Defekter NOx-Sensor

Mercedes E-Klasse S212

Moin zusammen!

Heute fiel ein NOX-Sensor aus. Ich wollte einfach mal wissen, wer noch so betroffen ist und ob seitens MB Kulanz gewährt wurde. Da ich meinen Wagen erst vor drei Wochen gekauft hatte und er ein "Junger Stern" ist, wird mein Sensor auf Kulanz gewechselt.

Zum Auto: W212, 350cdi Bluetec, Bj. 06/2014

Grüße und schönen Abend noch...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:


das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.

An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf 😠😠😠

472 weitere Antworten
472 Antworten

Zitat:

@froggorf schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:06:02 Uhr:


Das habe ich oben geschrieben, ich gehöre zu den Wenigfahrern

Ok, das hab ich überlesen.

Das ist das was ich befürchtet habe.

Kurzsstrecke ist schlicht Gift und je neuer das Auto (umso mehr Sensorik und Stellglieder sind im Abgas-/Ansaugtrakt) umso schlimmer ist das.

Das wird IMHO erst wieder beim seriellen Hybrid (sofern mal irgendjemand sowas in sinnvoll bauen sollte), bei dem der Motor auf Drehzahl x ausgelegt ist, wieder besser werden.

Ist mir bewusst, daß das nicht jeder höhren möchte, aber so sieht nun mal leider die Realität aus.

Gruß Metalhead

Hey Leute,

Kurzes trauriges Update:

War heute bei Mercedes habe das Auto abgegeben und es wurde mir zugesichert das es dann über Kulanz läuft oder ober das Softwareupdate.

Heute Abend abgeholt, Xentry hat beim Softwareupdate nicht angezeigt das man die Sensoren tauschen muss, Garantie überschritten und der Kulanzantrag wurde abgelehnt. Der Spaß kostet mich 500€ dafür habe ich nun 2 Jahre Garantie auf den Sensor.

Bin mit dem Händler den Digitalen Servicebericht durchgegangen, der Sensor Vor dem Kat wurde 1x getauscht im Jahr 2017 seitdem keine Probleme mehr.
Der Sensor nach dem Kat wurde heute zum 5. mal!!! getauscht und dafür verlangen Sie nun 500€!

Habt ihr irgendwelche Vorschläge kann mir nicht vorstellen das der Sensor wirklich so oft Probleme macht und wenn muss das doch auf Kulanz gehen ich versteh das nicht 500€ für einen scheiß Sensor ist auch sehr hoch gegriffen.

Selbst tauschen und einen von bosch direkt nehmen... bzw. Schauen welcher verbaut ist und einen vom alternativ Hersteller nehmen.
Gibt schlimmeres, bei VAG verrecken ganze Motoren bei deiner Laufleistung.

Ja bei selber tauschen hast halt keine 2 Jahre Garantie wie wenn du es bei Mercedes machen lässt und diese Sensoren sowieso 400€ kosten.

Das Problem ist kann doch net sein das 5x der selbe Sensor kaputt geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cLaYz schrieb am 20. Dezember 2020 um 21:54:24 Uhr:



Zitat:

@cLaYz schrieb am 19. Februar 2019 um 15:50:33 Uhr:


Hey Leute,

Ich fahre einen W212 Mopf E350 CDI 2015 Baujahr mit 119.000KM, ich besitze dieses Auto seit 2 Jahren damals hatte er noch 80.000km, jedoch macht der Dicke immer wieder Probleme und es ist immer wieder das selbe NOX-Sensor, diese wurden seitdem ich das Fahrzeug habe bereits 3x gewechselt und heute das 4te mal, ich gebe zu ich fahre häufig Kurzstrecken jedoch Fahre ich auch häufig auf die Autobahn und Behandle ihn auch Artgerecht >220kmh teilweise.
Ein Sensor Kostet meines Wissens nach bei Mercedes ca. 800€ (davon gibts 2), wovon ich bisher nichts zahlen musste da ich noch Junge Sterne Garantie habe, jedoch wie soll das ganze weitergehen diese läuft ja auch irgendwann ab...
Mittlerweile habe ich das Gefühl von der Werkstatt(Mercedes Werkstatt/Autohaus) das Sie diese Sensoren gar nicht tauscht sondern einfach sauber macht? kann mir nicht vorstellen das diese Sensoren so häufig kaputt gehen.

Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen.

Vielen Dank
cLaYz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'NOX Sensor Defekt' überführt.]

Guten Abend,

Heute hat sich wieder ein Sensor verabschiedet 1 1/2 Jahre später mit knapp 153.000km.
Die von meinem letzten Post damals wurden von der Garantie übernommen, diese ist nun jedoch abgelaufen und das Auto ist Scheckheftgepflegt.

Gibt es eine Möglichkeit das der neue Sensor über Kulanz getauscht werden kann? Ist nun der 5. NOX-Sensor bei diesem Fahrzeug oder hättet ihr bessere Tipps als zum Mercedes Händler zu gehen?

Hallo,
ich fahre den Mopf E350BT (BlueTec) aus 4/2013 mit 252PS und hatte erstmalig im Jänner 2018 eine Fehlermeldung eins Nox-Sensors bei ca. 120tkm. Ich hatte da noch Garantie (Verlängerung) und weis nicht genau was getan wurde. Jedoch bekam ich die Info, dass es da eine neue Ausführung gibt wo man 2 neue Sensoren und auch ein Steuergerät mit austauschen muss. Die neue Version sollte dann länger halten, wobei knapp 5 Jahre und 120tkm doch nicht soo schlecht wären.
Nun habe ich knapp 160tkm und bisher auch nie mehr eine Fehlermeldung der NOX-Sensoren.
Früher bin ich ca. 22tkm per Jahr gefahren, jetzt nur mehr ca. 12.000km. Heuer auf Grund von Corona sogar noch weniger.
Ich fahre in der Regel ausschließlich Premium-Diesel, was langfristig gut für den ganzen Motor und der Abgasreinigungsanlage ist. 2T-Öl natürlich auch.
Der V6 schnurrt wie am ersten Tag.

Wenn es eine MB-Werkstätte ist, dann sollte man da trotzdem einmal anklopfen und hinterfragen ob da alles auf "Stand" gebracht wurde und nicht nur immer ein Sensor erneuert wurde. Der V6 hat wie bereits erwähnt zwei Sensoren. Ist das System einmal auf die Modifizierte Version hochgerüstet worden?

PS: Selber wechseln würde ich da auch nichts, denn die Sensoren sind teuer. Außerdem habe ich gehört, dass man die kalibrieren muss. Es könnte auch das Steuergerät kaputt sein.
Ich würde einmal in eine andere MB-Niederlassung fahren, eventuell hat man was übersehen.
Wenn meiner so oft gemotzt hätte, dann wäre er im schon weg.

Zitat:

@cLaYz schrieb am 22. Dezember 2020 um 18:14:33 Uhr:


Ja bei selber tauschen hast halt keine 2 Jahre Garantie wie wenn du es bei Mercedes machen lässt und diese Sensoren sowieso 400€ kosten.

Das Problem ist kann doch net sein das 5x der selbe Sensor kaputt geht.

Das stimmt so nicht.
Teile bekommst du beim teilehändler für um die 200€
Garantie auf das Bauteil bleibt ebenfalls bestehen auch wenn du es selber machst.
Sollte der in einem jahr erneut defekt gehen bekommst du auf Garantie nen neuen.

Digifahrer wenn du eine andere Erfahrung hast
Dann her damit...
Solche Aussagen sind unproduktiv.

.. wer's glaubt wird selig!

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:07:17 Uhr:



Zitat:

@cLaYz schrieb am 20. Dezember 2020 um 21:54:24 Uhr:


Guten Abend,

Heute hat sich wieder ein Sensor verabschiedet 1 1/2 Jahre später mit knapp 153.000km.
Die von meinem letzten Post damals wurden von der Garantie übernommen, diese ist nun jedoch abgelaufen und das Auto ist Scheckheftgepflegt.

Gibt es eine Möglichkeit das der neue Sensor über Kulanz getauscht werden kann? Ist nun der 5. NOX-Sensor bei diesem Fahrzeug oder hättet ihr bessere Tipps als zum Mercedes Händler zu gehen?

Hallo,
ich fahre den Mopf E350BT (BlueTec) aus 4/2013 mit 252PS und hatte erstmalig im Jänner 2018 eine Fehlermeldung eins Nox-Sensors bei ca. 120tkm. Ich hatte da noch Garantie (Verlängerung) und weis nicht genau was getan wurde. Jedoch bekam ich die Info, dass es da eine neue Ausführung gibt wo man 2 neue Sensoren und auch ein Steuergerät mit austauschen muss. Die neue Version sollte dann länger halten, wobei knapp 5 Jahre und 120tkm doch nicht soo schlecht wären.
Nun habe ich knapp 160tkm und bisher auch nie mehr eine Fehlermeldung der NOX-Sensoren.
Früher bin ich ca. 22tkm per Jahr gefahren, jetzt nur mehr ca. 12.000km. Heuer auf Grund von Corona sogar noch weniger.
Ich fahre in der Regel ausschließlich Premium-Diesel, was langfristig gut für den ganzen Motor und der Abgasreinigungsanlage ist. 2T-Öl natürlich auch.
Der V6 schnurrt wie am ersten Tag.

Wenn es eine MB-Werkstätte ist, dann sollte man da trotzdem einmal anklopfen und hinterfragen ob da alles auf "Stand" gebracht wurde und nicht nur immer ein Sensor erneuert wurde. Der V6 hat wie bereits erwähnt zwei Sensoren. Ist das System einmal auf die Modifizierte Version hochgerüstet worden?

PS: Selber wechseln würde ich da auch nichts, denn die Sensoren sind teuer. Außerdem habe ich gehört, dass man die kalibrieren muss. Es könnte auch das Steuergerät kaputt sein.
Ich würde einmal in eine andere MB-Niederlassung fahren, eventuell hat man was übersehen.
Wenn meiner so oft gemotzt hätte, dann wäre er im schon weg.

Ich habe bereits 2017 die überarbeitete Version dieser NOX-Sensoren bekommen die du beschrieben hast.
Ich werde die Rechnung von 500€ zahlen, habe mir auch überlegt ein anderes Auto zu kaufen jedoch gefällt mir der W213 nicht und W205 auch nicht und es gibt keine Alternative für mich.

Ich werde es jetzt mal testen sollte der Fehler noch einmal in den nächsten 2 Jahren auftreten werde ich mich vom Auto verabschieden auch wenn es die Garantie übernehmen wird.

@cLaYz, das würde ich auch so machen.
in 2 Jahren kaufen wir ohnehin keinen Benziner oder Diesel mit dieser Leistung mehr, bzw. sind die Steuern für solche CO2 Bomber dann unbezahlbar.
Da es keinen 350er mehr mit Allrad gibt, fahre ich meinen bis er am Ende ist oder eine Reparatur unwirtschaftlich ist.
Der 400er ist bei uns in AT bei Steuer und Versicherung dann doch schon bei ca. 320.- Teuronen per Monat, das ist doch schon viel wenn man nicht viel fährt. Der 220er mit 4M ist mir zu lahm und sehr laut wenn man Gas gibt.
Da kommt dann eventuell noch der E300 E Hybrid in Frage oder gleich noch 2-3 Jahre warten und ein E-Auto kaufen.

Ich hatte letzte Woche einen Tag einen EQC 400 4MATIC, der bringt kurzzeitig 400PS, da geht es schon ordentlich ab, da kommt der 350er nicht mit obwohl der EQC 2,5 Tonnen wiegt.

Wer es glaubt... 🙂 EQC Gurke

Ich würde empfehlen, den ganzen Sch**ss raus programmieren zu lassen. Dann hat man garantiert keinen Stress mehr mit den Sensoren und Fehlermeldungen.

Zitat:

@Dr_Luebke schrieb am 23. Dezember 2020 um 06:24:24 Uhr:


Ich würde empfehlen, den ganzen Sch**ss raus programmieren zu lassen. Dann hat man garantiert keinen Stress mehr mit den Sensoren und Fehlermeldungen.

Genau das ist auch mein Plan. Aber es findet sich bestimmt einer, der jetzt belehren wird, dass somit die Betriebserlaubnis erlischt...

Zitat:

@kazbeck schrieb am 23. Dezember 2020 um 06:39:56 Uhr:



Zitat:

@Dr_Luebke schrieb am 23. Dezember 2020 um 06:24:24 Uhr:


Ich würde empfehlen, den ganzen Sch**ss raus programmieren zu lassen. Dann hat man garantiert keinen Stress mehr mit den Sensoren und Fehlermeldungen.

Genau das ist auch mein Plan. Aber es findet sich bestimmt einer, der jetzt belehren wird, dass somit die Betriebserlaubnis erlischt...

...ja und das das Steuerhinterziehung sei und dass einem schlimmste Konsequenzen und Strafen drohen.

Hallo an alle Nox-Sensor-Geschädigte,
Hier meine Geschichte: Im Februar 2020 kaufte ich einen E 250 Diesel BlueTec, mit 98000Km. Im März wurde mir das DieselUpDate gemacht.
Alles war gut, bis Mitte November die Motor-Kontrollleuchte anblieb. Meine freie Stammwerkstatt las den Fehlerspeicher aus. Nox Sensor defekt. Einen Austausch hat er abgelehnt, weil der/die neuen Sensoren im Bordcomputer angelernt werden müssen und die nur mit dem richtigen Diagnosegerät möglich sei.
Ich zu Mercedes Niederlassung in Neuwied. Ein ziemlich kurz angebundener Kundenberater teilte mir nach wiederholter Fehlerdiagnose mit; Nox Sensor Defekt, kostet 500,00€ + ca. 300,00€ Arbeitskosten.
Mein Hinweis, dass im Rahmen des DieselUpDates eine Kostenübernahme bei Schäden im Abgasstrang übernommen werden, bügelte er ab, indem er sagte der defekte Sensor hätte mit dem DieselUpDate nix zu tun.
Am 16.Dezember erfolgte die Reparatur, die Gesamtkosten für Zwei Sensoren betrugen 1476,00€.
Der äußerst (in)kompetente, sogenannter Kundenberater hat lediglich von einem Sensor gesprochen.

Wer hat Ähnliches erlebt und wo kann ich einen Kulanzantrag stellen, ohne mit der vorerwähnten Werkstatt Kontakt aufnehmen zu müssen?
Kann mir ein Forumsmitglied einen konkreten Rat geben, ob es Sinn hat auf Kulanz zu hoffen, bzw. schließt die Garantie des DieselUpDates die NOX Sensoren mit ein?

Danke für jede hilfreiche und sachliche Antwort.

klar ist die Vorgehensweise des KD nicht in ordnung, aber das ich einfach so alle Aussagen akzeptiere und einen Reperaturauftrag erteile, würde ich so auch nicht machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen