Der 1.6 L (115 PS) wird durch 1.0 L Dreizylinder ersetzt
Die Tage des 1.6 Liter im Astra dürften gezählt sein. Opel hat den neuen 1.0 Liter Dreizylinder vorgestellt, der in der Topversion genau die 115 PS des bisher angebotenen 1.6 Liter Saugbenziners leistet.
2014 kommt dieser Motor erstmals im Adam, um dann anschließend im Astra den Sauger zu ersetzen. Natürlich wird der günstigere Verbrauch hervorgehoben, ebenso das hohe Drehmoment (166 NM bei 1.800 U/min). Haltbarer erscheint mir aber der alte 1.6er, statt der neuen hochgezüchteten Minimotörchen.😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von astra417
Wie soll ein 1.0 l Motor bei einem Fahrzeug jenseits der 1,5 Tonnen sparsam sein????
Dazu kann ich nur sagen 1.0 EcoBoost 92 kW (125 PS) fahren, z.B. in einem gut ausgestatteten Ford Focus Turnier (dann > 1,5 Tonnen) und staunen...
181 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von draine
Jeder Motor rußt ... weil eben kein Motor 100%ig dicht ist und auch nie sein wird.
So lange keine Rauchwolken hinten rauskommen oder man stark einen Geruch vom anderen Auto wahr nimmt - ist das ja alles nicht so schlimm.
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Komisch! Mein 1,4T rußt, genau wie die anderen Wagen mit dem gleichen Motor (Zumindest wird die Chromblende rel. schnell wieder schwarz) ...
Das nur die SIDI-Motoren rußen, ist ja auch ein Märchen.🙂
Eben!
Zitat:
Original geschrieben von G7C
So lange keine Rauchwolken hinten rauskommen oder man stark einen Geruch vom anderen Auto wahr nimmt - ist das ja alles nicht so schlimm.
Und man nicht mehr Öl als Benzin verbraucht ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Komisch! Mein 1,4T rußt, genau wie die anderen Wagen mit dem gleichen Motor (Zumindest wird die Chromblende rel. schnell wieder schwarz) ...
Man bekommt ausnahmslos
jedenOttomotor zum Rußen. Vor allem diejenigen, die bei kaltem Motor recht forsch Gas geben oder Dauervollgasfahrer. Der Unterschied ist nur: Saugrohreinspritzer kann man rußarm oder gar rußfrei fahren, Direkteinspritzer hingegen nicht. Die rußen meistens schon bei geringster Last. Neulich ist mir ein neuer BMW 116i F20 aufgefallen, der beim Start an der Ampel (Start / Stopp war aktiv) erstmal eine schwarze Wolke rausließ. Das erinnerte mich schon irgendwie an einen uralten Motor mit Vergaser, der mal wieder nachjustiert gehört. Gehört verboten, sowas.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Jeder Motor rußt ... weil eben kein Motor 100%ig dicht ist und auch nie sein wird.
Was hat die Höhe der Emission an unverbrannten Kraftstoffteilchen (also Kohlenstoff, Ruß) damit zu tun, ob der Motor "dicht" ist oder nicht? 😁
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Das nur die SIDI-Motoren rußen, ist ja auch ein Märchen.🙂Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Komisch! Mein 1,4T rußt, genau wie die anderen Wagen mit dem gleichen Motor (Zumindest wird die Chromblende rel. schnell wieder schwarz) ...
Eben. Bei meinem OPC darf ich auch alle 2 Tage die Blenden saubermachen, weil die schon schwarz sind🙁
Zitat:
Original geschrieben von loug
Eben. Bei meinem OPC darf ich auch alle 2 Tage die Blenden saubermachen, weil die schon schwarz sind🙁
SIDI =
Spark Ignition Direct Injection. Also ein per Zündkerze (wie üblich) gezündeter, direkt einspritzender Ottomotor. Auch der Astra J OPC hat einen solchen Motor (deswegen rußt er auch so stark), er heißt nur nicht so.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
SIDI = Spark Ignition Direct Injection. Also ein per Zündkerze (wie üblich) gezündeter, direkt einspritzender Ottomotor. Auch der Astra J OPC hat einen solchen Motor (deswegen rußt er auch so stark), er heißt nur nicht so.
Interessant. Dann sind diese SIDI für die Umwelt gesehen nicht so gut oder? Wobei dies sowieso ein großes Streitthema ist - wo es viele Experten-Meinungen gibt. Die Dieselabgase sollen ja auch krebserregend sein und womöglich zu Asthma führen. Wobei sich Diesel sehr gut verkauft - also wieso sollte man als Wirtschaft diese Gerüchte am Leben lassen ... ist auch irgendwie verständlich.
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Das ist halt bei manchen Leuten so. So wenig wie nur irgend wie möglich bezahlen, daß letzte Quentchen an Rabatt-Prozenten rausquetschen, dann aber die Ausstattungsdetails, die man eigentlich gerne hätte natürlich dabei. Wenn möglich noch Dinge die man nicht will, aber in der Konfiguration mit dabei sind, aubauen lassen.Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Nöö, das liegt am Motor, ab 1.4T [103kW] gibt es das sichtbare Auspuffendrohr.
Ist jetzt wahrscheinlich eine blöde Frage, aber meinst du das werksseitig oder beim fertigen Auto ausbauen und als Einzelteil verkaufen?
Falls ersteres: geht das? Kann ich mir also einen neuen Insignia bestellen und sagen, sie sollen bsw. den blöden Beifahrerairbag weglassen?
Zitat:
Original geschrieben von Kellerraum
Ist jetzt wahrscheinlich eine blöde Frage, aber meinst du das werksseitig oder beim fertigen Auto ausbauen und als Einzelteil verkaufen?Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Das ist halt bei manchen Leuten so. So wenig wie nur irgend wie möglich bezahlen, daß letzte Quentchen an Rabatt-Prozenten rausquetschen, dann aber die Ausstattungsdetails, die man eigentlich gerne hätte natürlich dabei. Wenn möglich noch Dinge die man nicht will, aber in der Konfiguration mit dabei sind, aubauen lassen.
Falls ersteres: geht das? Kann ich mir also einen neuen Insignia bestellen und sagen, sie sollen bsw. den blöden Beifahrerairbag weglassen?
Das kannst du sehen wie du willst. Beides geht natürlich nicht.
(das nächste mal muss ich wohl den großen Sarkasmusnutton drücken)
Zitat:
Original geschrieben von G7C
Interessant. Dann sind diese SIDI für die Umwelt gesehen nicht so gut oder?
Die Kombination "Direkteinspritzung" und "Turboaufladung" ist aus der Sichtweise eines geringen Norm, - und praxisbezogenen Minimalverbrauches schon sehr verlockend für die Hersteller. Durch die Aufladung erreicht man trotz kleiner und damit reibungsarmer Aggregate eine sehr kräftige Leistungsentfaltung und die Direkteinspritzung sorgt dafür, dass man die Verdichtung leistungs, - und ökonomiefördernd erhöhen kann, ohne die Klopfgefahr (unkontrollierte Selbstentzündung mit sehr schädlichen Folgen) zu erhöhen, da die Verdampfung des Sprits erst im Verbrennungsraum kühlend wirkt. Dazu gibt es hier die Möglichkeit, reine Luft durch den Motor zu blasen, um das Ansprechverhalten des Abgasladers zu verbessern, ohne Spülverluste an Frischgemisch zu befürchten. Man erhält also ein Aggregat, welches man lange übersetzen kann, das trotzdem kräftig durchzieht, aufgrund der geringen Reibung und der langen Übersetzung sehr lange im Schubbetrieb (=Nullverbrauch) betrieben werden kann und das obendrein noch ein geringes, eigentlich für den Hubraum untypisches Drehzahlniveau aufweist.
Klingt fast wie ein Perpetuum Mobile, aber keine Medaille ohne Kehrseite. Dadurch, dass man den Kraftstoff bei der Direkteinspritzung nicht vorlagern (also eine nennenswerte Zeitspanne vor dem Beginn der Verbrennung mit der Luft vermischen) kann, hat er kaum Gelegenheit, sich intensiv mit der Luft zu vermischen. Trotz der bei Direkteinspritzern stark erhöhten Einspritzdrücke (rund 200 bar, beim Saugrohreinspritzer sind es maximal 5 bar) entsteht eine inhomogene Gemischbildung. Beste Voraussetzungen für eine unvollständige Verbrennung sind also geschaffen worden, die sich dann darin äußern, dass der Kohlenwasserstoff aus dem Sprit nur teilweise oxidiert wird und Kohlenstoff übrig bleibt - die ungeliebte Feinstaubemission. Und diese kann durchaus heftige Dimensionen annehmen, wie ein Test des VCD (siehe unten) gezeigt hat.
Zu guter letzt zeigte neulich (und das nicht zum ersten Mal), dass auch die Kombination "Turbo + Saugrohreinspritzung" sehr gute und völlig konkurrenzfähige Verbrauchswerte zustandebringen kann. Schaut euch mal den aktuellen Vergleichstest in der Auto Zeitung (Opel Astra 1.4T, VW Golf 1.4 TSI, Ford Focus 1.6 Eco Boost) an.
Das Geschriebene gilt für alle Direkteinspritzer, nicht nur für den SIDI.
Zitat:
Original geschrieben von Kellerraum
Ist jetzt wahrscheinlich eine blöde Frage, aber meinst du das werksseitig oder beim fertigen Auto ausbauen und als Einzelteil verkaufen?Falls ersteres: geht das? Kann ich mir also einen neuen Insignia bestellen und sagen, sie sollen bsw. den blöden Beifahrerairbag weglassen?
Beides geht sicher. Beim fertigen Auto ist halt die Frage, ob man das Teil dann nicht braucht ... bzw. wie teuer einem das kommt. Bei einem Neuwagen hingegen kann man bei der Bestellung das eine oder andere weglassen. Ich hab zB bei meinem GTC die Lenkradfernbedienung nicht haben wollen - also hab ich sie einfach abbestellt. Hast du da konkrete Dinge, welche du nicht haben willst?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Zu guter letzt zeigte neulich (und das nicht zum ersten Mal), dass auch die Kombination "Turbo + Saugrohreinspritzung" sehr gute und völlig konkurrenzfähige Verbrauchswerte zustandebringen kann. Schaut euch mal den aktuellen Vergleichstest in der Auto Zeitung (Opel Astra 1.4T, VW Golf 1.4 TSI, Ford Focus 1.6 Eco Boost) an.
Diese Materie ist natürlich sehr umfangreich - klar. Bei dem einen Grenzwerten liegt der kleine Turbo im Golf deutlich unter dem Diesel-Grenzwert. Wenn diese Motoren schon so abschneiden, möchte man gar nicht die Werte der Hoch-PSigen Luxus-Autos sehen ...
Den Vergleich konnte ich jetzt nicht auf der Auto-Zeitung-Homepage finden - aber schon mein 1.4T schafft erstaunliche Verbrauchswerte - einfach klasse.
Zitat:
Original geschrieben von G7C
Beides geht sicher. Beim fertigen Auto ist halt die Frage, ob man das Teil dann nicht braucht ... bzw. wie teuer einem das kommt. Bei einem Neuwagen hingegen kann man bei der Bestellung das eine oder andere weglassen. Ich hab zB bei meinem GTC die Lenkradfernbedienung nicht haben wollen - also hab ich sie einfach abbestellt. Hast du da konkrete Dinge, welche du nicht haben willst?Zitat:
Original geschrieben von Kellerraum
Ist jetzt wahrscheinlich eine blöde Frage, aber meinst du das werksseitig oder beim fertigen Auto ausbauen und als Einzelteil verkaufen?Falls ersteres: geht das? Kann ich mir also einen neuen Insignia bestellen und sagen, sie sollen bsw. den blöden Beifahrerairbag weglassen?
Du bringst hier ja wohl was komplett durcheinander.
Wenn eine Lenkradfernbedienung in einer deiner Konfigurationen deines Fahrzeuges enthalten ist, dann kanst du diese nicht abbestellen, ohne die komplette Konfigutation wegzulassen. (Außer es gibt ein Ausstattungsdetail einzeln). Dinge, die es nur zusammen mit anderen Ausstattungsdetails gibt, kannst du nicht separat rauswählen. Oder du läst das ganze Packet weg.
Und wenn du deinen FOH fragst ob er dir bei deinem neu bestellten Auto den Sitzairback ausbaut, wil du ihn nicht brauchst, dann macht der das auch nicht. Und bezahlt hast du ihn ja auch schon.
Aber ich denke, du hattest das schon richtig verstanden, nicht war!!
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Du bringst hier ja wohl was komplett durcheinander.
Wenn eine Lenkradfernbedienung in einer deiner Konfigurationen deines Fahrzeuges enthalten ist, dann kanst du diese nicht abbestellen, ohne die komplette Konfigutation wegzulassen. Aber ich denke, du hattest das schon richtig verstanden, nicht war!!
Mit meinem FOH kann ich über alles reden und wenn ich mir schon einen Neuwagen bestelle, dann so wie ich will. Das ist ja das schöne bei einer Neuwagenbestellung. Bei anderen Automarken wird das echt schwer, denn bei denen ist wirklich alles mit Paketen verbunden - das sieht man schon im Konfigurator. Da will man ein kleines Detail dazu bestellen und schon muss man ein ganzes Paket nehmen ...