Den Käfer mal schön leise machen
Hallo Allerseits,
also mein Schätzchen ist mir auf langen Strecken echt zu laut. War jetzt mal im Frühjahr in Südtirol und dann vom Hörsturz nicht weit entfernt nach der Ankunft. OK - Stöpsel ins Ohr dann ist Ruhe. ich fühl mich da aber nicht wohl - weil Hören ist ja im Straßenverkehr nicht unwichtig.
Wollte also mal einsammeln was Ihr da so macht. Dämmfolie im Motorraum oder im Innenraum Teppich, Vergaser mit Hanf zustopfen wegen der Ansauggeräusche :-)
...Dämmmaterial in die C-Säule?...Karosserie irgendwie beruhigen oder was noch?
Also über ne Zentralluftfilteranlage denke ich ernsthaft nach. Erstens ist die Filterleistung des Feinstaubs viel besser als bei den K&N und Co, das ölige Zeugs muss man nicht draufsprühen - und halt wesentlich leiser.
Oder bin ich da auf dem Holzweg.
Gruß
Harald
34 Antworten
Zitat:
@magicpotion schrieb am 5. Juni 2022 um 21:06:23 Uhr:
Zitat:
@Suzukagrauer schrieb am 5. Juni 2022 um 20:56:19 Uhr:
Mein Cabrio habe ich mit Reckhorn ABX Dämmmaterial komplett verklebt. Es ist jetzt zwar etwas schwerer, aber auch sehr viel leiser. Da das Cabrio nur bei schönem Wetter gefahren wird bzw. wenn es mal regnen sollte, es auch innen wieder schnell trocknet, wenn Wasser eingedrungen sein sollte.Ah - hab ich schon mal gehört. Aber ist das dann zum Blech hin auch dicht. Weil wenn da mal Feuchtigkeit drunter ist hätte ich sorge, dass das den roten Fraß begünstigt...wird das mit Heißluftfön draufgemacht oder wie geht das?
Ja, wird mit dem Heißluftfön erwärmt und mit einer Rolle auf die entsprechenden Flächen gut verklebt. Auf Feuchtigkeit musst halt aufpassen.
Zitat:
@Suzukagrauer schrieb am 5. Juni 2022 um 21:11:09 Uhr:
Zitat:
@magicpotion schrieb am 5. Juni 2022 um 21:06:23 Uhr:
Ah - hab ich schon mal gehört. Aber ist das dann zum Blech hin auch dicht. Weil wenn da mal Feuchtigkeit drunter ist hätte ich sorge, dass das den roten Fraß begünstigt...wird das mit Heißluftfön draufgemacht oder wie geht das?
Ja, wird mit dem Heißluftfön erwärmt und mit einer Rolle auf die entsprechenden Flächen gut verklebt. Auf Feuchtigkeit musst halt aufpassen.
Guter Tipp denke ich - Danke. Ich wüde as aber nur an Stellen verkleben wie z.B. Kofferraum, unter Sitzbank usw. wo es ohnehin immer trovcken ist. Im Fußraum, da wo die Gummimatten liegen hätte ich dauernd das Gefühl mal druntergucken zu müssen ob es auch trocken ist.....so aus dem gefühl raus. Aber damit ist ja vielleicht auch schon iene Menge getan...
Ah - da hab ih was entdeckt. Der Nils Homann, der, der mit Jürgen dieses coole Motorzusammenbauviedeo gedreht hat - hat auch einen Schalldämmfilm gedreht - für den T3, aber auch cool und hilfreich. https://www.youtube.com/watch?v=kH5HWeQtXsk&ab_channel=NilsHomann
Echt ned schlecht....
Ähnliche Themen
Sofern es nicht um Vibrationen, Dröhnen und Quietschen handelt, sondern "nur" um Geräuschquellen wie Motor, Fahrbahn/Reifen und Fahrtwind handelt, ist die Sache einigermaßen klar.
- Motor: Entkoppeln wird schwierig aber die Dämmmatten/Isolierung bringen schon viel. Bei dieser Art von Geräuschen gilt leider dass es (fast) keinen Ersatz für Masse gibt. Solltest Du die Alu-kaschierten Isoliermatten verwenden, vergiss die Innenseite des Daches und der Türen nicht. Nebeneffekt: der Innenraum wird im Sommer nicht so schnell heiß und im Winter wird der Fahrgastraum schneller warm (und bleibt warm). Partiell angewendet hast Du schon mal eine lokale Dämpfung, aber besser funktioniert das ganze, wenn Du möglichst keine Lücken lässt.
- Die Windgeräusche sind beim Käfer nicht ganz ohne. Schau mal bei Gerrelt's Garage vorbei, im Kapitel Aerodynamik: https://www.gerrelt.nl/section-aerodynamics. Er hat einen Heckspoiler für seinen Käfer entwicklet (den er mittlerweile in Serie vertreibt) und auch eine Abdeckung für die A-Säule (wie bei den alten Porsches), die den Bereich der Wasserrinne verdeckt. Hier noch ein Bild dazu; ich habe die zwei Bereiche rot umrandet. Es ist zwar ein 03'er aber das Prinzip dürfte beim normalen Käfer ebenfalls ein paar dB (und geringeren Verbrauch) bringen. Darüber hinaus kontrolliere auch alle Türdichtungen auf Verschleiß und gutem Sitz.
- Theoretisch kann man auch Reifen aufziehen, die besonders leise sind; da aber das Thema Fahrverhalten sehr individuell ist (gerade bei einem getunten Käfer) lohnt sich der Aufwand vermutlich nicht. Eine leise Auspuffanlage würde hier vermutlich mehr bringen - was nicht auf Kosten der Leistung gehen muss.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche. Solltest Du die Idee in der Tat umsetzen, wäre es gut wenn Du hier darüber berichten würdest. Viel Spaß!
Was das Thema Geräuschreduktion angeht, so habe ich diesen Versuch schon hinter mir. Ich wollte dabei halt nicht zu viel Leistung verlieren.
Bei einer Zenralluftfilteranlage braucht man dann recht große Luftquerschnitte. Dafür habe ich mir selbst was gebastelt. Es kommen dabei dann trotzdem wieder K&N rein, aber andere als auf die DV. Wenig bis gar kein Leistungsverlust spürbar. Nicht viel leiser als vorher. Dafür müsste man die Ansauglöcher mit einem Schieber weiter schließen, bis man doch einen Leistungsverlust spürt.
Die zweite große Geräuschkulisse ist natürlich der Auspuff. Es gibt auf dem Markt schon Alternativen zur Fächerkrümmervariante, wie meiner derzeit fährt, die dann auch leiser sind. Aber dabei muss man schon mit einer Leistungseinbuße rechnen.
Das Fazit für mich: ich habe die Zentralluftfilteranlage wieder raus, da sie viel Platz im Motorraum einnimmt und auch nicht zur Wartungsfreundlichkeit beiträgt. Und ich habe vorerst die CSP drin gelassen. Mal sehen, was die fortschreitende Auspufftechnik in der Zukunft noch bringt.
Die Geräuschdämmung im Häuschen ist aber auch von zentraler Bedeutung. Bei Tiffy ist noch überall (außer am Boden) die Originaldämmung drin und das ist wesentlich leiser als bei unserem weißen Typ4, bei dem nach der Gesamtresto damals nur noch weniger reinkam und am Himmel z.B nur noch Teppich verklebt ist.
"schön leiser" machen: ok, habe ich jetzt verstanden, Du meinst das nicht ironisch.
Ich persönlich sehe das anders; die Unbill' eines so alten und selbst gewählten Fahrzeuges werden als süße Last ertragen, 'mal lieber, 'mal etwas weniger lieb.
Beispiel Motorrad, da ist es noch viel extremer: nach der Rückfahrt aus dem Urlaub bist du fix & foxi von infernalischem Lärm(!) unter dem Jet-Helm, Kälte und oftmals auch Nässe, Deine schmerzenden Arme sind bei der zügigen Heimfahrt auf dem nackten, d. h. unverkleideten Moppett im Gegenwind 5 cm länger geworden.
Auf der Rückfahrt im Regen hast Du Dich oft für ein paar Minuten in's Auto dessen gewünscht, den Du gerade überholt hast - ein Käfer wäre da schon um ein vielfaches 'angenehmer' gewesen als das Motorrad.
Und womit freust Du Dich, als Motorradfahrer, im nächsten Jahr in Urlaub zu fahren? Mit nichts anderem als dem Motorrad; vielleicht dann auch mit der seit langem auf dem Wunschzettel stehenden Zubehör-Auspuffanlage; dessen kernigeren 'Sounds' wegen.....
Gruß
raginhart
der eine bis dato geheim gehaltene Sympathie für TDE-Rohre hegt
i
Zitat:
@magicpotion schrieb am 5. Juni 2022 um 20:57:48 Uhr:
@steviewde Hm ja - aber was soll man den tun wenn man verhindern will, dass isch das Getriebe zu sehr verwindet. Weil so ein Kavalierstart der Spass macht zerrt halt schon. Und Cup-Streben stellen ja eine noch bündigere Schallbrücke zur Karosse her....?
Nicht ganz. Die Cup-Streben greifen am Chassis an. Das Chassis ist gegen die Karosse serienmäßig durch Gummiauflagen gedämmt. Beim KV: oben Vorderachse, Radhaus Karosseriestützen, unter Rücksitzbank und entlang der Schweller durch das Gummiband oder Schaumgummi.
Das sollte natürlich im Original noch vorhanden sein oder bei der Resto berücksichtig.
Aber zum Dämmen.
Als ich zum ersten Mal mit meinem 1600i gefahren bin, fielen mir die Ohren ab.
Von den Oldtimermärkten kannte ich die Firma IsoproQ
Der Chef hat mich sehr gut beraten und danach habe ich folgendes gedämmt:
Im Innenraum die ganz Wand hinter den Rücksitzen zum Motor hin inkl. Radhäusern mit einer Akkustikdämmung 2mm und darüber noch einen Unterbaufilz mit Teppich
Den Motorraum mit Spritzwanddämmung 15mm
Weil ich noch Material davon übrig hatte, habe ich noch den Motordeckel innen gedämmt.
Der Erfolg war sensationell. Ich hatte ein ganz anderes Auto. Angenehm dezentes Geräusch und auch bei Autobahnfahrt ist ein Radiogenuss noch möglich.
Gruß
Georg
Diese Schaum Isolationen saugen Wasser... und nicht wenig.
Bei einem Frontmotor hängen sie waagrecht im Motorraum, können somit kein Wasser aufnehmen... nur abtropfen. Bleiben also meistens dauerhaft trocken.
Im Käfer läuft immer Wasser durch die Lüftungsschlitze rein, somit dauernass. Das fördert Rost unglaublich...
Die Lüftungshutze hatte ich anfangs auch drauf. Die kontraproduktiv beim 1600i ... sie hält zwar besser trocken, kostet aber Kühlluft. Der Name "Motorkiller" kommt nicht von ungefähr... und ja, ich habe es gemessen, hab ja die Sensorik sogar online verfügbar. 5-10 Grad am Kopf sind es...
Wesentlich effizienter ist Dickschicht Epoxy gespritzt. Saugt nicht, wasserfest, sehr hart, versteifend. Die Kofferraumwand mit NoiseEx gespritzt bringt viel, wiegt wenig und ist wasserfest. Türen und Seitenteile funktionieren auch damit.
Falls noch eine Heizung verbaut ist hier mein Tipp:
Das Vlies der Kunststoffrohre zwischen Wärmetauscher und Karosserie ersetzen durch (hitzebeständigen) Verbundschaum. Ich habe 20mm Stärke genommen und passend zugeschnitten. Das hat bei mir erstaunlich viel gebracht auch wenn die Heizung nicht an ist.
Zitat:
@Red1600i schrieb am 6. Juni 2022 um 11:19:58 Uhr:
...Die Lüftungshutze hatte ich anfangs auch drauf. Die kontraproduktiv beim 1600i ... sie hält zwar besser trocken, kostet aber Kühlluft. Der Name "Motorkiller" kommt nicht von ungefähr... und ja, ich habe es gemessen, hab ja die Sensorik sogar online verfügbar. 5-10 Grad am Kopf sind es...
