Defekter NOx-Sensor
Moin zusammen!
Heute fiel ein NOX-Sensor aus. Ich wollte einfach mal wissen, wer noch so betroffen ist und ob seitens MB Kulanz gewährt wurde. Da ich meinen Wagen erst vor drei Wochen gekauft hatte und er ein "Junger Stern" ist, wird mein Sensor auf Kulanz gewechselt.
Zum Auto: W212, 350cdi Bluetec, Bj. 06/2014
Grüße und schönen Abend noch...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:
das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.
An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf 😠😠😠
472 Antworten
@Zaphod42: Auch von mir Danke für diese Warnung ! Da mein Schätzchen häufig in der Natur steht, ist er vom Befall organischen Materials sehr betroffen.
Einziger Trost: wenn er in der Natur ist, dann zumeist weil Bestwetter herrscht.
Und bei Regenereignissen mit Wassereindringung müsste dann doch schnell ein Scheibenbeschlag eintreten, vor allem, wenn man meist ohne A/C operiert ? 🙂
Welcher Sensor war denn defekt? Vor KAT (Bank 1) oder danach ?
Zitat:
@Zaphod42 schrieb am 13. Januar 2023 um 09:21:33 Uhr:
Vielen Dank für den Hinweis!
Mein Wagen steht derzeit noch beim Freundlichen und wird derzeit noch nach der Wasserquelle überprüft.
Wurde mal eine neue Scheibe eingeklebt? Aber dann wäre es vermutlich nur vorn. Die Befestigung der Dachreling wäre auch noch ein Kandidat. Ob das Wasser am Schiebedach abläuft, kann man mit einer Wasserflasche gut prüfen. Meist läuft es problemlos unten im Radkasten wieder raus.
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen!
Bei dem defekten NOx-Sensor handelt es sich um den zweiten (Aussage Werkstatt).
Der von @Rudolf_Diesel erwähnte Punkt einer möglicherweise nicht korrekt getauschten Windschutzscheibe werde ich auf jeden Fall noch prüfen. Ich habe den Wagen auf den Tag genau ein Jahr und in dieser Zeit wurde keine Scheibe getauscht.
Sobald es neue Erkenntnisse gibt, werde ich diese kundtun.
Zitat:
Die Ursache hierfür liegt an einem Teich unter dem Teppich auf der Fahrerseite, vorne wie hinten.
Das wundert mich total, erstens dass Du die Füsse im Teich hast ohne das zu merken und zweitens, ist zwischen Dem Teich und dem NOX Sensor doch der Fahrzeugboden?? Die Sensoren sind docoh von unten ans Auto geschraubt??
Ähnliche Themen
Heute gab es eine Rückmeldung vom Freundlichen bzgl. des Teichs auf der Fahrerseite zwischen Bodenblech und der Verkleidung am Unterboden:
- Ein Dichtung zwischen Motorraum und Fahrgastraum, mit dem Nachnamen MA204 835 02 98 ist defekt und leitet derzeit jegliches von oben kommendes Wasser (Regen, Waschanlage, etc.) in den Innenraum
- Beide NOx Sensoren haben hierdurch einen Kurzschluss erlitten, da die elektrischen Steckverbindungen beider NOx Sensoren im Zwischenbereich von Bodenblech und Unterbodenverkleidung liegen
- Kulanzantrag wurde vom Werk abgelehnt (wegen Alter und Fahrleistung: EZ 08/18, 69tkm)
Ohne Austausch der NOx Sensoren wird der Motor wohl in den nächsten 1000km mit Verweis auf die defekten NOx Sensoren nicht mehr starten. Nur die NOx Sensoren Austauschen macht auch wenig Sinn, da beim nächsten Regen wieder Wasser eintreten kann und zu einem Kurzschluss der NOx Sensoren führen kann.
Also wird nun auch die oben genannte Dichtung gewechselt. Hierzu muss jedoch das Armaturenbrett und Teile der Klima und Lüftung ausgebaut werden.
Kostenvoranschlag: nahezu 6k€
Das Beste oder nichts. In diesem Fall war das wohl nichts...
Das ist sehr tragisch. Die Dichtung ist laut Teilenummer 2048350298 tatsächlich die wo die Rohre für Heizwasser und Klimakälte vom Motorraum in den klimakasten gehen. Warum die defekt gehen soll, weiss ich zwar nicht, aber das kümmert ja die Dichtung nicht. Die NOx-Sensoren wirst Du tauschen müssen. Aber diese Dichtung... ist schon einfach blöd gelaufen und vermutlich viel zu teuer für das Auto. Eine MB Werkstatt wird da auch keine Bastellösung anbieten wie die Dichtung einfach mit hochwertigem Silikon zuschmieren. Ich hab das mal bei meinem Differential gemacht und bisher sieht es gut bzw völlig dicht aus, statt zerlegen und Dichtringe tauschen. https://www.motor-talk.de/.../...ichtung-eines-lecks-t7126974.html?...
Service/Mercedes me Support.
Service-Hotline (Mercedes-Benz Customer Assistance)
Per Telefon:
00800 9 777 7777
(täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr)
Per Fax:
+49 (0)69 95 30 7255
Anschrift:
Mercedes-Benz Customer Assistance
Center Maastricht N.V.
Postfach 1456
6201 BL - Maastricht
Niederlande
ANRUFEN........
Was @a120ndi sagt!
Also Silikon geht gar nicht, das gibt Rost. Erst mal Kulanzantrag stellen in Maastricht und wenn das nicht hilft, einer fähigen Karosseriewerkstatt vorstellen. Mit Erwärmung und Wackeln kann man die Dichtung vielleicht vom Motorraum aus etwas zurechtrücken oder falls sie eingerissen ist, mit schwarzem Korosseriekleber abdichten. Verwittert wird sie in dem kurzen Zeitraum noch nicht sein. Eigentlich sollte man annehmen, dass sie von Anfang an nicht richtig montiert war - theoretisch ein Gewährleistungsfall, aber schwer durchzusetzen. Aber 6.000€ würde ich dafür nicht ausgeben wollen. Es muß ja auch noch alles trocken gelegt werden und die Stecker getauscht. Sehr ärgerlich bei so einem recht neuen Fahrzeug.
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 20. Januar 2023 um 23:35:32 Uhr:
... mit schwarzem Korosseriekleber abdichten. ...
Sikkaflex
Auf der Schine würde ich es auch erst mal probieren.
Gruß Metalhead
Finde es schön hart, Auto wäre zu alt, bewegt sich Mercedes jetzt mit ihren Kulanz verhalten Richtung VW???
Zitat:
@chris 115 schrieb am 21. Januar 2023 um 07:50:30 Uhr:
Finde es schön hart, Auto wäre zu alt, bewegt sich Mercedes jetzt mit ihren Kulanz verhalten Richtung VW???
Das ist schon seit einigen Jahren Fakt bei MB...auch die ehemals vorbildliche E-Teileversorgung hat sich bei MB enorm verschlechtert.
Die sparen unter Ola K., wo sie können....leider am verkehrten Ende...beim Kunden.
Dass die Steckverbindungen nicht abgedichtet sein sollen kann ich fast nicht glauben.
An meinem W463 befinden sich beide Steuergeräte der Sensoren innen am Rahmen, also unterhalb der Wattiefe (d. h. die tauchen mit ab wie das STG der RDK am Unterboden).
Die Steckverbindungen sind gedichtet und nach 8 Jahren innen noch trocken und nicht vergammelt.
Ebenso die Verbindungen von Druckdifferenzsensor und den Temperatursonden.
Ich musste die ganzen Steckverbindungen trennen, weil der DPF raus musste. Rostlöcher unter dem Hitzschutzblech mussten repariert werden. Dabei wollte ich den NOx-Sensor gleich mit tauschen, er befindet sich bei mir an einer Stelle die man zwar mit dem offenen Ringschlüssel erreichen kann, aber wirklich drehen kann man das Werkzeug nur ein paar Grad.
Der Sensor war gut fest gegammelt, so dass auch noch das Gewinde nachgeschnitten werden musste.
Der Fehler löscht sich mit Einbau des neuen Sensors nicht selbst d. h. die MKL bleibt an. Erst nach FSP löschen und Lernwerte neu setzen ist die MKL aus.
Dann wird's wohl einer unter ganz vielen sein, wo sich die Dichtung beim Einbau verschoben hat oder beschädigt wurde...und bei der Zwischenkontrolle nicht aufgefallen ist...
Kann leider passieren...
Gruß
Bei mir ist es auch mal wieder soweit: E400, 12/2014, 175tkm.
Das kommt eigtl. mit "schöner" Regelmässigkeit ziemlich genau im Jahresrythmus. Bei mir ist es nun der 5. glaub ich. Der Vorbesitzer hatte auch schon ein paar mal getauscht.
Zum Glück läuft das kostenneutral auf Ersatzteil-Garantie. Ärgerlich ist es natürlich trotzdem.