Defekte Radlager
Hatte mein Problem mit dem lauten Abrollgeräusch schon in mehreren Threads (Sägezahnbildung, leise Sommerreifen) dargestellt.
Auch ein neuer Satz Reifen hat keine Besserung ergeben.
War jetzt gerade wieder beim Freundlichen.
Radlager vorne rechts soll defekt sein.
Wird weitesgehend von der Car Life Plus übernommen.
Muss nur 30% der Materialkosten übernehmen.
Hatten hier schon mehrere Probleme mit den Radlagern?
Kann es sein das nur eins defekt ist?
Bin mir nicht so sicher, ob der Freundliche das durch eine kurze Probefahrt und einen kleinen Hebebühnencheck so diagnostizieren kann.
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roli87
Guten Abend,Ich habe vor einer Woche beide vorderen Radlager tauschen müssen. Alles zusammen 450€
Ich kann aber immer noch nicht ganz verstehen wie Radlager so schnell kaputt gehen können? Mein Mechaniker kann das auch nicht verstehen "kopfschüttel".
Kann mir jemand erklären welche Gründe das sein könnten? Sind die neuen Radlager jetzt besser?Wenn Audi so weiter macht mit solchen schwerwiegenden Fehlern, dann wird Audi seinen Ruf verlieren.
Bei meiner Sportbacke war es die Temperatur der Bremse, die das Lagerfett hat schmelzen lassen.
Seit dem da eine "vernünftige" Bremsanlage arbeitet ist Ruhe. 😉
Hi,
habe zwar keinen A3, sonder einen BMW 320d. Auto ist 4 Jahre alt und 57Tkm.
Bei mir waren auch beide Lager hinten defekt. BMW wollte 400€ haben. Nach Kulanz auf Teile immernoch 330€.
Ich war dann bei einer freien Werkstatt und die haben dann 243€ komplett verlangt. Bei zwei anderen Werkstätten hätte es komplett ca. 300€ gekostet.
Werde mich von den Vertragswerkstätten nicht mehr abzocken lassen!
Zitat:
Original geschrieben von francon
Kann mir jemand sagen was man zum wechseln für Werkzeuge braucht?Vielzahn, Torx in welchen Größen?
Hab erst vor kurzem das Radlager hinten rechts getauscht. Ich war aber selber schuld dass das Alte defekt war (zum Bordstein gerutscht).
Ich hab mir die passende Vielzahnnuss über einen VW-Mechaniker besorgt. Die Nuss hat die VW-Bezeichnung T10162 (XZN 18). Dann brauchst du noch einen Drehmomentschlüssel mit 1Zoll 4Kant-Aufnahme. Das Drehmoment ist beim Radlagergehäuse aus Stahl 180Nm+180° weiterdrehen, beim Gehäuse aus Alu 200Nm+180°.
Ich hab mir das Radlager auch original von VW/Audi besorgt, da ist das Radlager mit Radnabe + ABS-Sensorring komplett, eine neue Schraube und ein neuer Nabendeckel dabei.
Den Nebendeckel kann man mit einem Schraubendreher vorsichtig abhebeln (gibt auch Spezialwerkzeug dafür), Aufpassen falls du keinen neuen Deckel hast, der muss nachher wieder dicht sein.
Dann kannst du die Bremsscheibe abmontieren (evtl. Bremssattel zerlegen und Beläge bzw. Bremszylinder zurückdrücken um die Scheibe ausfädeln zu können).
Zum festschrauben der Radlagerschraube hab ich einen Drehmomentschlüssel bis 500Nm gehabt, war aber echt schwer die 180° weiterzudrehen. Normalerweise sollte man einen starren Schlüssel zum weiterdrehen verwenden.
Hoffe ich hab nix wichtiges vergessen.
Gruß
Erwin
Hi Gemeinde,
seit einiger Zeit macht mein A3 mit Winterreifen (Dunlop) auch zum Teil sehr nervige Geräusche. Vornehmlich ab etwa 105 km/h bis etwa 140 km/h. Komisch ist, dass unter 100 km/h nichts zu hören ist. Ab etwa 100-105 km/h höre ich ein tieffrequentes Brummen, das aber nicht permanent auftritt, sondern quasi rhythmisch ("uuuooooouuuu.........uuuuoooooouuuuuu...."😉 😉 Bis etwa 140 km/h wird das Ganze etwas schneller rhythmisch ("uuooouuu...uooouuu...uuuooouuu...) ;-), ab etwa 140 km/h höre ich dann nichts mehr. Habe schon den Reifendruck geändert, die Reifen von vorne nach hinten gewechselt, hat alles nichts gebracht. Das Brummen kommt von vorne.
Erst durch das Forum hier kam ich auf den Gedanken, dass es das Radlager sein könnte. Wenn es das aber tatsächlich ist, müsste das Brummen doch permanent zu hören sein und nicht in dieser rhytmhmischen Frequenz? Ich fahre jetzt bereits rd. 15.000 km mit dem Brummen durch die Gegend, lauter oder leiser ist es in der Zwischenzeit nicht geworden.
Kann es das Radlager sein? Ansonsten würde ich einfach auf wärmere Temperaturen und die Sommerreifen warten und hoffen, dass es dann verschwunden ist.
Viele Grüße
Alex
Ähnliche Themen
Tja ..... und ich dachte schon " was für ein Scheiss läuft da mit menem A3 , was für ein Pech " , da ich schon 3 Radlager innerhalb 2 Monaten austauschen musste und der 4-te macht auch nicht ganz gesunde Geräusche .
Dabei scheint es bei Audi voll in Ordnung zu sein . )))
Hallo,
glaube mien Radlager an der Hinterachse verabschieden sich auch langsam 🙁.
Wollte fragen ob es eine "verstärkte" Version des Lagers gibt, da ich vorhabe noch spurplatten zu montiern.
Weil wenn ich sie eh wechseln muss kann ich ja gleich nen besseres Lager nehmen, da ich wegen der spurplatten nachher nen größeren Hebel hab und somit meine Lager mehr belastet werden? ..wäre das sinnvoll oder würde es garnicht soviel bringen?
danke
dann reihe ich mich auch mal ein bei den defekten Radlagern 🙁
Nach 18.000 km waren 2 neue Radlager vorne fällig, beim alten A3 war es bei knap 230.000 km soweit. Hoffe doch mal das jetzt dann Ruhe ist 🙂
Beim A3 Sportback 2.0FSI meiner Freundin mit Bj. 7/2006 mussten auch gleich nach dem Kauf noch beide hintere Radlager bei 85.000km getauscht werden. Lautes Brummen schon zwischen 40-60 km/h. Auf Dauer sehr störend. Bei der Probefahrt (bei der ich nicht dabei war) hatte Sie es noch auf die teilweise etwas einseitig abgefahrenen älteren Sommerreifen geschoben. Dann war das Geräusch nach Übergabe des Fahrzeug mit Winterreifen aus 2006 aber immer noch da.
Da dachte man spontan auch erst an die Reifen. War so ein komisches tieffrequentes Brummen, dass sich wirklich so anhörte, als würde der Gummistollen auf dem Asphalt summen. Also 4 neue Sommerreifen aufziehen und montieren lassen (hätten sowieso neu gemusst) und Winterräder wieder runter. Große Überraschung als man vom Hof des Reifenhändlers fuhr waren die Geräusche immer noch da 😠
Also beim Gebrauchtwagen-Händler angerufen, der uns zu einer Partner-Werkstatt verwiesen hat. Da die Reifen auf dem Fahrzeug ja nun brandneu waren, hat der Meister vom Bosch-Dienst nach 300m Probefahrt gleich umgedreht und gemeint, "beide Radlager hinten defekt". Aber gut das es jetzt passiert ist, da so die Kosten vom Händler übernommen werden mussten.
Schon seltsam das bei einem "relativ" leichten Fahrzeug wie dem A3 (2.0FSI ca. 1400kg) so oft und früh Radlager kaputt gehen. Vielleicht etwas unterdimensioniert? Mein Dicker (A6 Avant) wiegt mit mir auf dem Sitz ca. 2 Tonnen. Da drückt schon etwas mehr Masse in den Kurven und trotzdem lese ich im 4F Forum relativ selten von Radlager-Schäden.
Gruß
Patrick
wird das Radlager vorn auf die gleiche Art und Weise gewechelt wie hinten?
Zitat:
Original geschrieben von erwinh
Hab erst vor kurzem das Radlager hinten rechts getauscht. Ich war aber selber schuld dass das Alte defekt war (zum Bordstein gerutscht).Zitat:
Original geschrieben von francon
Kann mir jemand sagen was man zum wechseln für Werkzeuge braucht?Vielzahn, Torx in welchen Größen?
Ich hab mir die passende Vielzahnnuss über einen VW-Mechaniker besorgt. Die Nuss hat die VW-Bezeichnung T10162 (XZN 18). Dann brauchst du noch einen Drehmomentschlüssel mit 1Zoll 4Kant-Aufnahme. Das Drehmoment ist beim Radlagergehäuse aus Stahl 180Nm+180° weiterdrehen, beim Gehäuse aus Alu 200Nm+180°.
Ich hab mir das Radlager auch original von VW/Audi besorgt, da ist das Radlager mit Radnabe + ABS-Sensorring komplett, eine neue Schraube und ein neuer Nabendeckel dabei.
Den Nebendeckel kann man mit einem Schraubendreher vorsichtig abhebeln (gibt auch Spezialwerkzeug dafür), Aufpassen falls du keinen neuen Deckel hast, der muss nachher wieder dicht sein.
Dann kannst du die Bremsscheibe abmontieren (evtl. Bremssattel zerlegen und Beläge bzw. Bremszylinder zurückdrücken um die Scheibe ausfädeln zu können).
Zum festschrauben der Radlagerschraube hab ich einen Drehmomentschlüssel bis 500Nm gehabt, war aber echt schwer die 180° weiterzudrehen. Normalerweise sollte man einen starren Schlüssel zum weiterdrehen verwenden.Hoffe ich hab nix wichtiges vergessen.
Gruß
Erwin
Zitat:
Original geschrieben von matt82
wird das Radlager vorn auf die gleiche Art und Weise gewechelt wie hinten?
Also ich bin selber kein Schrauber. Als bei unserem 8P die beiden hinteren Radlager gewechselt wurden meinte der Meister vom Bosch- Dienst, dass das an der Hinterachse weniger aufwändig wäre. Im Gegensatz zur Vorderachse müsste dort nichts eingepresst werden.
In wie weit das richtig ist, kann ich persönlich aber nicht beurteilen.
Gruß
Patrick
Hallo, meine Radlager scheinen auch defekt zu sein (Dröhnen von hinten, welches immer lauter wird).
Welche Radlager habt ihr verbaut?
Sind die originalen von FAG?
Gibt es auch haltbarere?
Habt ihr gleich beide Seiten getauscht?
Gab es beim Wechsel Probleme?
Hier gibt es eine Auswahl von verschiedenen Herstellern:
http://www.ersatzteile-info.de/?...
...würde mir nach bisherigen Stand die von FAG bestellen...
@pantoffelheld
Hallo
wenn du dich vergewissern willst welches lager es ist, soltest auf die Bühne gehn und mal von hand drehen - du wirst es hören....
Bei mir war es auch hinten rechts. Habe es über nen bekannten der kfzler ist besorgt.
War von FAG denke auch das die originallager somit von fag sind.
Ob es eine haltbarere version gibt kann ich dir nicht sagen - wollte es auch schon selber wissen, wurde aber nicht beantwortet 🙁 siehe oben
Ich hab nur die seite getauscht, die kaputt war. Beide zu tauschen ist normal nicht nötig - aus welchem grund auch...
Bei der montage hatten wir bisschen probleme die schraube zu lösen, aber mit nem eisenrohr als verlängerung klappt alles... 😉 und vielleicht mit bisschen WD40 druafsprühen und "einkriechen" lassen.
Du musst halt aufpassen dass du bei dem ganzen Akt den ABS-Sensor hinter der Nabe nicht beschädigst.
Was du auch machen solltest ist im innenboden der bremscheibe die ablagerungen und festgefressenes zu entfernen damit bei montage auf die nabe die bs wieder sauber anliegt.
Falls das neue lager nicht auf den lagersitz will kannste mit bisschen schleifpapier mit ner feinen körnung dran, sauber machen und bisschen fett dran, dann flutschtes! 😉
viel spass
Hab mir jetzt bei kfzteile24-shop.de Radlager bestellt.
Es gab einmal welche von QUINTON HAZELL als original gekennzeichnete Radlager für 85,99 anstelle von UVP 153,87. Und einmal welche ohne Herstellerbezeichnung als "Kfzteile 24 Preishammer" gekennzeichnete für 79,99 anstelle von UVP 162,55.
Ich hab mir die als "Preishammer" gekennzeichneten geholt, weil ich mir gedacht habe, die können ja eigentlich nur besser als die originalen sein, die ja jetzt bei mir schon nach 140TKM kaputt gegangen sind (und auch ansonsten rel. oft bemängelt werden). Jetzt habe ich die Lager bekommen und sie sind von NK! NK scheint ja von der Qualität eher weiter unten angesiedelt zu sein. Habt Ihr da Erfahrungen? ....ärgere mich etwas, überlege zurückzuschicken.... Ansonsten machen sie einen ganz guten Eindruck (sauber verarbeitet)
@pabloe87: Bei dem NK Lager ist eine Innen-Vielzahnschraube dabei. War das bei Dir auch so? ...muss jetzt erst mal schauen wo ich so ein Werkzeug herbekomme....
Zitat:
.....
Ich hab mir das Radlager auch original von VW/Audi besorgt, da ist das Radlager mit Radnabe + ABS-Sensorring komplett, eine neue Schraube und ein neuer Nabendeckel dabei.
.....
Hallo,
was für ein ABS-Sensorring war bei Dir den dabei?
Hab mir auch ein Radlagerset geholt (nicht original), da ist so etwas nicht dabei. Ausserdem sitzt der Ring doch in der Bremsscheibe (?)
So,
203.482 km sind auf der Uhr meines 1,9ers.
Seit einigen Wochen wird "die Hinterachse immer lauter".
War heute bei der freien Werkstatt meines Vertrauens.
Hinten links ist das Radlager hin.
Hat mir nun "als Angebot" 217,65 Euro aufgeschrieben.
Würd das Radlager aber gerne von nem Bekannten tauschen lassen und nen Radlagersatz online kaufen.
Nur von welchem Hersteller und wo bestellen?
Hab da bislang keine Erfahrung mit gemacht.
Vielen Dank!
Gruß
Scheiby