Definition: Warmer Motor

Audi A6 C5/4B

Hallo,

es wird häufig darauf hingewiesen, dass es gut sei, den Motor warm zu fahren, bevor man ihm Leistung abverlangt. Hier im Forum wurde von einem User nebenbei erwähnt, ein Motor sei erst dann warm, wenn er eine Kühlmitteltemperatur von ca. 90°C erreicht und eine Strecke von mindestens 15 km zurückgelegt hat. Ein anderer User fügte hinzu, der Motor sei nicht mal dann warm, wenn aus dem Gebläse warme Luft rauskommt.

Nun meine Fragen: Wonach soll ich mich richten, um herauszufinden, ob mein Motor warm ist?

Bis wieviel darf ich den in der Aufwärmphase drehen? Sind 3000 Umdrehungen noch ok? Ist es abhängig vom jeweiligen Motor?

Ich stelle diese Fragen vor dem Hintergrund, dass ich ausschließlich in der Stadt unterwegs bin(fahre meist nur kurzstrecken). Mein Schaltzeitpunkt in der Warmlaufphase liegt bei 2000 Umdrehungen. Als Indiz für einen warmen Motor nehme wie in der Audi-Betriebsanleitung beschrieben die Kühlmitteltemperatur, die wie bereits erwähnt ca. 90° betragen muss.

Über Antworten würd ich mich freuen.

Gruß

62 Antworten

Na wenigstens wußte einer von Euch in der Truppe, wie ihr an ANSTÄNDIGE Dienstfahrzeuge kommt :-)

Zitat:

Original geschrieben von Thomas-Ull


Na wenigstens wußte einer von Euch in der Truppe, wie ihr an ANSTÄNDIGE Dienstfahrzeuge kommt :-)

Deswegen haben wir G-Klasse😉

So und nun genug OT😉

Wie gesagt ich fahr meinen auch immer bis das ÖL bei 80° ist und fühl mich dabei wohl und bin der Meinung das ich dem Wagen was gutes tu.

noch eine frage an die V8 4.2 fahrer: obwohl ich heute doch relativ viel mit meinem A6 gefahren bin(Stadt), ist die öl-temperatur nicht über 80°C gegangen..zwischendurch wurde das auto 2 mal abgestellt...kommt der V8 überhaupt auf 90°?

Also grade im Stadtverkehr wirds mein V8 nicht wirklich warm. Ueber 80°C hatte ich nur mal im Sommer bei 30°C Aussen und schneller Fahrt auf der BAB.

Ansonsten klebt die Nadel auf der 80iger Marke, wenn er mal warm ist 🙂

Ähnliche Themen

die öl temp ist abhängig von der Motordrehzahl, warte einmal bis der Wagen betriebswarm ist, und dann lass ihn immer im mittleren-oberen Drehzahlbereich. Dann sollte er sich langsam gegen 100° bewegen (oder höher). denn je schneller sich die Kolben bewegen, umso mehr wird das Öl aufgeheizt.

Spocky

In so nem schlauen Fred kann man auch mal drauf hinweisen, dass man bei kaltem Motor nicht nur die Drehzahlen, sondern eigentlich auch die hohen Drehmomente meiden sollte. 😉

Zwecks Polizei: für "eilige" Dienstfahrzeuge wären sicher einfache, robuste und starke Motoren ideal (Benzin/Sauger?). Aber die wird sich der öffentliche Dienst nicht leisten können.

Zitat:

Original geschrieben von guenTTh


sondern eigentlich auch die hohen Drehmomente meiden sollte. 😉

Wie soll das funktionieren. Meiner hat sein max. Drehmoment ab ca. 1700 U/min. Soll ich die ersten 20 km mit Standgas fahren. 🙂

Oder meinst du etwa keine starken Beschleunigungen.

mfg
Quattrotramer

p.s.:
schon vorab an alle einen guten Rutsch ins neue Jahr

Er meint deswegen nen Benziner(die haben ihr max Drehmoment ja erst später) anstelle eines Diesels. 😉

Hohe Drehmomente vermeiden, indem man das Gaspedal nur sehr vorsichtig reindrückt(1/3 oder 1/4 der möglichen Stellung, je nach Motor/Chip) und somit langsam beschleunigt!

Zitat:

Original geschrieben von quattrotramer


Wie soll das funktionieren. Meiner hat sein max. Drehmoment ab ca. 1700 U/min. Soll ich die ersten 20 km mit Standgas fahren. 🙂

Oder meinst du etwa keine starken Beschleunigungen.

mfg
Quattrotramer

p.s.:
schon vorab an alle einen guten Rutsch ins neue Jahr

Die Diesel sind ja eh´ auf den ersten Metern deutlich schneller, als die V8er 😁

Hallo!

Hole diesen Thread nochmal "hoch".

Ich war gestern mit meinem Bären bei der HU und AU. Da mir dabei (auch wegen der Motortemperatur) immer vorher schon Angst und Bange wird, habe ich meinen Dicken vroher auf der Bahn nochmal richtig "warmgemacht" (siehe Foto).

Bei der AU habe ich mich dann mit dem DEKRA-Ingenieur wegen der optimalen Motortemperatur unterhalten. Er meinte, der Hersteller würde lediglich 80 Grad Wassertemperatur verlangen. Ich entgegnete, dass ich auf 80 Grad Öltemperatur wert legen würde.

Also, auch unter Dipl-Ing´s gibt es offensichtlich andere Auffassungen dazu.

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


Hallo!

Hole diesen Thread nochmal "hoch".

Ich war gestern mit meinem Bären bei der HU und AU. Da mir dabei (auch wegen der Motortemperatur) immer vorher schon Angst und Bange wird, habe ich meinen Dicken vroher auf der Bahn nochmal richtig "warmgemacht" (siehe Foto).

Bei der AU habe ich mich dann mit dem DEKRA-Ingenieur wegen der optimalen Motortemperatur unterhalten. Er meinte, der Hersteller würde lediglich 80 Grad Wassertemperatur verlangen. Ich entgegnete, dass ich auf 80 Grad Öltemperatur wert legen würde.

Also, auch unter Dipl-Ing´s gibt es offensichtlich andere Auffassungen dazu.

gut mitgedacht. mir hat es auch wehgetan bei der AU weil der motor nicht richtig warm war und bis zum begenzer getreten wurde. Den Dank hat sich der Prüfer selbst geholt: Da er Nur einen abgasabsaugschlauch hatte und der quattro ja zwei Rohre hat war die Halle Schwarz.

Wer hat das Foto gemacht?

Ich bin der überzeugung, das Warmfahren heutzutage nicht mehr SOOO wichtig ist wie früher.

Gründe hierfür :

Wesentlich bessere Motoröle wie 0w-40 die praktisch sofort nach dem Kaltstart durchölen.

Beschichtung der Laufbuchsen.

Laut Interview mit einem Motorenentwickler ist nichtmal mehr einfahren nötig.

Übrigens werden die neuen Motoren ja bei der kontrolle schonmal hochgejagt um zu testen ob alles funktioniert.

Trotzdem mache ich es weil es für Turbolader und Gewissen wohl doch besser ist.

Die meisten Leih und Firmenwagen werden übrigens nicht warmgefahren sondern warmgetreten...

Meiner Meinung nach sollte man bei 90 Grad Wasser und 60 Grad Öl schon mal etwas Leistung fordern dürfen.

Wichtiger ist wie ich finde das Kaltfahren.

Hi erstmal,

bin zwar noch "Jungfuchs" im Forum, aber irgendwann muß man sich ja mal zu Wort melden... ;o)

Halte mich auch an Franziskas Regelwerk, wobei ich ebenfalls der Meinung bin daß es bei den neueren Motoren nichtmehr sooo wild ist. Der Freundliche meiner Mutter meinte vor 3 Wochen beim Kauf eines 5er Golfs 2.0 FSI daß man heutige Motoren nichtmehr einfahren müsse...
Halt ich aber auch nix von!
Tatsache ist daß eine Zeit lang dauert bis die obenliegenden Teile (sprich Hydrostößel, etc. ) geschmiert werden.

Bei ner Öltemp. von 90 C kann auf jedenfall kaum noch was danebengehen!

Bei einem 0w40 wie dem von Mobil 1 spricht man davon das es bei 0 Grad ca. 3 Sekunden dauert bis das Öl überall ankommt, bei einem 15W40 Mineralöl hingegen 55-60 Sek.

Zudem komt das bei Mobil 1 auch nacht Tagen noch ein Ölfilm am Ventiltrieb usw. anhaftet.

Wie gesagt schaden kann Warmfahren nichts, fürs Gewissen ist es immer besser !

Deine Antwort
Ähnliche Themen