Defekter NOx-Sensor

Mercedes E-Klasse S212

Moin zusammen!

Heute fiel ein NOX-Sensor aus. Ich wollte einfach mal wissen, wer noch so betroffen ist und ob seitens MB Kulanz gewährt wurde. Da ich meinen Wagen erst vor drei Wochen gekauft hatte und er ein "Junger Stern" ist, wird mein Sensor auf Kulanz gewechselt.

Zum Auto: W212, 350cdi Bluetec, Bj. 06/2014

Grüße und schönen Abend noch...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:


das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.

An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf 😠😠😠

472 weitere Antworten
472 Antworten

Zitat:

Wie verhält es sich, wenn der NOX-Kat voll ist und freigebrannt werden muss? Schichtbetrieb ist dadurch passee?

Wie es immer noch Menschen gibt, die NOx-Elimination mit dem Dieselpartikelfilter verwechseln bzw. es für das gleiche halten. Ohne dieses Basiswissen ist eine Diskussion nur bedingt möglich...

deleted

@kazbeck
Es wurde doch eine konkrete Frage gestellt. Vermutlich in Unkenntnis der technischen Hintergründe. Eine Diskussion wurde doch gar nicht gewünscht.

Deinem Post entnehme ich, dass Du in der Lage bist, die Frage zu beantworten. Wäre also mehr als nett, wenn Du dein Wissen teilen würdest.🙂

Ich kenne die technischen Hintergründe auch nicht, würde aber auch rein aus Interesse gern wissen, welche Folgen das Ausprogrammieren hätte.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 17. Februar 2021 um 13:11:50 Uhr:


@kazbeck
Es wurde doch eine konkrete Frage gestellt. Vermutlich in Unkenntnis der technischen Hintergründe. Eine Diskussion wurde doch gar nicht gewünscht.

Deinem Post entnehme ich, dass Du in der Lage bist, die Frage zu beantworten. Wäre also mehr als nett, wenn Du dein Wissen teilen würdest.🙂

Ich kenne die technischen Hintergründe auch nicht, würde aber auch rein aus Interesse gern wissen, welche Folgen das Ausprogrammieren hätte.

Die konkrete Frage war: was tuen, wenn der NOx Kat voll ist und freigebrannt werden muss.
Diese Frage ist nicht zu beantworten, weil es Unfug ist...
Wie gesagt, so ist keine fundierte Diskussion möglich.
Wozu wiederhole ich mich eigentlich...

Wer wirklich an der Funktionsweise interessiert ist, es ist bestens in Wiki erklärt...

Ähnliche Themen

Also hier der neue Stand der Waagen war 2 Tage bei Mercedes die den komplett durchgemessen haben.
ERGEBNIS!
DER Nox Sensor 2 ist defekt den Sensor 1 haben wir gerade erst getauscht und nach Rücksprache mit dem Autohaus wird der mir als Austauschsensor komplett mit Arbeitslohn übernommen.
Weil das halt ein Gewährleistungfall ist gerade mal 6 Monate her der Kauf da hab ich Glück gehabt.
Trotzdem danke für die Kommentare und Ratschläge.

Zitat:

@kazbeck schrieb am 17. Februar 2021 um 19:05:49 Uhr:


Die konkrete Frage war: was tuen, wenn der NOx Kat voll ist und freigebrannt werden muss.
Diese Frage ist nicht zu beantworten, weil es Unfug ist...

Naja, ein Speicherkat (ohne AdBlue) wird schon regeneriert. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 17. Februar 2021 um 20:44:07 Uhr:



Zitat:

@kazbeck schrieb am 17. Februar 2021 um 19:05:49 Uhr:


Die konkrete Frage war: was tuen, wenn der NOx Kat voll ist und freigebrannt werden muss.
Diese Frage ist nicht zu beantworten, weil es Unfug ist...

Naja, ein Speicherkat (ohne AdBlue) wird schon regeneriert. 😉

Gruß Metalhead

Es geht hier aber nur um Euro 6 🙂😉

Zitat:

@kazbeck schrieb am 17. Februar 2021 um 21:24:23 Uhr:


Es geht hier aber nur um Euro 6 🙂😉

Speicherkat gibt's auch bei EU6. 😉

Gruß Metalhead

Ich habe bei meinen S205 schon den dritten NOx Sensor getauscht bekommen, Bisher immer auf Kulanz, nur jetzt wurde ich zum freiwilligen!!!!!!!! Update gezwungen, was einen Mehrverbrauch von AdBlue nach sich ziehen soll. Es ist eine Schande, was da laufend repariert werden muss. Sogar die Servolenkung musste schon komplett ausgetauscht werden. Die Gasdruckfedern der Heckklappe waren schon nach 6 Wochen defekt. Nach 5 Jahren meckert die Batterie ständig rum, das sie nachgeladen werden muss. Vorn werden die Reifen außen abgefahren, Lenkgeometrie wurde überprüft, es konnte nichts gefunden werden.
Das Beste oder nichts, ich bin für lieber Nichts!

Kopf hoch vw sind schlimmer dran:-)bmw noch schlimmer als vw :-)))

Zitat:

@Dimi. schrieb am 6. März 2021 um 14:51:14 Uhr:


Kopf hoch vw sind schlimmer dran:-)bmw noch schlimmer als vw :-)))

Soll das Trost sein? Oder Verteidigung für MB? Wenn ich von solchen Reparaturen bei einem relativ jungen Fahrzeug lese, dann finde ich das einfach nur peinlich für eine Premiummarke.

Gut, Fehler können passieren (Produktion & Material) und solange der Hersteller alles kulant und ohne Kosten für den Halter behebt, dann ist es ärgerlich wegen des Zeitaufwands, der dem Halter entsteht (Fehler in Konstruktion und Montage sind eigentlich nicht entschuldbar).

Aber das Qualitätsdilemma dadurch zu entschuldigen, dass andere Marken ein noch größeres Problem haben, ist ziemlich daneben.

MfG
Philipp

Hallo Philipp ,
da bin ich absolut bei dir. Auch ich habe so einiges in den ersten drei Jahren an defekten gehabt an meinem S205. Und ich sehe es auch so wie du, Mercedes verlangt einen Premium Preis und verbaut zum Teil minderwertige Qualität! Und deren Slogan "nur das Beste....." aber was ich viel mehr negativer finde ist, dass sie es wissen und es auf den Kunden abwälzen. Ich sage nur sitzbezug von meinem "alten" C-Klasse, Mercedes lehnte eine Kostenübernahme trotz Garantie junge Sterne ab. Zum Glück übernahm das Autohaus aus Kulanz die Reperaturkosten. Und dann gibt es hier im forum noch Mitglieder, die einem mitteilen ich wäre realitätsfremd....weil man solche Erwartungen hat.
Unglaublich...
Viele Grüße

Mal eine Verständnisfrage:
NOx-Sensoren scheinen kaputtzugehen nach dem SW-Update.
Das Update verbessert die Abgaswerte, indem offenbar durch minimal höhere Drehzahlen und mehr AdBlue die Stickoxide verringert werden.
Können die (alten) NOx-Sensoren mit (zu) geringen Werten nichts anfangen und glauben, defekt zu gehen ?
Wäre dann eher ein Fall für die Motorelektronik, aber die Hersteller dürfen hier nicht ständig Updates aufspielen (ABE) ?? Und verbauen lieber munter neue Sensoren, die im Neuzustand mit geringen NOx-Werten umgehen können ??
Was passiert, wenn ein oder beide NOx-Sensoren als defekt erkannt werden (MKL) ?
Ändert die Motorelektronik dann was (gar wegen Bauteilschutz zulasten der Abgaswerte) ?
Weniger AdBlue (weil evtl. geglaubt wird, die Werte seien schon zu gut) ??

Man liest ja, einige führen mit der MKL munter weiter und löschen erst vor AU.
Denn beim NOx-MKL-Fehler kommt er nach Löschen erst nach einigen 100km wieder (was für eine Fehlererkennung nach Zyklen spricht - Toleranzerkennung) ??

Mit NOx-MKL sollen gewisse Werte im Fahrbetrieb besser sein (Verbrauch, auch von AdBlue). Gibt es Aussagen hierüber ??

Zitat:

@OM642red schrieb am 7. März 2021 um 10:57:22 Uhr:


Mal eine Verständnisfrage:
NOx-Sensoren scheinen kaputtzugehen nach dem SW-Update.
Das Update verbessert die Abgaswerte, indem offenbar durch minimal höhere Drehzahlen und mehr AdBlue die Stickoxide verringert werden.
Können die (alten) NOx-Sensoren mit (zu) geringen Werten nichts anfangen und glauben, defekt zu gehen ?
Wäre dann eher ein Fall für die Motorelektronik, aber die Hersteller dürfen hier nicht ständig Updates aufspielen (ABE) ?? Und verbauen lieber munter neue Sensoren, die im Neuzustand mit geringen NOx-Werten umgehen können ??
Was passiert, wenn ein oder beide NOx-Sensoren als defekt erkannt werden (MKL) ?
Ändert die Motorelektronik dann was (gar wegen Bauteilschutz zulasten der Abgaswerte) ?
Weniger AdBlue (weil evtl. geglaubt wird, die Werte seien schon zu gut) ??

Man liest ja, einige führen mit der MKL munter weiter und löschen erst vor AU.
Denn beim NOx-MKL-Fehler kommt er nach Löschen erst nach einigen 100km wieder (was für eine Fehlererkennung nach Zyklen spricht - Toleranzerkennung) ??

Mit NOx-MKL sollen gewisse Werte im Fahrbetrieb besser sein (Verbrauch, auch von AdBlue). Gibt es Aussagen hierüber ??

Ich will mal sagen, was man mir in der Werkstatt erzählt hat. Deine vielen Fragen sind eh nicht zu beantworten. 🙂
1. Vor dem Software Update, also Kaufzustand des Wagens, fielen beide Sensoren während einer Urlaubsreise aus. Der Freundliche meinte, zwei Sensoren müssten gewechselt werden, einer vor dem Kat und einer danach. Das geschah auf Kulanz und verschonte die Urlaubskasse um ca. 1600,-€!
2. Ich bekam bisher vom KBA zwei Aufforderungen zum FREIWILLIGEN Update, nach dem man festgestellt hat, das bei Mercedes auch ein Abgasproblem besteht. Dieser Aufforderung kam ich nicht nach, es war ja freiwillig und ich hatte das Gefühl, das ich mit der Zustimmung zum Update abgespeist werden sollte, um keine weiteren Ansprüche geltend machen zu können. Dann wär MB ja fein raus.
3. Nun meldetet sich allerdings wieder die gelbe Motorwarnleuchte. Mein Freundlicher sagte mir, es muss ein Sensor gewechselt werden, wobei Mercedes wieder die Kulanz übernimmt und mir keine Kosten entstehen. Allerdings würde dann, sobald das Auto an den Computer angeschlossen wird, um die Störmeldung zurückzusetzen, automatisch das von mir NICHT gewollte Update aufgespielt, was ich als glatte Erpressung von Mercedes verstehe, da es ja angeblich FREIWILLIG ist. Auch wird der Verbrauch von BlueTec hoch gehen, was aber für mich kein weiteres Problem wäre (Außer die nun insgesamt höheren Betriebsstoffkosten!)
4. Nun hab ich den dritten NOX Sensorwechsel und ein erzwungenes Update bekommen, was ich nicht ablehnen durfte.
SOLL ICH NUN MERCEDES DANKBAR SEIN ODER MICH VERARSCHT VORKOMMEN!
Ich bin mir da nicht wirklich sicher und warte verunsichert auf den wahrscheinlich vierten NOX Sensor Ausfall.

Mein ehemaliger E350 BT hatte bis 96.000km noch die ersten NOx-Sensoren. Dann wurde das (zu dem Zeitpunkt verpflichtende) Update aufgespielt. Dabei wurden die Sensoren geprüft und für gut befunden. Seither fährt er immer noch mit den gleichen Sensoren, immer noch ohne Probleme und das seither auch schon wieder >20.000km. Der Wagen wurde/wird zu 75% Langstrecke gefahren.
Ich bin MB jetzt nicht unbedingt dankbar, verarscht fühle ich mich in keinem Fall. Obwohl, doch dankbar für einen wunderbaren Wagen, der keine Probleme bereitete und sehr zuverlässig war/ist. Hat vielleicht doch was mit dem Fahrprofil zu tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen