Defekter NOx-Sensor

Mercedes E-Klasse S212

Moin zusammen!

Heute fiel ein NOX-Sensor aus. Ich wollte einfach mal wissen, wer noch so betroffen ist und ob seitens MB Kulanz gewährt wurde. Da ich meinen Wagen erst vor drei Wochen gekauft hatte und er ein "Junger Stern" ist, wird mein Sensor auf Kulanz gewechselt.

Zum Auto: W212, 350cdi Bluetec, Bj. 06/2014

Grüße und schönen Abend noch...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:


das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.

An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf 😠😠😠

472 weitere Antworten
472 Antworten

Zitat:

@ipthom schrieb am 7. März 2021 um 12:02:13 Uhr:


Mein ehemaliger E350 BT hatte bis 96.000km noch die ersten NOx-Sensoren. Dann wurde das (zu dem Zeitpunkt verpflichtende) Update aufgespielt. Dabei wurden die Sensoren geprüft und für gut befunden. Seither fährt er immer noch mit den gleichen Sensoren, immer noch ohne Probleme und das seither auch schon wieder >20.000km. Der Wagen wurde/wird zu 75% Langstrecke gefahren.
Ich bin MB jetzt nicht unbedingt dankbar, verarscht fühle ich mich in keinem Fall. Obwohl, doch dankbar für einen wunderbaren Wagen, der keine Probleme bereitete und sehr zuverlässig war/ist. Hat vielleicht doch was mit dem Fahrprofil zu tun?

Wenn es denn so wäre, wie du es dir denkst, das die defekten Sensoren etwas mit dem "Fahrprofil" (Was auch immer man darunter verstehen soll) zu tun haben sollte, dann müsste man ja Mercedes anlasten, das man ein Auto durch nicht angepasstes "Fahrprofil" kaputt fahren kann.
Das ist einfach für mein Verständnis Blödsinn.

Zitat:

@eva-roxi schrieb am 7. März 2021 um 12:27:06 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 7. März 2021 um 12:02:13 Uhr:


Mein ehemaliger E350 BT hatte bis 96.000km noch die ersten NOx-Sensoren. Dann wurde das (zu dem Zeitpunkt verpflichtende) Update aufgespielt. Dabei wurden die Sensoren geprüft und für gut befunden. Seither fährt er immer noch mit den gleichen Sensoren, immer noch ohne Probleme und das seither auch schon wieder >20.000km. Der Wagen wurde/wird zu 75% Langstrecke gefahren.
Ich bin MB jetzt nicht unbedingt dankbar, verarscht fühle ich mich in keinem Fall. Obwohl, doch dankbar für einen wunderbaren Wagen, der keine Probleme bereitete und sehr zuverlässig war/ist. Hat vielleicht doch was mit dem Fahrprofil zu tun?

Wenn es denn so wäre, wie du es dir denkst, das die defekten Sensoren etwas mit dem "Fahrprofil" (Was auch immer man darunter verstehen soll) zu tun haben sollte, dann müsste man ja Mercedes anlasten, das man ein Auto durch nicht angepasstes "Fahrprofil" kaputt fahren kann.
Das ist einfach für mein Verständnis Blödsinn.

Ist es eben nicht 😉 Einen Diesel fährst Du mit dauernder Kurzstrecke kaputt. Bei (großen) Benzinern bekommst Du gerne Probleme gerade mit den NOx-Sensoren, da die Abgasanlage nicht ordentlich heiß gefahren wird und die Sensoren „versumpfen“... Fahrprofil macht viel mehr aus, als Dein Verständnis erfasst!

Zitat:

@ipthom schrieb am 7. März 2021 um 12:29:55 Uhr:



Zitat:

@eva-roxi schrieb am 7. März 2021 um 12:27:06 Uhr:


Wenn es denn so wäre, wie du es dir denkst, das die defekten Sensoren etwas mit dem "Fahrprofil" (Was auch immer man darunter verstehen soll) zu tun haben sollte, dann müsste man ja Mercedes anlasten, das man ein Auto durch nicht angepasstes "Fahrprofil" kaputt fahren kann.
Das ist einfach für mein Verständnis Blödsinn.


