Der 190er mit 0w-40? Ich wage und teste es...Mobil 1 New Life im w201..
Moin zusammen.
Bei mir steht in kürze ein Ölwechsel an...nächste oder übernächste Woche.
Nach vielem informieren und etlichen Datenblättern bin ich nun zu dem Entschluss gekommen das 0w-40 Öl von Mobil 1 namens New Life zu verwenden (welches ich erfolgreich in meinem Punto aus `97 angewendet habe).
Als erstes möchte mitteilen, dass dieser Thread nun keine Öl-Diskussionsplattform sein soll.
Davon gibt es ja nun zig hunderte..... 😁
Es sollte hier eher um eine Nachvollziehbarkeit gehen. Interessant wäre natürlich welche Öle mit welchen Daten ihr fahrt und ob alles gut läuft, oder ob ihr umgestiegen seid und Veränderungen bzgl. Sommer/Winter festgestellt habt. Hierbei wäre auch sehr wissenswert bis welche Regionen ihr euren Motor bringt, denn bei 3.500Upm muss ein Öl noch nicht allzu viel leisten.
Mal eine Frage: Wie sieht das Öl bei euch aus wenn der Wechsel gemacht wird? Km-Angabe ist hilfreich.
Ich weiß das ich hier mit meiner Auswahl auf starke Gegenwehr stoßen werde,
doch es steht nun fest.
Zur Erläuterung meiner Entscheidung möchte ich natürlich auch Daten und Fakten nennen welche mich überzeugt haben.
Die Hauptkritik ist immer wie flüssig ein Öl ist, da ältere Motoren bei zu niedriger Viskosität undicht werden können. Zudem sind die Hydrostößel beim 190er ebenfalls zu beachten was das "flüssig" angeht.
Und genau an diesen Punkten war mein Ansatz um bei den Ölen differenzieren zu können.
Der Entscheidende Faktor ist also die Viskosität bei Betriebstemperatur.
Hier gibt es einen Wert nach DIN auf welchen ich mich beziehe.
Die Angabe wird in mm²/s (Kinematische Viskosität) wiedergegeben, bei 40°C (niedriger ist besser) und 100°C (höher ist besser).
Als Beispiel nehme ich mal die Helix-Öle von Shell:
#1. Helix HX6 10W-40 = 40°C: 92,1 / 100°C: 14,4
#2. Helix HX7 _5w-40 = 40°C: 82,5 / 100°C: 14,4
#3. Helix HX8 _0w-40 = 40°C: 74,4 / 100°C: 13,1
Hier kann man sehr gut erkennen, dass sich die beiden HX6 und HX7 im warmen Zustand absolut gleich verhalten und dieselbe Viskosität aufweisen. Der Vorteil liegt hier ganz klar im HX7, da es im kalten Zustand um einiges flüssiger ist.
Beim HX8 sieht man das es bei 100°C um 1,3 dünner ist.
Bei 0w-Ölen wird die Bandbreite wohl so groß, dass es unwahrscheinlich schwer ist die Heiß-Viskosität aufrecht zu halten.
Zum "abschrecken" nehme ich mal die oft verwendeten Castrol Edge-Öle 5w-30 / 5w-40:
5w-30 = 40°C: 69,1 / 100°C: 11,9
5w-40 = 40°C: 82,0 / 100°C: 13,6
Das 5w-30 ist im kalten Zustand zwar schön dünn, doch die Viskosität bei 100°C steht mit 11,9 in keinem Verhältnis. Wenn bei diesem Öl der Motor nicht "nass" wird, dann zu 100% auch bei keinem 0w-40 Öl.
Und dieses Edge 5w-40 ist wohl auch nicht zu empfehlen, da bei 100°C der Wert 13,6 nicht so berauschend ist. Wohl gemerkt ein 5w-Öl.....
So, und nun zum New Life:
40°C: 75 / 100°C: 13,5
Für mich persönlich liegen diese Viskositäten in einem sehr guten Verhältnis, weswegen ich mich auch zum 2ten Mal für dieses Öl entscheide.
Klar ist, dass dies "nur" Zahlen sind. Doch dank der DIN sind diese Zahlen absolut miteinander vergleichbar.
