Defekter Klimakondensator durch Steinschlag

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo miteinander,

mich bewegt die Frage, ob folgender Defekt ein Einzelfall ist oder schon öfter auftrat:
Die Klimaanlage hat nicht mehr gekühlt, da der Kondensator durch Steinschlag beschädigt worden war. Reparaturkosten 379 Euro bei einem 1 Jahr alten Auto.
Lt. Werksatt tritt solch ein Schaden nicht häufig, aber doch mehr als nur im Einzelfall auf.
Natürlich kann keiner etwas für Steinschlag. Bei der Windschutzscheibe muß man mit dem Risiko leben, da man die Scheibe halt nicht verdecken kann. Das ist bei dem Kondensator, der sich lt. Aussage im Stoßfänger zwecks guter Kühlung weit vorne befindet, etwas anders. Nach meinem Eindruck liegt er - durch den Schaden erwiesen - zu ungeschützt. Kurz gesagt: man könnte einen Konstruktionsmangel (z.B. ein fehlendes Drahtgitter) unterstellen.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

Grüße,
Henrik

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

nachdem ich mir auch Sorgen um den Klimakondensator meines neuen Hugo gemacht habe, habe ich gestern den Umbau mithilfe eines sog. "Racegitters" durchgeführt, nicht ohne dies fotografisch zu dokumentieren.

Fürs Nachmachen hier also eine kleine Anleitung, wie es zumindest bei meinem Gewinner-Caddy 1.4 ging.
Man beachte die Anleitung zum Ausbauen des Stoßfängers in der FAQ, wo z.B. oben zwei Schrauben mehr verbaut sind.

Viel Spaß und viel Erfolg beim Nachmachen. 😁
Ich habe bei der Gelegenheit - und weil ich sowieso ein Racegitter 150x30cm hatte - gleich alle Schlitze an der Front mit dem Gitter ausgestattet. Wenn schon, denn schon... 😉

01 vorher
02 vorher-unten
03 radkasten-torx25
+12
559 weitere Antworten
559 Antworten

Inzwischen im 9. Betriebsjahr und knapp über 140 tkm......OHNE Gitter.
Ist wohl doch nicht nötig, es zu verbauen.😉😛😁

Den einen erwischt es nach 6 Wochen, den anderen nie.

Ich will ja gar nicht behaupten, dass meine Kühler/Kühlerlamellen unbeschädigt sind, aber zumindest durchschlagen sind sie NOCH nicht.

Hat jemand schon beim neuen Caddy 4 entweder das VW-Schutzgitter für den Klimakomdensator oder ein Racegitter o.ä montiert?

Wenn ja, gibt es bei der Montage Unterschiede zur gut dokumentierten Montage beim Vorgängermodell?

Ähnliche Themen

Sorry, ich kann mir nicht vorstellen, dass niemand etwas dazu sagen könnte...

Warum sollte es da Unterschiede geben ?
An der Front hat sich doch nichts geändert.

Naja, wenn irgendwo ein paar Cent durch Äderungen (z.B. Einwegklipse statt Schrauben) zu sparen wären, wäre ich mir da nicht sicher.

Um sicher zu gehen wollte ich eben fragen..

Zitat:

@OrangeFamily schrieb am 16. September 2015 um 15:13:30 Uhr:


Naja, wenn irgendwo ein paar Cent durch Äderungen (z.B. Einwegklipse statt Schrauben) zu sparen wären, wäre ich mir da nicht sicher.

Um sicher zu gehen wollte ich eben fragen..

Wird wohl noch keiner beim Neuen Caddy4 das Gitter verbaut haben.

Einer muß ja anfangen (Du) und berichten. 😉

Kann frühestens im Januar experimentieren...

Okay, ich habe meinen Caddy 4 ja noch nicht...

Hat inzwischen jemand am Caddy 4 einen Steinschlagschutz verbaut?

Wenn ja, gibt es Unterschiede zum Caddy 3 die man beachten muss?

Viele Grüße

Harald

Ich kann jetzt zu diesem Thema und Caddy 4 berichten.

An meinem neuen Caddy 4 hat mein 🙂 als besonderen Kundenservice vor der Auslieferung das Klimakondensator Schutzgitter (das gleiche wie beim Caddy 3) und die Edelstahlschienen für die Schiebetür verbaut.

Geht also!

Ungewöhnlich aber ein TOP 🙂

Hier das Bild dazu (war mit meiner Kamera nicht einfach zu machen, aber man sieht das Gitter):

Schutzgitterklima

Vorgestern hat es mich erwischt. Die Klimaanlage funktionierte nicht. Diagnose bei VW: Kein Kühlmittel mehr da. Dann wurde Kontrastmittel eingefüllt und der Kondensator als Übeltäter überführt. Die Rechnung hat mich umgehauen. Mit Mehrwertsteuer waren es 858,60 Euro. Der Klimakondensator allein kostet 263,45 Euro netto, aber die Arbeiten, Kompressoröl, 0,8 Kg Kühlmittel ließen die Rechnung stattlich ausfallen. Um so mehr habe ich mich über den Werkstattpfusch geärgert. Da fehlten bei der Rückgabe Torxschrauben am Stoßfängerelement, am Kühlergrill wurde brachial mit einem Schraubendreher gehebelt usw. ...und das bei einer VW Vertragswerkstatt! Nachträglich habe ich heute das Schutzgitter angeclipst, was auch nicht so richtig paßt. Da fragt man sich doch, warum VW den Schutz nicht gleich für alle ab Werk verbaut.

Zitat:

Da fragt man sich doch, warum VW den Schutz nicht gleich für alle ab Werk verbaut.

Weil das Ersparnis bringt.
Außerdem haben so die Werkstätten zu tun.
Das schafft Arbeitsplätze und Umsatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen