Der 190er mit 0w-40? Ich wage und teste es...Mobil 1 New Life im w201..
Moin zusammen.
Bei mir steht in kürze ein Ölwechsel an...nächste oder übernächste Woche.
Nach vielem informieren und etlichen Datenblättern bin ich nun zu dem Entschluss gekommen das 0w-40 Öl von Mobil 1 namens New Life zu verwenden (welches ich erfolgreich in meinem Punto aus `97 angewendet habe).
Als erstes möchte mitteilen, dass dieser Thread nun keine Öl-Diskussionsplattform sein soll.
Davon gibt es ja nun zig hunderte..... 😁
Es sollte hier eher um eine Nachvollziehbarkeit gehen. Interessant wäre natürlich welche Öle mit welchen Daten ihr fahrt und ob alles gut läuft, oder ob ihr umgestiegen seid und Veränderungen bzgl. Sommer/Winter festgestellt habt. Hierbei wäre auch sehr wissenswert bis welche Regionen ihr euren Motor bringt, denn bei 3.500Upm muss ein Öl noch nicht allzu viel leisten.
Mal eine Frage: Wie sieht das Öl bei euch aus wenn der Wechsel gemacht wird? Km-Angabe ist hilfreich.
Ich weiß das ich hier mit meiner Auswahl auf starke Gegenwehr stoßen werde,
doch es steht nun fest.
Zur Erläuterung meiner Entscheidung möchte ich natürlich auch Daten und Fakten nennen welche mich überzeugt haben.
Die Hauptkritik ist immer wie flüssig ein Öl ist, da ältere Motoren bei zu niedriger Viskosität undicht werden können. Zudem sind die Hydrostößel beim 190er ebenfalls zu beachten was das "flüssig" angeht.
Und genau an diesen Punkten war mein Ansatz um bei den Ölen differenzieren zu können.
Der Entscheidende Faktor ist also die Viskosität bei Betriebstemperatur.
Hier gibt es einen Wert nach DIN auf welchen ich mich beziehe.
Die Angabe wird in mm²/s (Kinematische Viskosität) wiedergegeben, bei 40°C (niedriger ist besser) und 100°C (höher ist besser).
Als Beispiel nehme ich mal die Helix-Öle von Shell:
#1. Helix HX6 10W-40 = 40°C: 92,1 / 100°C: 14,4
#2. Helix HX7 _5w-40 = 40°C: 82,5 / 100°C: 14,4
#3. Helix HX8 _0w-40 = 40°C: 74,4 / 100°C: 13,1
Hier kann man sehr gut erkennen, dass sich die beiden HX6 und HX7 im warmen Zustand absolut gleich verhalten und dieselbe Viskosität aufweisen. Der Vorteil liegt hier ganz klar im HX7, da es im kalten Zustand um einiges flüssiger ist.
Beim HX8 sieht man das es bei 100°C um 1,3 dünner ist.
Bei 0w-Ölen wird die Bandbreite wohl so groß, dass es unwahrscheinlich schwer ist die Heiß-Viskosität aufrecht zu halten.
Zum "abschrecken" nehme ich mal die oft verwendeten Castrol Edge-Öle 5w-30 / 5w-40:
5w-30 = 40°C: 69,1 / 100°C: 11,9
5w-40 = 40°C: 82,0 / 100°C: 13,6
Das 5w-30 ist im kalten Zustand zwar schön dünn, doch die Viskosität bei 100°C steht mit 11,9 in keinem Verhältnis. Wenn bei diesem Öl der Motor nicht "nass" wird, dann zu 100% auch bei keinem 0w-40 Öl.
Und dieses Edge 5w-40 ist wohl auch nicht zu empfehlen, da bei 100°C der Wert 13,6 nicht so berauschend ist. Wohl gemerkt ein 5w-Öl.....
So, und nun zum New Life:
40°C: 75 / 100°C: 13,5
Für mich persönlich liegen diese Viskositäten in einem sehr guten Verhältnis, weswegen ich mich auch zum 2ten Mal für dieses Öl entscheide.
Klar ist, dass dies "nur" Zahlen sind. Doch dank der DIN sind diese Zahlen absolut miteinander vergleichbar.
Soviel zu meiner Erläuterung. 😉
Bei den Hydrostößeln habe ich auch etwas geforscht, und es gibt dort unterschiedliche Erfahrungen.....meistens jedoch sind sie positiv.
Ein Punkt der sehr interessant bleibt, ist die Reinigungswirkung des New Life. Unter Umständen werden Beläge abgelöst welche zurzeit "dicht halten".
Doch dieses Risiko werde ich eingehen......
Beim Punto (welcher zuvor nur Kurzstrecke gesehen hatte) habe ich erfahren wie gut dieses Öl reinigt und das der Motor nicht undicht wurde. Er läuft ruhiger und auch 2x gute 400 Km zwischen 130Km/h und 160Km/h (das sind ca. knappe 4.000Upm bis 5.400Upm) hat er wirklich gut bewältigt.
Es ist aber sehr anstrengend gewesen mit dem kleinen so schnell zu fahren.... 😁 😁
Nun gut.....ich bin gespannt...und wer möchte darf mit mir zusammen gespannt sein wie es sich entwickelt.... 🙂
Besten Gruß,
einer der einigen....und allzeit gute Schmierung.... 😁
EDIT: Der Verbrauch beim Punto lag letztes Jahr im Sommer bei fast 8 L/100Km.
Zum jetzigen Sommenanfang fahre ich ihn mit 6,5 L/100Km, mit Stadt- Landstaße- und Autobahnfahrten (und dies nicht gerade langsam).
Gutes Öl + Motor "frei" fahren + bedachte Fahrweise, bringt schon was...auch wenn es zügig voran gehen soll......
Erste Messung des 190er liegt bei guten 9 L/100Km.
Ich möchte zwar nicht zu optimistisch klingen, doch wenn er das neue Öl bekommen hat und "frei" gefahren ist sollte da schon noch etwas drin sein........auch mit der Automatik.... 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
Die motoren brauchen die ablagerungen um dicht zu halten.
Wenn der Dreck die Aufgabe der Dichtungen übernehmen muss, sollte man sich um neue Dichtungen kümmern.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
0w40 ist ein Vollsythetisches Motoröl, genau wie 5w30 oder 5w40.Es ist aber kein Qualitätsmerkmal.
Für diese Viskositätslagen sind Hydrocrack-Öle üblich, weil sie billiger herzustellen sind als die Vollsyntheter auf Basis von Polyalfaolefinen. 0W-40 und/oder vollsynthetisch ist kein absolutes Qualitätsmerkmal, aber ein deutlicher Hinweis auf besseres Öl. Die höchsten Ansprüche an Verschleißschutz und Motorsauberkeit stellt die MB-Freigabe nach Blatt 229.5. Welche 15W-40-Mineralöle mit 229.5-Freigabe gibt es, und wie viele 15W-Öle schaffen wenigstens die mittlere MB-Freigabe, die 229.3?
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Daher sollte man sich auch immer am Besten nach Herstellerangaben halten.
Genau! Und die Herstellerangaben sind in den aktuellen Freigaben festgelegt. Für den W201 gelten die 229.1, die 229.3 und die 229.5. Das Freigabensystem wurde 1997 eingeführt, und die bis dahin geltenden Freigaben wurden ungültig. Nachzulesen im MB-Betriebsvorschriftenblatt 221.0 auf Seite 25.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Aber nach einer gewissen Laufleistung, also ab ca. 150 tkm, sollte man 10w40 Motor-öl oder noch zäheres Motoröl verwenden, da dieses Motor-Öl zwar etwas zähflüssiger ist, als 5w40,
Oh je. 15W-40-Öle und 10W-40-Öle unterscheiden sich bei warmem Motor NICHT von 0W-40ern oder 5W-40ern. Sie sind NICHT zähflüssiger:
Viskosität bei 100 °C:
27600aa0-207a-4a42-9c06-1d4e858ef54c
Megol Super Leichtlauf 5W-40
14,8 mm²/s
Total Quartz 9000 Energy 5W-40
14,3 mm²/s
Praktiker 5W-40
13,8 mm²/s
High Star 5W-40
14,3 mm²/s
Eurolub Synt 5W-40
14,4 mm²/s
Eurolub GT 10W-40
13,7 mm²/s
Liqui Moly Leichtlauf 10W-40
13,7 mm²/s
Liqui Moly MoS2-Leichtlauf 10W-40
14,4 mm²/s
Eurolub Turbostar 15W-40
13,5 mm²/s
Castrol GTX 15W-40
14,3 mm²/s
Liqui Moly Touring High Tech 15W-40
14,4 mm²/s
Megol Motorenoel HD Super Turbo 15W-40
14,5 mm²/s
Kann mir jemand plausibel erklären, wieso das Mobil 1 New Life 0W-40 mit 13,5 mm²/s gegenüber dem Eurolub Turbostar 15W-40 mit ebenfalls 13,5 mm²/s "dünnner" sein soll, wenn beide bei 100 Grad exakt die gleiche Viskosität haben?
Hinzu kommt noch, dass einfache 15W-Mineralöle bei Hitze durch das Nachlassen der VI-Verbesserer im Laufe eines Wechselintervalls zunehmend ausdünnen. Das, was sich manche von den 15W-40ern erhoffen, nämlich ein besonders "dickes" Öl, sind diese Öle bei warmgefahrenen Motor garantiert nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
Da ist wie gesagt motorentechnik aus den 70ern damals gab es noch kein so gutes öl wie heute.
Vollsynthetische Öle wie das Mobil1 gab es schon in den siebziger Jahren.
Diese Werbungauf der Rückseite eines Stadtplans stammt von 1981. Also noch aus der Zeit vor dem W 201. Dieter Korp listet in seinem Buch zum W201 auf Seite 15 u.a. das Mobil1 5W-30 auf.
Zitat:
Original geschrieben von Ben1338
bei den temperaturen die hier vorherschen brauch man nichts anderes. würde es häufiger vorkommen das die motoren bei temperaturen jenseits der -20 Grad gestartet werden müssten. Dann sollte man sich überlegen etwas anderes dort reinzukippen.
Bei minus 10 Grad dauert es bis zu 50 Sekunden, bis ein 15W-Öl die letzten Schmierstellen erreicht. Beim Kaltstart und in der Warmlaufphase findet der größte Verschleiß statt. Daher wirken ein 5W- oder 0W- viel stärker verschleißreduzierend als ein 15W-Mineralöl.
Porsche gibt rückwirkend bis zum Baujahr 1973 KEINE mineralischen 15W-Öle für seine Motoren frei, aber reihenweise 5W- und 0W-Öle. Warum wohl?
Gruß, Clermont
Ergänzung: Mercedes-Schmierstoff-Hauslieferant Fuchs teilt über die Motorenöle mit 229.5-Freigabe mit:
"Einsetzbar für alle PKW-Benzin- und Dieselmotoren. Rückwärtskompatibel zu 229.1 und 229.3."
Heißt im Klartext: Wo man ein Liqui Moly Touring High Tech 15W-40 mit 229.1-Freigabe reinkippen kann, da kann man z.B. auch das TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-40 mit 229.5-Freigabe reinkippen. So ein Top-Öl bekommt man über die Kraftstoffeinsparung, die in der 229.5-Freigabe gegenüber einem 15W-Standardöl vorgeschrieben ist, im Grunde geschenkt.
Mobil 1 0W-40 (alte Formulierung):
14,3 mm²/s
Mobil 1 New Life 0W-40
13,5 mm²/s
Mitan ALPINE RS 0W- 40
13,5 mm²/s
402 Antworten
Er hatte immer ziehmlich viel Öl gefressen und ich habe halt einfach immer nachgekippt (man verzeihe es mir).
Nachdem ich bei 300Tkm die ZKD gewechselt habe, kam halt ein Vollsynthetisches rein und kurz darauf waren halt die Pleuel durch. Ich habs halt auf das Öl geschoben, einer muss ja schuldig sein 😉.
Das jetzige Öl ist von Thomas Philipps (TP Car Fit 5W-40 HC-Synthetisches-Hochleistungs-Motorenöl ACEA A3/B4, API SN/CF unter anderem auch für Porsche A40 freigegeben) Kostenpunkt für 5L = ca. 25€.
Ich denke das ist ein guter Kompromiss zwischen Kosten und Tauglichkeit.
P.S.: Jep, es klappert nix 😉
Soweit ich das eben gelesen habe, wird das von Mitan abgefüllt und wird noch unter 2 weiteren Labels (u.a. Alpine) vermarktet: Homepage
Ist auf jeden Fall ein deutscher Hersteller.
Daten konnte ich jedoch keine Finden....aber Blatt 229.3 ist ja gegeben.
EDIT: Es könnte mit dem ALPINE RSL 5W- 40 identisch sein, denn dieses ist das einzige, welches als 5W-40 auch die 229.3 hat: Datenblatt
Das Alpine ist wohl identisch.
Aber das sind doch die meißten Öle...ein Produzent hat die Marktherrschaft und die Einzelhändler vertreiben es unter ihrem Namen.
Nur der Preis ist unterschiedlich.
Mein 190 E hat ein paar Jahre das High Star 5 W - 40 vom Praktiker bekommen ( war sehr günstig und wurde auch hier oft empfohlen ).
Da mein Kontingent aufgebraucht ist, bekommt er jetzt wieder das Shell Öl, welches er vorher laut Checkheft bekommen hatte.
Und laut Herstellerangaben verfügt das Shell Helix HX 6 10 - W - 40 auch über die Freigabe 229.3. In der Mercedes Liste ist es auch so geführt.
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.3_de.html
http://www.shell.de/.../hx6-10w40.html
http://www.epc.shell.com/.../...-40_%28SN_CF_A3_B3%29_%28de%29_TDS.pdf
Nach der Umstellung von 5 W - 40 auf 10 W - 40 war definitiv keine negative Veränderung am Motorlauf oder Ölverbrauch feststellbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stars und Sterne
...bekommt er jetzt wieder das Shell Öl, welches er vorher laut Checkheft bekommen hatte.
...
Nach der Umstellung von 5 W - 40 auf 10 W - 40 war definitiv keine negative Veränderung am Motorlauf oder Ölverbrauch feststellbar.
Warum wechselt man von 5W auf 10W? Gab es technische Probleme?
Wenn Dir Shell eine sympathische Marke ist, wäre doch das Helix HX7 5W-40 oder gar Helix Ultra 5W-40 die wesentlich bessere Wahl gewesen, wie auch auf der vorigen Seite erkennbar.
Es muß wohl technische oder auch andere Probleme bei Praktiker gegeben haben.
Ansonsten würden Sie das Öl in ihren Märkten oder " ehemaligen " Märkten heute noch vertreiben.
Mir ist derzeit für das High Star keine Bezugsquelle bekannt.
Der Motor meines Fahrzeuges hat auch mit dem Shell 10 W - 40 ( Helix oder auch Super früher )einen sehr großen Anteil seiner bereits hohen Laufleistung erreicht.
Die Schrauberwerkstatt bietet den Liter Öl für 3,50 Euro incl. Altölentsorgung.
Das sind 17,50 Euro für den Ölwechsel; ohne Bühne und weiteres Material zu rechnen.
Ich glaube kaum, dass es bei der heutigen relativ hohen Freigabe von 229.3 ein großer Fehler sein dürfte.
Meinen letzten Ölwechsel habe ich auf dem Urlaubstrip bei Mr. Wash für 29,90 Euro machen lassen. Wenn ich die zuvor genannten Daten zusammenrechne, schaffe ich das selbst nicht für den Preis.
Dort hat er das Shell Öl wieder bekommen.
Auch die Entscheidung war meiner Meinung nach kein Fehler.
Es wurde hier auch schon von anderen Usern geschrieben, dass das Preis-/ Leistungsverhältnis beim Ölwechsel ( beim Öl ) passen sollte. Ich teile diese Meinung.
Ich habe die Kosten gerne im Auge.
Deine Aussage über " wesentlich bessere Wahl " ist für mich nicht nachvollziehbar, da ich die Freigabe 229.3 schon als sehr hoch und ausreichend für den Motor des 190 er bezeichnen würde.
Ich muß kein " Hightech - " Öl zu einem hohen Kurs fahren und ggfs. Nebenwirkungen riskieren.
Zitat:
Original geschrieben von Stars und Sterne
Es wurde hier auch schon von anderen Usern geschrieben, dass das Preis-/ Leistungsverhältnis beim Ölwechsel ( beim Öl ) passen sollte. Ich teile diese Meinung.
Ich habe die Kosten gerne im Auge.
Preis- Leistungsverhältnis ist jedoch nicht nur nach unten zu sehen. Wenn ein Öl z.B. 5€/Liter kostet und durchschnittliche Eingenschaften mitbringt, dann wäre eines für 7-8€/Liter mit überdurchschnittlichen Eigenschaften im gleichen Verhältnis. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Stars und Sterne
Deine Aussage über " wesentlich bessere Wahl " ist für mich nicht nachvollziehbar, da ich die Freigabe 229.3 schon als sehr hoch und ausreichend für den Motor des 190 er bezeichnen würde.
Ich muß kein " Hightech - " Öl zu einem hohen Kurs fahren und ggfs. Nebenwirkungen riskieren.
Die Freigabe ist jedoch nicht alles. Es kommt weiterhin auf die Daten der einzelnen Öle an, wie Du es ja auch beim ATF lesen solltest. Nachvollziehbar wird es, wenn man sich die Eigenschaften anschaut und die dortigen Unterschiede erkennt.
Wenn ausreichend für Dich gut ist, dann ist es ok.
Ist mir jedoch völlig unverständlich wie man von 5W wieder einen Schritt nach unten zum 10W gehen kann....und dann noch bei Shell, welche eine wirklich gute Auswahl bieten.
meine M102/M103 bekamen bisher immer nur das günstige Baumarktöl 15W-40 (5l für ~ 15€). Dafür aber alle 10 000 frisch + Filter. Hatte nie Probleme damit.
ob ich beim künftigen M104 was besseres reinkippe weiß ich noch nicht genau.
Öfter hab ich davon gehört, dass die Motoren gerne anfangen zu lecken, wenn man ein Weilchen dünneres vollsynthetisches Öl fuhr, da jegliche Verkrustungen etc.pp. aus den Fugen gesäubert wurden, diese jedoch inzwischen teilweise die Aufgabe der Dichtungen übernommen hatten.
zu solchem Hochwertigen Öl würde ich wohl erst nach einer Motorrevision greifen und auch nur solange, wie ich das Gefühl habe, dass es wirklich Vorteile bringt.
Ich weiß nicht, was an Shell Ölen so schlecht sein soll.
Ich fahre 15 - 20 tKm im Jahr. Manchmal schwankend.
Das Auto bekommt im Frühjahr und vor dem Winter frisches Öl; egal ob die 10 tKm erreicht sind. Manchmal auch schon nach 5 - 8 tKm.
Das sind pauschal übers Jahr gesehen 60 Euro für zwei Ölwechsel mit Filter und Öl nach Freigabe 229.1 bzw. jetzt 229.3.
Das ist für mich ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Im Bedienheft steht " ohne Witz " : 226.0 // 226.1 // 227.0 // 227.1 // 228.0 // 228.1.
Somit ist 229.1 ausreichend und 229.3 erst recht völlig ausreichend.
Ich mußte noch nie Öl nachfüllen.
Wenn man sich diesen Ölthread hier richtig und genau durchliest, dann fällt auf, dass Du unabhängig von der Qualität eines der teureren Öle benutzt und relativ häufig Öl ( bezogen auf ein Ölwechselintervall )nachfüllen mußt.
Du kommst, wenn man Deinen Angaben glauben darf, auf 7 - 8 Liter pro Intervall ( so habe ich es herausgelesen ).
Egal wo Du Dein Öl beziehst, es wird Dich 75 - 80 Euro pro Intervall kosten. Zzgl. Materialkosten ( Lohn-/oder Werkstattkosten ).
Somit würden sich bei vergleichbarer Laufleistung im Verhältnis zu meinem Fahrzeug, Ölwechselkosten ( incl. Nachfüllen ) an Deinem Fahrzeug in geschätzter Höhe von 200 Euro pro Jahr ergeben.
Wenn ich es richtig gelesen habe, kommst Du mit einem Ölwechsel auch nicht aus.
Daraus ergibt sich für mich mindestens der Faktor " 3 " als Vergleichsresultat.
Von den ganzen Nebenerscheinungen, mit denen Du an Deinem Fahrzeug mit gerademal 100.000 oder 111.000 km zu kämpfen hast/hattest, möchte ich gar nicht sprechen.
Mein Mann hat nach 400.000 km noch keine Schaftdichtungen wechseln müssen.
Mein Stiefvater bei seinen zwei 190er Fahrzeugen auch nicht.
Undichtigkeiten kenne ich auch nicht.
Ich habe ein sehr zuverlässiges Fahrzeug mit Euro 2 Norm ( ermäßigter Steuersatz ).
Zudem kann ich mich bei meinem Fahrzeug auch nicht über den Kraftstoffverbrauch beschweren.
Für mich zählt Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.
Andere ( Du scheinbar auch ) fahren mit Euro 1 und zahlen fleißig Steuern.
Ich achte aufs Geld.
Mag sein, dass andere Autofahrer das nicht müssen. Vielleicht gehörst Du auch zu dieser Gruppe.
Aber trotzdem bin ich der Meinung, dass ich das Fahrzeug keinesfalls vernachlässige oder schlecht bzw. minderwertig im technischen Sinne ( Wartung / Service ) behandeln würde.
Dazu muß man weder Öl-Philosoph noch Zahlen-Statistiker sein bzw. werden.
Den Beweis gibt es immer in der Praxis.
Mir ist Zuverlässigkeit sehr wichtig, da ich auch lange Strecken fahre.
Da der Wagen in den letzten 2 Jahrzehnten ( und mehr ) augenscheinlich alles gut überstanden hat, soll es auch künftig so bleiben.
Also : " Schuster bleib bei deinen/deinem Leisten "
Zitat:
Original geschrieben von Stars und Sterne
Ich weiß nicht, was an Shell Ölen so schlecht sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
...und dann noch bei Shell, welche eine wirklich gute Auswahl bieten.
Mehr sag ich dazu nicht mehr. Shell wurde überhaupt nicht schlecht gemacht!
Richtig lesen kann wohl nicht jeder.....geschweige denn die deutsche Sprache in Schrift verstehen. 🙄
Ist doch ok, mensch. Nehme das 10W-40 und gut ist.... 😉
Ich frage mich, warum Du hier so einen Aufriss um das Helix HX6 und der Freigabe 229.3 machst?!
PS: Mache einen eigenen Thread für das Schaltgetriebe und derer Öle auf....besser ist das....
Ich brauche mit Leuten die die Eigenschaften nicht sehen wollen und auch nicht darauf eingehen, sondern stur bei der Blatt-Freigabe bleiben, keine Diskussionen mehr führen. Es macht einfach keinen Sinn.... 🙁
Wenn man sich " Deine Threads " so durchliest, so gewinnt man den Eindruck, dass Du eh nicht so gerne für Diskussionen zu haben bist.
Vielleicht solltest Du einfach mal akzeptieren, dass es auch andere Meinungen gibt.
Ich wollte mit meinem ersten Beitrag am heutigen Tag nicht mehr als meine Meinung bzw. Erfahrung zum Ausdruck bringen.
Hi!
Ist sowieso völlig banane, über gewisse Ölsorten bei dem Uraltmotor zu diskutieren. Das Ding läuft auch prima mit 20W-50. 😁
0W-40 säuft der Motor, wie ja bereits festgestellt wurde, also sollte man die goldene Mitte - 10W-40 - nehmen.
Man sollte sich fragen, wie der Motor die letzten 20 Jahre beim Opa überlebt hat?! Der hat viele Gedanken an seine Enkel und seinen Schrebergarten verschwendet, aber bestimmt keinen einzigen über das Öl, dass in seinem ollen 190er steckt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Das Ding läuft auch prima mit 20W-50. 😁
Nur mal so:
Liqui Moly Classic Motorenöl SAE 20W-50 HD: Datenblatt
Pourpoint: -30° C
Viskosität bei 40° C: 150 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 17,5 mm²/s
Viskositätsindex: 124 (tatsächlicher VI: 119 / Differenz: 5)
Shell Helix Ultra 5W-40
Pourpoint: -39° C
Viskosität bei 40° C: 74,4 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 13,1 mm²/s
Viskositätsindex: 168 (tatsächlicher VI: 143 / Differenz: 25)
Aber passt schon...... 😁
PS: Ich hoffe mal, dass diejenigen die den Thread verfolgt haben, bemerken dass Stars und Sterne maßlos übertreibt und die Tatsachen zum Teil falsch dastellt. Auch kommt es mir etwas bekannt vor wie sie sich ausdrückt... 😉 😁 aber ich möchte nicht`s unterstellen....
Und nun sag mir mal, wo da saisonal - also Sommerhalbjahr - das Problem liegen würde. Und das nicht nur vom Hörensagen, sondern konkret.
Na das haben wir hier doch schon alles zig mal durchgekaut.
Die Pumpe kann das Öl nur schwer zu den zu schmierenden Bauteilen fördern....dauert halt wesentlich länger. Also sind die Start-Phasen kritischer zu sehen...
Das mit dem "nur Sommerbetrieb" hättest Du ja schon vorher mit angeben können.... 😉
EDIT: Liqui Moly selbst schreibt: "Classic Motorenöl SAE 20W-50 HD ist ein mild legiertes mineralisches Ganzjahres-Motorenöl,..."
EDIT 2: Zudem ist der VI (Fließeigenschaften) extrem niedrig. Daher ist das Öl nicht wirklich in der Lage, einen gleichbleidenden stabilen Ölfilm bei gewissen Temperaturschwankungen zu bilden/halten.