1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Den Käfer mal schön leise machen

Den Käfer mal schön leise machen

VW Käfer 1302

Hallo Allerseits,
also mein Schätzchen ist mir auf langen Strecken echt zu laut. War jetzt mal im Frühjahr in Südtirol und dann vom Hörsturz nicht weit entfernt nach der Ankunft. OK - Stöpsel ins Ohr dann ist Ruhe. ich fühl mich da aber nicht wohl - weil Hören ist ja im Straßenverkehr nicht unwichtig.
Wollte also mal einsammeln was Ihr da so macht. Dämmfolie im Motorraum oder im Innenraum Teppich, Vergaser mit Hanf zustopfen wegen der Ansauggeräusche :-)
...Dämmmaterial in die C-Säule?...Karosserie irgendwie beruhigen oder was noch?
Also über ne Zentralluftfilteranlage denke ich ernsthaft nach. Erstens ist die Filterleistung des Feinstaubs viel besser als bei den K&N und Co, das ölige Zeugs muss man nicht draufsprühen - und halt wesentlich leiser.
Oder bin ich da auf dem Holzweg.
Gruß
Harald

Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@geo-georg schrieb am 8. Juni 2022 um 21:27:57 Uhr:


Die Zielgruppe waren die ganz normalen Käfer zwischen 34 und 50 PS. Hier tut die Lufthutze ihren Dienst und killt mit Sicherheit keinen Motor. Mich stört ein wenig die Legendenbildung und jeder schreibt vom anderen ab, ohne es selbst zu hinterfragen.

Mindestens die Doppelkanalmotoren sind thermisch auch im Serienzustand grenzwertig.

Und wenn Red den Vergleich mit echten Daten hat, dann ist das ja auch keine Legendenbildung.

Ich geb es auf.

Reds Motor ist ein absolutes Einzelstück und nicht signifikant.
Es ging hier übrigens mal um Geräuschdämmung.

Bleiben wir beim Thema Geräuschdämmung. :)
Einzelstücke sind immer der Ausreisser vom Normalen.
Etwas Theorie erstmal. Blech ist erstmal ein sehr lautes Material. Wer mal mit einer Blechtafel ein Gewitter nachgemacht hat, weiss wie laut Blech Lärm erzeugen kann. Das Blech vibriert, beschleunigt die Luft zu hörbaren Schwingungen.
Das kann man durch die Formgebung beeinflussen. Je stärker verrippt, umso weniger bewegt sich das Blech als Lautsprechermembran. Deshalb ist unter anderem die Motorwand in diese Rippen unterteilt. Besser wäre noch gewesen, wenn nicht nur Rippen wären, sondern regelrechte Noppen... aber das wäre für den Kofferraum wieder elastischer gewesen... also Rippen.
Der alte Käfer hatte daran ein Pappverkleidung hängen. Pappe ist in der Form schwer, auch etwas wärmedämmend... aber für Mexiko teuer und umständlich. Die 1600i wurden mit PVC ausgespritzt. Das dämmt auch. Nachteil: es ist zwar Masse, aber weich. Hartes Material mit etwas Gewicht dämpft besser. Und PVC wird im Sommer sehr weich... somit nur noch pappige Masse, aber keine Härte mehr.
Ich habe diese weiche PVC Masse komplett entfernt und im Motorraum schön glatt lackiert. Das ist pflegeleicht, schön anzusehen ... und lauter. Glatter Lack reflektiert mehr Lärm. Ich will aber trotzdem was leises...
Der große Lärmerzeuger ist der Motor und ganz besonders das Getriebe. Das Getriebe wird stark unterschätzt. Doof ist darüber der riesige Kofferraumboden bis über das Achsrohr. Wenn man von aussen beschichten will... dreht man durch, viel zu zerklüftet, man kommt nicht ran. Aber von innen geht es super mit der Maurerkelle. Man erwischt beides, Boden und Motorwand.
NoiseEx kommt aus dem Lautsprecherbau. Wird als Wasser Epoxy in 2kg Dosen verkauft. Es härtet sehr hart aus, bricht aber nicht weg, nimmt kein Wasser auf und bleibt auch bei Wärme hart. Also super Dämmwerte, trotzdem geringes Gewicht.
AluButyl hat ebenfalls gute Dämmwerte, nachteilig ist: es wird weich, sammelt drunter Wasser, und ist ungefähr 3x so schwer. Wenn es warm wird, fällt die Dämmung noch schlechter aus, weil dann nur noch das Gewicht zählt... und wer die Matten schon mal gehoben hat: 50kg für den Käfer kann man verballern. Er ist dann zwar deutlich leiser, aber gut tut es ihm nicht...
Also hartes Material. Ich habe das mal in der Fertigung von Türen durchgezogen... F07.... Erst Alubutyl als Platte, dann Epoxy gespritzt in Serie bei Alutüren. Abgesehen davon, dass sich Alubutyl immer gerne mal ablöst, war die Dämmung temperaturabhängig. Und wer mal so eine Platte im Fensterheber eingezwickt hatte, freut sich auch ungemein.
Gespritzt ist das sehr einfach. Einfach rauf mit dem Pudding und liegend aushärten im Ofen... oder eben warten beim Lackierer. Man kann es auch mit der Rolle oder Kelle auftragen, und genau örtlich. Man muss nix mehr anrollen, es löst sich auch nicht mehr.
Den lauten Kofferraumboden kann man echt mit der Kelle machen. Teppich nachher drüfer und man sieht nix davon. Betonleger verspachteln das komplett eben... der Teppich liegt klasse. ;)
Im hinteren Seitenteil und den Türen geht das genauso.
Der 1600i hat auch teilweise wieder Dämmung in den C-Säulen. Es sind 4 Plastik Säckchen im 1600i, gefüllt mit Schaumstoff... sehr gut saugender Schaumstoff. Herrlich für blühenden Rost...
Schwarzer dünner PVC Sack mit gelben Schaumstücken... reingestopft von der Seite in den oberen Ansaug der Lüftung. Dann noch darunter vom Motorraum aus in die Radhausecken.
Abgesehen mal davon: es ist akustisch nicht dicht. Und dann bei leichter Verletzung des Müllsacks eine Rostfalle ohnegleichen. Früher wurde PU-Schaum verwendet... Bauschaum, offenporig... ebenfalls grausam.
Heute gibt es schon lange PU-Schaum 2K speziell für Karosserien. Nichtsaugend, geschlossen porig. Der schwimmt sogar...
Der Schaum hatte beim Käfer dumme Schäden gemacht. Dauernass erstmal... warum nass? Durch die C-Säulen Entlüftung dringt Wasser ein. Sie ist NICHT dicht, nur sehr selten dicht... meine waren schlicht offen. Der Schaumkleber im Seitenteil war matschig verquetscht, es drang immer Wasser ein. Im Seitenteil war immer Wasser. Wegen dem Hohlraumschutz hatte ich zwar kein Rostproblem, aber Dauerfeuchte...
Die "Nierchen" wurden aufwendig dichtgespritzt. Kein Eindringen von Wasser mehr, nur Entlüften nach oben.
Die Radhäuser habe ich dann ausgeschäumt mit 2K Schaum. Es gibt ihn seit dem E23... also mehr als 35 Jahre schon...
Danach war/ist es wesentlich leiser.

2K Schaum
2K Schaum
2K Schaum

Zitat:

@magicpotion schrieb am 8. Juni 2022 um 06:54:18 Uhr:



@Raginhart Geiler Kommentar *lol*

Dann is gut. ' War ja nicht so richtig zielführend.....

Gruß

raginhart

Zitat:

@Red1600i schrieb am 9. Juni 2022 um 09:55:47 Uhr:


Bleiben wir beim Thema Geräuschdämmung. :)
Einzelstücke sind immer der Ausreisser vom Normalen.
Etwas Theorie erstmal. Blech ist erstmal ein sehr lautes Material. Wer mal mit einer Blechtafel ein Gewitter nachgemacht hat, weiss wie laut Blech Lärm erzeugen kann. Das Blech vibriert, beschleunigt die Luft zu hörbaren Schwingungen.
Das kann man durch die Formgebung beeinflussen. Je stärker verrippt, umso weniger bewegt sich das Blech als Lautsprechermembran. Deshalb ist unter anderem die Motorwand in diese Rippen unterteilt. Besser wäre noch gewesen, wenn nicht nur Rippen wären, sondern regelrechte Noppen... aber das wäre für den Kofferraum wieder elastischer gewesen... also Rippen.
Der alte Käfer hatte daran ein Pappverkleidung hängen. Pappe ist in der Form schwer, auch etwas wärmedämmend... aber für Mexiko teuer und umständlich. Die 1600i wurden mit PVC ausgespritzt. Das dämmt auch. Nachteil: es ist zwar Masse, aber weich. Hartes Material mit etwas Gewicht dämpft besser. Und PVC wird im Sommer sehr weich... somit nur noch pappige Masse, aber keine Härte mehr.
Ich habe diese weiche PVC Masse komplett entfernt und im Motorraum schön glatt lackiert. Das ist pflegeleicht, schön anzusehen ... und lauter. Glatter Lack reflektiert mehr Lärm. Ich will aber trotzdem was leises...
Der große Lärmerzeuger ist der Motor und ganz besonders das Getriebe. Das Getriebe wird stark unterschätzt. Doof ist darüber der riesige Kofferraumboden bis über das Achsrohr. Wenn man von aussen beschichten will... dreht man durch, viel zu zerklüftet, man kommt nicht ran. Aber von innen geht es super mit der Maurerkelle. Man erwischt beides, Boden und Motorwand.
NoiseEx kommt aus dem Lautsprecherbau. Wird als Wasser Epoxy in 2kg Dosen verkauft. Es härtet sehr hart aus, bricht aber nicht weg, nimmt kein Wasser auf und bleibt auch bei Wärme hart. Also super Dämmwerte, trotzdem geringes Gewicht.
AluButyl hat ebenfalls gute Dämmwerte, nachteilig ist: es wird weich, sammelt drunter Wasser, und ist ungefähr 3x so schwer. Wenn es warm wird, fällt die Dämmung noch schlechter aus, weil dann nur noch das Gewicht zählt... und wer die Matten schon mal gehoben hat: 50kg für den Käfer kann man verballern. Er ist dann zwar deutlich leiser, aber gut tut es ihm nicht...
Also hartes Material. Ich habe das mal in der Fertigung von Türen durchgezogen... F07.... Erst Alubutyl als Platte, dann Epoxy gespritzt in Serie bei Alutüren. Abgesehen davon, dass sich Alubutyl immer gerne mal ablöst, war die Dämmung temperaturabhängig. Und wer mal so eine Platte im Fensterheber eingezwickt hatte, freut sich auch ungemein.
Gespritzt ist das sehr einfach. Einfach rauf mit dem Pudding und liegend aushärten im Ofen... oder eben warten beim Lackierer. Man kann es auch mit der Rolle oder Kelle auftragen, und genau örtlich. Man muss nix mehr anrollen, es löst sich auch nicht mehr.
Den lauten Kofferraumboden kann man echt mit der Kelle machen. Teppich nachher drüfer und man sieht nix davon. Betonleger verspachteln das komplett eben... der Teppich liegt klasse. ;)
Im hinteren Seitenteil und den Türen geht das genauso.
Der 1600i hat auch teilweise wieder Dämmung in den C-Säulen. Es sind 4 Plastik Säckchen im 1600i, gefüllt mit Schaumstoff... sehr gut saugender Schaumstoff. Herrlich für blühenden Rost...
Schwarzer dünner PVC Sack mit gelben Schaumstücken... reingestopft von der Seite in den oberen Ansaug der Lüftung. Dann noch darunter vom Motorraum aus in die Radhausecken.
Abgesehen mal davon: es ist akustisch nicht dicht. Und dann bei leichter Verletzung des Müllsacks eine Rostfalle ohnegleichen. Früher wurde PU-Schaum verwendet... Bauschaum, offenporig... ebenfalls grausam.
Heute gibt es schon lange PU-Schaum 2K speziell für Karosserien. Nichtsaugend, geschlossen porig. Der schwimmt sogar...
Der Schaum hatte beim Käfer dumme Schäden gemacht. Dauernass erstmal... warum nass? Durch die C-Säulen Entlüftung dringt Wasser ein. Sie ist NICHT dicht, nur sehr selten dicht... meine waren schlicht offen. Der Schaumkleber im Seitenteil war matschig verquetscht, es drang immer Wasser ein. Im Seitenteil war immer Wasser. Wegen dem Hohlraumschutz hatte ich zwar kein Rostproblem, aber Dauerfeuchte...
Die "Nierchen" wurden aufwendig dichtgespritzt. Kein Eindringen von Wasser mehr, nur Entlüften nach oben.
Die Radhäuser habe ich dann ausgeschäumt mit 2K Schaum. Es gibt ihn seit dem E23... also mehr als 35 Jahre schon...
Danach war/ist es wesentlich leiser.

Also wenn ich das recht verstehe, kannst du denn 2k-Schaum empfehlen ?

Da ich diese „Nierchen“ nicht besitze, habe ich an dieser Stelle auch kein Probelm mit Wasser.

Das NoiseEx auf denn Kofferraum Boden klappt bei mir leider nicht, der ist noch topp lackiert..

Deine Antwort
Ähnliche Themen