mit nem 6zylinder 😉
habe den 2.0 TFSI auch nicht mit den 3.0 TDI verglichen, wenn du einen vergleich haben willst dann bitte...hier der 3,2 FSI mit 3.0 TDI..hier kannst du die Sounds mal vergleichen und den unterschied selber heraus hören und schauen ob du auf der AB dir noch schwer tust oder es gleich sein lassen lässt an ihm vorbei zu kommen.
natürlich wird es Diesel mit sehr viel ps geben,die gibt es heute schon aber sie werden niemals das Drehmoment leisten, was der Benziner leistet und damit niemals so Sportlich sein wie ein Benziner 😉
und genau da hast du recht, beide haben ihr vor und nachteile,die ich aber auch schon oben erwähnt hatte 😁 (bist sparsam dafür unsportlicher dem Benziner gegenüber unterwegs und da drann wird sich erstmal nichts ändern)* 🙂
So will auch mal meinen Senf zum Thema abgeben...hab meinen 2.0 TFSI zwar noch nicht, was mich jedoch sehr verwundert, sind die eklatanten Verbrauchsunterschiede. Nach meinem Wissen, sollte auch der Mehrverbauch in Folge von höherem Gewicht bei ca. 0,5l-1l/100Kg liegen. Im Rückkehrschluss würde das bedeuten, dass ein Fahrzeug mit Quattro max. 0,5l - 1l mehr verbrauchen. Verwunderlich ist nur, dass schon innerhalb gleicher Motoriesierungen und Antriebsarten hier schon Unterschiede von bis zu 2 l vorhanden sind. Das kann ich mir nur auf Grund der Fahrweisen erklären. Ich glaube nicht dass die Motoren so große Unterschieder aufweisen.
Wie seht ihr das?
Zitat:
Original geschrieben von starker
natürlich wird es Diesel mit sehr viel ps geben,die gibt es heute schon aber sie werden niemals das Drehmoment leisten, was der Benziner leistet
Ein Diesel hat bei gleicher Leistung ein höheres Drehmoment als ein Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von retter1977
So will auch mal meinen Senf zum Thema abgeben...hab meinen 2.0 TFSI zwar noch nicht, was mich jedoch sehr verwundert, sind die eklatanten Verbrauchsunterschiede. Nach meinem Wissen, sollte auch der Mehrverbauch in Folge von höherem Gewicht bei ca. 0,5l-1l/100Kg liegen. Im Rückkehrschluss würde das bedeuten, dass ein Fahrzeug mit Quattro max. 0,5l - 1l mehr verbrauchen. Verwunderlich ist nur, dass schon innerhalb gleicher Motoriesierungen und Antriebsarten hier schon Unterschiede von bis zu 2 l vorhanden sind. Das kann ich mir nur auf Grund der Fahrweisen erklären. Ich glaube nicht dass die Motoren so große Unterschieder aufweisen.
Wie seht ihr das?
So ist es ..............unter gleichen Vorraussetzungen der Fahrzeuge bestimmt eindeutig der Fahrstil den Verbrauch.
Das merke ich selbst am besten mit Verbräuchen von 8-12l, halt je nach Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von retter1977
So will auch mal meinen Senf zum Thema abgeben...hab meinen 2.0 TFSI zwar noch nicht, was mich jedoch sehr verwundert, sind die eklatanten Verbrauchsunterschiede. Nach meinem Wissen, sollte auch der Mehrverbauch in Folge von höherem Gewicht bei ca. 0,5l-1l/100Kg liegen. Im Rückkehrschluss würde das bedeuten, dass ein Fahrzeug mit Quattro max. 0,5l - 1l mehr verbrauchen. Verwunderlich ist nur, dass schon innerhalb gleicher Motoriesierungen und Antriebsarten hier schon Unterschiede von bis zu 2 l vorhanden sind. Das kann ich mir nur auf Grund der Fahrweisen erklären. Ich glaube nicht dass die Motoren so große Unterschieder aufweisen.
Wie seht ihr das?
Es gibt verschiedene Begründungen:
- Sehr hohe Streuungen von der Konstruktion/Technik
- Sehr unterschiedliche Fahrprofile und damit nicht vergleichbar
- Sehr unterschiedliche Art das Auto zu bewegen
- Die Teilnehmer verwechseln BC und Realverbrauch
- Die Teilnehmer vertippen sich auf dem Taschenrechner
- Die Teilnehmer rechnen es sich bewusst Schön oder Schlecht
Bestimmt habe ich jetzt noch was vergessen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von corneljt
Es gibt verschiedene Begründungen:Zitat:
Original geschrieben von retter1977
So will auch mal meinen Senf zum Thema abgeben...hab meinen 2.0 TFSI zwar noch nicht, was mich jedoch sehr verwundert, sind die eklatanten Verbrauchsunterschiede. Nach meinem Wissen, sollte auch der Mehrverbauch in Folge von höherem Gewicht bei ca. 0,5l-1l/100Kg liegen. Im Rückkehrschluss würde das bedeuten, dass ein Fahrzeug mit Quattro max. 0,5l - 1l mehr verbrauchen. Verwunderlich ist nur, dass schon innerhalb gleicher Motoriesierungen und Antriebsarten hier schon Unterschiede von bis zu 2 l vorhanden sind. Das kann ich mir nur auf Grund der Fahrweisen erklären. Ich glaube nicht dass die Motoren so große Unterschieder aufweisen.
Wie seht ihr das?
- Sehr hohe Streuungen von der Konstruktion/Technik
- Sehr unterschiedliche Fahrprofile und damit nicht vergleichbar
- Sehr unterschiedliche Art das Auto zu bewegen
- Die Teilnehmer verwechseln BC und Realverbrauch
- Die Teilnehmer vertippen sich auf dem Taschenrechner
- Die Teilnehmer rechnen es sich bewusst Schön oder Schlecht
Bestimmt habe ich jetzt noch was vergessen. 😁
Das ist richtig. Wenn ich richtig Gas gebe kommen ich locker über 10 Liter...
Das Problem ist bloss, wenn ich den Wagen fast schon schiebe (über eine ganze Tankfüllung) , also nach Schaltanzeige fahre, kaum Haltezeiten habe, sehr spritbewusst fahre, komme ich nicht unter 10 Liter! (das habe ich korrekt mit dem Taschenrechner ausgerechnet, und dabei nicht vertippt :-)
Und das verwundert mich. Besonders wenn ich immer lese, das hier andere immer um die 8,x liegen.
Wenn ich permanent sportlich fahren würde, wäre ich mit 10,2 Liter super zufrieden.
Für mich bleibt da nur noch Streuung in der Technik. Aber da will Audi nicht ran!