Defekter Turbolader Focus Turnier 1,6 Ecoboost
Hallo...
fahre seit 3 1/2 Jahren einen Focus Turnier Ecoboost 1,6 L. Bislang keine Probleme. Laufleistung 63000 KM. Alle 3 KD beim FFH gemacht.
Seit einer starken Woche ist während der Fahrt beim Zurücknehmen des Gaspedals ein leichtes pfeifendes Geräusch zu vernehmen, was gleich wieder verschgwindet.
Mittlerweile ist ein pfeifendes Geräusch gelegentlich auch über einen längeren Zeitraum während der Fahrt zu hören. Verschwindet dann aber wieder.
War nun heut beim FFH...der hat den Turbolader dergestalt überprüft, dass er bei laufendem Motor (zu dem Zeitpunkt war ein pfeifendes Dauergeräusch zu hören) bei hochgenommenem Fzg verschiedene Schläuche am Turbolader abgeklemmt hat mit einer Flachzange, bis das Geräusch verstummt war.
Nach seiner Aussage ist nun die Membran eines zum Turbolader gehörenden Ventils defekt, wodurch dieses pfeifende Geräusch entsteht. Er bezeichnete dieses Ventil als "Bypassventil".
Seine weiteren Recherchen haben ergeben, dass dieses Ventil nicht einzeln erhältlich wäre (..ob fest verbunden mit dem Turbolader kann ich nicht sagen), so dass der gesamte Turbolader (Garret-Lader lt FFH) ausgetauscht werden muss.
Kosten hierfür incl Einbau ca. 1500 Euro. Mein Erstaunen darübert, dass eine defekte Membran den Austausch eines gesamten Laders zur Folge haben soll hat er zwar zur Kenntniss genommen , aber unterstrichen, dass es so eben sein. Er werde aber nochmals prüfen, ob man das Ventil nicht doch einzeln bnekommen könnte. Allerdings machte er mir keine große Hoffnung.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.....?
Kann mir jemand sagen, ob die Darstellung des Meisters vom FFH so korrekt ist...?
Vielen Dank für eure Mühe
Reinhard
Beste Antwort im Thema
Wenn der Motor warm ist, muss er das schon abkönnen.
81 Antworten
Zitat:
@ari6265 schrieb am 8. November 2015 um 11:22:46 Uhr:
Vlt. hilft dir das, wenn du keine Kulanz bekommst von Ford.
Das Umluftventil ist zumindest für den vFL ST einzeln erhältlich. Nicht das Lummelteil v. Ford sondern was vernünftiges vom Tuningmarkt. Zum Wechseln muss beim ST das rechte Vorderrad entfernt werden. Ist ne Friemelei, aber machbar. Das Venil kostet beim ST ca. 140.-
Also am besten mal schlau machen. Das die Membran der Fordventile nix taugt, ist bekannt, dass Ford für den Lader keine Einzelteile anbietet, hab ich auch schonmal gelesen.
Danke,
werd mich mal schlau machen, wenn das ergebnis der begutachgtung am 16.11.15 vorliegt
gruß
vielen dank für die ganzen Beiträge...
wie gesagt...am 16.11. d.j. werd ich mir die zweite meinung von einem ffh einholen..mal hören ob auch er von einem austausch des garett#laders spricht....oder ob die möglichkeit besteht...eine möglicherweise defekte membran oder das unterdruckventil einzeln auszutauschen.
Hab auch schon gelesen..dass garett keine eigene reparaturen macht. Dies soll ausschließlich von schlütter im raum köln erledigt werden.
Dazu müsste man aber den lader einschicken..was letztendlich bedeutet, dass man evtl wochen auf die reparatur warten müsste und somit kein fzg zur verfügung hat...was egtl nicht zu machen wäre..
wie gesagt...warte jetzt mal den termin mitte november ab und dann schau mer mal....
bis dahin....
grüße
reinhard
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 8. November 2015 um 20:08:06 Uhr:
Wenn es aber der Turbo ist so bin ich auch am überlegen ob ich ihn nicht lieber durch ein neues Auto ersetze solang er noch läuft.
Weil fang ich an beim Turbo zu wechseln, kommt bald die Kupplung, dann eventuell kommt irgendwann der Motor. Auf nen Geldgrab habe ich eigentlich keine Lust, zumal mein Auto auch schon stramm auf die 100k Km zu geht. Die werd ich wohl im nächsten Sommer erreichen...
Das finde ich ehrlich gesagt etwas übertrieben. Was hat der Turbo mit der Kupplung zu tun? Meiner ist jetzt 50 km über den 100.000 km. Bei 69Tkm wurde der Lader getauscht. Ärgerlich, aber auch die einzige Reparatur bisher.
Und den Focus so verkaufen und eines Neues? Das soll günstiger sein? Gerade bei dem Kilometerstand....
Macht die Sache bitte nicht schlimmer als sie ist.
Zitat:
@Locco.61 schrieb am 9. November 2015 um 20:02:19 Uhr:
vielen dank für die ganzen Beiträge...wie gesagt...am 16.11. d.j. werd ich mir die zweite meinung von einem ffh einholen..mal hören ob auch er von einem austausch des garett#laders spricht....oder ob die möglichkeit besteht...eine möglicherweise defekte membran oder das unterdruckventil einzeln auszutauschen.
Hab auch schon gelesen..dass garett keine eigene reparaturen macht. Dies soll ausschließlich von schlütter im raum köln erledigt werden.
Dazu müsste man aber den lader einschicken..was letztendlich bedeutet, dass man evtl wochen auf die reparatur warten müsste und somit kein fzg zur verfügung hat...was egtl nicht zu machen wäre..wie gesagt...warte jetzt mal den termin mitte november ab und dann schau mer mal....
bis dahin....
grüße
reinhard
Courghan hat ja weiter oben was bzgl. eines Reparatursatzes gepostet. Vielleicht wäre das auch eine Variante.
Die Reparatur (kostet auch) des Laders mit Einschicken düfte eventuell auch nicht so günstig werden, falls du die (unbekannte) Wartezeit mit einem Leihwagen (reichen die inkl. Tageskilometer?) überbrücken musst. Außerdem, wo steht steht der Focus so lange rum?
Wenn du deinen Termin hattest, mal nüchtern die Varianten durchrechnen.
Ähnliche Themen
das ist richtig....
nach meinem derzeitigen kenntnisstand tendiere ich eher zu einer reparatur beim FFH....denn wennn dann diesbezüglich noch mal was wäre...kann man sich ja wieder auf garantie berufen....
dies wäre schwieriger...wenn der lader eingeschickt und nach erfolgter reparatur eingebaut..dann doch wieder probleme macht....
Zitat:
@cd2010 schrieb am 9. November 2015 um 21:35:01 Uhr:
Das finde ich ehrlich gesagt etwas übertrieben. Was hat der Turbo mit der Kupplung zu tun? Meiner ist jetzt 50 km über den 100.000 km. Bei 69Tkm wurde der Lader getauscht. Ärgerlich, aber auch die einzige Reparatur bisher.Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 8. November 2015 um 20:08:06 Uhr:
Wenn es aber der Turbo ist so bin ich auch am überlegen ob ich ihn nicht lieber durch ein neues Auto ersetze solang er noch läuft.
Weil fang ich an beim Turbo zu wechseln, kommt bald die Kupplung, dann eventuell kommt irgendwann der Motor. Auf nen Geldgrab habe ich eigentlich keine Lust, zumal mein Auto auch schon stramm auf die 100k Km zu geht. Die werd ich wohl im nächsten Sommer erreichen...
Und den Focus so verkaufen und eines Neues? Das soll günstiger sein? Gerade bei dem Kilometerstand....Macht die Sache bitte nicht schlimmer als sie ist.
Stimmt schon was du schreibst, bekomme aber WA Rabatt, dadurch ist die Finanzielle Seite nicht so schlimm, ich muss auch dazu sagen das ich den Focus nicht sonderlich schonend behandel, jetzt nicht irgendwo drüber rasen (bBordsteine o.Ä.) Sondern einfach oft viel Gas gebe auf der Bahn oder so.
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 11. November 2015 um 14:27:43 Uhr:
Stimmt schon was du schreibst, bekomme aber WA Rabatt, dadurch ist die Finanzielle Seite nicht so schlimm, ich muss auch dazu sagen das ich den Focus nicht sonderlich schonend behandel, jetzt nicht irgendwo drüber rasen (bBordsteine o.Ä.) Sondern einfach oft viel Gas gebe auf der Bahn oder so.
Okay. Dann rechnet sich das natürlich anders.
Was deine Fahrweise angeht wollte ich dich auch schon fragen... Öfters mal die Kuh fliegen lassen (also auch mal v_max), und das über längere Strecken hat m.M.n. durchaus Auswirkungen auf den Ölverbrauch. Unabhängig vom Warm-/Kaltfahren. Wobei da wohl noch andere Faktoren eine Rolle spielen.
@Locco: Halte uns bitte auf dem Laufenden. 🙂
Zitat:
@cd2010 schrieb am 11. November 2015 um 19:52:32 Uhr:
Okay. Dann rechnet sich das natürlich anders.Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 11. November 2015 um 14:27:43 Uhr:
Stimmt schon was du schreibst, bekomme aber WA Rabatt, dadurch ist die Finanzielle Seite nicht so schlimm, ich muss auch dazu sagen das ich den Focus nicht sonderlich schonend behandel, jetzt nicht irgendwo drüber rasen (bBordsteine o.Ä.) Sondern einfach oft viel Gas gebe auf der Bahn oder so.Was deine Fahrweise angeht wollte ich dich auch schon fragen... Öfters mal die Kuh fliegen lassen (also auch mal v_max), und das über längere Strecken hat m.M.n. durchaus Auswirkungen auf den Ölverbrauch. Unabhängig vom Warm-/Kaltfahren. Wobei da wohl noch andere Faktoren eine Rolle spielen.
@Locco: Halte uns bitte auf dem Laufenden. 🙂
Hallo,
ja da geb ich dir recht.
Also ich fahre meine Autos aus Prinzip schon warm, unter 10km Strecke trete ich den z.B. garnicht, wohingegen ich aber auch mit nem kalten Motor auch mal 135 auf der Bahn fahre, allerdings dann ohne große Last. Längere Strecken Vollgas fahre ich auch, also es können mal je nach Autobahn längere Zeit dauerhaft Vollgas sein, bin meisst Nachts unterwegs.
Das lustige ist eigentlich das ich das aber schon immer mache, allerdings er halt erst seit nicht allzulanger Zeit Öl verbraucht.
Ein Kumpel von mir fährt nen Mini Cooper S, der hatte einen Turboschaden bei 60k km, jetzt ist er mittlerweile bei über 250k, er hat mir gesagt er verbraucht aber seit ca 100k km auch viel Öl.
Zum kaltfahren, ich fahre nachdem ich ihn getreten habe auch immer kalt, aber jetzt keine 15km, sondern da müssen dann 5km reichen. Das lustige ist eher das ich im Sommer nach dem treten und kaltfahren nie den Lüfter anspringen gehört habe nach dem abstellen, im Winter oder bei Landstrassenfahrten im Sommer sehr häufig den Lüfter anspringen höre nach dem abstellen...
Zu den anderen sachen wie ich auf die Idee komme das Auto zu verkaufen sind halt solche Geschichten wie Haarrisse im Zylinderkopf bei Turbomotoren, damals speziell bei BMW 1.6 Turbomotoren nach 100k km.
Aber siehe den Mini vom Kollegen scheinbar machen die Haarrisse nicht so viel aus^^ sonst hätte er keine 250k gehalten.
hallo.....
war jetzt hier beim großen ffh in der region.....
dort wurde festgestellt, dass das sogenannte "pop-up-ventil" des turboladers (überdruckventil) dieses geräusch verursacht und
ausgetauscht werden muss.
Lt serviceberater gibt es von ford dieses teil nicht extra, so dass der turbolader insgesamt getauscht werden müsste.
Jedoch ist lt. serviceberater das genannte ventill im zubehörhandel separat erhältlich.
Das ventil kostet 220.- euro und die kosten für arbeitszeit (fehlersuche und ventiltausch) ca. 230.-, so dass die reparaturkosten insgesamt 450 euro betragen.
Das hört sich insgesamt natürlich deutlich freundlicher an als die eingangs angenommenen 1500.- für den turbo.
Nächste woche ist reparaturtermin..danach werd ich nochmal berichten
Gruß
Das freut mich für dich, dass dir der Turbotausch erspart bleibt. Allerdings sind 230.- für Fehlersuche u. Tausch auch ganz schön fett. Ich hab für mein Ventil ne halbe Stunde gebraucht und hatte nicht mal ne Bühne.
Ich verstehe es nicht.....
Bleibt dann das defekte Ventil im Lader - wo sitzt das?
Dann müsst ein Schlauch zum neuen Ventil gelegt werden - oder? Wo wird das neue Ventil befestigt?
Beim ST gibts Austauschventile, die anstelle des Serienventils eingebaut werden.
http://www.sandtler24.de/.../kkk.html
Ansonsten müßte das alte Ventil raus, Deckel drauf und ein Ventil mit Standardeingang dann an anderer Stelle verbaut werden. Klar und der Unterdruckschlauch muss auch umgelegt werden.
http://www.sandtler24.de/.../blow-off-ventil-kompakt-plumb-back.html
Das kaputte Ventil muss auf jeden Fall raus, sonst bläst das durch die kaputte Membran ständig ab.
Hier n Video Ventiltausch vFL ST:
https://www.youtube.com/watch?v=AExA1OIigjk#t=26
also ich habs so verstanden, dass das kaputte ventil gegen ein neues ausgetauscht wird....
ja..und die für fehlersuche und austausch veranschlagten 230.- euro fand ich auich ganz schön happig....
allerdings ist man dann doch froh, dass es diese möglichkeit überhaupt gibt...
und auf ne mögliche kulanz angesprochen, wurde mir erklärt,. dass diese dann in frage gekommen wäre, wenn der tubolader zum tausch gekommen wäre..
bei einem ventil, welches ford gar nicht einzeln anbietet, geht das natürlich nicht....
klingt auch logisch...
nächste woche kommt er dann auf die bühne....in der hoffnung, dass er dann wieder so gut läuft wie vorher..
ist nämlich leistungsmäßig schon n astreiner motor......bringt laut tacho noch n bisschen mehr..als v.max....
Die Werkstatt hat dir ein Haufen Geld gespart.Die meisten "Teiletauscher-Ford-Buden" hätten dir nen neuen Lader angedreht obwohl der völlig in Ordnung ist!
Ist ja nur ein dämliches Ventil das da im Arsch war.Jeder gute Instandsetzer oder Turboladerladen sollte es eigentlich genauso machen!