Ist es eben nicht 😉 Einen Diesel fährst Du mit dauernder Kurzstrecke kaputt. Bei (großen) Benzinern bekommst Du gerne Probleme gerade mit den NOx-Sensoren, da die Abgasanlage nicht ordentlich heiß gefahren wird und die Sensoren „versumpfen“... Fahrprofil macht viel mehr aus, als Dein Verständnis erfasst!

Okay, dann muss mein Kopf für das zu erfassende Verständnis wohl zu klein sein. Ich fahre überwiegend Langstrecken und für Kurzstrecken benutze ich das Fahrrad.
Übrigens muss ich diese neue Erfahrung, das meine Sensoren "versumpfen" mal bei meinen Freundliche besprechen. Das hätte er mir beim Verkauf doch sagen müssen, das der Diesel bei Kurzstreckenbenutzung kaputt gefahren wird. Komisch ist nur, das die Post den ganzen Tag nur ein paar Meter den Diesel bewegt um zum nächsten Hauseingang zu kommen. Die müssen ja ständig kaputte Fahrzeuge haben.

Zitat:

@eva-roxi schrieb am 7. März 2021 um 12:37:11 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 7. März 2021 um 12:29:55 Uhr:



Ist es eben nicht 😉 Einen Diesel fährst Du mit dauernder Kurzstrecke kaputt. Bei (großen) Benzinern bekommst Du gerne Probleme gerade mit den NOx-Sensoren, da die Abgasanlage nicht ordentlich heiß gefahren wird und die Sensoren „versumpfen“... Fahrprofil macht viel mehr aus, als Dein Verständnis erfasst!

Okay, dann muss mein Kopf für das zu erfassende Verständnis wohl zu klein sein. Ich fahre überwiegend Langstrecken und für Kurzstrecken benutze ich das Fahrrad.
Übrigens muss ich diese neue Erfahrung, das meine Sensoren "versumpfen" mal bei meinen Freundliche besprechen. Das hätte er mir beim Verkauf doch sagen müssen, das der Diesel bei Kurzstreckenbenutzung kaputt gefahren wird. Komisch ist nur, das die Post den ganzen Tag nur ein paar Meter den Diesel bewegt um zum nächsten Hauseingang zu kommen. Die müssen ja ständig kaputte Fahrzeuge haben.

Vielleicht solltest Du hier ein wenig mehr lesen! Der Benzinmotor M272 war so ein Kandidat. Die NOx Sensoren waren so ungünstig im Abgasstrang angebracht, dass durch entstehendes Wasser die Sensoren regelrecht „versumpften“, wenn die Anlage nicht regelmäßig ordentlich heiß gefahren wurde. Aber Du willst es nicht wissen...

Gehört nicht unbedingt ins MB-Forum. Der Fordmotor mit 2.0 und 2.2 TDCi fuhr in Handwerkerkisten locker 2-300.000km ohne Probleme. In Wohnmobilen ging er reihenweise mit deutlich unter 100.000km hoch. Alles eine Frage des Fahrprofils.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ipthom schrieb am 7. März 2021 um 12:47:35 Uhr:



Zitat:

@eva-roxi schrieb am 7. März 2021 um 12:37:11 Uhr:


Okay, dann muss mein Kopf für das zu erfassende Verständnis wohl zu klein sein. Ich fahre überwiegend Langstrecken und für Kurzstrecken benutze ich das Fahrrad.
Übrigens muss ich diese neue Erfahrung, das meine Sensoren "versumpfen" mal bei meinen Freundliche besprechen. Das hätte er mir beim Verkauf doch sagen müssen, das der Diesel bei Kurzstreckenbenutzung kaputt gefahren wird. Komisch ist nur, das die Post den ganzen Tag nur ein paar Meter den Diesel bewegt um zum nächsten Hauseingang zu kommen. Die müssen ja ständig kaputte Fahrzeuge haben.


Vielleicht solltest Du hier ein wenig mehr lesen! Der Benzinmotor M272 war so ein Kandidat. Die NOx Sensoren waren so ungünstig im Abgasstrang angebracht, dass durch entstehendes Wasser die Sensoren regelrecht „versumpften“, wenn die Anlage nicht regelmäßig ordentlich heiß gefahren wurde. Aber Du willst es nicht wissen...

Doch, wissen möchte ich es schon. Aber ich hab nie behauptet den M272 Motor zu haben.
Ich habe den M651 R4-DIESELMOTOR.

Zitat:

@eva-roxi schrieb am 7. März 2021 um 12:53:25 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 7. März 2021 um 12:47:35 Uhr:



Vielleicht solltest Du hier ein wenig mehr lesen! Der Benzinmotor M272 war so ein Kandidat. Die NOx Sensoren waren so ungünstig im Abgasstrang angebracht, dass durch entstehendes Wasser die Sensoren regelrecht „versumpften“, wenn die Anlage nicht regelmäßig ordentlich heiß gefahren wurde. Aber Du willst es nicht wissen...

Doch, wissen möchte ich es schon. Aber ich hab nie behauptet den M272 Motor zu haben.
Ich habe den M651 R4-DIESELMOTOR.

Aber Du hast den Einfluss des Fahrprofils grundsätzlich in Frage gestellt. Und das halte ich wiederum in der Hauptsache ursächlich für die Probleme im Bereich NOx-Sensoren. Mag im

O

M651 vielleicht anders sein... hab da aber noch nicht von übermäßigen Problemen gehört. Dort gab es eher Probleme mit den Injektoren. Ist aber noch aus 204er Zeiten bekannt. Ich lese aber auch nicht im W205 Forum, daran kann es liegen.

Zitat:

@eva-roxi schrieb am 7. März 2021 um 12:27:06 Uhr:


[dann müsste man ja Mercedes anlasten, das man ein Auto durch nicht angepasstes "Fahrprofil" kaputt fahren kann.
Das ist einfach für mein Verständnis Blödsinn.

Dann mach doch alles wie du willst, du bist ja nicht belehrbar und hast kein technisches Verständnis.

Na Leute, hier herrscht ja ein netter Ton ;-)
Weil jemand anderer Meinung ist?!

Ach, herrlich, dass mein Post schon 18 Seiten lang ist. Ich lese zum Glück nur noch mit. Nachdem sich die technischen Probleme unseres 350 bluetec häuften und Zweifel an der alten, vertrauten MB Qualität immer größer wurden, war ein Verkauf und Wechsel der Marke unausweichlich. Ich war lange Jahre Fan der Marke MB, geprägt durch meinen Opa, aber was da heute gebaut wird, hat mit „Das Beste oder nichts“ nach fünf Jahren der Verwendung nicht mehr viel gemein. MB baut nur noch Fahrzeuge für den Leasingmarkt, wo es auf Langlebigkeit nicht ankommt. Der nächste MB, der hier auf den Hof kommt, wird wieder ein guter alter W123/ W124 oder W126 werden. Das sind jedenfalls noch wertige Autos gewesen, die das Qualitätssigel „Das Beste oder nichts“ verdienen.
Ich wünsche euch mit euren PKW weiterhin gute Fahrt und geringe Werkstattkosten!!!

So, mich hat es im Cabrio mit dem V6 Benzinmotor M276 auch erwischt. Baujahr 08/2014 mit aktuell 50.525km Laufleistung. Am Wochenende kam die MKL, ohne Notlauf oder andere Einschränkungen. Alleine im Stand lief der Motor ganz leicht unruhig. Auslesen lassen, es gab zwei Fehlermeldungen. Einmal (Fehlernummer weiß ich nicht, ich durfte das Protokoll nur "sehen"😉 sinngemäß "Wirkungsgrad NOx Speicherkatalysator unzureichend" und dann noch P220101 auch wieder sinngemäß "NOx Sensor Zylinderbank 1 Spannungsversorgung fehlerhaft".
MB hat dann nochmal geprüft und den NOx-Sensor für austauschwürdig befunden. Kosten sollten sich auf 800€ belaufen, Kulanz wurde abgelehnt, da die Wartungshistorie lückenhaft ist. War mir so alles bekannt und ich drauf eingestellt. Der Kundenberater war sehr freundlich und hat mir zugestimmt, dass ich um eine nochmalige Überprüfung auf Kulanz bitte, da die Laufleistung doch eher sehr gering ist und nach meiner Meinung so etwas nicht auftreten sollte. Halbe Stunde später dann der Anruf, Kulanz wurde bewilligt, Kosten für den Austausch all inclusive 400€.
Damit kann ich leben, die (eine) Lücke in der Historie ist mir bewusst. Dafür, dass MB mir trotzdem entgegen gekommen ist, gibt es ein Lob! Arbeit hatten sie trotzdem und geschenkt will ich es ja nicht haben 😎

Zitat:

@ipthom schrieb am 15. April 2021 um 13:32:23 Uhr:


So, mich hat es im Cabrio mit dem V6 Benzinmotor M276 auch erwischt. Baujahr 08/2014 mit aktuell 50.525km Laufleistung. Am Wochenende kam die MKL, ohne Notlauf oder andere Einschränkungen. Alleine im Stand lief der Motor ganz leicht unruhig. Auslesen lassen, es gab zwei Fehlermeldungen. Einmal (Fehlernummer weiß ich nicht, ich durfte das Protokoll nur "sehen"😉 sinngemäß "Wirkungsgrad NOx Speicherkatalysator unzureichend" und dann noch P220101 auch wieder sinngemäß "NOx Sensor Zylinderbank 1 Spannungsversorgung fehlerhaft".
MB hat dann nochmal geprüft und den NOx-Sensor für austauschwürdig befunden. Kosten sollten sich auf 800€ belaufen, Kulanz wurde abgelehnt, da die Wartungshistorie lückenhaft ist. War mir so alles bekannt und ich drauf eingestellt. Der Kundenberater war sehr freundlich und hat mir zugestimmt, dass ich um eine nochmalige Überprüfung auf Kulanz bitte, da die Laufleistung doch eher sehr gering ist und nach meiner Meinung so etwas nicht auftreten sollte. Halbe Stunde später dann der Anruf, Kulanz wurde bewilligt, Kosten für den Austausch all inclusive 400€.
Damit kann ich leben, die (eine) Lücke in der Historie ist mir bewusst. Dafür, dass MB mir trotzdem entgegen gekommen ist, gibt es ein Lob! Arbeit hatten sie trotzdem und geschenkt will ich es ja nicht haben 😎

Hab den Wagen vorhin abgeholt, exakt waren es 389,75€ 😉

NOx Sensor Rechnung.jpg
NOx Sensor Rechnung.jpg

Glückwunsch, bei dem Preis kann man nicht meckern! MB hat sicher trotzdem noch gut verdient (die Niederlassung eher weniger), denn ich wage mal die Prognose, dass dieser Sensor, der im Prinzip nichts anderes als eine Lambdasonde ist, im Einkauf nur etwa 50€ kostet. Ärgerlich, dass man dieses Problem, welches sich nun schon Jahre dahinzieht, trotzdem nicht in den Griff bekommen will.

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 17. April 2021 um 23:44:26 Uhr:


Glückwunsch, bei dem Preis kann man nicht meckern! MB hat sicher trotzdem noch gut verdient (die Niederlassung eher weniger), denn ich wage mal die Prognose, dass dieser Sensor, der im Prinzip nichts anderes als eine Lambdasonde ist, im Einkauf nur etwa 50€ kostet. Ärgerlich, dass man dieses Problem, welches sich nun schon Jahre dahinzieht, trotzdem nicht in den Griff bekommen will.

Ich habe mich mit einem großzügigen Betrag in die Kaffeekasse bedankt - geben und nehmen 😉

Moin!
Nachdem mein Tag nach 15 km Fahrt im 350 CGI mit einer Motorkontrollleuchte begann (sowie der Befürchtung, dass meine HDP verreckt sein könnte, weil die MKL just beim Beschleunigen auf der Bundesstraße auftrat), zeigt das Auslesen mit dem iCarSoft MB 2.0 den Fehler an: 0549 Sauerstoffsensor 2 (Zylinderbank 1) hat einen Kurzschluss nach Plus.
Ich vermute, das deutet auf einen defekten NOx-Sensor hin.

OK, einerseits bin ich beruhigt, dass es nicht die HDP ist.
Andererseits Frage ich mich: So kommt der elektrische Fehler aus heiterem Himmel her?
Und warum passiert das ausgerechnet, nachdem ich einmal in 3 Jahren statt Aral Ultimate 102 beim Raiffeisen Super 98 tanken musste (kein Aral weit und breit...) und seitdem einen halben Tank verfahren habe.
Sehe ich Gespenster?

Morgen mache ich erstmal einen Termin beim Vertragshändler.

Ich drück Dir die Daumen @cumberland_68

Deine Antwort
Ähnliche Themen