Dellen im Dach beim T-Modell!!! Ein Problem seitens Mercedes!!

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen!

Ich möchte versuchen, meine Erfahrungen mit Euch zu teilen was das angesprochene Problem angeht!

Habe mein Fahrzeug im Mai 2011 als Jungen Stern erworben!
Das Auto war Top, keine Kratzer, keine Dellen, nix! Und der Innenraum roch auch noch so neu 🙂
Jedenfalls, im Juni, fuhr ich die Landstrasse entlang (die Strasse war eben, keine Löcher oder ähliches) und da hörte ich ein knacken aus dem Dachbereich!!

Habe mir nichts weiter gedacht in dem Moment, der Tag war sehr heiss und meine Vermutung ging in die Richtung, Sonne scheint aufs Dach, Dach arbeitet, legt sich wieder.

Leider war dem nicht der Fall! 2 Tage später nach der Wagenwäsche entdeckte ich auf meinem Dach Dellen! Seitlich der Reeling auf beiden Seiten! Es sah echt so aus als hätte jemand da oben getanzt! Nur das der Lack noch heile war.

Nun gut, ich zum 🙂 und das Problem angesprochen..... und siehe da, es war denen bekannt!!!

Das Problem liegt am Kleber, welcher die Querverstrebungen mit dem Dach verbindet! Wenn die Temperaturen sehr hoch sind, die Sonne auf das Dach scheint , erwärmt sich die Karosse und das Metall dehnt sich aus! Doch leider hat es kaum Spielraum für dieses natürliche Vorgehen! Weil der Kleber viel zu fest ist, dehnt sich das Dach nicht aus! Es entstehen Verspannungen und dann gibt es Dellen bzw Knicke im Dach!

Mir wurde eine Abhilfe vorgeschlagen in dem man die Dachverkleidung abnimmt, den alten Kleber abschabt und einen neuen verwendet!
Dem hab ich auch zugestimmt, weil ich es nicht mehr mit ansehen konnte wie mein Dach aussah.

Nun gut, ging alles auf Kulanz. Die Aktion hat gut 5 Tage gedauert und siehe da... die Dellen sind "fast" weg!
Es ist besser geworden, aber nicht alles ist spurlos weg.
Ich habe es reklamiert und was ich dann zu hören bekam haute mir echt die Füße weg!
Es gibt keine weiteren Lösungen für das Problem!!!!!

Mercedes kennt kein weiteres Vorgehen!

Ich bin jetzt dabei, mein Fahrzeug bei denen auf dem Hof abzustellen. Kein T-Modell, nur noch Limo!! Wenn überhaupt.....

Und Euch alle möcht ich bitten, schaut Euch das Dach an! Nur die T-Modell Fahrer! Ich habe bei Mercedes 5 T-Modelle mir angeschaut und alle haben diese Dellen gehabt! Ein Mopf von 02/11 den ich letzte Woche als Ersatz hatte, der hatte auch diese Dellen!

Und denkt nicht, es hat was mit der Farbe zu tun.... Meiner ist Palladuimsilber! Auf dem Hof standen Autos in schwarz, Iridiumsilber und so ein Goldton! Alle haben ein welliges Dach gehabt!

Will keinem Angst machen, nur auf ein bekanntes Problem bei Mercedes hinweisen!

Schönen Gruß
lagerleiter

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Ich möchte versuchen, meine Erfahrungen mit Euch zu teilen was das angesprochene Problem angeht!

Habe mein Fahrzeug im Mai 2011 als Jungen Stern erworben!
Das Auto war Top, keine Kratzer, keine Dellen, nix! Und der Innenraum roch auch noch so neu 🙂
Jedenfalls, im Juni, fuhr ich die Landstrasse entlang (die Strasse war eben, keine Löcher oder ähliches) und da hörte ich ein knacken aus dem Dachbereich!!

Habe mir nichts weiter gedacht in dem Moment, der Tag war sehr heiss und meine Vermutung ging in die Richtung, Sonne scheint aufs Dach, Dach arbeitet, legt sich wieder.

Leider war dem nicht der Fall! 2 Tage später nach der Wagenwäsche entdeckte ich auf meinem Dach Dellen! Seitlich der Reeling auf beiden Seiten! Es sah echt so aus als hätte jemand da oben getanzt! Nur das der Lack noch heile war.

Nun gut, ich zum 🙂 und das Problem angesprochen..... und siehe da, es war denen bekannt!!!

Das Problem liegt am Kleber, welcher die Querverstrebungen mit dem Dach verbindet! Wenn die Temperaturen sehr hoch sind, die Sonne auf das Dach scheint , erwärmt sich die Karosse und das Metall dehnt sich aus! Doch leider hat es kaum Spielraum für dieses natürliche Vorgehen! Weil der Kleber viel zu fest ist, dehnt sich das Dach nicht aus! Es entstehen Verspannungen und dann gibt es Dellen bzw Knicke im Dach!

Mir wurde eine Abhilfe vorgeschlagen in dem man die Dachverkleidung abnimmt, den alten Kleber abschabt und einen neuen verwendet!
Dem hab ich auch zugestimmt, weil ich es nicht mehr mit ansehen konnte wie mein Dach aussah.

Nun gut, ging alles auf Kulanz. Die Aktion hat gut 5 Tage gedauert und siehe da... die Dellen sind "fast" weg!
Es ist besser geworden, aber nicht alles ist spurlos weg.
Ich habe es reklamiert und was ich dann zu hören bekam haute mir echt die Füße weg!
Es gibt keine weiteren Lösungen für das Problem!!!!!

Mercedes kennt kein weiteres Vorgehen!

Ich bin jetzt dabei, mein Fahrzeug bei denen auf dem Hof abzustellen. Kein T-Modell, nur noch Limo!! Wenn überhaupt.....

Und Euch alle möcht ich bitten, schaut Euch das Dach an! Nur die T-Modell Fahrer! Ich habe bei Mercedes 5 T-Modelle mir angeschaut und alle haben diese Dellen gehabt! Ein Mopf von 02/11 den ich letzte Woche als Ersatz hatte, der hatte auch diese Dellen!

Und denkt nicht, es hat was mit der Farbe zu tun.... Meiner ist Palladuimsilber! Auf dem Hof standen Autos in schwarz, Iridiumsilber und so ein Goldton! Alle haben ein welliges Dach gehabt!

Will keinem Angst machen, nur auf ein bekanntes Problem bei Mercedes hinweisen!

Schönen Gruß
lagerleiter

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von R-Zwo-D-Zwo


Das Phänomen gibt's übrigens auch beim T-Modell der E-Klasse (S 212):
www.motor-talk.de/forum/s212-wellen-im-dach-normal-t2805360.html
(Dort auch mit Fotos.)

Kein Wunder also, dass die Werkstatt das Problem kannte...

Weiß zufällig jemand, ob es dazu auch ein "TIPS"-Dokument gibt?

Ein TIPS Dokument gibt es nur für den S212 für den 204er nicht


LI65.10-P-050320

Zitat:

Original geschrieben von Wolf-Dieter08


Es geht halt im Frühjahr und Herbst nichts über die Vorteile eines Schiebedaches.
Gruß Dieter

und erst recht im Sommer, wenn das Auto längere Zeit in der prallen Sonne stand und man ohne die langen Wartezeiten ins Auto einsteigen kann. 😎

Zum Entlüften brauche ich kein Schiebedach,
bei meinem S204 kann ich die Seitenscheiben öffnen….. 😎

GruHS
Richard

Zitat:

Original geschrieben von STan.X


Zum Entlüften brauche ich kein Schiebedach,
bei meinem S204 kann ich die Seitenscheiben öffnen….. 😎

GruHS
Richard

so musste ich es bei meinen Vorgängerfahrzeugen auch machen, alle Scheiben öffnen. 😮

Zusätzlich aber ein geöffnetes Schiebedach macht aber gleich annehmbare Temperaturen. 😎

Aber wers nicht kennt, weiß eben nicht, wovon ich rede 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wolf-Dieter08


Anscheinend tritt das Problem nur bei Mopf ohne Schiebedach auf.
Es geht halt im Frühjahr und Herbst nichts über die Vorteile eines Schiebedaches.
Gruß Dieter

Das ist so nicht richtig! Meiner ist Vormopf und ohne Schiebedach. Der Leih-Mopf hatte auch kein Schiebedach. Achtet einfach in Höhe der C-Säule auf genau das Fehlerbild aus dem anderen Forum. So sah das bei mir auch aus...!

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von LKW ler


Ein TIPS Dokument gibt es nur für den S212
LI65.10-P-050320

dann wird's das auch bald für den S204 geben. Die Konstruktion ist ja ähnlich, was sich auch daraus ergibt, dass die ersten 212 über die 204er Produktion gelaufen sind (habe ich bei der Werksführung '08) schön sehen können. Bei der aktuellen konnte ich sehen, dass 204 auch in der 212-Linie laufen können.

Tja, wenn die Rotstifte das Blech immer dünner machen, schlägst halt Wellen. Übrigens hat mich mein Werkstattmeister schon beim 211er gewarnt, zu fest auf Motorhaube und Kofferraumdeckel zu drücken, da wegen Dünnblech akute Beulengefahr droht.

Viele Grüße

Peter

Hallo
Ich habe kein Fahrzeug dieser Bauart bei dem dieses Problem auftreten könnte, aber ....

Wenn ich meine "Problemchen" die ich schon an meinem 204er hatte und die, wie in diesem Beitrag lese, denke ich für mich,

weshalb machen die die ganzen Testfahrten in Afrika / Wüste Amerika oder sogar am Polarkreis und und und ...wenn sie es nichteinmal schaffen Karosserie Beschädigungen durch "normale Temparatur aus und zieh Dehnungen und Stauchungen" zu verhindern ?

Das kann in meinen Augen echt nicht wahr sein an einem Auto egal wie teuer es ist, solche groben Fehler in die Serienfertigung gelangen zu lassen und bei den ganzen extremen Testfahrten nicht zu bemerken???

😕

Da würde es bei mir nicht ohne Personelle konsequenzen genauso weitergehen wie zuvor, ich erwähne nur .... den Bonanza effekt beim 124 er Mercedes oder die extremen Rostprobleme der vorletzten E-Klasse und nicht zu vergessen das mangelhafte "Standvermögen" der Baureihe 168 ( A-Klasse "Elchtest") das darf bei einem Premiumhersteller meines erachtens nicht vorkommen und hat schon viele Kunden durch solche mangelnde Kompetenz mancher Abteilungen im Hause Mercedes an die Konkurenz abwandern lassen.

Nun noch eine Anmerkung:
Bei uns in der Familie sind 7 Modelle aus dem Hause Mercedes vertreten, vom kleinsten Modell der A-Klasse bis zum SLS aber in den letzten 10 Jahren ist eine Deutliche Steigerung an Elektronik Problemchen und "nötigen Software Updates" und und und ... zu spüren und immer erhält man die Antwort vom 🙂 ist uns bekannt bei dem Model ...

Mercedes ist nicht schlecht, sonst würde ich persönlich auch keinen mehr fahren .... aber auch nicht mehr so gut wie man es von den alten Mercedesfahrern immer öfter zu hören bekommt ........ und wenn einen die Werkstatt schon mit Namen kennt ist das schon lustig .... auf der einen Seite wenigstens ...😁

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von lagerleiter



Zitat:

Original geschrieben von Wolf-Dieter08


Anscheinend tritt das Problem nur bei Mopf ohne Schiebedach auf.
Es geht halt im Frühjahr und Herbst nichts über die Vorteile eines Schiebedaches.
Gruß Dieter
Das ist so nicht richtig! Meiner ist Vormopf und ohne Schiebedach. Der Leih-Mopf hatte auch kein Schiebedach. Achtet einfach in Höhe der C-Säule auf genau das Fehlerbild aus dem anderen Forum. So sah das bei mir auch aus...!

Dann könnten wir ja das Problem einkreisen und behaupten, es betrifft nur T-Modelle ohne Schiebedach.

Wenn ich alle Antworten richtig durchgelesen habe, war bisher keiner mit Schiebedach von diesem Problem betroffen, oder?

Hallo zusammen,

also dieser Thread hat mich ja neugierig gemacht. 😰

Flugs runter in die Doppelgarage und seitlich an der Neonleuchte über das Dach gelugt.
In Fahrtrichtung dann noch mal am einfallenden Licht des Fensters in der Garage.

Habe selbst ein Glas Schiebe- und Aufstelldach im T-Modell.

Kann in keinster Weise eine Beule, Welle oder Ansammlung derselben entdecken.
Einzig im Glasdach selbst verlief der Lichteinfall leicht kurvig.

Gruß
Axcell

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Hallo zusammen,

also dieser Thread hat mich ja neugierig gemacht. 😰

Flugs runter in die Doppelgarage und seitlich an der Neonleuchte über das Dach gelugt.
In Fahrtrichtung dann noch mal am einfallenden Licht des Fensters in der Garage.

Habe selbst ein Glas Schiebe- und Aufstelldach im T-Modell.

Kann in keinster Weise eine Beule, Welle oder Ansammlung derselben entdecken.
Einzig im Glasdach selbst verlief der Lichteinfall leicht kurvig.

Gruß
Axcell

So wie ich es verstanden habe tritt es nur im Sommer auf, wenn sich das Dach durch die Wärme ausdehnt.

Zitat:

Original geschrieben von Karsti_A3



Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Hallo zusammen,

also dieser Thread hat mich ja neugierig gemacht. 😰

Flugs runter in die Doppelgarage und seitlich an der Neonleuchte über das Dach gelugt.
In Fahrtrichtung dann noch mal am einfallenden Licht des Fensters in der Garage.

Habe selbst ein Glas Schiebe- und Aufstelldach im T-Modell.

Kann in keinster Weise eine Beule, Welle oder Ansammlung derselben entdecken.
Einzig im Glasdach selbst verlief der Lichteinfall leicht kurvig.

Gruß
Axcell

So wie ich es verstanden habe tritt es nur im Sommer auf, wenn sich das Dach durch die Wärme ausdehnt.

...und um den S203 ging es auch nicht 😉

Na wenn das nicht den S203 betrifft . 😉
Hatte mir letztens geschworen meinen nächsten als einen der letzten aus der Serie zu kaufen.

Dachte nach den Kritiken der vergangen Jahre hätte man dazu gelernt.
So ein Dach falsch verklebt werte ich schon als Kardinalfehler.

Heut abend kommt mein Sportkollege mit seinem W204 T-Modell ohne Schiebedach vorbei.
Werde den mal fragen, ob ihm was aufgefalen ist. 😉

Gruß
Axcell

Habe das selbe Problem mit meinem GLK, Konstruktion Fehler sagt MB. Ich wollte keine Reparation, GLK is vom 04-2011. Bekomme deswegen eine neue GLK mit zuzahlung im Jan 2012.

Gr. Aus Holland

Hallo zusammen, ich habe das gleiche Problem und Mercedes behauptet, dass es ein völlig unbekanntes Problem sei. Habt ihr zufällig irgendwas auf was ich verweisen kann? Irgendeine Vorgangsnummer? Danke euch. VG

Vormopf s204 in schwarz, alles glatt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen