DEFA WarmUp im 4G?
Ich wollte mal hier fragen, ob schon jemand Teile vom DEFA WarmUp System im 4G verbaut hat. Speziel geht es mir um Erfahrungen, eventuelle Probleme beim Starten. Auch interessiert mich, was Audi dazu sagt, da ich mir die Garantieverlängerung auf 5 Jahre dazu gekauft habe.
Hier möchte ich noch kurz beschreiben, warum ich mir das System teilweise einbauen würde. Da Audi im 4G nicht mehr mein geliebtes Solarschiebedach anbietet, welches ich nur wegen der Standlüftung bestellt hatte, habe ich mir beim 4G aus Trotz die Standheizung bestellt. Da ich aber unter der Woche nur 5km zur Arbeit und 5km zurück fahre, würde ich doch sehr schnell die Batterie lehr saugen. Deshalb würde ich gerne den Batterielader und den Motorvorwärme verbauen. So könnte ich morgens mit einem vorgewärmten Motor und einer frisch geladenen Batterie aus meiner Garage zur Arbeit fahren und abends mit einem schön vorgewärmten Auto (Standheizung) nach Hause fahren. Klar könnte ich die Batterie auch mit meinem Ladegerät laden, aber dafür jedes mal die Motorhaube zu öffnen, ist mir zu umständlich. Da gefällt mit so eine kleine Steckdose, wie die Skandinavier sie oft haben, viel besser. Der Stecker würde dann in einer Schaltuhr landen und ich stecke den Stecker abends rein und morgens ziehe ich ihn halt wieder raus. Klingt doch gut.
Was haltet ihr von meiner Vorstellung?
Beste Antwort im Thema
Wenn man etwas geschickt ist kann man die Dose sehr gut verstecken 🙂
Hatte mir dafür auch ein anderes Halteblech gebaut.
69 Antworten
Zitat:
@combatmiles schrieb am 11. November 2013 um 09:28:49 Uhr:
@TE: also wenn es dir in der 0° Garage eher um die Ladung der Batterie für eventuele STH Einsätze in der Arbeit geht, würd ich mir überhaupt nur ein Ladegerät zulegen.Hab an meinem Bike für die Wintermonate (bin a bequeme Sau) von CTEK eins zugelegt. Der Anschluss kann unsichtbar verlegt werden so dass man nur von aussen "stecken" muss.
Aus Erfahrung mit anderen Fzgen die bei uns oft "am Kabel hängen" würde ich einen EInbau auf der Fahrerseite/Zugangsweg zum Fzg vorschlagen da du sonst garantiert mal mit dem Ladegerät komplett wegfährst... 😁 😁 😁 😁Und ich denke einmal die Woche reicht da völlig aus..
Ich werde mich jetzt wohl doch nur für die Variante mit dem wöchentlichen Laden entscheiden. Reicht da ein Ladegerät, welches für Batterien bis 110Ah vorgesehen ist? Klar könnte ich jetzt selber nach sehen, wie groß meine Batterie ist, aber vielleicht hat das ja schon jemand mit einem 3,0TDi (245PS) und Standheizung gemacht. 😉 Mein Favorit ist momentan die Empfehlung von von combatmiles, das "
Ctek MXS 5.0 Ladegerät mit automatischem Temperaturausgleich". Dann noch eventuell das Zusatzkabel nach außen verlegt, oder ich mache halt immer die Haube auf. 😕
Zitat:
@A6_hase schrieb am 3. November 2014 um 12:11:56 Uhr:
Dann noch eventuell das Zusatzkabel nach außen verlegt, oder ich mache halt immer die Haube auf. 😕
Mach Dir die Arbeit mit dem zusätzlichen Kabel.... es lohnt sich.
Denke dran...im Winter, Haube voll Schnee... Haube hoch, Schnee rutscht in die Lüftungslöcher vor der Fronscheibe usw....
Hab auch lange überlegt wie der Außenanschluß hergestellt werden könnte (hab es bisher noch nicht umgesetzt). Bin damals bei Bootszubehör fündig geworden. Finde leider den Link dazu gerade nicht mehr.
HJL147
Ich würd so ne Buchse einfach in ein ACC oder "Neblergitter" bauen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@combatmiles schrieb am 4. November 2014 um 11:08:37 Uhr:
Ich würd so ne Buchse einfach in ein ACC oder "Neblergitter" bauen...
Habe einen Halter aus Blech gefertigt....
Bild:
http://www.motor-talk.de/.../fertig-i205789283.htmlund die Dose gut verstecken können. Man muss zum einstecken auch nicht unters Auto krauchen... bin zufrieden mit der Lösung.
Bilder davor sind vom Blech....
für DEFA ja, aber der A6HAse will ja ein CTEK verbauen...
Aber grundsätzlich würd ichs eben auch im Gitter machen. Aber Fahrerseitig weil sonst fährt es ne Weile mit! 😁
Zitat:
@combatmiles schrieb am 4. November 2014 um 12:33:23 Uhr:
für DEFA ja, aber der A6HAse will ja ein CTEK verbauen...Aber grundsätzlich würd ichs eben auch im Gitter machen. Aber Fahrerseitig weil sonst fährt es ne Weile mit! 😁
Das System ist egal.... und für das mitfahren lassen steht dann jeder selbst gerade 😁
Zitat:
@combatmiles schrieb am 4. November 2014 um 12:33:23 Uhr:
für DEFA ja, aber der A6HAse will ja ein CTEK verbauen...Aber grundsätzlich würd ichs eben auch im Gitter machen. Aber Fahrerseitig weil sonst fährt es ne Weile mit! 😁
Ist letztendlich ja egal was dort angeschlossen wird.
Wichtig finde ich nur
1. Keine Verriegelung von Stecker und Buchse in gestecktem Zustand
2. Wasserdichten und unverlierbaren Deckel für Fahrbetrieb
Das es möglichst unauffällig sein sollte versteht sich von selbst.
HJL147
Und hat denn schon mal jemand auf die Batterie geschaut? Welche Größe? Nichtmal combatmiles weiß das? 😛
Zitat:
@A6_hase schrieb am 4. November 2014 um 13:28:20 Uhr:
Und hat denn schon mal jemand auf die Batterie geschaut? Welche Größe? Nichtmal combatmiles weiß das? 😛
Steht in den techn. Daten des Fahrzeugs von Audi (MyAudi) drin. Mein 3.0 150Kw hat z.B. 92Ah.
Bei den Pkw mit Start/Stop und Rekuperation sind aber keine Tankstellenbatterien mehr möglich. Auch muß die neue Batterie mittels VCDS dann eingetragen werden.
HJL147
Na, da kann bei meinem aber etwas nicht stimmen (siehe Bild). 😕 320A(h) wäre etwas zu groß und 50Ah sind aber zu klein für einen 3.0L Diesel mit Standheizung.
Aber trotzdem Danke für den Hinweis. 😎
Zitat:
@A6_hase schrieb am 4. November 2014 um 13:28:20 Uhr:
Und hat denn schon mal jemand auf die Batterie geschaut? Welche Größe? Nichtmal combatmiles weiß das? 😛
Hast mal selber geschaut ? 😕
...oder lieber servieren lassen ? 😎
Zitat:
@derSentinel schrieb am 4. November 2014 um 17:12:24 Uhr:
Hast mal selber geschaut ? 😕Zitat:
@A6_hase schrieb am 4. November 2014 um 13:28:20 Uhr:
Und hat denn schon mal jemand auf die Batterie geschaut? Welche Größe? Nichtmal combatmiles weiß das? 😛
...oder lieber servieren lassen ? 😎
Danke Senti, wollte nicht servieren weils ja verschiedene Batterien gibt... ;-)
Abend Männer..😁
Wollte jetzt nicht extra einen Thread eröffnen.
Habe vor ein Ctek 5.0 an meinen Allroad anzuklemmen der Wagen wird 1-2 Monate nicht bewegt steht in einer großen Doppelgarage und deswgeen die Idee mit dem Ctek.
Dazu 2 fragen..
1- geht es vorne an den Polklemmen wo man auch überbrücken kann oder muss ich an die Batterie...?
2- gibt es Ärger mit dem Batteriemanagment wenn eion Ctek dran hängt...?
MfG
1: ja geht
2: nein macht keine Probleme