Dein Wunschzettel an Jaguar

Jaguar

Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Jaguar zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.

Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Jaguar für das Jahr 2011 wünschen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich bin mir sicher dass Jaguar wieder bedeutend mehr auf der Strasse zu sehen sein wird in absehbarer Zeit

Glaube ich nicht. Ich sehe für dieses Auto einfach keine Käuferschicht. Die bisherigen Jag-Käufer werden nicht auf den "hip und modernen" Zug von Jaguar aufspringen. Man sollte sich lieber auf die Kernkundschaft konzentrieren.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Hallo

den XF find ich sehr gelungen,optisch ein tolles Auto und durchaus eine Alternative zu den deutschen Premiumanbietern..😉

den XJ find ich doch sehr gewöhnungsbedürftig und er trifft nicht meinen Geschmack....die XK Modelle find ich allesamt klasse und zeitlos schön😉

mfg Andy

Auch früher hat man bei Jaguar das Design grundlegend geändert. So hatte der E-Type weder mit seinem Vorgänger, noch seinem Nachfolger, auch nur die geringste Ähnlichkeit. Und wenn man bedenkt, daß der XJ seit über 40 Jahren immer nur leicht modifiziert wurde, dann war die Zeit für eine moderne Neuauflage längst überfällig. Auch beim S-Type, der ja formal gegenüber dem XJ eigenständig war, handelt es sich um ein Relikt aus der Vergangenheit.

Desshalb war es auch richtig, den XF mit einer ganz neuen Designsprache zu gestalten. Leider hat man dann die überzeugende Studie Concept XF durch die abartigen Scheinwerfer völlig entstellt - ein Fehler, der durch das aktuelle Facelft endlich behoben wurde. Damit ist der XF jetzt ein würdiger Vertreter der Marke, was übrigens für dessen Interieur schon immer zutraf.

Beim XJ war es ebenfalls dringend geboten, die in 40 Jahren tradierte Form zeitgemäß zu erneuern. Nur ist das leider gründlich daneben gegangen. Der Wagen ist für treue Freunde der Marke eine Zumutung, gleichzeitig aber in keiner Weise geeignet neue Kunden zu werben. Was man sich bei dem Fahrzeug gedacht hat - es ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.

@bjorn1980: Untermauere bitte Deine Aussage "weit hinter den Erwartungen". Was waren die Absatzziel und wieviel davon wurde erreicht? Würde mich echt interessieren aber wenn Du das nicht belegen kannst, unterlaß bitte solche Behauptungen.

Zweitens: Die Sprache
Warum abwertend Ramschleasing?
Ramsch: Bunt zusammengewürfelte Ausschussware, Schleuderware, wertloses Zeug. Das ist Deine Meinung von Jaguar? Na gut...

Die Sprache II
Warum wird hier immer Deutsch und Premiumprodukt in einen Topf geworfen? Das ist eine subtile Implikation die m.E. keineswegs gerechtfertig ist. Bei uns in der Firma sind Vollleasingraten vereinbart und bis zu diesen Limits herrscht freie Fahrzeugwahl. Deutsche Hersteller stechen qualitativ keineswegs(!!!) hervor, quantitativ allerdings schon - aufgrund der attraktiven Leasingkonditionen der VAG (Ramschleasing?).

Mir gefallen die XF und aktuellen XJ sehr gut, sowohl von aussen als auch innen. Besonders der XJ ist innen eine Augenweide und Wohlfühloase :-)

Zitat:

Original geschrieben von Athos1


Ich persönlich kann nur berichten , dass es in der Hauptstadt meines Bundeslandes einen sehr aktiven und bodenständigen Jaguarhändler gibt und seid es den XF im Portfolio gibt , man in meiner Umgebung sehr viele stolze XF und XJ Besitzer herum fahren sieht......

Meine Beobachtung bezieht sich hauptsächilch auf den Speckgürtel südlich von Wien und da sehe ich ziemlich sicher gleich viele XF (seit 2009) wie S-Type, XK und XJ über alle Baujahre zusammen.

Den X-Type zähle ich jetzt mal nicht dazu, damit meine Statistikaussage richtig bleibt ;-) Dennoch kann man hier wohl kaum von Mißerfolg reden.

Die neuen XJ sind aber echt selten und wenn, dann haben sie meistens ausländische Kennzeichen.

Ähnliche Themen

Erstaunlich - hier in Hamburg, einer Jaguar-Hochburg, sieht man seltenst XF und der 358 ist exotischer als mancher Italiener. In Wien fallen mir auch extrem wenige Jaguar auf, ich frage mich, wo dort das Nest sein soll.

Zitat:

Was waren die Absatzziel und wieviel davon wurde erreicht? Würde mich echt interessieren aber wenn Du das nicht belegen kannst, unterlaß bitte solche Behauptungen.

Ich unterhalte mich mit dem Geschäftsführer meines Autohauses und Führungskräften von Jaguar Deutschland - und ich werde mich hüten, dir irgendetwas zu belegen. Du kannst glauben was du willst, ich weiß es besser. 😉

Zitat:

Warum abwertend Ramschleasing?

Ramsch: Bunt zusammengewürfelte Ausschussware, Schleuderware, wertloses Zeug. Das ist Deine Meinung von Jaguar? Na gut...

Bitte unterlasse solche Behauptungen. 😁

Ramschleasing = besonders niedrige (auch im Vergleich zu Mitbewerbern) Leasingrate, damit man die Karren vom Hof bekommt...

Ich fahre selbst Jaguar, ich habe lediglich eine schlechte Meinung zur strategischen Ausrichtung der Marke.

Zitat:

Mir gefallen die XF und aktuellen XJ sehr gut, sowohl von aussen als auch innen. Besonders der XJ ist innen eine Augenweide und Wohlfühloase :-)

So gut, dass du einen Japaner und einen trägen Ami vorziehst?

Solange du selbst keinen Jaguar besitzt sei dir deine Meinung gegönnt, vielleicht solltest du aber mit Kritik zur Kritik von Jag-Besitzern dann etwas aufmerksamer umgehen. Mir liegt durchaus etwas an der Marke. Wenn dir auch etwas daran liegt, kauf ´nen XJ. 😉

Als begeisterter Jaguarfahrer 😁ie neuen Modelle gefallen mir auch nicht richtig.
Aber wenn der Absatz stimmt soll es mir egal sein.
Kann nur schreiben das Geld was ich in Autos aus deutscher Produktion im Laufe der Zeit versenkt habe...
Dann gleich einen Jaguar (muß ja für den Anfang kein 12 Ender sein)
2 bis 3 Jahre alt und Ruhe ist!
Morgen kaufe ich mir mein Winterauto einen Seat naja geht so aber um so schöner wird das Frühjahr.
Dann weiß ich kein Rost an der Katze und der Benzinpreis was solls..

Meine-katz

Zitat:

... Des Weiteren braucht es keinen weiteren Versuch, einen Fahrzeug vom Schlage des X-Type zu positionieren. Es wird nicht funktionieren.

Ich habe vor zwei Tagen zugeschlagen und mir (endlich!) einen der letzten gebauten X350 zugelegt - der letzte wirklich schöne Jag.

@WillyFetscher
"kostengünstige Lösungen"? Sowas überlegt man sich vorher - Jag-Service war nie billig, auch nicht für einen Mondeo mit Jag-Emblem.
...

Dass INNERHALB der Jaguargemeinde manche Modelle schlechtgeredet werden, dass finde schade. Lasst doch bitte die X und S (und Ihre Eigner) auch leben. Früher konnte man in dem ein oder anderen Gesicht eines Oberklassenfahrers lesen: "Ich hab den größten und eure Armut kotzt mich an.". Ist das heute auch noch so?

Ich fahre meinen S, weil er mir Spass macht und nicht aus Dekadenz. Übrigens, schlechten Service habe ich auch schon bei Audi erlebt. Aber da konnte ich dann auf die Konkurrenz ausweichen.

Somit mein Wunsch an Jaguar:
-Höhere Dichte im Netz der Vertragswerkstätten.
-Modellpflege -service auch nach eventuellem Facelift.

Die Pflege der Navisoftware wurde mit dem Facelift einfach eingestellt. Es geht doch nicht an, dass jemand ein Jahr nach dem Neukauf seines Jags für 60.000 Euronen keine neue Navisoftware mehr, und nur ein Handymodell bekommt.

Gruß,
Jag-Man

Mein allgemeiner Wunsch an Jaguar: Bleibt erstmal so, wie Ihr derzeit seid 🙂... denn das ist doch schon mal etwas ... die Autos sehen sehr gut aus (und sind es natürlich auch technisch), Geschmäcker sind natürlich immer verschieden... und alles was man als Studien und Prototypen oder auch nur an Design-Entwürfen sieht, wirkt auf mich jedenfalls sensationell ... und der Werkstatt-Service, so wie ich ihn bisher kenne, ist deutlich besser/fairer als bei anderen Premiummarken, mit denen ich bisher Kontakt hatte.
Kleiner persönlicher banaler Wunsch an den Jaguar-Weihnachtsmann 😛: Ich habe eine wunderschöne altmodische Freisprecheinrichtung in meinem 97iger Jag, kann aber einfach kein normales Handy daran anschließen ... das muss doch irgendwie gehen ?😕
Kleine Anregung am Rande: Wie wär's noch mit nem schicken Kompakt-Wagen um die Modellpalette abzurunden ? Denn ich finde es auch sehr schade, dass der X-Type im Mittelklasse-Segment nun eingestellt wurde.

Gruß

Zitat:

@bjoern1980 schrieb am 14. Dezember 2010 um 19:41:08 Uhr:


Ich finde die optische Annährung an Aston Martin absolut nicht legitim. Ian Callum hat einen Jaguar zu zeichnen und keinen Valium-DB9. Der XK8 wirkt auf mich total verzweifelt an Aston angelehnt und keineswegs eigenständig. 😮

Ein Jaguar braucht keine optische Anlehnung an Fremdmodelle. Wohl aber braucht ein Jaguar etwas Jag-Typisches, ansonsten kommt so ein Brei heraus wie der X351. 😉

Hallo Bjoern,

auch wenn es eine späte Antwort ist:

genau das Gegenteil war der Fall! Ian Callum hatte bei ASTMA den Auftrag aus dem Jaguar-Ftype-Konzept vom Jaguar-Designer Keith Helfet den Aston Martin DB7 zu machen. Mehr dazu hier:

http://www.xkjaguar.com/.../

Der XK8 ist eine Weiterentwicklung des F-Type-Konzepts, aber eine jüngere. Während der DB7 noch auf dem XJS aufbaut, ist der XK8 ein neues Chassis und sonst auch komplett neu.
Danach kam der XK und mit ihm Ian Callum. Der XK (X150) hat mit dem Retro-Style gebrochen, hat aber eindeutig Jaguar DNA. Aston Martins, auch der DB9 sind mehr Jaguar als die Burschen dort jemals zugeben würden. Der V8 ist zB ein Jaguar-Motor, auch wenn er in Köln gefertigt wird.

Hallo Katzenfreunde,

die Fa. Jaguar ist sehr eigenwillig. Die Historie des Sir W.Lyon. Der begnadete
Zeichner des Jaguar E-Type, Malcolm Sayer.Beide haben Fahrzeuge entwickelt
und eine einzigartige Formensprache entstehen lassen, die in den Jahren bis zu der
dritten Serie des XJ unvergleichbar sein dürften.
Im Grunde sollte der unverstandene XJ40 noch dazugezählt werden.

Mit dem Ende des Gründers, dem sehr frühen Tod von Sayer, waren die Inneren
schönen Kräfte von Jaguar erschöpft.

Es ist nicht überaschend, dass in den Jahren danach, leider, mehr und mehr,
ein Angleich von Jaguar an die mässige Formensprache und Fertigungstechniken
der modernen Produktionswelt und Design, der Mitbewerber stattgefunden
hat.

Für mein Verständniss findet man heute keine Fahrzeuge mehr, die einer in
Persönlichkeit und Charakter ausgeprägter Philosophie die Kraft haben, sich gegen die
Mittelmässigkeit der Aussenwirkung runtergekürzten Finanzmittel, moderner
Automobilgeschichte zu wehren weiss.

Meiner Meinung nach wurde der Jaguar E-Type für Menschen gebaut und nicht nur von Menschen.

Ian Callum Jaguars Chefdesigner sagte vor Jahren. "Sie können einen Jaguar E-Type besitzen,
ihn niemals fahren und völlig verrückt nach ihm sein."

Wie recht der Mann hat.

Mit Grüssen
SKR 150

Zitat:

@skr 150 schrieb am 20. Januar 2018 um 22:11:34 Uhr:


Hallo Katzenfreunde,

die Fa. Jaguar ist sehr eigenwillig. Die Historie des Sir W.Lyon. Der begnadete
Zeichner des Jaguar E-Type, Malcolm Sayer.Beide haben Fahrzeuge entwickelt
und eine einzigartige Formensprache entstehen lassen, die in den Jahren bis zu der
dritten Serie des XJ unvergleichbar sein dürften.
Im Grunde sollte der unverstandene XJ40 noch dazugezählt werden.

Mit dem Ende des Gründers, dem sehr frühen Tod von Sayer, waren die Inneren
schönen Kräfte von Jaguar erschöpft.

Es ist nicht überaschend, dass in den Jahren danach, leider, mehr und mehr,
ein Angleich von Jaguar an die mässige Formensprache und Fertigungstechniken
der modernen Produktionswelt und Design, der Mitbewerber stattgefunden
hat.

Für mein Verständniss findet man heute keine Fahrzeuge mehr, die einer in
Persönlichkeit und Charakter ausgeprägter Philosophie die Kraft haben, sich gegen die
Mittelmässigkeit der Aussenwirkung runtergekürzten Finanzmittel, moderner
Automobilgeschichte zu wehren weiss.

Meiner Meinung nach wurde der Jaguar E-Type für Menschen gebaut und nicht nur von Menschen.

Ian Callum Jaguars Chefdesigner sagte vor Jahren. "Sie können einen Jaguar E-Type besitzen,
ihn niemals fahren und völlig verrückt nach ihm sein."

Wie recht der Mann hat.

Mit Grüssen
SKR 150

Klasse Beitrag, SKR.

Jaguar geht - forciert durch Ex-BMW-Manager - den Weg, den BMW gegangen ist: Entfeinerung bei gleichzeitiger Verteuerung sowie Anpassung an beliebiges Design. Wobei die aktuellen Modelle noch die sind, die etwas mehr Eigenständigkeit besitzen als der Rest, aber die Tendenz ist unverkennbar.

Ein Jaguar X308 oder X100 - wenn man sie fährt, versteht man Jaguar. Für viele Jaguaristen ist danach auch die Zeit vorbei. Wenn man von oben kommt, dann ist auch ein X250 schon ein Abstieg. Kommt man von AMB, ist er ein "Aufstieg" auf Jaguar-Niveau.

Die Zeit, in der Persönlichkeiten für Persönlichkeiten gearbeitet haben, ist vorbei. Eine Massenproduktion bedeutet IMMER eine Nivellierung nach unten.
Nichts anderes passiert gerade bei Jaguar.

Was deine Autos mit Persönlichkeit angeht, da hast Du Recht, viele derer gibt es nicht mehr.
Mir fallen adhoc noch Mustang, Grand Cherokee und auch X351 ein, der als letzter noch ein echter Jag ist. Die danach sind nur noch ShareholderValue....

Mein Wunsch an Jaguar wäre, nicht den Massenweg zu beschreiten, zudem, wenn sie schon einen R6 entwickeln, auch einen R6-Sauger anzubieten und auch dort nicht der Masse zu unterliegen. Im neuen Welt-Testzyklus sollte der besser abschneiden als der Turbo....

In diesem Sinne
Jm2c

Wünsche an Jaguars Designer Ian Callum (den ich immer noch für einen der aktuellen begnadetsten Designer halte) wären ein ECHTER Grand Tourismo im ursprünglichen Sinne des sportlichen Reisewagens. Vielleicht schafft Jaguar es ja doch noch zu den "Heritage" Werten von früher zurückzukommen.

Die Kritik an den aktuellen Modellen kann ich aber nur zum Teil nachvollziehen. Es ist doch schon zu sehen, das Tata den Machern von JLR trotz der gigantischen Investitionen einige Freiheiten gelassen hat. Erfolgreiche Massenmarkt Modelle ermöglichen doch erst weitere "echte" Jaguar Modelle ... ok bisher ist es vielleicht nur der F-Type geworden. Aber immerhin sind Jaguar schon häufiger auf den Strassen zu sehen, XE und XF als Kontrast zu denn langweiligen ABM Standards.

Ein GT mit 4 Sitzen ... meinetwegen auch in der F-Type Designsprache ... wäre daher meine Hoffnung für die nächsten Jahre. Eine Alternative zu Panamera und Co, ohne das Preisschild eines Ferrari GTC Lusso. Dazu moderne Ingenium Motoren, die ersten Triebwerke machen schon mal einen guten Eindruck, OK der R6 und 8 Zylinder fehlen noch in den aktuellen Modellen, aber das wird kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen