Defekten Mondeo TDCI verkaufen? was erlöst man?
Bei unserem TDCI wurden schon Injektioren gemacht.
Jetzt hat er 170000 runter.
Pumperdruck der Einspritzpumpe ist grenzwertig vorm Ausfall.
Also kein Vollgas möglich oder Anhängerbetrieb ebenfalls nicht. Keine Drehzahlen über 2500 U/min möglich. Dann geht er in den Notlauf und dann aus.
Wieviel bringt der Wagen dann noch?
Wenn ich die Pumpe tauschen lasse, kostet das nochmal 500€.
Einbau und Anschaffung einer gebrauchten Dieselpumpe.
Pumpe habe ich liegen.
Hat 150 € gekostet.
Müsste aber für 150 EUR auf den Prüfstand, damit vor Einbau klar, dass sie in Ordnung ist.
Einbau ca. 100-200 € geschätzt.
Und wer kauft so ein Auto.
Privatmann oder Ali fürs Ausland.
11 Antworten
Gruß,
wo liegt dein Problem bei nur geschätzten 500€ die jetzt nochmal dazukomm u.er dann evt.wieder richtig läuft?
Ich gehe davon aus das im jetzigen Zustand der Wertverlust deutlich über 500€ liegt und somit der Pumpentausch billiger kommt.
Zum anderen kann evt.auch ein Sensor das Übel sein.
MfG
Also wenn Du die Kiste schon länger hast und den Zustand sonst kennst, würd ich mirs schwer überlegen, vor allem mit erneuerten Injektoren! Womöglich haste noch akzeptable Reifen, dann sowieso.
Bei einem anderen weiß man nie so genau was drin steckt und ein paar hundert sind gleich weg für Kleinigkeiten. Von evtl. anderen reifen etc ganz zu schweigen.
Die Preise die Du nennst sind niedrig - ich hoffe die Werkstatt weiß auch was sie tut (speziell bei Ford bzw CR-Dieseln bin ich mir da nicht immer sicher). Wenn da alles ok ist, würd ich das noch mal setzen unter den og Bedingungen.
Ich würde erstmal den Kraftstoffilter wechseln, hat des öfteren eine riesige Wirkung und ist nicht so teuer, der sollte sowieso alle 60000 gewechselt wewrden. Hat bei mir enorm geholfen, danach lief er wieder super
Ich vermute mal das ein Verkauf bitter ist, aber ich stehe vor dem selben Problem. Ich habe ebenfalls einen TDCI seit etwas mehr als 2 Jahren und schon viel Ärger damit gehabt.
Turbosteuergerät, Kupplungsschalter, 4 Injektoren, CR-Pumpe, Servopumpe, WaPu und sicherlich noch ein paar Kleinigkeiten die ich jetzt vergessen hab.
Obwohl ich alles neu gemacht habe bin ich immer noch nicht mit dem Motorlauf zufrieden und die ständige Angst mal liegen zu bleiben weil ich kein Vertrauen mehr in das Auto habe lässt mich auch überlegen die Kiste quasi zu verschenken. Sprich ich kann den Threadstarter verstehen, auf der anderen Seite bekommt der neue Käufer ein fast komplett durch repariertes Auto zum kleinen Preis. Was man für ein solches Auto bekommt kann ich dir leider nicht sagen, aber sicherlich nicht sehr viel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dirk955i
...
Turbosteuergerät, Kupplungsschalter, 4 Injektoren, CR-Pumpe, Servopumpe, WaPu und sicherlich noch ein paar Kleinigkeiten die ich jetzt vergessen hab.
Obwohl ich alles neu gemacht habe bin ich immer noch nicht mit dem Motorlauf zufrieden und die ständige Angst mal liegen zu bleiben weil ich kein Vertrauen mehr in das Auto habe lässt mich auch überlegen die Kiste quasi zu verschenken. ...
SATIRE ON
Frage 1: Wann repariert?
Frage 2: Wer hat repariert? Du, Ford oder ...?
Frage 2: Herkunft der Teile ist ..?
Passt der Preis nehm ich ihn, Du kannst ja dann einen anderen herrichten...
SATIRE OFF
Mal im Ernst .. ich kann Dich im Ansatz verstehen. Irgendwann hat man einfach die Nase voll.
Aber (zumindest in meiner Gehaltsklasse) ist das keine Frage, ich kann einfach nicht irgendwo hingehen und mir einen schicken neuen Wagen mitnehmen für 50K€.
Abgesehen von unsachgemäßer Reparatur, Billigteilen, .. wenns jetzt noch hakt, dann ist nicht sauber repariert. Dieselfilter und AGR plus Ansuagbrücke gereinigt? Dann evtl. noch zu den Delphis, wenns dann noch Probleme gibt. Du hast so viele teure Teile drin, viel kanns nicht mehr sein. Ganz abgesehen davon, dass die Werkstatt Euch allen "eigentlich" eine erfolgreiche Reparatur schuldet, wenn man einen korrekten Auftrag erteilt.. Aber das hab ich schon so oft geschrieben ...
Zur Info zu den Reparaturen, die habe ich selbst durchgeführt und alle innerhalb der letzten 2 Jahre. Wobei das Turbosteuergerät habe ich nicht selbst repariert weil ich auf die schnelle keine Bezugsquelle für den sch... Johnson Motor auftreiben konnte. Und glaub mir das die Reparaturen mit einer wesentlich größeren Sorgfallt ausgeführt wurden als in den Werkstätten üblich, ich kenne beide Seiten und nur wenige Monteure denen ich mein Auto anvertrauen würde.
Mein Vertrauen in Werkstätten tendiert gegen Null was sich auch gerade wieder bewiesen hat. Werkstattdiagnose war alle 4 Injektoren nicht im soll, was soweit auch stimmte. Ein Pumpendefekt oder ein defektes IMV wurde verneint. Kosten sollten 1400 Euro sein, weshalb ich die Injektoren selbst zu Dieseltechnik Biberach schickte. Die haben mir dann gesagt das sich Späne in den Injektoren befunden haben, weshalb ich jetzt eine neue Pumpe eingebaut habe. Die Pumpe war aus dem I-Net aber in originaler Verpackung von Ford und noch in den original Tüten von Delphi eingeschweißt. Nun nagelt die Kiste halt noch im Teillastbereich, allerdings werde ich zu dem Thema nochmal das AGR säubern, verschließen hat nichts gebracht, und vor allem den Ansaugkrümmer auf Undichtigkeiten prüfen. Dieselfilter ist natürlich auch wieder neu, dieses mal sogar extra einer von Ford und nicht von mahle wie zuvor.
Leider kann ich mir auch kein Auto für 50K€ einfach mal so kaufen und selbst für die Hälfte möchte ich eigentlich kein Auto kaufen. Ich war bis jetzt vor allem vom Preis-Leistungsverhältnis bei Ford überzeugt aber es ist halt echt der Erste der so viel Ärger macht.
Naja komm, wenn Du ihn jetzt verkloppst, dann waren die ganzen Investitionen für die Katz. Es ist all das gemacht, was idR immer viel Geld kostet. So nach meinem Überblick ist die Pumpe das letzte was noch bleibt (neben AGR und Ansaugbrücke wie gesagt).
Scheinbar kannste ja viel selbermachen, umso besser. Sind die c2I Werte auch definitiv korrekt gespeichert worden (jeder beim richtigen Injektor) und noch drin? Da lohnt sich ein Blick. Ich nehme mal an Du hast mit neuen C2I eingebaut, den die Biberacher je Injektor mit geliefert haben. Ganz wird mit den älteren Typen das leichte Nageln aber nicht weggehen, das war bei mir auch nicht möglich. Dem Einbau wür dich nochmal ein Auge gönnen, v.a. weil Du die Abdeckung und das zeugs für die Ansaugbrücke eh abbauen musst.
Dann Ansaugkrümmer abbauen und die Kohle da rausschaufeln. Dichtungen kann man idR wieder verwenden; nach Ultraschallreinigung sehen die ganz manierlich aus und dichten auch wieder sauber ab (Leider kann ich die ganze Brücke nicht ins US-Bad reinbringen, das wär aber das Beste).
Ich möcht nicht mal für 15k€ ein Auto mehr kaufen, denn jede Investition in einen Autokaufpreis ist Verlust. Insofern leb ich mit dem Ford-Gegenwert zum Preis und seinen Macken ganz vergnüglich, denn was für andere Marken gebraucht aufgerufen wird, ist für mich total irre.
Das die Pumpe i.O. ist hoffe ich mal, schließlich war es eine neue von Ford was einer überholten von Delphi entspricht. Die C2I Codes habe ich natürlich eingegeben (ja die neuen aus Biberach), ob diese noch gespeichert sind habe ich natürlich nicht nochmal überprüft. Was mir Heute Morgen aufgefallen ist, das dieses Nageln m Teillastbereich direkt nach dem Motorstart nicht vorhanden ist sondern erst wenn ich ein paar Meter gefahren bin und mit steigender Motortemp. wird es dann meines Erachtens auch wieder leiser. Ich habe Heute noch mal AGR gereinigt, war aber auch erst 7000km her genauso wie das säubern der Ansaugbrücke. Jetzt habe ich alles wieder schön zusammen gebaut und die Dichtringe zusätzlich mit Dichtmasse eingesetzt, hab ich schon mal gemacht und damit sehr gute Erfolge erziehlt. Gefahren bin ich bis jetzt noch nicht, mal abwarten ob es was gebracht hat.
Evtl. müssen sich die ganzen neuen Teile der Einspritzanlage auch erst mal ein bissl einarbeiten und über einen längeren Zeitraum adaptieren.
Und was das Preis-Leistungsverhältnis angeht wahr ich ja auch immer von Ford überzeugt, nur hatte ich bis Heute mit keinem Probleme. Der jetzige ist da halt ein bissl anders. Ich tröste mich ja auch immer selbst in dem ich mir sage das andere Leute min. 1000 Euro Inspektionskosten pro Jahr haben und diese Kosten hab ich in der Regel selbst bei solchen Reparaturen ja nicht. Ich wäre einfach nur froh wenn das Auto schön läuft und ich mal 2 Jahre nichts machen müsste, dann hab ich auch nicht ständig Angst auf den langen Autobahnetappen mit Familie liegen zu bleiben.
Egal wer das Auto kauft, wenn er nicht ganz verblödet ist wird er dir 1500-2000€ für die Instandsetzung des Einspritzsystems abziehen, mindestens.
Ob eine gebrauchte Pumpe der Weißheit letzter Schluß ist wage ich zu bezweifeln da keiner sagen kann wie lange sie hält.
Ein Kollege hatte das Vergnügen bei seinem Renault eine neue Pumpe zu benötigen, Gebrauchte waren für 300-500€ im Netz zu finden, plus Überprüfung nicht mehr weit von den gut 800€ die ihn eine generalüberholte Bosch gekostet hat. Inklusive Einbau und neuen Querlenkern war er dann rund 1500€.
Er hat dann noch andeutungsweise wissen wollen was sein Modus noch bringen würde wenn er ihn so mit Schaden verkaufen würde. Antwort war das er für einen Siebenjährigen mit 200000km praktisch nichts mehr bekommen würde da jeder Aufkäufer eine neue Pumpe plus vier Injektoren vom Normalpreis abziehen würde.
Exporteure ziehen dann in der Regel noch mehr ab da sie einen möglichst niedrigen Ankaufspreis wegen eventuelle Einfuhrzölle erziehlen wollen und eh knausrig sind.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk955i
...
Was mir Heute Morgen aufgefallen ist, das dieses Nageln m Teillastbereich direkt nach dem Motorstart nicht vorhanden ist sondern erst wenn ich ein paar Meter gefahren bin und mit steigender Motortemp. wird es dann meines Erachtens auch wieder leiser.
Das liegt an der Nachglühphase. Starte kalt und geh mit der Drehzahl einmal ausnahmsweise beim Beschleunigen über 2000 Touren, dann nagelts sofort, da dabei die Nachglühung ausgeht.
Ist bei mir auch so. Bei halbwarmer Maschine nagelt sie etwas mehr als ganz kalt oder ganz warm.
Ich habe heute mal geguckt, was eine Gebrauchter kostet.
Ist finanziell aufwendig ca. 8000 €.
Ich werde mal die gebrauchte Pumpe auf den Leistungsprüfstand schicken zum Delphi Spezi.
Der hat auch schon alle 4 Injektoren geprüft und danach erneuert. Hatte 700 € gekostet.
Der Mondeo wurde von Ford schon geprüft.
Die Dieselpumpe war mit 1050 Bar am Limit.
Normalerweise im Neuzustand 1800 Bar.
Wenn die gebrauchte Pumpe noch über 1500 Bar bringt, kommt sie rein und es wir weiter gefahren.
Wenn nicht, dann Auto weg.
irgendwann muss man mal einen Schlussstrich ziehen.
Der nächste Diesel wird wieder ein normaler TDI mit maximal 90-110 PS.
Die laufen wenigstens.
Und man muss nicht Angst haben liegen zu bleiben