Defekter Klimakondensator durch Steinschlag
Hallo miteinander,
mich bewegt die Frage, ob folgender Defekt ein Einzelfall ist oder schon öfter auftrat:
Die Klimaanlage hat nicht mehr gekühlt, da der Kondensator durch Steinschlag beschädigt worden war. Reparaturkosten 379 Euro bei einem 1 Jahr alten Auto.
Lt. Werksatt tritt solch ein Schaden nicht häufig, aber doch mehr als nur im Einzelfall auf.
Natürlich kann keiner etwas für Steinschlag. Bei der Windschutzscheibe muß man mit dem Risiko leben, da man die Scheibe halt nicht verdecken kann. Das ist bei dem Kondensator, der sich lt. Aussage im Stoßfänger zwecks guter Kühlung weit vorne befindet, etwas anders. Nach meinem Eindruck liegt er - durch den Schaden erwiesen - zu ungeschützt. Kurz gesagt: man könnte einen Konstruktionsmangel (z.B. ein fehlendes Drahtgitter) unterstellen.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?
Grüße,
Henrik
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
nachdem ich mir auch Sorgen um den Klimakondensator meines neuen Hugo gemacht habe, habe ich gestern den Umbau mithilfe eines sog. "Racegitters" durchgeführt, nicht ohne dies fotografisch zu dokumentieren.
Fürs Nachmachen hier also eine kleine Anleitung, wie es zumindest bei meinem Gewinner-Caddy 1.4 ging.
Man beachte die Anleitung zum Ausbauen des Stoßfängers in der FAQ, wo z.B. oben zwei Schrauben mehr verbaut sind.
Viel Spaß und viel Erfolg beim Nachmachen. 😁
Ich habe bei der Gelegenheit - und weil ich sowieso ein Racegitter 150x30cm hatte - gleich alle Schlitze an der Front mit dem Gitter ausgestattet. Wenn schon, denn schon... 😉
559 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sierra1875
Gibt es vielleicht einen erfahrenen Foristen im Ruhrgebiet, der mich da "fürn Bier unne Pommes" tatkräftig unterstützen würde? Ansonsten würde ich auch gerne eine Einfahrrunde nach Bonn und retour machen 😛
Tete poliert Dir dann sicher gleich
Dein Fahrzeug. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Caddynutzer
Tete poliert Dir dann sicher gleichDein bestes StückDein Fahrzeug. 😁
Das wäre dann eher was für unseren alten Golf 3 😁
Bei dem Neuen muß der Neuwagenlack ja erstmal noch durchtrocknen, sonst poliert Tete mir den noch "blank".
Würde auch Hilfe anbieten 😉
Ist wirklich nicht schwer zur Not auch via Face Time oder Skype , für nen Bier müßte ich dann gleich mein Bettchen im Caddylein lassen 😁
Im September aufs Caddytreffen dann machen wir das mit Bier, Pommes und vielen helfenden Händen 😁
Ähnliche Themen
Werde wohl in Bonn auch mit der Familie anreisen. Ich nehme euch dann beim Wort, das wir das zusammen hinbekommen. Wie gesagt, ist es glaube ich schon besser dort für etwas Schutz zu sorgen. Und schlechter sieht es mit "Racegitter" bestimmt auch nicht aus. 🙂
Muss jetzt allerdings erst mal noch ne Campingausrüstung kaufen.
Na, vielleicht stehen dann in Bonn bald zwei orange Jako-Os kurzzeitig ohne Stoßstange rum 😁
Sobald unser endlich da ist, werde ich auch mal einen Abstecher nach Bonn machen.
Man sieht sich!
Naja lustig siehts nicht aus, da kommen einem eher kurzzeitig die Tränen, aber der Umbau geht ja fix, v.a. beim Facelift Caddy. 🙂
Jip wir sind auch,
das ganze WE dabei, bin da gerne behilflich kurzzeitig Tränen kommen zu lassen, aber es lohnt sich!
Bin jetzt schon 2000km mit Racegitter und SSSG gefahren und keine neuen Dellen dazu gekommen 😁
Man sieht sich beim Treffen im Sebtember, Campingausrüstung steht schon länger als das Auto bei uns ist 😉
Das hört sich ja gut an, dann kann ja nichts mehr schief gehen. Wollte eigentlich nur Racegitter montieren. Ich denke das wird ja das gröbste abhalten. Denke ganz vermeiden kann mann die "Einschläge" eh nicht.
Bis dann, werden ja so schnell nicht zu übersehen sein! 😁
Der beste Schutz besteht aus Racegitter + dem Gitter von VW für die Kühlleitungen. Ich hab seit den 2 Jahren damit sogut wie keine neuen Steinschläge mehr am Kondensator 🙂.
Ihr müsstet halt nur ein Racegitter besorgen und das VW Kühlerschutzgitter, beides kostet zusammen maximal 15-20 Euro 😉.
Nach den Berichten hier im Forum denk ich auch drüber nach mein kleines Caddylein mit Racegitter + ev dem Gitter von VW auszustatten. Hat jemand Interesse im Raum ER(H) gemeinsam die Teile zu besorgen und zu verbauen?
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von aliwoka
Nach den Berichten hier im Forum denk ich auch drüber nach mein kleines Caddylein mit Racegitter + ev dem Gitter von VW auszustatten. Hat jemand Interesse im Raum ER(H) gemeinsam die Teile zu besorgen und zu verbauen?Wolfgang
Hallo Wolfgang,
beim Einbau bin ich dir gerne behilflich, aber besorgen muss ich nicht mehr... 😉 😎
Ich hab gestern das Racegitter an meinem FL verbaut. Incl. Werkzeug raussuchen, Auto aufbocken (2 stabile Bohlen + Kanthölzer) und alles wieder zusammenräumen 1h.
Ist total easy ohne den Stoßfänger abzubauen. 4 Schrauben unten an der Stoßstange lösen (TX25) und dann das Gitter einfach durchschieben und von außen mit nem Schraubendreher hochziehen. Dann Kabelbinder drum, Schrauben wieder reindrehen und fertig. - Geht auch ohne Hebammenfinger.
Dabei ist mir noch aufgefallen, dass von den 3 (8er?) Schrauben, die den Unterbodenschutz hinten halten 2 fehlten und die letzte locker war (trotz Schraubensicherung die ja werksseitig drauf ist).
Ist mir auf der Autobahn auch schon öfter aufgefallen, dass es unter einigen Caddy ganz schön flattert - ich dachte immer die Deppen haben die Schrauben nicht festgemacht... 🙂