Definition: Warmer Motor

Audi A6 C5/4B

Hallo,

es wird häufig darauf hingewiesen, dass es gut sei, den Motor warm zu fahren, bevor man ihm Leistung abverlangt. Hier im Forum wurde von einem User nebenbei erwähnt, ein Motor sei erst dann warm, wenn er eine Kühlmitteltemperatur von ca. 90°C erreicht und eine Strecke von mindestens 15 km zurückgelegt hat. Ein anderer User fügte hinzu, der Motor sei nicht mal dann warm, wenn aus dem Gebläse warme Luft rauskommt.

Nun meine Fragen: Wonach soll ich mich richten, um herauszufinden, ob mein Motor warm ist?

Bis wieviel darf ich den in der Aufwärmphase drehen? Sind 3000 Umdrehungen noch ok? Ist es abhängig vom jeweiligen Motor?

Ich stelle diese Fragen vor dem Hintergrund, dass ich ausschließlich in der Stadt unterwegs bin(fahre meist nur kurzstrecken). Mein Schaltzeitpunkt in der Warmlaufphase liegt bei 2000 Umdrehungen. Als Indiz für einen warmen Motor nehme wie in der Audi-Betriebsanleitung beschrieben die Kühlmitteltemperatur, die wie bereits erwähnt ca. 90° betragen muss.

Über Antworten würd ich mich freuen.

Gruß

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Jo.

Ich warte ja noch auf den ersten Turbo beim Dienstwagen.
Leider haben wir nur noch einen 2.5er (heul!)

Im 3C Passat gibts ja bloss diese 4Zylinder-Säge.

Meinst Du den 2.0er TDI?

Die habe aber auch ´nen Lader!

--- Jutta ---

Vielen Dank für die zahlreichen, sehr guten Beiträge. Ich glaub, ich hab doch einen sehr guten Eindruck darüber bekommen, wie ich meinen Audi in der Kaltphase bewegen sollte.

Dafür nochmals vielen Dank..echt klasse User in diesem Forum 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


Meinst Du den 2.0er TDI?
Die habe aber auch ´nen Lader!

--- Jutta ---

Jo.

Aber der 2.5er ist ja nunmal das SOrgenkind.

hallo z'sammen

stellt euch mal vor:

morgens um 6 klingelt der Wecker, und bevor Du ihn abstellen kannst bekommst Du aus der Dunkelheit einen Tritt in den Allerwertesten,dass Du gleich einen Meter aus dem Bett hinaus fliegst.

So fühlt sich wahrscheinlich ein Motor, wenn er gleich nach dem Start Vollgas geben soll. Der ist nämlich in diesem Moment genauso Wach wie Du es beim Klingeln bist.

in diesem Sinne

Spocky

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Jo.
Aber der 2.5er ist ja nunmal das SOrgenkind.

Dann lies Dir mal den Dauertest der Autobild über den Touran durch - oder besuche das Touran-Forum hier!

Dann bist Du nicht mehr so sicher, welcher denn mehr Probleme macht/hat.

--- Jutta ---

Fakt ist das unsere Dienst"hu.." mittlerweile den vierten Turbo (A6 2.5TDI) drin hat....und zwar weil alle das Fahrzeug genau so behandeln als wäre es nicht ihr eigenes...
eine Einstellung die ich persönlich mehr als bescheiden finde.

Wer den Turbo warm und kalt fährt hat aus rein physikalischen Gesichtspunkten alles erdenkliche getan um diesen zu schonen - die anderen mögen von Fakten verschont bleiben....

Ehrlich gesagt, wenn ich bei der Polizei anrufe das sie dringend kommen (wg. Einbrecher oder was auch immer), dann moechte ich nicht, das die erst ihren Turbo warmfahren und dann noch zwei Schleifen ums Haus drehen bis er wieder kalt ist. 🙂

Ansonsten ist schon klar, das man den Motor schonend behandlen muss, wenn man ihn lange haben will!

Völlig richtig. Ich wollte ja auch nie behaupten, dass man immer sofort voll drauf latschen soll.

Aber, Tansanit, gerade die Tatsache, dass da pro Tag drei verschiedene Leute insgesamt knapp 1000 Km draufballern und trotzdem der erwartete Turbotausch immernoch auf sich warten lässt, ist eben der Beweis, dass die Dinger mehr halten als man nach Studium der entsprechenden Seiten hier zu glauben genötigt ist.

@zipfeklatscher: Genau das wird es sein: Der Wagen ist nie richtig kalt. Und wenn er mal gescheucht wird, dann ist die Etappe vielleicht nicht gerade eine lange, heiße Autobahnfahrt. Deshalb halten die Polizeiautos wahrscheinlich und vielleicht manch sehr viel gefahrenes Firmenfahrzeug.

@Spockman: Die Frage wäre, inwiefern dir ein solche Tritt in den Hintern, in deiner Lebenserwartung schadet :-))

Zitat:

Original geschrieben von Thomas-Ull


@zipfeklatscher: Genau das wird es sein: Der Wagen ist nie richtig kalt. Und wenn er mal gescheucht wird, dann ist die Etappe vielleicht nicht gerade eine lange, heiße Autobahnfahrt. Deshalb halten die Polizeiautos wahrscheinlich und vielleicht manch sehr viel gefahrenes Firmenfahrzeug.

Das mag für Statdreviere stimmen. Ich treib mich aber auf der Autobahn rum.

RICHTIG kalt sind die Kisten allerdings nie, das stimmt. stehen in einer beheizten Garage. Aber Betriebstemperatur is ja recht schnall wieder weg, wenn er dann 2Stunden draussen steht. Dann rein, 60 KM voll, aus.
Ist durchaus üblich.

Aber egal.

Früher hatten wir Opel Omega Caravan. DIE waren anfällig.

anfällig gegenüber unfällen? 😁

ich gebe bei meinem erst vollgas wenn die ölt. bei über 80grad liegt. vorher wird schön langsam gefahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von -=nasic=-


anfälli gegenüber unfällen? 😁

Auch. Da Heckgetrieben und ohne ESP.

Aber insgesamt halt OPEL.

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Aber egal.

Früher hatten wir Opel Omega Caravan. DIE waren anfällig.

Was hat das jetzt mit "kalt" zu tun???

Da warst Du wohl noch "kalt"!?

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


Was hat das jetzt mit "kalt" zu tun???

Da warst Du wohl noch "kalt"!?

Ach, jetzt weiss ich:

Du meintest wohl Kaltverformung!?

Nee. Wir kamen bloss vom Thema ab.

Anfällige Fahrzeuge: Opel Omega.

Hab aber nur das eine Bild da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen