Defekter NOx-Sensor
Moin zusammen!
Heute fiel ein NOX-Sensor aus. Ich wollte einfach mal wissen, wer noch so betroffen ist und ob seitens MB Kulanz gewährt wurde. Da ich meinen Wagen erst vor drei Wochen gekauft hatte und er ein "Junger Stern" ist, wird mein Sensor auf Kulanz gewechselt.
Zum Auto: W212, 350cdi Bluetec, Bj. 06/2014
Grüße und schönen Abend noch...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:
das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.
An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf 😠😠😠
472 Antworten
Zitat:
@Balmer schrieb am 8. Januar 2023 um 17:32:53 Uhr:
Gibts schon neue Erkenntnisse über die Diode welche angeblich im STG immer defekt sein soll?
Wenn ich den NOx-Sensor demnächst tausche dann schneide ich das alte STG auf und schaue mal wie es dort aussieht.Im Bild ist ein defekter NOx-Sensor von meinem W463 mit OM642.886 zu sehen.
Es werden gelegentlich bei EBAY, relativ preiswert, nur die Sonden ohne Steuergerät angeboten. Die könnte man dann dort an die bunten Kabel anlöten. Aber der Schaltplan vom Fahrzeug zeigt nicht die Verkabelung vom STG zur Sonde, d. h. wenn bei den Ersatz-Sonden nicht die gleichen Kabelfarben vorliegen dann wird es nichts.
Beim sichten des EPC bin ich für mein Fahrzeug fündig geworden. Hier wird ersichtlich dass die beiden Sensoren unterschiedliche Ersatzteilnummern hatten, jetzt aber nicht mehr. Der Unterschied war die Kabellänge!
Das Auto fährt fast nur Kurzstrecke so um die 10 km. Erster Ausfall war im Alter von 5 Jahren und 77000 km, NOx nach SCR. Jetzt 3 Jahre und 35 TKM später NOx vor SCR.
Momentan sind 3 Fehler aktiv, unterer Grenzwert unterschritten, Kabelunterbrechung und interner Fehler. MKL ist jetzt dauerhaft, ohne Leistungsverlust, an und nach Fehler löschen und Lernwerte zurücksetzen, kann man ca. 100 km ohne MKL fahren.
Ich tausche das Teil demnächst selbst.
Wenn der NOx-Sensor neu drin ist, dann Fehler löschen und im MSG die Lernwerte zurücksetzen.
Sehr interessant !
Was wurde denn beim 1. Fehler (Sensor nach SCR, also Bank/ Reihe 2) gemacht ?
MKL lässt sich löschen, jedoch gelingt dann nicht immer das Setzen des Readiness Codes (5x fehlerfreier Turn !?)
Kann nämlich berichten, dass ich mit dieser Sensorschwäche (Nr.2 nach SCR !) schon fast zwei Jahre opereriere, mit absolut tolerierbaren Folgen:
- AdBlue wird eingespritzt/ verbraucht, also "bestens" für die Emissionen
- Leistung ist voll da, Verbrauch rekordverdächtig niedrig
In einem heißen Sommer (wobei ich ohnehin 95% Langstrecke und 90% Sommerbetrieb habe) war die MKL auch mal an die 3000km weg.
Werde für AU jetzt nicht um Wechsel des Sensors herumkommen, aber danach soll ja (steuergerätebedingt ?) Sensor 1 hops gehen.
X218 mit 642LS = 642.858
Als Benennung für die Sensoren kann ich bei ablegen eines Fehlers nur "Sensor vor SCR und Sensor nach SCR" ablesen. Das rücksetzen der Lernwerte kann man erst nach löschen des Fehlerspeichers durchführen. Das funktioniert in 2 min ohne Probleme.
Wenn der Fehler gelöscht wurde verlöscht automatisch beim nächsten Zündungslauf die MKL.
Mit was hast du die Lernwerte zurück gesetzt?
