Defekte Kupplung
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Sharan ein kleines Problem und möchte gerne von Euch wissen ob schon jemand ähnliche Probleme hatte.
Folgendes Problem ist bei mir aufgetreten:
Mir ist im Leerlauf bei nicht betätigter Kupplung ein leises Surren aufgefallen, welches beim treten der Kupplung weg war. Ich hin zu meinem Freundlichen. Die erste "Bauchdiagnose" des Freundlichen ging Richtung Ausrücklager der Kupplung.
Heute habe ich dann zur genauen Fehlerdiagnose meinen Sharan in die Werkstatt gebracht. Bevor ich es vergesse, ich habe einen Sharan Highline, 2.0 l TDI, Bj. 11/2010, knapp 32000 km.
Zur genauen Fehlediagnose musste letzendlich das Getriebe demontiert werden wobei folgendes festgestellt wurde:
Die Druckplatte ist gebrochen und hat die Kupplung, Ausrücklager und sogar das Getriebegehäuse in Mitleidenschaft gezogen.
Die Garantie ist im November 2012 abgelaufen und habe leider keine Garantieverlängerung abgeschlossen (lernen durch Schmerz, beim nächsten Auto ein muss, egal welche Marke).
Durch die Werkstatt wurde ein Kulanzantrag an VW gestellt. Leider hat sich VW bei der KM-Leistung und dem Alter des Fahrzeuges nicht so kulant gezeigt, wie ich es mir erhofft habe. Eine persönliche Anfrage läuft noch und ist in Arbeit.
Hat schon jemand Ärger mit der Druckplatte oder anderen Bauteilen aus dem Bereich Kupplung/Getriebe?
Danke für Eure Antworten im Voraus.
LG
Leo2009
Beste Antwort im Thema
Die ist für die hydraulische Kupplungsbetätigung. Der Geberzylinder befindet sich am Kupplungspedal und der Nehmerzylinder am oder in der Getriebeglocke. Verbunden sind beide dann mit einer Leitung in der sich die Bremsflüssigkeit befindet. Ist dann meistens am Ausgleichsbehälter auf dem Hauptbremszylinder mit angeschlossen.
Das hat sonst das Kupplungsseil gemacht.
Klick oder Klick
109 Antworten
Hallo Zusammen,
2005 hatte VW wegen defekter Druckplatten einen Rückruf beim Touran.
Meiner wurde auch zu Spät zurückgerufen und hatte beim Tausch der Druckplatte das gleiche Schadensbild.
Getriebegehäuse durchgeschliffen und fast das gesamte Getriebeöl war in der Isomatte der Unterbodenverkleidung.
Interessanterweise war das auch bei ca. 30 tkm. und ebenfalls 2.0 tdi
Es wurde innerhalb 24h ein neues Getriebe eingebaut.
Die Kosten wurden 100% von VW übernommen, einschließlich Leihwagen für einen Tag
mfg Doetze
Zitat:
Original geschrieben von Doetze
Hallo Zusammen,2005 hatte VW wegen defekter Druckplatten einen Rückruf beim Touran.
Meiner wurde auch zu Spät zurückgerufen und hatte beim Tausch der Druckplatte das gleiche Schadensbild.
Getriebegehäuse durchgeschliffen und fast das gesamte Getriebeöl war in der Isomatte der Unterbodenverkleidung.
Interessanterweise war das auch bei ca. 30 tkm. und ebenfalls 2.0 tdi
Es wurde innerhalb 24h ein neues Getriebe eingebaut.
Die Kosten wurden 100% von VW übernommen, einschließlich Leihwagen für einen Tagmfg Doetze
soweit ich das im Hinterkopf habe war das damals ein falsch ausgelegter Druckaufnehmer am Zweimassenschwungrad welcher für diverse Kupplungsschäden gesorgt hat... Hier war definitiv ein Auslegungsfehler die Ursache das konnte VW nicht verleugnen ....
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum und ebenfalls (stolzer?) Besitzer eines 7N Baujahr 11/2010. Bin soeben auf der Suche nach dem Thema Kupplung und hier fündig geworden. Auch bei meinem Auto gibt es ein neues Geräusch im Motorraum, das nach erster Diagnose in der Werkstatt auch das Ausrücklager sein könnte. Beim Auskuppeln ist das Geräusch weg und beim Einkuppeln wieder da. Kann man sehr deutlich im Leerlauf hören. Ich habe das Auto bei 26TKm gekauft und habe jetzt ca 41TKm auf dem Zähler. Das kann doch echt nicht möglich sein bei der Laufleistung. Die Werkstatt sagt: "Doch, es kann...". Ist schliesslich ein Verschleissteil und geht halt früher oder später kaputt. Ja klar ist das ein Verschleissteil - das ganze Auto ist ein Verschleissteil!!!! Wo ist denn da die Grenze zwischen Verschleissteil und kein Verschleissteil???
Zum Glück habe ich ja für solche Fälle eine Lifetime Versicherung abgeschlossen dachte ich - von wegen!!! In dem Kleingedruckten (das was man nicht lesen sollte, weil es schlecht für die Augen ist) steht explizit, das neben vielem anderen die Kupplung, Ausrücklager und dergleichen nicht mit versichert sind. Ja super!! Morgen lass ich dann halt die Reparatur durchführen. Wer weiss was sonst noch dadurch beschädigt wird. Das wird sicher wieder teuer.
Ich bin der Meinung, dass die verbauten Teile eine gewisse Mindestlebensdauer haben sollten. 40TKm und schon ein Kupplungsdefekt. Das ist wohl echt ein Witz.
Vielleicht wird da irgendwelcher Billigschrott verbaut und man verdient mit den Reparaturen doppelt.
Ich hatte vorher mal einen Citroen Xsara, bin 180TKm gefahren und noch nie dergleichen Probleme gehabt. Der Fahrstil hat sich eigentlich bis heute auch nicht geändert...
Und die Liftime Versicherung ist echt auch für die Füchse. Muss ich mir noch überlegen, ob ich die verlängere. Bin schon irgendwie enttäuscht von VW.
Das ist sicherlich mehr als ärgerlich.
Worauf Du Dich ggf. einstellen musst/kannst, steht genau eine Seite vorher hier im gleichen Thread.
Sieh Dir dazu einfach mal die Beiträge von Leo2009 an.
Gruß, der Biker
Ähnliche Themen
Interressant wäre, welchen Motor du hast?
Vielleicht kann jemand daraus irgendwelche Rückschlüsse ziehen.
Außerdem scheint sich hier die Aussage vom Berlin-Biker, das man sich die Anschlußgarantie sparen kann, zu bewahrheiten.
Zitat:
Original geschrieben von Michael8192
In dem Kleingedruckten (das was man nicht lesen sollte, weil es schlecht für die Augen ist) steht explizit, das neben vielem anderen die Kupplung, Ausrücklager und dergleichen nicht mit versichert sind.
Nur die Kupplungsscheibe ist in den Bedingungen als nicht versichert aufgeführt und eine Kupplung besteht aus etwas mehr als nur der Kupplungsscheibe. Von 'Ausrücklager und dergleichen' steht nichts in den Versicherungsbedingungen.
Besten Dank für die Antworten.
Es ist so, dass ich das Auto in der Schweiz gekauft habe und damit gelten auch die AGB für die Lifetime Garantie. Ich habe es selbst gelesen mit der Ausnahmeregelung für die Kupplung (Ausrücklager, Schwungmasse etc.) Ich kann es auch kaum glauben. Sobald ich mein Auto wiederhabe mache ich mal eine Kopie der AGB und stelle sie ins Forum. Scheinbar gibt es da Unterschiede zwischen VW in Deutschland und im Ausland.
Aber: Man beachte: http://www.volkswagen.ch/de/service-zubehoer/lifetime.html
Kein Hinweis auf Einschränkungen, auch die AGB (Schweiz!) trotz langer Suche nirgendwo zu finden.
neue Erkenntnisse der Werkstatt:
Kupplung muss zerlegt werden, d.h. das Getriebe muss runter. Kostenpunkt ca. 2k-Franken wegen Arbeitsaufwand. Na dann gute Nacht und kein Bett...
Bin mal gespannt wie das weiter geht...
Gruss Michael
Ach ja, der Motor ist übrigens ein 2.0 TDI 103kW/140PS Modell (Blue Motion)
Hallo Michael,
ich würde über die VW Werkstatt auf jeden Fall ein Kulanzantrag bei VW stellen lassen.
Da besteht immer noch die Möglichkeit einer Zuzahlung seitens VW.
Ich habe für die Teile 70% Erstattung bekommen.
Arbeitslohn und die restlichen 30% musste ich zwar noch selbst tragen, aber besser als nix.
Ich war auch ein wenig gefrustet.
Nachdem meine Werkstatt den Kulanzantrag gestellt hat, habe ich selbst mit VW nochmal telefoniert.
An der Entscheidung ließ sich zwar nichts mehr ändern, aber ich habe noch einen Gutschein aus dem Zubehör bekommen.
So ist wenigstens der nächste Satz Reifen so gut wie bezahlt.
Mich würde es interessieren, was bei dir genau defekt ist/war.
Vielleicht kannst du uns auf dem Laufenden halten.
Ich drücke dir die Daumen, dass du bei VW noch etwas erreichen kannst.
Leo2009
Hallo liebe Forumler,
das Wägeli ist wieder heile! Der Fehler war in der Kupplungs-Druckplatte (lt. dem Freundlichen). Ist wahrscheinlich auf Materialermüdung zurückzuführen. Es wurden bis auf die Schwungmasse alle Komponenten der Kupplung ersetzt, also Ausrücklager, Druckplatte, Kupplungsscheibe usw. Die Kosten lagen tatsächlich im Bereich von 2k-Franken.
AAAAAAAAABER: Da es anscheinend nicht auf Verschleiss zurückzuführen war, hat VW wohl 70% der Teile und die Werkstatt den Rest übernommen, also einschliesslich dem Arbeitsaufwand (damit ich auch mal wieder komme). Also alles irgendwie auf Kulanz. Ich habe lediglich das Auffüllen von Motoröl, Wischwasser und Ersatzwagen bezahlen müssen.
Wichtig: Die Lifetime-Versicherung hat keinerlei Kosten übernommen, da die Kupplung ausgenommen ist. Ich habe das Kleingedruckte mal eingescannt.
Da hab ich wohl echt nochmal Glück gehabt. Bleibt zu hoffen, dass die ersetzten Teile länger halten wie zuvor. Ob ich die Versicherung nach Ablauf verlängere wage ich zum jetzigen Zeitpunkt stark zu bezweifeln. Das ungute Gefühl - "was ist das Nächste" - wird wohl auch bleiben.
In diesem Sinne viele Grüsse und weiterhin gute Fahrt euch allen.
Michael
41tkm und Materialermüdung, das kann doch wohl nicht wahr sein.:-(
Ich glaube eher an einen Materialfehler oder gar minderwertige Teile.
Von deinem Händler finde ich das zwar sehr entgegenkommend, aber eigentlich hätte m.M.n bei dem Fahrzeugalter und der Laufleistung VW 100% übernehmen sollen, denn das wäre für mich positive Publicity nach dem Motto "das ist ein außergewöhnlicher Fall ".
Aber so gewinnt man fast den Eindruck, VW ist sich dessen bewusst minderwertige Teile zu verbauen.
Da kann man nur hoffen, das es einen selbst nicht betrifft, denn nicht jeder Händler ist so kulant.
Das Ganze ist genau so gewollt! Und kein bisschen anders!
Als Wirtschaftswissenschaftler empfehle ich als Einstieg in diese "dunkle Materie" den recht übersichtlichen Artikel in Wikipedia zu Thema "OBZOLESZENS":
http://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz
Wer das gelesen hat, dürfte hier dann eigentlich keine weiteren Fragen mehr haben.
Schön ist auch, dass der Artikel gleich noch einen passenden Abriß zu künstlich überteuerten Reparaturleistungen (unnötigen Anschlußgarantien) enthält.😉
Auch trockene Wirtschaftswissenschaften haben Ihren Reiz und Alltagsnutzen!😁
Gruß, der Biker
Lebensdauerberechnung bei Bauteilen ist sicherlich nichts neues. Im Gegenteil es ist sogar gewollt das die Bauteile so berechnet werden das sie leichter werden, dabei wird immer mal wieder an die Grenze des machbaren gegangen teilweise leider auch mal darunter. Absichtlich kann das niemand tun, aber Rechenfehler passieren und Materialfehler o. ähnliches wird bei sowas nicht einkalkuliert.
Würden wir alles nur aus dem "vollen Schnitzen" dann würde ein Sharan knapp 3 Tonnen wiegen, das würde auch niemand wollen.
Natürlich gibt das auch immer wieder negativ Beispiele bei günstigen Fernsehern zum Beispiel werden Entstörkondensatoren so berechnet das sie nach 5-6 Jahren soweit gealtert sind das sie zerstört werden. Für den Unkundigen heisst das dann neu kaufen denn so ein billiges Gerät lohnt ja nicht zu reparieren, zumal viele Werkstätten es rein fachlich nicht mehr hinbekommen ein defektes Bauteil auf einer Platine oder einem Schaltkreis zu erkennen und auszutauschen...
Wenn eine Kupplung nach 40000 km und nur knapp 2-3 Jahren kaputt geht ist sicherlich der Hersteller in der Pflicht, darum übernimmt VW ja auch einen Teil der Materialkosten, jedoch woher soll der Hersteller wissen ob der Nutzer nicht die Kupplung dauerhaft leicht getreten hält weil die Füße zu breit sind, oder nicht voll durchtritt und dann schaltet...
Es gibt halt immer verschiedene Faktoren welche da mitspielen nicht nur die Berechnung und Auslegung.
Im Elektrobereich werden Relais bzw. Schütze für 1 Million Schaltspiele ausgelegt, es gibt aber immer wieder Bauteile die halten kaum 1000 Schaltspiele... nur mal so zum Vergleich
Hallo,
das ist ein sehr interessanter Thread hier.
Habe heute meinen Sharan wieder zurück. Er war beim Service und zum TÜV. Hatte 58000 runter, EZ 02/11. Die Werkstatt rief mich gestern an und teilte mir mit, dass Öl aus dem Bereich des Getriebes austritt und man deshalb dort nachsehen möchte. Zwei Stunden später kam ein Anruf mit einer schlechten Nachricht. Die Druckplatte der Kupplung sei gebrochen und es hatte sich ein Teil gelöst. Dieser hat die Dichtungen und das Getriebe zerstört. Kupplung und Getriebe mussten ersetzt werden.
Kulanz wurde von VW zu 70% auf Teile und Arbeit gewährt. Mich hat der Spaß dadurch immerhin noch 1500 gekostet. Die Werkstatt hat angeblich noch nie so einen Fall gesehen. Beim Lesen dieses Threads habe ich den Eindruck, dass es wohl doch kein Einzelfall ist.
Gruß
Thomas
Verstehe ich das richtig, daß du schon eine geraume Zeit mit gebrochener Druckplatte und defekten Getriebe problemlos herumgefahren bist? Oder ist das alles auf dem Weg zum Service passiert? Oder erst während des Service?