Soviel zu meiner Erläuterung. 😉
Bei den Hydrostößeln habe ich auch etwas geforscht, und es gibt dort unterschiedliche Erfahrungen.....meistens jedoch sind sie positiv.
Ein Punkt der sehr interessant bleibt, ist die Reinigungswirkung des New Life. Unter Umständen werden Beläge abgelöst welche zurzeit "dicht halten".
Doch dieses Risiko werde ich eingehen......
Beim Punto (welcher zuvor nur Kurzstrecke gesehen hatte) habe ich erfahren wie gut dieses Öl reinigt und das der Motor nicht undicht wurde. Er läuft ruhiger und auch 2x gute 400 Km zwischen 130Km/h und 160Km/h (das sind ca. knappe 4.000Upm bis 5.400Upm) hat er wirklich gut bewältigt.
Es ist aber sehr anstrengend gewesen mit dem kleinen so schnell zu fahren.... 😁 😁
Nun gut.....ich bin gespannt...und wer möchte darf mit mir zusammen gespannt sein wie es sich entwickelt.... 🙂
Besten Gruß,
einer der einigen....und allzeit gute Schmierung.... 😁
EDIT: Der Verbrauch beim Punto lag letztes Jahr im Sommer bei fast 8 L/100Km.
Zum jetzigen Sommenanfang fahre ich ihn mit 6,5 L/100Km, mit Stadt- Landstaße- und Autobahnfahrten (und dies nicht gerade langsam).
Gutes Öl + Motor "frei" fahren + bedachte Fahrweise, bringt schon was...auch wenn es zügig voran gehen soll......
Erste Messung des 190er liegt bei guten 9 L/100Km.
Ich möchte zwar nicht zu optimistisch klingen, doch wenn er das neue Öl bekommen hat und "frei" gefahren ist sollte da schon noch etwas drin sein........auch mit der Automatik.... 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
Die motoren brauchen die ablagerungen um dicht zu halten.
Wenn der Dreck die Aufgabe der Dichtungen übernehmen muss, sollte man sich um neue Dichtungen kümmern.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
0w40 ist ein Vollsythetisches Motoröl, genau wie 5w30 oder 5w40.Es ist aber kein Qualitätsmerkmal.
Für diese Viskositätslagen sind Hydrocrack-Öle üblich, weil sie billiger herzustellen sind als die Vollsyntheter auf Basis von Polyalfaolefinen. 0W-40 und/oder vollsynthetisch ist kein absolutes Qualitätsmerkmal, aber ein deutlicher Hinweis auf besseres Öl. Die höchsten Ansprüche an Verschleißschutz und Motorsauberkeit stellt die MB-Freigabe nach Blatt 229.5. Welche 15W-40-Mineralöle mit 229.5-Freigabe gibt es, und wie viele 15W-Öle schaffen wenigstens die mittlere MB-Freigabe, die 229.3?
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Daher sollte man sich auch immer am Besten nach Herstellerangaben halten.
Genau! Und die Herstellerangaben sind in den aktuellen Freigaben festgelegt. Für den W201 gelten die 229.1, die 229.3 und die 229.5. Das Freigabensystem wurde 1997 eingeführt, und die bis dahin geltenden Freigaben wurden ungültig. Nachzulesen im MB-Betriebsvorschriftenblatt 221.0 auf Seite 25.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Aber nach einer gewissen Laufleistung, also ab ca. 150 tkm, sollte man 10w40 Motor-öl oder noch zäheres Motoröl verwenden, da dieses Motor-Öl zwar etwas zähflüssiger ist, als 5w40,
Oh je. 15W-40-Öle und 10W-40-Öle unterscheiden sich bei warmem Motor NICHT von 0W-40ern oder 5W-40ern. Sie sind NICHT zähflüssiger:
Viskosität bei 100 °C:
27600aa0-207a-4a42-9c06-1d4e858ef54c
Megol Super Leichtlauf 5W-40
14,8 mm²/s
Total Quartz 9000 Energy 5W-40
14,3 mm²/s
Praktiker 5W-40
13,8 mm²/s
High Star 5W-40
14,3 mm²/s
Eurolub Synt 5W-40
14,4 mm²/s
Eurolub GT 10W-40
13,7 mm²/s
Liqui Moly Leichtlauf 10W-40
13,7 mm²/s
Liqui Moly MoS2-Leichtlauf 10W-40
14,4 mm²/s
Eurolub Turbostar 15W-40
13,5 mm²/s
Castrol GTX 15W-40
14,3 mm²/s
Liqui Moly Touring High Tech 15W-40
14,4 mm²/s
Megol Motorenoel HD Super Turbo 15W-40
14,5 mm²/s
Kann mir jemand plausibel erklären, wieso das Mobil 1 New Life 0W-40 mit 13,5 mm²/s gegenüber dem Eurolub Turbostar 15W-40 mit ebenfalls 13,5 mm²/s "dünnner" sein soll, wenn beide bei 100 Grad exakt die gleiche Viskosität haben?
Hinzu kommt noch, dass einfache 15W-Mineralöle bei Hitze durch das Nachlassen der VI-Verbesserer im Laufe eines Wechselintervalls zunehmend ausdünnen. Das, was sich manche von den 15W-40ern erhoffen, nämlich ein besonders "dickes" Öl, sind diese Öle bei warmgefahrenen Motor garantiert nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
Da ist wie gesagt motorentechnik aus den 70ern damals gab es noch kein so gutes öl wie heute.
Vollsynthetische Öle wie das Mobil1 gab es schon in den siebziger Jahren.
Diese Werbungauf der Rückseite eines Stadtplans stammt von 1981. Also noch aus der Zeit vor dem W 201. Dieter Korp listet in seinem Buch zum W201 auf Seite 15 u.a. das Mobil1 5W-30 auf.
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
bei den temperaturen die hier vorherschen brauch man nichts anderes. würde es häufiger vorkommen das die motoren bei temperaturen jenseits der -20 Grad gestartet werden müssten. Dann sollte man sich überlegen etwas anderes dort reinzukippen.
Bei minus 10 Grad dauert es bis zu 50 Sekunden, bis ein 15W-Öl die letzten Schmierstellen erreicht. Beim Kaltstart und in der Warmlaufphase findet der größte Verschleiß statt. Daher wirken ein 5W- oder 0W- viel stärker verschleißreduzierend als ein 15W-Mineralöl.
Porsche gibt rückwirkend bis zum Baujahr 1973 KEINE mineralischen 15W-Öle für seine Motoren frei, aber reihenweise 5W- und 0W-Öle. Warum wohl?
Gruß, Clermont
Ergänzung: Mercedes-Schmierstoff-Hauslieferant Fuchs teilt über die Motorenöle mit 229.5-Freigabe mit:
"Einsetzbar für alle PKW-Benzin- und Dieselmotoren. Rückwärtskompatibel zu 229.1 und 229.3."
Heißt im Klartext: Wo man ein Liqui Moly Touring High Tech 15W-40 mit 229.1-Freigabe reinkippen kann, da kann man z.B. auch das TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-40 mit 229.5-Freigabe reinkippen. So ein Top-Öl bekommt man über die Kraftstoffeinsparung, die in der 229.5-Freigabe gegenüber einem 15W-Standardöl vorgeschrieben ist, im Grunde geschenkt.
Mobil 1 0W-40 (alte Formulierung):
14,3 mm²/s
Mobil 1 New Life 0W-40
13,5 mm²/s
Mitan ALPINE RS 0W- 40
13,5 mm²/s
402 Antworten
Schöne Bilder - dafür drücke ich auch Danke !
Wer sich Mühe gibt, sehr gute Bilder hochzuladen, hat es auch verdient . ( Fairnis / Anerkennung )
Bilder im Einzelnen :
Bild 3 : ungewöhnlich dreckige Ölwanne für 100.000 km.
Zunächst dachte ich, ah - der TE hat den 1.8 er ; ergo keine Bodenwanne .
Aber diese kommt im Bild 4 . Also großes Fragezeichen .
Vorne wurde an der Ölwanne gereinigt ( Nähe Stirndeckel ) . Das ist erkennbar .
Muß aber nicht der TE gewesen sein .
Bild 4 und 5 ; Man könnte leichtes Schwitzen am Stirndeckel vermuten .
Auf der Bodenwanne könnte man Spritzer vermuten ( ölhaltige Mittel ) .
Bild 8 und 9 : Müßte hinten rechts sein . Ungewöhnlich . Vor 3000 km warst Du da dran .
Hast Du die VD Schrauben nochmals nachgezogen ?
Oder ist da irgendwo aus der Kurbelwellenentlüftung ( Schlauch -> Leerlaufsteller ) Ölnebel ausgetreten ?
Ungewöhnlich wie es auf dem Bild erkennbar ist .
Bild 12 und 13 : Da könnte man vermuten, dass es noch von Deinem Tausch der Schaftdichtungen ist .
Wäre möglich . An die ZKD glaube ich nicht .
Alles schön im Auge behalten .
MB-Bastlerin .
Zitat:
Original geschrieben von ortler
@clermont,
Voll-Synth.-Öle waren spez. Einsätzen , z.B. Renneinsätzen vorbehalten.
Wer sagt das?
.
Zitat:
Mobil 1 erhalten sie bei Vertragswerkstätten, im Zubehörhandel und bei Aral-Tankstellen
Die Werbung stammt von der Rückseite eines Stadtplans aus dem Jahr 1980. Man hat damals den ganz normalen Autofahrer als Zielgruppe für das vollsynthetische Mobil 1 im Auge gehabt.
Gruß, Clermont
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
ungewöhnlich dreckige Ölwanne für 100.000 km.
Zunächst dachte ich, ah - der TE hat den 1.8 er ; ergo keine Bodenwanne .
Wie Du ja genau weißt, hat der 1.8er serienmäßig keine Bodenwanne. Diese wurde damals beim Umstieg auf Mobil 1 nachgerüstet. So dreckig ist die Ölwanne ja nun auch wieder nicht....der 190er wird ja auch ganzjährig bewegt und ist auch hohen Geschwindigkeiten ausgesetzt....bei feuchtem Wetter ebenso.
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Bild 4 und 5 ; Man könnte leichtes Schwitzen am Stirndeckel vermuten .
Auf der Bodenwanne könnte man Spritzer vermuten ( ölhaltige Mittel ) .
Ja, dass wäre dann oberhalb, was aus der Richtung ZKD-Ecke käme. Ich hatte ja mal geschrieben, dass ich am Stirndeckel auch Öl gesehen habe. Doch dies unten...unterhalb des Schlauch`s.
Die Spritzer auf der Bodenwanne kann ich gut erklären.... 😁 .....das Lüfterrad musste neu.
Bei dem VSD-Wechsel haben wir zuerst die KW mit einem Knebel am Stabilisator fixiert.............ging nach hinten los und der Knebel ist gegen das Lüfterrad geschlagen. 1 Flügel war angerissen....das Ding musste ersetzt werden.
Hab dann ein neues Febi-Lüfterrad eingebaut. Durch die Wärme und der Drehzahl hat sich ein gewisser Teil des Lager-Fettes nicht nur auf der Bodenwanne niedergelassen.....der ganze VD sieht auch aus wie sau.... 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Bild 8 und 9 : Müßte hinten rechts sein . Ungewöhnlich . Vor 3000 km warst Du da dran .
Hast Du die VD Schrauben nochmals nachgezogen ?
Also 8 und 9 ist wohl
VDD 3 und VDD 4(zur genauen Erkennung habe ich die Bilder betitelt)?!
Was siehst Du denn da?
Bei
VDD 3kann man vielleicht oberhalb der Dichtung etwas schmieriges erkennen. Da würde ich jetzt auch auf das neue Lüfterrad weisen.
VDD 4ist ziemlich schlecht geworden (Schatten, Lichtreflexionen und Partikel). Man kann jedoch erkennen dass es schon ungewöhnlich glänzend ist.
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Bild 12 und 13 : Da könnte man vermuten, dass es noch von Deinem Tausch der Schaftdichtungen ist .
Wäre möglich . An die ZKD glaube ich nicht .
Hmm.....
Also auf den ersten Blick sieht es so aus, als wenn das Öl vom 1 Zylinder auslassseitig aus dem Krümmer kommt. Doch ich denke schon das es dort die ZKD ist. Das Öl kann in Standzeiten "hoch" kriechen...eher waagerecht...und läuft zum krümmer. Auf
ZKD 2sieht man ja auch links den Ölfilm.
Wir haben bei der Reparatur schon ordentlich mit dem Öl rumgemacht und auch gekleckert 😁.......doch dass es jetzt noch solche Ausmaße hat?! 😕 Ich weiß nicht.....
Denke mir schon dass die ZKD nicht mehr 100% dicht hält.....zumindest an dieser Ecke da....
Der Motor hat zwischenzeitlich auch mal ne Dusche bekommen. Wo man soweit hinsehen konnte waren wir auch mit Bremsenreiniger dabei (1x), sonst nur, ich glaub, 2x noch mit Wasser stahlen.....
PS: Danke für´s Danke.... 🙂
Ich möchte hier noch mitteilen, dass sich der Ölverbrauch bei ca. 200-250 ml/1.000 Km eingependelt hat.
Stand ist gute 111.000 Km.
Stadt, BAB und Landstraße gemischt. Somit kann ich nun sicher sagen, dass der damals zwischenzeitlich auch wieder erhöhte Ölverbrauch einfach an den langen BAB-Fahrten mit dauerhaft fast-Vollgas lag.
Soweit ist also alles bestens.....Öldruck mit heißem Öl liegt auch noch bei ca. 2 bar..... 🙂
Ähnliche Themen
@ TE : Wenn am Motor alles ok ist, liegt ein erhöhter Ölverbrauch ( so wie Du ihn hier beschrieben hast ) meiner Meinung nach an Deiner Motorölwahl !
Wenn alle Mercedes Motoren ( egal welcher; auch M102, M103 usw . ) alle soviel Öl bei BAB Fahrten ( dauerhaft, beladen , Vollgas oder was auch immer ) vernichten würden, würden dann so viele Leute Mercedes Fahrzeuge kaufen bzw. fahren ? Eher nicht !
Der M102 hat noch nie Öl gesoffen ! Es sei denn, es stimmt etwas nicht .
Und mit Deinem Verbrauch von 200-250 ml ( 2 - 2,5 Liter auf 10.000 km / Inspektionsintervall ) liegst Du eigentlich deutlich über den üblichen Verbräuchen .
Normalerweise muß man nach dem Ölwechsel im Verlauf des Serviceintervalls bis zum nächsten Wechsel( z.B. 10.000km ) kein Öl ergänzen ... .
Das schaffst Du bzw. Dein Fahrzeug sicherlich nicht ... .
Sei schlau und teste es : 10 W-40 und Du wirst sehen !
MB-Bastlerin .
Ja wie gesagt, wenn ich BAB fahre...dann linke Spur.... 😉
Und wenn er sich dabei dann etwas Öl genemigt, sehe ich das nicht so drastisch....lieber habe ich einen absolut sauberen Motor und ÖL mit minimalsten Partikeln.
Bei Fahrten bis max. 130 Km/h und meist nur Landstraßen- Stadtverkehr gehe ich sehr stark davon aus, dass er dann auch nur 50 bis 100 ml/1.000 Km nimmt.
Lass mir mal mein New Life.....das ist schon in Ordnung.... 😁
Der Motor läuft astrein...Öldruck passt....Topspeed gut über Werksangabe (197 Km/h mit Navi gemessen)....und er zieht das auch durch bei leichten Steigungen.... 🙂
Die 197 km/h schaftt er aber sicher nur in der Stadt ... . 😁😁😁
Dann mußt Du also tendenziell Richtung " über 200 km/h " arbeiten .
Ein guter schafft das ... . 😉😉😉
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Dann mußt Du also tendenziell Richtung " über 200 km/h " arbeiten .
Ja, nur dann kommt der rote Bereich und wenig später auch der Begrenzer....
200 Km/h hab ich noch nicht geschafft.....dann bräuchte ich eine längere Übersetzung.... 😁
Ich merke es auch, ob die Winter- oder Sommerräder drauf sind....mit den S-Rädern (205/55 r15) schaffe ich die 197 Km/h z.B. nicht.....der Durchmesser ist kleiner....
Neue Erkenntnisse welche im ATF-Thread bereits eingebunden wurden, möchte ich auch hier bei den Motorölen aufzeigen.
Mit 7 Ölen von 0W bis 10W werden die VI`s mit Differenzen verglichen:
Angabe = tatsächlich > Differenz
185 = 145 > 40 ----- Mobil 1 New Life 0W-40 (Datenblatt)
k.A. = 145 > k.A---- Shell Helix Ultra 0W-40 (Datenblatt)
168 = 143 > 25 ----- Shell Helix Ultra 5W-40 (Datenblatt)
169 = 139 > 30 ----- Total Quartz 9000 5W-40 (Datenblatt)
172 = 137 > 35 ----- Shell Helix HX7 5W-40 (Datenblatt)
154 = 134 > 20 ----- Shell Helix HX7 10W-40 (Datenblatt)
154 = 132 > 22 ----- Shell Helix HX6 10W-40 (Datenblatt)
Auch hier kann man sehr gut sehen wie die Grundöle mit den VI-Verbesseren aufgewertet wurden. 😉
Und Valvoline Synpower 5W40....hast Du da auch Daten??
Ist so ähnlich wie das ATF von Vavoline bei mir (Augenzwinker)
Und ja, ich fahre seit letztem ÖW 0W40 Mobil....da seeeehr preiswert eingekauft.
Liebe Grüße
niu12157 - Ralph -
Valvoline SynPower 5W-40: Datenblatt
178 = 142 > 36
Man kann die Datenblätter mit google finden... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Stamp
Ich habe bei 260Tkm die Kopfdichtung an meinem Sportline gewechselt, wollte ihm was gutes tun und füllte 0W-40 ein (kein billiges).
5Km gefahren, Hydros am klappern, dann nach ca. 5Tkm waren die Pleullager hin.
Nie wieder kommt sowas in einen meiner 190er...
15w-40 aus dem Baumarkt und das Baby freut sich.
Der Bequemlichkeit wegen, lasse ich den Ölwechsel gern bei Mr. Wash machen.
Da kommt dann für 29,99 Teuro 10W40 ( oder beim W123 15W40 ) rein, so wie es schon immer in diesen Motoren war.
Wichtig ist mir, daß ich gleich dran komme und daß Öl noch heiß ist und sich der "Dreck" noch nicht wieder abgesetzt hat.
Und natürlich lieber öfter frisches billig Öl, als teures lange drin zu lassen.
Und Werners Weisheit ". . . mit dem Öl nich´spaaasaam sein" bezog sich auch auf die Menge, nicht auf die Preisschildchen, die die Ölkonzerne auf ihre Olbüchsen kleben . . .
Zitat:
Original geschrieben von Adrian-Hamburg
Und natürlich lieber öfter frisches billig Öl, als teures lange drin zu lassen.
Solch ein Ungleichgewicht dazustellen, halte ich für absolut sinnfrei und völlig daher geholt. Der Intervall ist natürlich in beiden Fällen einzuhalten.
Diese Aussage von Stamp, auf welche Du übrigens gar nicht eingehst obwohl zitiert, wurde von ihm wieder revidiert....daher keinerlei faktische Tatsache.
Allgemein: Vielleicht solltest Du Dir nochmal genauer durchlesen, worum es hier geht.
Jup, fahr jetzt auch ein 5W-40 HC-Synthetisches Öl, mit MB-Freigabe 229.3.
Ist relativ günstig und seit 30Tkm keine Probleme (zwei Ölwechsel).
Unter dem Ventildeckel sieht auch alles sauber aus 😉.
Bei meinem Sportline war es halt irgendwie ein "Fehlgriff", warum auch immer. Hat ja aber deutlich über 300Tkm runter. Wahrscheinlich hätte es den Pleuellagerschaden auch mit dem 15W-40 gegeben.
Ja, es wäre psysikalisch auch ein Unding gewesen, wenn es an dem Öl gelegen hätte.
Überhaupt ist es ja schon ungewöhnlich dass die Pleullager durch waren. Kann mir gut einen Vorschaden (mal Ölmangel gehabt?) vorstellen...oder Ölkanal dicht......weiß der Geier....
Interessehalber, welches Öl fährst Du genau?
Mit 5W klappert auch nix, gell?
Ist auf jeden Fall schon großer Schritt von 10W auf 5W....positiv gesehen! 🙂