Der 1. Sensor hat als Fehler ausgegeben "Nox-Sensor nicht prüfbereit". Fehlerspeicher gelöscht und die Lernwerte zurück gesetzt. Damit konnte man Strecken bis ca. 400 km ohne Probleme fahren. Nach der 1. Wiederholung des Fehlers habe ich ein Prüfkabel gebaut und am Kabelbaumstecker den Kabelbaum gemessen.
Auffällig waren das die Werte des CAN etwas oberhalb des Limits lagen. Die Werte bis zum CAN-Verteiler waren o. k. also habe ich den CAN-Verteiler getauscht. Hier hängen nur die NOx-Sensoren, N3/9 und N118/5 dran.
Dumm nur dass ich den Verteiler im EPC nicht gefunden habe und nach Ausbau und ablesen der Nr. stellt man auch noch fest, dass diese Nr. für meine FIN gar nicht gelistet ist 😕😕😕.
Nach Tausch des Verteilers und fast einem Jahr ohne Fehler, kam dann der Fehler "Leitungsunterbrechung" mit MKL und Motornotlauf. Da habe ich den Sensor erst getauscht. An der Verkabelung sind keine Fehler messbar gewesen und auf dem Stück bis zum STG der Sonde auch nicht.
Eingebaut habe ich einen preiswerten neuen, gefunden in EBAY-Kleinanzeigen.
Heute liegt der Preis für den bei mir verbauten NOx-Sensor bei MB bei 587,86 € 😕😕😕.
Nachfolgend meine Erfahrungen von Anfang/Mitte Dezember 2022
Fahrzeug: E 350 Bluetec 4matik, EZ 03/2016, 111.400 km
Zwei Tage vor unserem Urlaub in der Bretagne (einfache Wegstrecke 1.150 km + dort Rumfahren) kam die MKL. In der Werkstatt wurde ausgelesen, mit dem Ergebnis: NOX-Sensor "nach Katalysator" defekt. Das Problem war, dass der Sensor nicht lieferbar war/ist, weder als Neuteil noch als Austauschteil. Es ist eine große Firme mit mindestens 5 Autohäusern in der Region. In keinem der Autohäuser war im System ein Sensor an Lager, im Gegenteil, bereits bestellte Sensoren waren im Rückstand. Der Meister, mit dem ich befreundet bin, sagte, dass er sich trotzdem direkt mit den Lagerleuten in den anderen Autohäusern in Verbindung setzen würde. Am nächsten Tag abends hatte er einen Austausch-Sensor aufgetrieben, und am übernächsten Tag frühmorgens wurde er eingebaut und wir sind losgefahren. Ich wollte nicht ca. 3.000 km mit leuchtender MKL fahren.
Artikel-Nr. des NOX-Sensors: A000 905 14 12 und A000 905 14 12 70 Tauschpreis = 413,50 + MwSt.
Die ganze Reparatur hat mit Arbeitszeit dann incl. MwSt. 673,67 EUR gekostet, wobei 4 Arbeitswerte für "erschwerten Ausbau durch Verrostung des Bauteils" nicht berechnet wurden.
Nach ca. 150 km Fahrt kam dann die Anzeige, dass Ad Blue aufgefüllt werden muss. Ich habe dann an einer Tankstelle einen 5 l Kanister gekauft und reingeschüttet (20,- EUR, 10 l hätten 38,- EUR gekostet). Nach etlichen km Fahrt und nach ein paar Motorstarts war die Meldung dann weg.
Zitat:
Gibts schon neue Erkenntnisse über die Diode welche angeblich im STG immer defekt sein soll?
.....
Ich habe eine OM642.862 und teile mich gern hier mit. Eion Nox Sensor ging Anfang 22 hops, ich hab diegleiche Teilenummer in der Bucht gekauft und in der Werkstatt einbauen lassen, weil er sehr fest sass. Das war Teilenummer A0009057100 . Die Werkstatt konnte die Meldung mit der 800 km Restlaufstrecke nicht löschen, das geschah dann via Bekannter und mit Xentry. Das wars auch schon.
Das Innenleben des STG ist auf anliegendem Bild zu sehen. Die Metallhülle ist sehr massiv und die Elektronik ist in eine dicke Schicht transparente gelartige Masse eingegossen. Ich frage mich, ob man da wirklich was tauschen kann. Für den fall eines weiteren defekten Nox Sensors habe ich mir mal in China nur den Sensorteil der ins Abgasrohr geschraubt wird, bestellt. Ich glaube der Defekt tritt eher dort auf.
Aber in the end würde ich wohl einfach wieder so einen leicht gebrauchten Komplettsensor aus der Bucht nehmen.
Ähnliche Themen
Den habe ich schon im Kofferraum als Reisegepäck und konnte gleich Bilder machen. Gekauft im "Jagger Store" und das Teil selbst ist von "Germban Auto Parts" und kostete 55 Eur. Habe vor Bestellung meine FIN eingeschickt und bekam ein OK.
Ich habe mich mal vor einiger Zeit damit beschäftigt, weil auch bei mir ein NOx-Sensor defekt war.
Im Prinzip gibt es nur zwei verschiedene Versionen von Sensoren, einen mit sechs Kabeln und einen mit acht Kabeln. Unsere Fahrzeuge haben acht Kabel. Den Unterschied bei den Sensoren mit acht Kabeln machen nur die Steuergeräte. Wenn der Sensor defekt ist, aber das Steuergerät i.O., dann kann auch ein neuer Sensor angelötet werden. Dann fällt sogar das Anlernen des neuen Steuergeräts weg.
Es gibt ein paar wenige Firmen die Reparatursets für solche Fälle verkaufen.
Moin!
Gestern Abend auf dem Weg nach Hause, Premiere, dass erste Mal bekomme ich die MKL in einsamer Pracht zu sehen. Also mit dem Dicken (X218, 250d, ~69tkm, Bj. 2017) in die Werkstatt.
Heute bekomme ich folgende Info: NOx Sensor defekt. Bei Tausch des Sensor wird ein korrodierter Stecker vorgefunden. Die Ursache hierfür liegt an einem Teich unter dem Teppich auf der Fahrerseite, vorne wie hinten. Über den Ursprung des Wassers habe bis dato noch keine Rückmeldung erhalten.
Die Fragen die sich mir aktuell stellen sind die folgenden:
- Wo kommt das Wasser her?
- Wie lange steht das schon da?
- Was ist bereits in Mitleidenschaft gezogen worden?
- Was können mögliche, bisher noch nicht erkannte, Sekundärschäden sein?
- Was wir der Spaß kosten?
Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen erleben dürfen?
Ich fahre ja keinen 213er, aber Wasser im Wagen ist das Letzte was man braucht. Da hilft dann dann kein Auslesen mehr und dann wird es kompliziert. Aber nicht strubbelig machen, sowas ist lösbar, aber nur mit ordentlich Druck auf die Werkstatt.
Schau mal,ob bei dir am äußeren unteren Rand der Windschutzscheibe die Abläufe frei sind.
Bei meinem W212 war das nämlich der Fall, und das Wasser lief hinter dem Batteriekasten durch die Lüftung ( da wo der Lüfter sitz) unter dem Handschuhfach ins Innere. Nachdem ich die Abläufe von den Ahornpropellern befreit hatte kam auch kein Wasser mehr rein.
Direkt hinter dem Batteriekasten laufen die Kanäle von Links und Rechts zusammen. Da sitzt es dann zu.
Vielleicht ist der Aufbau des Batteriekastens ja ähnlich.
Vielen Dank für den Hinweis!
Mein Wagen steht derzeit noch beim Freundlichen und wird derzeit noch nach der Wasserquelle überprüft.
Zitat:
@Zaphod42 schrieb am 13. Januar 2023 um 09:21:33 Uhr:
Vielen Dank für den Hinweis!
Mein Wagen steht derzeit noch beim Freundlichen und wird derzeit noch nach der Wasserquelle überprüft.
Ich bin gespannt, was dabei herauskommt. Ich habe auch einen X218 und würde dann gerne vorbeugen, falls möglich. Die Wassermassen, die in den letzten Tagen hier bei uns herunter kamen, möchte ich nicht im Fußraum haben 😮