Dein Wunschzettel an Jaguar
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Jaguar zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.
Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Jaguar für das Jahr 2011 wünschen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich bin mir sicher dass Jaguar wieder bedeutend mehr auf der Strasse zu sehen sein wird in absehbarer Zeit
Glaube ich nicht. Ich sehe für dieses Auto einfach keine Käuferschicht. Die bisherigen Jag-Käufer werden nicht auf den "hip und modernen" Zug von Jaguar aufspringen. Man sollte sich lieber auf die Kernkundschaft konzentrieren.
71 Antworten
Hallo Zusammen,
wg. Service -> zumindest für die etwas älteren Jaguar betrifft ist der Teile-Service von Jaguar kaum zu toppen. Was Jaguar mit dem www_jdht_com auf die Beine gestellt hat wird aktuell von keinem Hersteller übertroffen. Absolut super!!! Günstige Preise, topp Verfügbarkeit, kostenloser Versand zum lokalen Händler etc. - besser geht es nicht.
wg. historisches Designrichtlinien vs. neue Modelle -> es gab und gibt immer Modelle, die zunächst einfach "nicht passen wollten". Jaguar hat aber auch bewiesen, dass Sie wesentliche Designelemente über die Jahre konservieren können. Schaut einfach mal auf diese Modellreihe
E-Type-XJS-XK-XK8.
oder diese
MKII-XJ-X300-x308
Hat irgend ein anderer Hersteller es geschafft, so viele aufregende Autos im historischen Kontext von über 50-60 Jahre auf die Straße zu bekommen - ich glaube da wird es schon sehr dünn.
wg. Zuverlässigkeit -> das Gerücht, dass Jags unzuverlässig sind ist doch schon seit den späten 80ern vollkommen überholt. Schon der X300 hat Mitte der 90er regelmäßig das JDPower Ranking (US Pendant der ADAC Zuverlässigkeitsstudien) der zuverlässigsten Autos gewonnen - wobei die statistische Grundlage weitaus besser/ größer ist als unsere ADAC Studie.
wg. Jaguar verkauft sich schlecht -> geringen Verkaufszahlen und geringe Verfügbarkeit haben aber auch immer den Exklusivitätsvorteil -> man wird wohl niemals die "ey alda / Goldketten-Fraktion" in einem JAG sehen. Heute nicht und in 10 Jahren auch nicht. Wer heute einen Mercedes, BMW ggf. noch Audi kauft, weiss schon jetzt, dass in spätestens 10 Jahren im dem selben Auto die Goldketten-Fraktion mit lauter Subwoofer-Mucke vor der nächsten Pommes-Bude hält.
Einen JAG zu fahren war - ist - und wird immer etwas besonderes sein. Einen Hang zum Außergewöhnlichen brauchte mann aber schon immer. Gut, dass sich manche Dinge nicht ändern werden.
Schöne Weihnachten.
PS evtl sollten die Schweizer ihren nächsten großen Service mit einem Kurzbesuch in Italien verbinden. Habe gehört, dass inzwischen einige JAG-Werkstätten in Grenznähe einen signifikaten Anteil ihres Werkstatt-Umsatzes mit JAGs aus der Schweiz machen.
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Jaguar zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Jaguar für das Jahr 2011 wünschen?
hallo,
ich komnme aus Wien und fahre einen Jag S-Type, einen der letzten seiner Art und bin zurzeit am überlegen mir noch einenweiteres JAGérl ev XJ 8 zuzulegen, da ich mit den neuen Modellen XF,XJ so gar nichts anfangen kann, wobei ich sagen muss, daß technisch und Ausstattungsmäßig nichts zu bemängeln ist, jedoch mit der neuen Optik komme ich nicht so recht ins reine.
Also Wunsch an Jaguar: zu den neuen Modellen noch einen "optisch echten Jaguar anzubieten, und als alternative wäre auch ein Allrad super, da ich am Berfg wohne, und derzeit mein S-Type eingewintert ist.
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Jaguar zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Jaguar für das Jahr 2011 wünschen?
