Defekter NOx Sensor - 525i LCI 2008 218 PS 3 Liter Hubraum

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich fahre einen 5er BMW E60 525i LCI 2008 (Facelift) mit 218 PS und 3 Liter Hubraum.
Ich habe seit einigen Tagen folgende Probleme feststellen können:
Wenn der Motor kalt ist, springt er schlecht an. Wenn er warm ist, dann merkt man nichts davon. Wenn ich im Stand versuche, die Drezahl auf z.B. 1000 U/min zu halten, dann schwankt die Drehzahl ständig und sackt teilweise bis auf 500 U/min ab. Ich dachte zuerst dass, die Lambdasonde defekt ist. Da diesen Monat mein TÜV abgelaufen ist, wollte ich zuerst schauen, ob mein Auto die AU besteht und hat die AU auch ohne Probleme bestanden. Danach bin ich zu einer freien Werkstatt gefahren, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Dabei kamen einige Fehler auf. Der NOX Sensor soll defekt sein. Ich habe in einigen Foren gelesen, dass beim LCI (Direkteinspritzer) dieser Sensor häufig defekt sein soll. Kennt sich jemand damit aus? Kann ich den NOX Sensor selber überprüfen, ob dieser wirklich defekt ist? Ich habe auch gelesen, dass man dies mit INPA machen kann.
Beigefügt habe ich den Bericht vom Fehlerspeicher und hier ist ein Link mit einem Video beim Kaltstar
Kaltstart

Ich habe mich auch schon erkundigt, was so ein Sensor kosten soll. Über 400€ finde ich schon viel. Man bekommt diesen Sensor auch nur bei BMW neu. Gebraucht findet man auch vereinzelt welche bei Ebay. Wie kann ich überprüfen ob diese Teilenummer "7587129" auch zu meinem BMW passt? Gibt es auch andere Teilenummern, welche mit meinem BMW kompatibel sind?
Außerdem hatte ich letztes Jahr im Sommer zwei mal die Fehlermeldung "Leistungsabfall" im Display zu sehen. Nachdem ich den Motor aus und an gemacht habe, war dieser Fehler weg und kam nie wieder. In anderen Foren haben welche berichtet, dass dies mit dem NOX Sensor zusammenhängt. Wenn mein NOX Sensor also schon seit letztes Jahr defekt gewesen sein soll, wie sieht es mit dem NOX-Kat aus? Im Fehlerbericht ist dieser mit dem Vermerk "Alterung" versehen.

Der nächste Fehler den ich feststellen konnte, ist dass die Batterie sich automatisch entlädt. Anscheindend ist ein Steuergerät defekt, welches sich nicht im Ruhezustand ausschaltet. Wenn ich mein Auto öffne, dann geht das Begrüßungslicht nicht einmal an und das Navi Display samt Radio schaltet sich bei ausgeschalteter Zündung sofort ab. Der Wagen schaltet quasi in ein Notprogramm, damit ich den Motor noch starten kann. Ich habe auch schon die Batterie komplett in der Garage aufladen lassen und am nächsten Tag war die Batterie sofort wieder leer, obwohl ich nichts benutzt habe. Die Batterie ist laut Spannungsmessung ebenfalls in Ordnung.

Das Problem mit der leeren Batterie ist aber erst einmal zweitrangig. Der NOX Sensor verschaft mir momentan mehr Bauchschmerzen. Über jegliche Hilfe eurerseits wäre ich sehr dankbar :-)

33 Antworten

Zitat:

@eugen schrieb am 6. Mai 2015 um 21:25:19 Uhr:


Nach dem tausch vom nox Sensor, müssen die adationswerte gelöscht werden, eine entschweffelungsfahrt muss, nicht durchgeführt werden. Da das System sich eh neu adaptiert und in diesen Zeitraum findet bei einem gesunden nox kat eh Ca. Alle 60 Sekunden einen Regeneration statt.

Hi, habe das selbe Problem. Eine lange Fahrt hat nichts gebracht. Im fehlerspeicher steht katalterung. Gibt es eine App mit der man die adaptionswerte und schwefelwerte auslesen und zurücksetzten kann oder geht das nur mit INPA und Laptop. Habe für die Kommunikation ein V-Gate dongle und App mit dem ich zumindest den Fehlerspeicher löschen kann, aber die Katalterung taucht gleich wieder auf.

Zitat:

Hi, habe das selbe Problem. Eine lange Fahrt hat nichts gebracht. Im fehlerspeicher steht katalterung. Gibt es eine App mit der man die adaptionswerte und schwefelwerte auslesen und zurücksetzten kann oder geht das nur mit INPA und Laptop. Habe für die Kommunikation ein V-Gate dongle und App mit dem ich zumindest den Fehlerspeicher löschen kann, aber die Katalterung taucht gleich wieder auf.

Hi das Einleiten der Entschwefelungsfahrt machst Du am besten über Rheingold oder Inpa.

?? laut eugen sollen sich die Werte doch selber adaptieren und der KAT entschwefelt sich selber? Warum gehen die Teile denn scheinbar so regelmäßig kaputt und warum gibt es diese nur original?

Zitat:

@Christian123 schrieb am 21. Juni 2015 um 13:32:59 Uhr:


?? laut eugen sollen sich die Werte doch selber adaptieren und der KAT entschwefelt sich selber? Warum gehen die Teile denn scheinbar so regelmäßig kaputt und warum gibt es diese nur original?

Weil die selbständige Regeneration erst bei bei Betriebswaremen Motor erfolgt und erst ab einer Geschwindigkeit von 110 km/h wird alle 60 Sekunden angefettet und somit Entschwefelt. Im Kurzstreckenbetrieb bzw. bei Stadtfahrten Verschwefelt der Kat dann rasch.

Ähnliche Themen

Hallo BMW Freunde

ich brauche eure Hilfe bezüglich meines Problems.
Habe seit Februar 2016 einen E60 LCI 523i Bj 2008 mit N53 Motor.

Das Problem ist, dass der Motor nur Homogen läuft, also immer mit Lambda =1. Habe auch Drehzahlschwankungen und Ruckeln im Kaltstart bei niedrigen Temperaturen.
Letzte Woche hat die MKL wiedermal zweimal im Kaltstart geleuchtet, nach FS auslesen und löschen war die MKL weg aber der Motor lief weiterhin homogen.
Folgender Fehler wurde ausgelesen:
0x2A2C Gemischregelung 2 - Gemisch zu Fett, große Abweichung
P0175 Gemischregelung (Bank 2) - System zu fett

Während der Fehler vorhanden war, war die Lambda Spannung hinter Kat Bank1 auf 0,82V und die Spannung hinter Kat Bank 2 auf 0,08V -- nach FS löschen ging die Spannung hinter Kat Bank 2 auch auf 0,8V (siehe Bilder) Ist jetzt die Sonde hinter Kat Bank2 defekt?

oder kommt dieser Fehler vom NOX-Sensor, weil im Infospeicher stand einmal auch die NOX Kat Alterung und beim FS auslesen von früher waren NOX Sensor Kurzschluss Fehler im FS?
Erkennt man mithilfe von INPA, ob der NOX Sensor funktioniert?

Danke im Voraus für eure Hilfe,
LG BMW0809

hallo, meiner schwankt auch bei unter 10 grad aussentemp. etwas.

aber nur, bei der "ersten" fahrt am tag. sprich nach 12 stunden stillstand. nox-sensor letzten winter neu bekommen bei bmw, schwankungen trotzdem. aber nur an den ersten 3-4 ampeln.

nox-kat alterung ist auch abgelegt. aber das war auch schon vor dem wechsel vom sensor.

sonst fährt er normal bei 9.5L - 10.5L.
getankt wird super plus, fahrweg eine strecke 15km zur arbeit. weniger autobahn, stadt-land gemischt.

bmw sagt, alles ok.

habe schon 1000sende beiträge mit diesen schwankungen gelesen, glaube keiner hat es dauerhaft wegbekommen.

viele tauschen viele teile ohne wine besserung....

Danke für die Auskunft.

Also meinst du dass der NOX Sensor in Ordnung ist?
aber bei meinem E60 muss irgendwas defekt sein, zum einen kommt der Fehler mit der Gemischregelung immer wieder und der Moror läuft immer Homogen.
Der Verbraucht liegt bei mir um die 15 Liter....das ist schon viel.

sicher ist das nicht iO, aber ich weiss nicht, ob es auswirkungen hat. zumindest bei MIR.

wie gesagt, mein verbrauch liegt bei traumhaften 9.5-10.5 L

fahre nun schon fast 20k km.

meine aber auch, das meiner auch nur homogen läuft. so entsteht kein NOX, was den kat belastet.

bmw sagte vor ein paar wochen: alles iO. ich stand neben dem tester.

allerdings ist dein verbrauch echt viel zu hoch.

ach ja, meine MKL ist noch nie angegangen. also gehe ich davon aus, das wirklixh alles ok ist

ja wenn die MKL nicht leuchtet sollte alles ok sein.

kann sonst jemand etwas zu der Meldung sagen:
0x2A2C Gemischregelung 2 - Gemisch zu Fett

Ein oder mehrere defekte Injektoren vielleicht.

Wenn ich mir die Laufruhe von den Injektoren anschaue, dann sind alle im grünen Bereich.

Die MKL hat erst 6 Monate nachdem ich das auto gekauft habe zum ersten Mal geleuchtet.
FS auslesen lassen(damals noch ein Inpa gehabt):
30BE Kalibrierung fehlerhaft
29D1 zündaussetzer zyl. 5
3 Fehler bezüglich Nox sensor
und 2A2C Gemischregelung 2

habe dann alle Zündspulen und Kerzen austauschen lassen und FS löschen lassen.
Dann wurde aber festgestellt, dass der 5 Injektor nicht Kalibriert war. Nach dem Kalibrieren des Injektors ist jetzt halt noch die Meldung mit der Gemischregelung 2 noch da.

Wie kann es sein das der Injektor nicht Kalibriert war? kann ein Injektor die Kalibrierung verlieren wenn er kaputt geht und bei erneutem Kalibrieren mimmt er zwar die Werte an aber Funktioniert doch nicht?
wie gesagt die Lauf ruhe von den Injektoren liegt im grünen Berich.

hallo
möchte die Adaptionswerte vom NOX Sensor zurücksetzen. im Inpa steht aber das die Aktivierungsbedingung Klemme 15 = ein und Drehzahl =0 1/min.
Wie stellt man das ein, weil wenn die Klemme 15 an ist dann muss der Motor laufen (Drezhal =640 im Leerlauf)

Klemme15= Zündung an

Aber wenn ich nur die Zündung einschalte dann steht im Inpa "klemme 15 aus".
und ich kann keine Adaptionen zurückzusetzen...da kommt dann immer eine Fehlermeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen