Defektes Abblendlicht nach 42.000 km
Hallo,
Nach 42.000 km ist nun mein Abblendlicht ausgefallen (siehe Fotos). Leider lässt sich da offensichtlich nichts selber wechseln, mit welchen Kosten kann man da rechnen. Irgendwo hab ich gelesen das das auch auf Kulanz bzw. Garantie abgewickelt werden kann ( Auto ist 26 Monate alt, aber in Ganatieverlängerung).
Hat da jemand Tipps oder Erfahrungen?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Wegen welchen Sachen sich manche Leute so aufregen, ich verstehe es nicht.
Wenn nach 42TKm das Getriebe den Geist aufgibt (was ja sicher auch mal vorkommt), kann man sich schon beschweren, aber wegen einem popligen Xenonbrenner, naja.
35 Antworten
Dass man erstmal eine zweite Person braucht mit technischem Geschick um die Stoßstange zu demontieren ohne sämtliche Kabel abzureißen.
Alternativ die Stoßstange nur wegbiegen, was aber auch nicht ohne ist.
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 28. April 2016 um 01:17:06 Uhr:
Was spricht gegen eine Eigenreparatur?
Die vorhandene Anschlussgarantie 😉
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 28. April 2016 um 00:53:35 Uhr:
Die hinteren Schlussleuchen sind tagsüber nahezu unsichtbar.
Das mag vielleicht bei strahlend Sonnenschein so sein, aber im grauen Regen (was in UK ja oefter vorkommt als strahlend Sonnenschein), im Wald mit einfallender Sonne, bei leichtem Nebel etc macht das einen Unterschied. Wenn das verhindert das mir hinten einer reindonnert dann hab ich die lieber IMMER an.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 28. April 2016 um 00:53:35 Uhr:
Tagfahrlechten müssen per Gesetz so geschaltet sein, dass sie bei eingeschaltetem Abblendlicht entweder ganz deaktiviert oder zum Standlicht gedimmt werden. Guck Dir die Bilder des Up an, der hat eine Zweifadenlampe, der dicke für das Tagfahrlicht, der dünne für das Standlicht, und bei eingeschaltetem Abblendlicht ist der dünne derart dunkel, dass er kaum mehr sichtbar ist.Ich finde es immer wieder amüsant, wenn hier Fahrer tatsächlich meinen, es besser zu wissen als Ingenieure, die sich beruflich mit der Thematik beschäftigen. 🙄
Darum habe ich ja was von Werkszustand geschrieben.... als Ing. kann ich mir durchaus Gedanken machen wie die Beleuchtung funktioniert. Zudem ich beruflich u.A. auch mit Lichtquellen zu tun habe. Die Loesung mit nur TFL vorne ist halt ein Kompromiss, aber kein guter finde ich. Ausserdem fahren dank dem ach so tollen TFL viele noch damit rum wenn man sonst schon das Abblendlicht einschalten wuerde (zB bei Daemmerung).
Urspruenglich gings ja hier mal um die Hypothese das die Brenner vom vielen 'an' sein kaputt werden.... was halt nicht so der Fall sein muss (wie zB bei meiner Kiste).
Ähnliche Themen
B
Zitat:
@rv112xy schrieb am 28. April 2016 um 05:53:04 Uhr:
Dass man erstmal eine zweite Person braucht mit technischem Geschick um die Stoßstange zu demontieren ohne sämtliche Kabel abzureißen.
Alternativ die Stoßstange nur wegbiegen, was aber auch nicht ohne ist.
Man muss die Stossstange nicht mal ganz entfernen. Es genügt, wenn man im Radkasten die 3 Schrauben löst und die Stossstange etwas nach unten zieht, dann kann man die Scheinwerferschrauben lösen und den Scheinwerfer herausnehmen. Das geht ganz schnell. Das kann so auch jede freie Werkstatt.
Wenn es nicht auf Garantie geht, dann würde ich mir z.B. bei Amazon: http://www.amazon.de/.../ref=twister_B0188SWIWI?...
zwei Stück bestellen und diese bei einer freien Werkstatt einbauen lassen. Ich würde auch immer beide Brenner austauschen. Es ist wahrscheinlich, dass auch der 2. Brenner bald ausfällt. Zudem hat man dann auch die gleiche Lichtstärke bzw. Farbe. Wenn man sie blauer will, kann man die Cool Blue Intense nehmen oder heller, dann die Xenarc Night Breaker. Ich habe die genommen und muss sagen, dass die schon wesentlich heller sind als die original eingebauten Philips XenEcoStart.
Autobild hat Brenner in D2s Version getestet:
http://www.autobild.de/artikel/xenon-lampen-test-2822873.html
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 28. April 2016 um 21:00:29 Uhr:
Das mag vielleicht bei strahlend Sonnenschein so sein, aber im grauen Regen (was in UK ja oefter vorkommt als strahlend Sonnenschein), im Wald mit einfallender Sonne, bei leichtem Nebel etc macht das einen Unterschied. Wenn das verhindert das mir hinten einer reindonnert dann hab ich die lieber IMMER an.
Wenn jemand so blind ist, dass er ein Auto nicht erkennt, dann helfen die 5 - Watt - Funzeln in den Schlussleuchten auch nicht mehr. Es hat einen Grund, weshalb Blink, - und Bremsleuchten üblicherweise rund die vierfache Leistung haben: Damit man die auch am Tage gut erkennt. 😉