Defekter Klimakondensator durch Steinschlag
Hallo miteinander,
mich bewegt die Frage, ob folgender Defekt ein Einzelfall ist oder schon öfter auftrat:
Die Klimaanlage hat nicht mehr gekühlt, da der Kondensator durch Steinschlag beschädigt worden war. Reparaturkosten 379 Euro bei einem 1 Jahr alten Auto.
Lt. Werksatt tritt solch ein Schaden nicht häufig, aber doch mehr als nur im Einzelfall auf.
Natürlich kann keiner etwas für Steinschlag. Bei der Windschutzscheibe muß man mit dem Risiko leben, da man die Scheibe halt nicht verdecken kann. Das ist bei dem Kondensator, der sich lt. Aussage im Stoßfänger zwecks guter Kühlung weit vorne befindet, etwas anders. Nach meinem Eindruck liegt er - durch den Schaden erwiesen - zu ungeschützt. Kurz gesagt: man könnte einen Konstruktionsmangel (z.B. ein fehlendes Drahtgitter) unterstellen.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?
Grüße,
Henrik
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
nachdem ich mir auch Sorgen um den Klimakondensator meines neuen Hugo gemacht habe, habe ich gestern den Umbau mithilfe eines sog. "Racegitters" durchgeführt, nicht ohne dies fotografisch zu dokumentieren.
Fürs Nachmachen hier also eine kleine Anleitung, wie es zumindest bei meinem Gewinner-Caddy 1.4 ging.
Man beachte die Anleitung zum Ausbauen des Stoßfängers in der FAQ, wo z.B. oben zwei Schrauben mehr verbaut sind.
Viel Spaß und viel Erfolg beim Nachmachen. 😁
Ich habe bei der Gelegenheit - und weil ich sowieso ein Racegitter 150x30cm hatte - gleich alle Schlitze an der Front mit dem Gitter ausgestattet. Wenn schon, denn schon... 😉
559 Antworten
Form follows function😁 und die sehr pragmatische Materialauswahl kommt mir irgendwie bekannt vor. Denn ich habe die gleichen Sachen benutzt und ebenfalls nicht die Front abgebaut. Die 16 (oder waren es 18?) Kabelbinder halten das Gitter seit Jahren an seinem Platz...
...aber auf der Innenseite des Grills.
Denn praktisch muss nicht hässlich sein😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
...aber auf der Innenseite des Grills.
Wow! Wie hast Du das denn geschafft?
Ich habe auch probiert, es irgednwie dahinter zu bekommen, aber nach diversen Verrenkungen und Abschürfungen an den zarten Bürohändchen entnervt aufgegeben... 😁
Bei meinem Vor-FL mit der Standardfront musste ich bloß die Blende des rechten NSW entfernen (edit: oder war es doch der Linke😕😕) und dann konnte ich von dort aus das leicht zusammengerollte Gitter durchschieben. Dann noch ein bisschen von vorn das Ganze ausgerichtet (alte Fahrradspeichen sind dabei als Greifhaken sehr hilfreich) und mittels vieler schwarzer Kabelbinder fixiert. Das geht einfacher als man denkt, denn die Teile lassen sich ja gut vorbiegen. Hat insgesamt vielleicht eine halbe/dreiviertel Stunde gedauert, nett bei Sonnenschein am Wochenende auf einem ruhigen öffentlichen Parkplatz, ohne viel Publikum und deshalb ohne Störungen..😎...aber ein Frontabbau wäre dort trotzdem nicht möglich gewesen. Geht ja auch ohne😉.
Zitat:
Original geschrieben von sierra1875
Obwohl ich seit fast einem Jahr das Schutzgitter mit Clipsen sowie ein passendes Racing-Gitter im Keller liegen habe, hat bisher immer Zeit und Lust gefehlt, den Stossfänger abzubauen und das Zeugs einzubauen....Anfang des Jahres stand dann aber ein Trip zum Skifahren ins Zillertal an und die Notwendigkeit, einen Schutz für den bedrohten Klimakondensator zu haben, wuchs rapide 🙄
Da kam mir der Zufall zu Hilfe! Beim Aufräumen im Keller stieß ich auf eine Packung "Dachrinnenabdeckung" vom Discounter (Lidl), die ich mal im Vorbeigehen mitgenommen hatte.
Dieses Kunststoffgitter wird eigentlich mit Clipsen auf der Dachrinne befestigt, um Laub abzuhalten.
Bei genauerer Betrachtung erwies sich dieses Gitter als relativ flexibles und stabiles Material, das leicht gummiartig aber trotzdem ziemlich reißfest ist.Damit war die Idee geboren, mal eben ein Provisorium zu "hudeln".
Also ein passendes Stück zugeschnitten (die Breite paßte fast genau, die Länge war von der Rolle ca. 15m) und mittels vieler Kabelbinder am Grill des Stoßfängers angebracht (UV-stabilisierte Kabelbinder).
Gedacht war diese "Notlösung" eigentlich nur für diesen Urlaub. Aber sie ist jetzt immer noch dran, hat diverse Hochdruck, Hand und Maschinenwäschen überlebt und macht dem Sprichwort alle Ehre:
"Nichts hält so lange wie ein Provisorium" 😁Der Vorteil dieser Lösung:
Keine Demontage des Stoßfängers, mal eben schnell in 15 Minuter erledigt, hält (erstaunlicherweise) sehr gut.Nachteil:
Sieht rustikal aus - gewinnt keinen Schönheitspreis und ist eher Model "Sojus" als "Space Shuttle" - Aber der ist ja bekannterweise inzwischen auch schon zweimal explodiert und inzwischen ein Museumsstück während die Amis per Sojus-Taxi fliegen müssen 😁😁😁Sobald ich eine passende neue Tröte für den Familienbomber gefunden habe, werde ich aber dann doch noch zum richtigen Umbau schreiten....
Anbei ein paar Fotos. Vielleicht inspiriert es ja den eine oder anderen zu dieser Hudelei 😁
Passt, sieht gut aus und macht seinen Job.... 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hole diesen Fred für den Caddy 4 nochmal hoch:
Hat sich hier etwas verbessert?
Gibt es (sehr optimistisch) serienmäßig einen Schutz für den Klimakondensator?
Oder nur bei bestimmten (Sonder-)Ausstatungen?
Logisch wäre dies beispielsweise bei "Zusätzliche Karosseriemaßnahmen gegen Steinschlag an gefährdeten Stellen im Unterbodenbereich" oder bei "Zusätzlicher Triebwerks-Unterschutz" enthalten.
Hat darüber jemand schon Infos, oder ist man weiterhin darauf angewiesen, ein Racegitter o.ä. zu befestigen?
Viele Grüße,
Harald
Glaube ich nicht das sich da was geändert hat.
Mein 🙂 hat Megabauklötze gestaunt als ich ihm von meinem Vorhaben in 2014 berichtet habe.
Das hätte er ja noch nie nicht gehört. Und das hält???
Das Gitter wurde dann bei der SH-Nachrüstung verbaut.
Grundsätzlich die gleiche Problematik wie bei den Schiebetürrollen. Kleines Ding, große Wirkung.
Nie.
Warum sollte das in Serie verbaut werden?
Dann geht ja kein Klimakondensator mehr durch Steinschlag kaputt.
Das würde doch den Ersatzteilhandel und die Wärkstätten einschränken.
War das nicht beim Schlechtwegefahrwerk serienmäßig verbaut?
Denn sonst hätte es ja keinerlei Daseinsberechtigung... Irgendwie und irgendwo muss(te) es ja verbaut werden/worden sein...
Gruß
Ich habe 'nen 4motion aus 2014 mit Unterfahrschutz versärkt (oder so ähnlich) und es ist nicht verbaut gewesen 🙁
Hat es hier von den Mitlesenden jemand serienmäßig verbaut?
Beim zusätzlichen Schutz gegen Steinschlag im Unterbodenbereich wäre das doch ein sinnvolles Element...
Ich habs Gitterle damals bei meinem Touran nachgerüstet und muss sagen, dass ich den 7 Jahre später ohne(!) defekten Klimakondensator abgegeben habe... 😁😁😁😁😁
Ob dies ohne des Plastikgitterle gewesen wäre... schwer zu sagen 😉
Gruß