Eine um 1/3 gekürzte Zubehörliste! Bei diesem Preissegment muss dieser Drittel zur Werksstandard- Ausrüstung gehören!
@lunalunaluna
Du hast recht, was das Beibehalten eines Designs angeht. Leider hat Jaguar diese Linie mit dem XK8 erst arg angekratzt, mit dem XF umgeworfen und mit dem XJ letztlich ( hier fährt gerade einer am Fenster vorbei - widerlich ) auf ewig zerstört.
Ich nehme nicht an, dass Jaguar die aktuelle Linie lange beibehalten wird. Der XJ reißt ein großes Loch in die Kasse. Bei der Vorstellung an weitere Modelle vom Schlage eines X351 wird mir direkt übel. So steuert Jaguar unweigerlich in die Sackgasse - ich werde mich auch in 30 Jahren noch an den alten, spießigen, herrlich unperfekten Jags erfreuen. Heutiger Stand ist, dass die Marke dann nicht mehr existent sein wird.
Die Idee eines XF Estate ist im Übrigen ebenfalls Mumpitz - Jaguar hat keinerlei Kombi-Kompetenz und kann sich Experimente nicht erlauben. Tata Motors verkauft derzeit nichtmal den Nano in Indien...da braucht man momentan also keine Gedanken an derartige Modelle zu verschwenden.
Ähnliche Themen
Ich kann björn1980 nur zustimmen,
das was die jaguar designabteilung seit einigen jahren fabriziert ist grauenhaft. Allein schon das neue logo der marke. Warum belässt man es nicht beim alten emblem?- dieser halbe leaper auf dem heckdelckel wirkt einfach nicht. Am schönsten sind immer noch die alten springenden leaper auf der haube.
Ich habe auch mit dem gedanken gespielt mir einen X350 xjr oder daimler zuzulegen, aber habe mich dann doch dagegen entschieden.
gruß
Möchte mich hier auch mal bisserl einklinken, da ich finde, dass etwas arg auf Jaguars kürzliche z.Teil mehr oder weniger mutige "Design-Experimente" gewettert wird, und ich finde, damit tut Ihr dem Jaguar-Designer bisserl unrecht, der seit etlichen Jahrzehnten mit die schönsten Limousinen der Welt entwirft:
Den gegenwärtigen XK halte ich für einen der schönsten Luxus-Sportwagen, den's überhaupt gibt und seit dem 2008er Facelift mit einem Hauch Anlehnung an Aston Martin insbesondere was das Heck betrifft, gefällt er mir besonders gut - meines Wissens ist es eh derselbe Designer, Jaguar und Aston Martin...also nix abgekupfert...und insgesamt meine ich, ist der XK nach wie vor ein Vertreter des ganz klassichen Jaguar-Stils.
Den XF halte ich für eine äußerst gelungene "moderne" Design-Variante, die sich zugegeben völlig vom bisherigen viele Jahrzehnte traditionsgemäßen klassischen Jaguar-Stil unterscheidet, aber eben auch alle anderen Konkurrenten wie BMW, Mercedes, Audi an sportlicher Gefälligkeit um Längen übertrifft und somit der Marke Jaguar halt auch bei den Limousinen ein wenig "Moderne" und mehr Sportlichkeit einhaucht...natürlich nur meine Meinung, ist ja alles Geschmackssache.
Vom neuen XJ, als ich ihn zum ersten Mal sah, war ich optisch zugegebenermaßen auch lange nicht so begeistert wie von obigen beiden Typen. Mein erster Gedanke war, hmmm, von vorne sieht er aus wie der XF und von hinten sehr gewöhnungsbedürftig. Allerdings als ich ihn dann zum zweiten oder dritten Mal sah, fand ich auch das Heck sehr interessant und es hebt sich wiederum von allen gängigen Premium-Marken ab. Und so ein Designer muss halt auch ab und zu mal experimentieren, sonst sagen alle Vertreter der Konkurrenz, ja fällt denen denn gar nix neues ein .... Bin mir aber eigentlich sicher (ohne bisher je in einem gesessen zu haben), dass auch der neue XJ, wie alle Jaguare, ein gediegenes höchstqualitatives Fahrzeug ist, wobei ich mir aber auch vorstellen könnte, dass Jaguar bald mit einem Facelift für diesen XJ herauskommt, der auch diesem neuen XJ - insbesondere für die "Repräsentations-Schiff"- und die sehr traditionsbewußte "Classic-Jaguar"-Clientel - ein paar "Katzen-typische" Züge wieder ins Karosserie-Design "einschnitzt". War beim 7ener BMW genauso, als der komische aufgesetzte Kofferaumdeckel - obwohl er beladungstechnisch wohl sehr praktisch war - floppte und auch der 7ener flugs "umgeschnitzt" wurde.
Mit den mir bekannten Jaguar-Werkstätten bin ich höchst zufrieden, was Fairness, Kompetenz usw. anbelangt; das war vielleicht nicht immer so und ich finde, Jaguar hat da sehr sehr viel dazugelernt, da können sich imho die deutschen Premium-Marken mittlerweile ne große Scheibe abschneiden. Die Ersatzteilpreise...nun ja, "zähneknirsch"...😛, wenn auch der JDHT.com aus Coventry den Old- und Youngtimer-Fans doch wirklich sehr hilft, erschwingliche Ersatzteile zu bekommen. Bloß wenn man sich "jede Schraube" einzeln, wenn man sie gerade braucht, aus England schicken lassen muss, fressen die Versandtkosten die Ersparnis fast schon auf...allerdings überhaupt diese meist eigentlich "vergriffenen" Ersatzteile noch bereitzustellen ist natürlich auch schon ne tolle und exklusive Sache.
Mein Wunsch an Jaguar wäre allerdings ein Auto wie die kürzlich vorgestellte Studie Jaguar CX75🙂🙂, also ein Elektroauto das mittels einer oder auch zwei kleinen höchst-effizienten Gasturbine die Akkus lädt, wie auch mittels Bremsenergie-Rückgewinnung. Die Formel1-Boliden-artigen Fahrleistungen dieses CX75 bräuchte es ja gar nicht, es müßte halt nur ein Wagen sein, der sich in halbwegs "normalen" Preisregionen bewegt....dann wäre Jaguar in Sachen "Zukunft" ganz ganz vorne technologisch dabei und ich glaube ganz sicher, viele Jaguar-Fans würden dieses "Experiment" gerne und mit Freude mitmachen, auch wenn diese ultraneue Technik im Automobilbereich (ich glaube, manche Eisenbahn-Loks laufen schon so, aber die dürfen ja sehr viel schwerer sein) sicher auch viele Anfangsschwierigkeiten mit sich bringen würde, und sich solch ein Auto kaufen.
Gruß und schöne Weihnachtszeit allerseits.
Ich saß im neuem XJ und fand den Innenraum einfach umwerfend. So ein wundervolles Innendesign hat keine andere Automarke.
Der aktuelle XJ wurde von Ian Callum gezeichnet, der X300 von Geoff Lawson, dessen Entwürfe allesamt unverkennbar Jaguar gewesen sind.
Laut Jaguar kann es "keine Zukunft im Retro-Stil" geben. Des Weiteren heißt es "Es ist ein Jaguar für das 21. Jahrhundert, aber inspiriert von den Klassikern Mk II und dem ersten XJ".
Ich sehe weder den Mk II noch den ersten XJ, egal aus welchem Winkel ich den 351 betrachte. Ich sehe auch keine Zukunft.
Bislang war jeder Jaguar - selbst der X-Type - optisch unverkennbar als Jaguar zu erkennen. Der XJ geht sicher nicht in der Masse unter, man kommt beim Anblick ins Grübeln und fragt sich, was um Alles in der Welt das für ein Fahrzeug ist. Eine seltsame Frontpartie, eine endlos lange Silhouette und ein seltsam anmutendes Heck werfen - zumindest bei mir - die Frage auf, was Ian Callum sich dabei wohl gedacht haben mag.
Der Bursche hat den Aston Martin Vanquish gezeichnet - für mich der letzte schöne Aston (den ich auch bereits mein Eigen nennen durfte).
Und nun verunstaltet er nach und nach die Jaguar-Modellreihe. Kann es eine Zukunft ohne Stil geben?
"Das neue Interieur steht für Luxus jenseits von antiquiertem Pipe-and-Slippers-Ambiente", erläutert Callum"
Luxus?
Nun, ich sehe nicht weniger Plastik, als in (m)einem X350. Dazu ein grottenhässliches Lenkrad und deutlich mehr Schein als Sein. An den neuen Automatikwahlhebeldrehdings, der mich demnächst auch in meinem neuen Range Rover erwartet, werde ich mich sicher nie gewöhnen.
Was ist denn nun mit den pantoffeltragenden Pfeifenrauchern? Stimmt, das ist war die Jaguar-Klientel der vergangenen 40 Jahre. Braucht Will man nicht mehr. Der neue Jaguar-Kunde soll moderner sein. Aha. So modern wie die Leasing-Klientel von Audi, BMW und Co.? Die auf Traditionen pfeift und immer auf der Jagd nach der günstigsten Rate ist?
Jaguar pfeift auf die langjährige Kernkundschaft und geht einen gewagten, für mich sehr gefährlichen, neuen Weg.
Für mich werden die neuen Modelle in erster Linie eines sein - seelenlos.
Man darf gespannt sein. Tata hat derzeit gewaltige Probleme und auf Dauer wird man sich ein teures Spielzeug wie Jaguar nicht leisten können.
Land Rover läuft - noch. Mit dem Evoque geht man auch dort einen neuen, erschreckenden Weg.
Traditionen kann man binnen kürzester Zeit zerstören - ein Imagewechsel braucht deutlich mehr Zeit. Fragt sich nur welche Seite stärker ist. Die der Traditionalisten, die sich inzwischen von der Marke abgewendet haben, oder die der Neukunden, die man - wie auch immer - von den Allerweltsmarken loseisen will und die mit der Marke deutlich weniger verbunden sein werden.
Ich bin not amused, keine Frage. 😉
Aber ich bin auch ehrlich - auf dieses moderne Jaguar pfeife ich und erfreue mich an meinem X350. Der sieht auch in 30 Jahren noch elegant und british aus, während die Existenz der Marke in ferner Zukunft fraglich sein dürfte.
Danke bjoern1980 für die Berichtigungen, ich dachte offenbar fälschlicherweise, dass der X300, imho eine der schönsten Limousinen der Welt, auch bereits von Ian Callum designed worden wäre.
Den Slogan "keine Zukunft im Retro-Stil" hatte ich noch nicht gehört, und das glaube ich auch, dass nicht nur Jaguar, aber vor allem Jaguar mit einer generellen Abkehr vom "Retro-Stil" auf dem völlig falschen Dampfer wäre. Es gibt neben den sehr traditionsbewußten "pipe and slippers"-Kunden ja auch die Young- und Oldtimer-Begeisterten, und für so jemanden gibt's doch nix schöneres, als einen Neuwagen, der bereits ab Werk ein Klassiker ist.
Ich meinte halt nur, der XK ist imho immer noch ein typischer Jaguar "Neuwagen-Klassiker", der XF ist für eine Traditionsmarke wie Jaguar zwar ein gewagtes aber imho sehr gelungenes modernes Design-Experiment für eine sportliche Limousine, was wohl auch gute Absatzzahlen belegen, nur halt der neue XJ bräuchte, auch wenn ich persönlich ihn jetzt keineswegs als grottenhäßlich bezeichnen würde, imho vielleicht einen Facelift bzw. einfach eine zweite "Retro-Karossen"-Version auf dem gleichen Chassis mit den typisch klassischen "Katzenzügen" eingeschnitzt.
Aber wenn Jaguar-Tata wirklich finanziell ins Schleudern gerät, dann wird wohl aus dem Gasturbinen-gepowerten Hybrid-Elektroauto auf meinem Wunschzettel an Jaguar nix...wäre sehr schade, also vielleicht schon deswegen den neuen XJ etwas "nachschnitzen"...oder schnell einen Zwillingsbruder "Retro-XJ" rausbringen....
...so wie er ist, wird der neue XJ wohl keine Jahrzehnte-überdauernde Cash-Cow für Jaguar wie die alte XJ Typenreihe vom Serie I,II,III bis X300 und X350, das wäre auch meine Meinung, der XJ40 war ja schon mal von Ende der 80iger bis Anfang der 90iger so ein leichter Design-Seitensprung von Ford, der nicht so arg lang dauerte, obwohl es meines Wissens technisch ein viel besseres Auto war als die älteren Modelle.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_Harlekin
Möchte mich hier auch mal bisserl einklinken, da ich finde, dass etwas arg auf Jaguars kürzliche z.Teil mehr oder weniger mutige "Design-Experimente" gewettert wird, und ich finde, damit tut Ihr dem Jaguar-Designer bisserl unrecht, der seit etlichen Jahrzehnten mit die schönsten Limousinen der Welt entwirft:
Den gegenwärtigen XK halte ich für einen der schönsten Luxus-Sportwagen, den's überhaupt gibt und seit dem 2008er Facelift mit einem Hauch Anlehnung an Aston Martin insbesondere was das Heck betrifft, gefällt er mir besonders gut - meines Wissens ist es eh derselbe Designer, Jaguar und Aston Martin...also nix abgekupfert...und insgesamt meine ich, ist der XK nach wie vor ein Vertreter des ganz klassichen Jaguar-Stils.
Den XF halte ich für eine äußerst gelungene "moderne" Design-Variante, die sich zugegeben völlig vom bisherigen viele Jahrzehnte traditionsgemäßen klassischen Jaguar-Stil unterscheidet, aber eben auch alle anderen Konkurrenten wie BMW, Mercedes, Audi an sportlicher Gefälligkeit um Längen übertrifft und somit der Marke Jaguar halt auch bei den Limousinen ein wenig "Moderne" und mehr Sportlichkeit einhaucht...natürlich nur meine Meinung, ist ja alles Geschmackssache.
Vom neuen XJ, als ich ihn zum ersten Mal sah, war ich optisch zugegebenermaßen auch lange nicht so begeistert wie von obigen beiden Typen. Mein erster Gedanke war, hmmm, von vorne sieht er aus wie der XF und von hinten sehr gewöhnungsbedürftig. Allerdings als ich ihn dann zum zweiten oder dritten Mal sah, fand ich auch das Heck sehr interessant und es hebt sich wiederum von allen gängigen Premium-Marken ab. Und so ein Designer muss halt auch ab und zu mal experimentieren, sonst sagen alle Vertreter der Konkurrenz, ja fällt denen denn gar nix neues ein .... Bin mir aber eigentlich sicher (ohne bisher je in einem gesessen zu haben), dass auch der neue XJ, wie alle Jaguare, ein gediegenes höchstqualitatives Fahrzeug ist, wobei ich mir aber auch vorstellen könnte, dass Jaguar bald mit einem Facelift für diesen XJ herauskommt, der auch diesem neuen XJ - insbesondere für die "Repräsentations-Schiff"- und die sehr traditionsbewußte "Classic-Jaguar"-Clientel - ein paar "Katzen-typische" Züge wieder ins Karosserie-Design "einschnitzt". War beim 7ener BMW genauso, als der komische aufgesetzte Kofferaumdeckel - obwohl er beladungstechnisch wohl sehr praktisch war - floppte und auch der 7ener flugs "umgeschnitzt" wurde.Mit den mir bekannten Jaguar-Werkstätten bin ich höchst zufrieden, was Fairness, Kompetenz usw. anbelangt; das war vielleicht nicht immer so und ich finde, Jaguar hat da sehr sehr viel dazugelernt, da können sich imho die deutschen Premium-Marken mittlerweile ne große Scheibe abschneiden. Die Ersatzteilpreise...nun ja, "zähneknirsch"...😛, wenn auch der JDHT.com aus Coventry den Old- und Youngtimer-Fans doch wirklich sehr hilft, erschwingliche Ersatzteile zu bekommen. Bloß wenn man sich "jede Schraube" einzeln, wenn man sie gerade braucht, aus England schicken lassen muss, fressen die Versandtkosten die Ersparnis fast schon auf...allerdings überhaupt diese meist eigentlich "vergriffenen" Ersatzteile noch bereitzustellen ist natürlich auch schon ne tolle und exklusive Sache.
Mein Wunsch an Jaguar wäre allerdings ein Auto wie die kürzlich vorgestellte Studie Jaguar CX75🙂🙂, also ein Elektroauto das mittels einer oder auch zwei kleinen höchst-effizienten Gasturbine die Akkus lädt, wie auch mittels Bremsenergie-Rückgewinnung. Die Formel1-Boliden-artigen Fahrleistungen dieses CX75 bräuchte es ja gar nicht, es müßte halt nur ein Wagen sein, der sich in halbwegs "normalen" Preisregionen bewegt....dann wäre Jaguar in Sachen "Zukunft" ganz ganz vorne technologisch dabei und ich glaube ganz sicher, viele Jaguar-Fans würden dieses "Experiment" gerne und mit Freude mitmachen, auch wenn diese ultraneue Technik im Automobilbereich (ich glaube, manche Eisenbahn-Loks laufen schon so, aber die dürfen ja sehr viel schwerer sein) sicher auch viele Anfangsschwierigkeiten mit sich bringen würde, und sich solch ein Auto kaufen.
Gruß und schöne Weihnachtszeit allerseits.
------------------------------------------------------------------------------
Bravo jemand der auch für Neues dieser Edelmarke offen ist auch wenn man sich noch ein wenig an den neuen XJ gewöhnen muss... Habe ihn gesehen und ich finde es ein richtiger Jaguar, fein, vornehm und exclusiv wie Jaguar eben ist und immer war.
Ebenfalls schönes Weihnachtsfest an alle!
Wünsche:
1. Leistungsfähigerer und sparsamerer V6-Benzimotor mit ca. 280 PS oder einen sparsameren V8-Benzinmotor.
2. 8-Gang Automaticgetriebe oder 8-Gang Direktschaltgetriebe zur Senkung des Treibstoffverbrauchs.
3. Elektroantrieb mit unbeschränkter Reichweite (mit Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Gererators für das Aufladen der Akkus). Elektroantrieb zum Preis eines heutigen Dieselmodells.
Ich bin nicht wirklich ein großer Fan der neuen Designlinie. Für mich waren die schönsten XJ, das XJ Coupe der Serie 2 und der X350 vor dem Facelift. Als ich den neuen XJ das 1. mal sah, stand er neben einem unglaublich schönen 420G. Das hat ihm einiges an Glanz geraubt und ich war nicht wirlich davon begeistert, da er von der unglaublichen Eleganz der alten Katze einfach überstrahlt wurde. Hätte man aber anstelle des 420G einen aktuellen Konkurennten aus Deutschland daneben gestellt, wäre es umgekehrt gewesen, denn bei aller Kritik muss ich trotzdem sagen, dass der XJ bei genauerer Betrachtung ein recht gelungenes Auto ist. In meinen Augen zwar schon fast ein bisschen zu extrem, aber auf jeden Fall um Welten besser, als die deutschen langweiler Premium-Schüsseln.
Sie haben sich zwar ein paar Fehler erlaubt (Lenkrad, Leaper, etwas zu fett wirkend), aber ich denke dennoch dass die große Katze eine Zukunft hat. Gleiches gilt in etwas weniger extremen Ausmaß für den XF, der mir zwar recht gut gefällt, doch ich würde ihn nie gegen meinen geliebten S-Type tauschen. Ich liebe diese klassischen Formen, das Heck, den Kühlergrill und einfach alles daran, doch leider schimpften alle immer nur über das "langweilige Retro Design".
Der aktuelle XK ist wahrscheinlich das momentan schönste Auto, das man für Geld kaufen kann (Platz 2: Aston Martin DB9, Platz 3 Morgan Roadster), aber dennoch nicht perfekt. Die Scheinwerfer, sind irgendwie nicht ganz so das meine und am meisten stört mich diese dumme Antenne, die da seit dem Facelift wie eine Nacktschnecke am Kofferraumdeckel klebt. Wieso haben sie die nicht im Spoiler integriert gelassen? In XF und XJ hätten sie sie auch in der Scheibe lassen sollen, so wie in meinem S-Type, dieses Teil auf dem Dach sieht einfach scheiße aus.
Für die Zukunft wünsche ich mir vor allem eines: Bitte übertreibt es nicht mit der modernisierung des Designs - BACK TO THE ROOTS!!! Ein paar moderne Akzente schaden nicht, doch mich stört zum Beispiel (bei allen Herstellern), dass die neuen Autos alle komplett übergewichtig und fett aussehen (und sind), mit ansteigender Seitenlinie und viel zu hohem, plumpen Heck.
Bitte gebt euch viiieeel Mühe beim neuen XE. Macht ihn schön schlank, mit elegant, sportlichen Linien und filigranen Details, leicht und schnell. Dieses Modell hat meiner Meinung nach auch das größte Potential für eine leider notwendige Image-Politur. Vermarktet ihn gut (Bond?!). Ich fahre neben meinem Jag noch einen TVR Chimaera. Leicht, klein, lange Schnauze, im Prinzip ein moderner E-Type - nach diesem Prinzip baut bitte auch den XE, und bietet für die zwei Limos auch noch eine Klassische Innenausstattung mit reichlich Holz und Chrom für Leute wie mich, die großen Fans der alten Lyons-Jags an, dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen!
PS.: Weiß eigentlich jemand von euch wie viele Autos Jaguar so im Jahr verkauft, auch wie viele der einzelnen Modelle und mit welchem Motor?
So sind die Geschmäcker halt verschieden, und das ist ja auch gut so: Mir ist beispielsweise der S-Type schon einen deutlichen Tick zu sehr "retro", obwohl ich eigentlich "retro"-Design Fan bin, naja, sagen wir "soft-retro" Design Fan.
Aber dass der aktuelle XK wohl das derzeit überhaupt schönste Luxus-Sport-Auto ist - wenn man vielleicht mal von paar Exoten zu völlig astronomischen Preisen absieht - da stimme ich völlig mit Dir überein, Austro-Jag.
Lassen wir uns halt mal vom neuen XE dann überraschen, was man im Internet so an verschiedenen Bildern schon sieht, wird er doch cool aussehen...
Gruß
Der XK ist ein Grand Tourer, kein Sportwagen. Dem XK hat Ian Callum seine Eigenständig (die des X100) komplett genommen. Ein Designmix aus Aston und Ford, dazu das unwürdige Interieur, welches nichteinmal Mittelklasseniveau erreicht.
Vor dem XK-Nachfolger graut mir schon, der wird sicher die neue Designlinie weiterführen.
😁...bjoern, schimpf doch nicht gar so....😁, mir hat der X100, also der XK vor dem Facelift, ja auch schon sehr sehr gut gefallen, und natürlich ist da nun mittlerweile seit dem 2008er XK ein Hauch von Aston reingemischt, aber mir persönlich gefällt der XK damit eben sogar noch einen Tick besser - jedenfalls von außen, denn von innen kenne ich ihn noch gar nicht - und es ist ja eine legitime Annäherung an Aston, da es ja derselbe Designer ist. Das mit der Design-"Eigenständigkeit" ist natürlich ein wichtiger Punkt, aber da bin ich persönlich halt bereit Abstriche zu machen, wenn mir dann das Auto hinterher eigentlich sogar besser gefällt - das kann man natürlich auch anders sehen, Geschmackssache halt.
Die Bezeichnung "Grand Tourer" war mir nicht geläufig, deswegen nannte ich den XK ja ein "Luxus-Sport-Auto", da mir schon auch klar ist, dass ein reinrassiger, ausschließlich auf Fahrleistungen hin optimierter Sportwagen (Ferrari, Lamborghini, Aston-Martin, TVR, Porsche Carrera) etwas anderes ist, als ein eben auch auf Comfort hin getrimmtes Sport-Coupe.
Gruß