defekte Schalensitze aus Rechtslenker in Linkslenker einbauen
Hey, ich habe vor Schalensitze nachzurüsten.
Da ich die sowieso neu beledern werde möchte ich die so billig es geht holen.
Habe welche aus einem Rechtslenker gefunden.
Bei dem Beifahrersitz (eigentlich Fahrersitz da RHD)
ist der Airbag geplatzt.
Sieht aber eigentlich garnicht so schlimm aus.
Meine jetzigen Sitze würden wahrscheinlich sowieso auf den Müll landen. Deswegen die Frage: Kann man den Sitzairbag einfach von meinem jetzigen übernehmen?
Wie sieht es bezüglich Rechtslenker in Linkslenker verbauen aus?
28 Antworten
In denen, wo man Zurecht annehmen kann, dass ein Fahrzeug im Betrieb einen Fahrer auf dem Fahrersitz haben dürfte und bei der Entwicklung dies aus Kostenersparnissgründen berücksichtigt wurde.
(Selbstfahrende Fahrzeuge ohne Fahrer mal ausgenommen) 🙂
Seit es Gurtwarner gibt, überwachen die auch den Beifahrersitz. Und der Sitz aus dem Ausgangsbeitrag sieht nicht so aus, als ob er aus den 90er Jahren wäre.
Braucht der Aoirbag aber nicht auslösen, wenn keiner hinterm Lenkrad sitzt.😁
Ähnliche Themen
Doch, sollte auslösen, damit die Unfallreparaturkosten mit Ersatzteilen für den Hersteller zusätzlich "optimiert" werden können. 😉
Zitat:
@Kfz-Fluesterer schrieb am 17. April 2025 um 08:58:56 Uhr:
Bei welchen Fahrzeugen ist denn die Sitzbelegungserkennung nur einseitig verbaut?
BMW E46/Z4 bspw., Alfa MiTo. Beide haben Gurtschlösser mit Kontakten, den Warner kann man aktivieren/deaktivieren.
Fahrerseite jeweils ohne Sitzbelegung.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 17. April 2025 um 14:53:50 Uhr:
BMW E46/Z4 bspw., Alfa MiTo. Beide haben Gurtschlösser mit Kontakten, den Warner kann man aktivieren/deaktivieren.Zitat:
@Kfz-Fluesterer schrieb am 17. April 2025 um 08:58:56 Uhr:
Bei welchen Fahrzeugen ist denn die Sitzbelegungserkennung nur einseitig verbaut?Fahrerseite jeweils ohne Sitzbelegung.
Soweit mir bekannt, dienen die Kontakte im Gurtschloss nur dem Gurtwarner.
Und die Sitzbelegungserkennung ist immer beidseitig verbaut für den Fall, dass sich jemand nicht anschnallt.
Nee nur Beifahrerseite. Die Sitzbelegung ist als Matte im Sitz verbaut.
Soll verhindern, das der Beifahrerairbag auslöst, wenn dort niemand sitzt.
Deshalb wird es auch gerne mit Widerstand repariert, weil es ist ja kein Risiko für den Beifahrer. Nur ein Kostenrisiko. Der löst dann halt immer aus, ob da jemand sitzt oder nicht. Auch wenn illegal eigentlich zeitwertgerechte Reparatur...
Airbags brauchen eine gewisse Aufprallgeschwindigkeit. Ein Auto braucht nunmal einen Fahrer. Was wil man konstruieren, dass auf dem Fahrersitz ne Belegungsmatte sein soll, damit dieser Airbag eben nicht auslöst, wenn dort niemand sitzt...
Ohne Bremse in der Fähre bei Seegang? Da brauchts kein Airbag, zu niedrige Aufprallgeschwindigkeit.
Lest nochmal genau, was der TE vor hat.
Er will in den gebrauchten Sitz, bei dem der Airbag ausgelöst hat, den Airbag von seinem jetzigen Fahrzeug einbauen.
Die Einabuposition im Auto bleibt gleich, nämlich in Fahrtrichtung links. Beim Spenderfahrzeug war es der Beifahrersitz, der soll nun zum Fahrersitz werden.
Wenn man den Airbag umbaut, läßt sich der Sitz dann auch wieder richtig verschließen?
Meist ist das doch eine Sollbruchstelle.
Komisch: Bei vielen anderen Beiträgen wo Airbags beteiligt sind, findet sich sofort jemand, der den Zeigefinger hebt. Das Hantieren mit Airbags sei nur für geschultes Personal erlaubt. Hier nicht. Hmm?
😉
Zitat:
@Ferruwerkstatt schrieb am 18. April 2025 um 12:49:35 Uhr:
Komisch: Bei vielen anderen Beiträgen wo Airbags beteiligt sind, findet sich sofort jemand, der den Zeigefinger hebt. Das Hantieren mit Airbags sei nur für geschultes Personal erlaubt. Hier nicht. Hmm?
Der TE fragt nur, ob es technisch geht. Er schreibt nicht, dass er den Umbau des Airbags selbst durchführen will.