defekte Schalensitze aus Rechtslenker in Linkslenker einbauen
Hey, ich habe vor Schalensitze nachzurüsten.
Da ich die sowieso neu beledern werde möchte ich die so billig es geht holen.
Habe welche aus einem Rechtslenker gefunden.
Bei dem Beifahrersitz (eigentlich Fahrersitz da RHD)
ist der Airbag geplatzt.
Sieht aber eigentlich garnicht so schlimm aus.
Meine jetzigen Sitze würden wahrscheinlich sowieso auf den Müll landen. Deswegen die Frage: Kann man den Sitzairbag einfach von meinem jetzigen übernehmen?
Wie sieht es bezüglich Rechtslenker in Linkslenker verbauen aus?
28 Antworten
Wenn, dan denke ich das die Sitze ja Seitenvertauscht ins Fahrzeug müssen. Am Ende müssen die Airbags ja zur richtigen Seite raus und die Airbagbucht und Sollbrchstellen dementsprechend auf der richtigen Seite sein. ... dann muß man noch einen Satller finden der das darf bzw. von einer zugelassenen Fahwerkstatt unterstützung bekommt.
Wennd ie Sitze nur Seitenvertauscht verbaut werdne können, ist dann die Frage ob sich das Gurtschloß ohne weiteres umsetzen lässt und wie es mit der möglichen Sitzverstellungsmechanik aussieht.
Wenn der Airbag des Sitzes ausgelöst hat, dann hat der ganze Sitz seine technische Nutzgrenze erreicht. Schon der Gedanke den wieder aufzuhübschen, lässt mich mit Bedenkenfragezeichen am Kopf kratzen.
Ist das Bild spiegelverkehrt? Falls nicht, kann es nicht der Fahrersitz eines RHD sein, aber auch nicht der Beifahrersitz eines LHD.
Ansonsten wüsste ich nicht, ob man die Sitzverstellung umbauen kann und ob der ausgelöste Airbag nicht auch die Rückenlehne und/oder die Lordosenstütze verbogen hat.
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
@Lito schrieb am 16. April 2025 um 14:11:13 Uhr:
...Bei dem Beifahrersitz (eigentlich Fahrersitz da RHD) ist der Airbag geplatzt.
Sieht aber eigentlich garnicht so schlimm aus. ...
ein Airbag "platzt" ja nicht einfach so, sondern es liegt eher Nahe, dass der Sitz von einem Unfallwagen stammt, d.h. er war aktiv in einem Unfallgeschehen drin mit den extremen Belastungen und dem Auslösen des Airbags. Die Struktur/Teile des Sitzes haben danach wohl nicht mehr die vom Hersteller geforderte Stabilität.
Daher sollte der Sitz nach meiner Meinung höchstens noch als Zierde/Anschauungsobjekt dienen, aber nicht mehr in einem genutzten Fahrzeug verbaut werden.
Gruss
Warum sollte es bei Sitzen einen Unterschied zwischen Rechts- und Linkslenker geben?
Mal abgesehen von Ausstattungsdetails, wie z.B. Sitzmemory nur fahrerseitig etc.
Zitat:
@Kfz-Fluesterer schrieb am 16. April 2025 um 17:26:04 Uhr:
Warum sollte es bei Sitzen einen Unterschied zwischen Rechts- und Linkslenker geben?
Na, in welche Richtung blässt den jeweils der Seitencrashairbag auf? Der Fahrersitz eines Linkslenkers wäre auf der rechten Seite ziemlich fehl am Platz wenn von rechts einer reinrauscht - vice versa.
Eigentlich verbietet sich die Fragestellung von selbst, wenn der Sitz schonmal in einen Unfall involviert war und die Bags offen sind.
Setzt du auch einen Sturzhelm nochmal auf, mit dem du einen richtigen Abgang gemacht hast?
Was man halt nicht weiß ob die Laufschienen spannungsfrei (und unverzogen) von der Bodengruppe zu lösen waren. War das nicht der Fall, was auch nur der "Schlachter" weiß, sollte man das Vorhaben eher vergessen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 16. April 2025 um 17:47:21 Uhr:
Na, in welche Richtung blässt den jeweils der Seitencrashairbag auf?
Ich glaube, dass du deinen Einwand nicht zu Ende gedacht hast. Wenn es zwischen Fahrer- und Beifahrersitz keine ausstattungsabhängigen Unterschiede gibt, dann kannst du die Sitze eines RHD genau so auch in einen LHD einbauen. Der ausgelöste Airbag bleibt dann auf derselben Seite - und diese Seite ist dann eben nicht mehr die Fahrer- sondern die Beifahrerseite oder umgekehrt.
Zitat:
@Rockville schrieb am 16. April 2025 um 18:52:52 Uhr:
Ich glaube, dass du deinen Einwand nicht zu Ende gedacht hast. Wenn es zwischen Fahrer- und Beifahrersitz keine ausstattungsabhängigen Unterschiede gibt, dann kannst du die Sitze eines RHD genau so auch in einen LHD einbauen. Der ausgelöste Airbag bleibt dann auf derselben Seite - und diese Seite ist dann eben nicht mehr die Fahrer- sondern die Beifahrerseite oder umgekehrt.Zitat:
@Astradruide schrieb am 16. April 2025 um 17:47:21 Uhr:
Na, in welche Richtung blässt den jeweils der Seitencrashairbag auf?
Der Kandidat hat 100 Punkte...
... die Ausstattung ist natürlich zu klären. Habe ich schon mehrfach gehabt das nicht beide Seiten die gleiche Funktionalität haben. Der eklatanteste unterschied war das beifahrerseite nichtmal eine Höhenverstellung aufwies - Dinge die ich letztendlich im 1. Beitrag im Hinterkopf hatte. Aber Ok, kam nicht rüber. Sorry 😉
Es gibt wohl Unterschiede zwischen Fahrersitz und Beifahrersitz. Z.B. kann es sein, dass nur beim Beifahrersitz eine Sitzbelegungserkennung verbaut ist.
Ist aber alles egal, da der Airbag ausgelöst haben dürfte (Unfall?) und damit sowohl der
Sitzstabilität, als auch die daran befestigten Gurtpeitsche (siehe Bild, Gurtstraffer?) nicht mehr zu trauen ist.
Das Ding ist jetzt wohl kein Autositz mehr, sondern bestenfalls für einen PC-Rennsimulator zuhause zu gebrauchen.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 16. April 2025 um 21:06:40 Uhr:
Es gibt wohl Unterschiede zwischen Fahrersitz und Beifahrersitz. Z.B. kann es sein, dass nur beim Beifahrersitz eine Sitzbelegungserkennung verbaut ist.
Stimmt, das könnte auch noch ein showstopper oder zumindest eine Bremser sein.