... echt? Das hätte ich nicht gedacht. Bei dem inneren Wasserablauf, ja, aber außen drauf!?
Oder fördert das eher einen Unterdruck während der Fahrt, gegen den das Gebläse anarbeiten muss?
Danke und Gruß
der "Stevie"
Jeder hat so seine eigenen Methoden. Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten und wie ich meinen 1600i wirkungsvoll gedämmt habe.
Bis jetzt habe ich noch nie festgestellt, dass das Dämmmaterial sich mit Wasser aufsaugt. Dank dem "Motorenkiller" 🙂 kommt auch wenig Wasser in den Motorraum. Darauf achte ich auch bei der Autowäsche, schon wegen der ganzen Elektrik und Elektronik beim 1600i. Sicher ist sicher. Bei der Wärme im Motorraum dürfte etwaiges Spritzwasser aber auch schnell verdunsten.
Aber etwas ist bei mir vielleicht doch etwas aussergewöhnlich, ich fahre meinen Käfer täglich. Dafür wurde er ja eigentlich vor Jahrzehnten konzipiert und oh Wunder, er funktioniert noch immer so am Besten. 🙂
PS:Bei einem Käfer, der nicht zur Resto zerlegt oder gestrippt ist, finde ich die Lösung mit Spritzauftrag nicht so prickelnd, egal wie wirksam das Wundermittel auch sein mag.
Moin,
@VW71h: Uff, Danke für Deine Erfahrung mit dem Zentralluftfilter. Dass er er nicht leiser wird hätte ich nicht gedacht. Da glaube ich Dir als "alter Hase" aber vollumfänglich. Das mit der Wartungsfreundlichkeit dachte ich mir auch - mich nervt es schon jetzt manchmal, je nach Schrauberlaune, dass ich wegen jedem Fuzelkram beim Einstellen das ganze Vergasergedöns abbauen muss....UND - es spart mir ne menge Geld. Ist ja nicht ganz billig so ne Anlage. Und Sie dann im Keller zur Ansicht zu haben befriedigt nicht wirklich. Ja, aber den auspuff lasse ich, hab die Super competition Evolution von csp. Geiler sound finde ich - und man möchte ja auch den externen Zuhörern was bieten. Leider hört sie sich besser an wenn man hinten herfährt und das Fenster auf hat.
Und die Lufthutze hatte ich auch bis vor Kurzem, schön in Wagenfarbe lackiert....schade. - Schraubenhalterung gerissen, aber die lass ich jetzt mal lieber weg, Danke VW71H - aber schade - sieht gut aus finde ich.
@Raginhart Geiler Kommentar *lol*
Also danke für die wertvollen Kommentare - ich verwerfe jetzt die Zentralluftfilteranlage, der Innenraum (eventuell auch die spritzwand, sieht halt nicht so dolle aus) wird gedämmt wo geht mit diesem Reckhorn ABS Zeug. Ich mach dann mal mit so ner Dezibel-App am Handy ne Messung, ist zwar nicht geeicht und deshalb Quatsch - aber Vorher und Nachher kann ich in % Feststellen. Die Lufthu ....uff, jetzt dacht ich den Innenraum muss ich lange nicht mehr anfassen.....
Die Lufthutze ist hilfreich gegen Regenwasser. Das stimmt. Und das macht sie sogar recht gut.
Die Temperaturänderung nimmt man eher weniger wahr, es zeigt sich nicht sofort und auch nicht zu jeder Bedingung.
Die angesaugte Kühlluft muss quasi von hinten in den Schacht hinein gesaugt werden, voll entgegen der Strömung und entgegen der Fahrtrichtung. Noch dazu bildet sie mit dem Schacht eher eine Abluft Kieme, aus der eher die Luft nach hinten abgesaugt wird anstelle einzudringen.
Wer damit nur Stadtverkehr fährt, bemerkt diesen Fehler eher mal recht wenig. Auch schätzungsweise bis 100km/h fällt es kaum auf.
Fährt man aber mal Vollast auf der Bahn... und damals habe ich ihn gejagt was er nur hergibt wegen der Motorabstimmung für die neue Einspritzung ... da habe ich die Temperaturen auf der Anzeige vom Rechner gesehen... und auf dem Monitor der Trijekt. Ohne die Hutze und Vollast 135 Grad am Kopf... und das ist für den Käfer eher mal sehr wenig. Mit der Hutze 10 Grad mehr.
Zitat:
@Red1600i schrieb am 8. Juni 2022 um 13:24:53 Uhr:
Die Lufthutze ist hilfreich gegen Regenwasser. Das stimmt. Und das macht sie sogar recht gut.Die Temperaturänderung nimmt man eher weniger wahr, es zeigt sich nicht sofort und auch nicht zu jeder Bedingung.
Die angesaugte Kühlluft muss quasi von hinten in den Schacht hinein gesaugt werden, voll entgegen der Strömung und entgegen der Fahrtrichtung. Noch dazu bildet sie mit dem Schacht eher eine Abluft Kieme, aus der eher die Luft nach hinten abgesaugt wird anstelle einzudringen.
Wer damit nur Stadtverkehr fährt, bemerkt diesen Fehler eher mal recht wenig. Auch schätzungsweise bis 100km/h fällt es kaum auf.
Fährt man aber mal Vollast auf der Bahn... und damals habe ich ihn gejagt was er nur hergibt wegen der Motorabstimmung für die neue Einspritzung ... da habe ich die Temperaturen auf der Anzeige vom Rechner gesehen... und auf dem Monitor der Trijekt. Ohne die Hutze und Vollast 135 Grad am Kopf... und das ist für den Käfer eher mal sehr wenig. Mit der Hutze 10 Grad mehr.
Hallo red1600i da hast Du natürlich recht mit allem was Du da anführst.
Aber...
Kamei hat die Lufthutze auf keinen Fall für leistungsgesteigerte Motoren entwickelt. Die Zielgruppe waren die ganz normalen Käfer zwischen 34 und 50 PS. Hier tut die Lufthutze ihren Dienst und killt mit Sicherheit keinen Motor. Mich stört ein wenig die Legendenbildung und jeder schreibt vom anderen ab, ohne es selbst zu hinterfragen.
Von alleine strömt sowieso keine Luft in den Motorraum des Käfers. Egal wieviele und welcher Art von Kühlschlitzen. Da er von Natur aus abgedichtet ist, wegen Kalt- und Warmzone, würden wir im Windkanal innerhalb des Motorraumes so gut wie keine Frischluft messen können (bei stehendem Motor). Die Kühlluft kommt einzig und allein durch das Gebläse und ein kleinerer Teil wegen der Vergaseransaugluft durch die Kühlschlitze in den Motorraum und sorgt damit für Kühlung.
Die benötigte Kühlluft wird also angesaugt und ob die Lufthutze das so sehr behindert, ist akademisch zu diskutieren und mit dem Windkanal auszutesten. Da erlaube ich mir kein endgültiges Urteil. Wenn die Luft von selbst einströmen müsste, dann wäre es ein klarer Fall, dass die Lufthutze extrem schadet.
Ich wäre lediglich bei den Cabrios mit der Lufthutze vorsichtig. Da hier die wichtigen oberen Kühlschlitze fehlen, bekommt der Motor schon von Haus aus eher zu wenig Ansaug/Kühlluft als zu viel.
Übrigens, wenn ich schon so viel schreibe 🙂
Ich bewundere Deinen Motor und habe Deine Berichte verschlungen. Leider fehlen mir etwas die Möglichkeiten und die Fähigkeiten so etwas ähnliches umzusetzen. Großes Kompliment.
Auch dein sensationeller Verbrauch ist bewundernswert.
Allerdings auch ein wenig kritisch zu sehen. Ein alter Motorenbauer hat mir mal erzählt, dass der Käfermotor und auch andere Motoren aus alter Zeit, mit Benzin gekühlt werden. Das ist heute natürlich undenkbar geworden.
Aber man hat damals viel mehr Benzin durchfließen lassen, als es für die Leistung notwendig gewesen wäre.
Deshalb ist Dein Käfer nicht unbedingt der Normalfall.....aber ein sehr schöner Sonderfall 🙂
Gruß
Georg