DEFA WarmUp im 4G?
Ich wollte mal hier fragen, ob schon jemand Teile vom DEFA WarmUp System im 4G verbaut hat. Speziel geht es mir um Erfahrungen, eventuelle Probleme beim Starten. Auch interessiert mich, was Audi dazu sagt, da ich mir die Garantieverlängerung auf 5 Jahre dazu gekauft habe.
Hier möchte ich noch kurz beschreiben, warum ich mir das System teilweise einbauen würde. Da Audi im 4G nicht mehr mein geliebtes Solarschiebedach anbietet, welches ich nur wegen der Standlüftung bestellt hatte, habe ich mir beim 4G aus Trotz die Standheizung bestellt. Da ich aber unter der Woche nur 5km zur Arbeit und 5km zurück fahre, würde ich doch sehr schnell die Batterie lehr saugen. Deshalb würde ich gerne den Batterielader und den Motorvorwärme verbauen. So könnte ich morgens mit einem vorgewärmten Motor und einer frisch geladenen Batterie aus meiner Garage zur Arbeit fahren und abends mit einem schön vorgewärmten Auto (Standheizung) nach Hause fahren. Klar könnte ich die Batterie auch mit meinem Ladegerät laden, aber dafür jedes mal die Motorhaube zu öffnen, ist mir zu umständlich. Da gefällt mit so eine kleine Steckdose, wie die Skandinavier sie oft haben, viel besser. Der Stecker würde dann in einer Schaltuhr landen und ich stecke den Stecker abends rein und morgens ziehe ich ihn halt wieder raus. Klingt doch gut.
Was haltet ihr von meiner Vorstellung?
Beste Antwort im Thema
Wenn man etwas geschickt ist kann man die Dose sehr gut verstecken 🙂
Hatte mir dafür auch ein anderes Halteblech gebaut.
69 Antworten
Der Audi hat ein Batteriemanagement.
Wenn die Batterie in Ordnung ist und ab und zu eine längere Fahrt dabei ist, dann ist der Stadtverkehr kein Problem. Meiner bekommt in der Woche ab und oft deutlich unter 10km pro Strecke, die Standheizung funktioniert problemlos.
Wir haben das Komplettsystem im Elch (W169). Funktioniert wunderbar (inkl. Motorvorwärmen)
Wenn das System im 4G verbaut werden "darf" dann würde ich es ohne Batterieladung verbauen.
Keine Batterie verträgt auf dauer das Tägliche Laden.... das wäre zu viel des guten und kostet auch unnötig Strom und Anschaffungskosten. (150,- Euro nur die Vorwärmung)
Lieber einmal in der Woche ans Ladegerät.
mfg Senti
Der 4G ist jetzt das zweite Auto mit werksseitiger Standheizung (vorher S5).
Ich hatte nie Probleme mit der Batterie, obwohl ich meist in der Stadt unterwegs bin.
Meine Arbeitsstrecke beträgt dabei 15 km.
Ich denke, durch das Batteriemanagement ist ein Entladen der Batterie durch die Standheizung nicht möglich. Ist die Spannung einmal zu niedrig, so wird sich die Standheizung einfach nicht einschalten.
Gruß Olli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Wenn das System im 4G verbaut werden "darf" dann würde ich es ohne Batterieladung verbauen.Keine Batterie verträgt auf dauer das Tägliche Laden.... das wäre zu viel des guten und kostet auch unnötig Strom und Anschaffungskosten. (150,- Euro nur die Vorwärmung)
Lieber einmal in der Woche ans Ladegerät.mfg Senti
Wird nicht jede Batterie von der LiMa viele Male täglich geladen 😉? Wenn der TE das System tatsächlich in der Garage betreiben will 😕, reicht doch vermutlich eine halbe Stunde Schaltzeit? Insofern wäre Hauptvorteil der investierten 30 cts (ca. 1 KWh el.) der vorgewärmte Motor (weniger Verbrauch und Verschleiß, schnellere Heizungswirkung). Da die LiMa beim A6 im Schubbetrieb abgekoppelt ist, würde eine wöchentliche bequeme Ladung über das DEFA-System bei einem derart materialmordenden Kurzstreckenbetrieb schon Sinn machen (Der Heizlüfter hat einen Schalter und auch die Motorvorwärmung könnte ja zu diesem zweck auch uber einen einzubauenden Zwischenschalter deaktiviert werden).
Ein entladen Vieleicht nicht aber wie sieht es mir der Abschaltung der zusätzlichen y Verbraucher aus ?
...und das laufen der STZ in einer Garage ist auch nicht so der Hammer 😉
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
[...]
...und das laufen der STZ in einer Garage ist auch nicht so der Hammer 😉
Du hast schon wieder nicht aufmerksam gelesen 🙄
Der Betrieb der DEFA-Warmups läuft rein elektrisch ab, so wie ich das verstanden hab. Wo soll da das Problem sein. Oder stehe ich auf dem Schlauch?
Die Standheizung will der TE ja nur nutzen, wenn er von der Arbeit nach Hause fährt.
Gruß Olli
Ja Olli, habe ich ! 😉 ....War als generelle Aussage gedacht.
@konvertierte
eine halbe Stunde reicht nicht für das DEFA System um Wasser oder Öl auf Temperatur zu bringen. (Je nach System)
Die Ladung über LiMa läuft etwas anders als über Ladegerät.
Ich denke dazu gibt es ausreichend Aussagen von Fachleuten über das tägliche laden der Batterie über Ladegerät.
Der Konvertierte hat mich schon richtig verstanden. Ich will nur die Motorvorwärmung, wobei ich selbst die nicht wirklich brauch, da es in meiner Garage nie unter 0° ist. Primär geht es mir um das relativ komfortable laden der Batterie, um bedenkenlos die STH nutzen zu können, wenn ich abends von Arbeit nach Hause fahre und natürlich zum Abtauen der Scheiben. Ich habe halt keine Lust bei starken Minusgraden, wo man dann die STH täglich lange laufen läßt (ca. 0,5h) vielleicht jeden zweiten Tag die Motorhaube zu öffnen und die Kabel des Ladegräts über die verdreckten Kotflügel zu legen. Da ist mir der kleine Stecker des DEFA-System z.B. in der dem "Lüftungsgitter" der Stoßstange wesentlich sympatischer.
Und wegen der Kurzstrecke mache ich mir sonst keine großen Sorgen. Mein 4F hat die jetzt 110tkm gut überstanden, da ich die 5km doch eh nur rolle. Also ohne groß zu beschleunigen, mit max 1800U/min. Ich habe beim 4f gerade einmal die DPF-Regeneration ausführen müssen, wobei ich mir da auch nicht sicher bin, ob das mit der Schaltrohrklappe zusammenhing, welche durch die selbe Lampe angezeigt wird. Die Schaltrohrklappe habe ich jetzt wecheln müssen. Ansonsten sind die 5km Kurzstrecken ein doch kleiner Anteil von der Gesamtlaufzeit des Fahrzeugs.
Na dann: Einbauen lassen (sofern es ein Kit für den 4G gibt und seitens Audi keine Einwände bestehen - beim 4G sollte das allemal einfacher als beim engen Elch sein 😉)!
Da das Zeugs im Vergleich zu einer STH quasi nichts kostet, würde ich aber dann gleich das große Bundle nehmen (eventuell zusätzlich für Einzelanwahl von Batterieladung und/oder Vorwärmung noch einen Unterbrechungsschalter einbauen, da die nicht im Paket sind). Den Lüfter kann man hingegen per Schalter am Lüfter deaktivieren bzw. im Sommer einfach rausnehmen.
Meiner Holden mit leerer Batterie zu Hause konnte ich so im Sommer sehr pragmatisch aus der Ferne telefonisch helfen (ein zweites Kabel für die 230V-Steckdose an Bord ist nützlich bzw. sollte mitbestellt werden falls man z.B. im Hotel die Batterie mal Probleme machen sollte...😉): "Nein, Du musst keine Starthilfe organisieren, Kabel besorgen oder gar den ADAC rufen... Einfach Stecker in die Dose und 2 h warten - und hänge die Kiste dann die nächste Nacht ohne den Timer dran, damit die Batterie mal wieder richtig voll wird...". Hat prima funktioniert!
Das System ist im Winter ist das auch Klasse (Unser Elch parkt draußen): Bei -5 bis - 10 Grad reichen beim Elch 2 h aus, um bezüglich des Innenraumklimas, besser als mit meiner A6-STH, kommod loszufahren: Es kommt sofort warme Luft aus der Heizung, der Motor ist warm...
@TE: also wenn es dir in der 0° Garage eher um die Ladung der Batterie für eventuele STH Einsätze in der Arbeit geht, würd ich mir überhaupt nur ein Ladegerät zulegen.
Hab an meinem Bike für die Wintermonate (bin a bequeme Sau) von CTEK eins zugelegt. Der Anschluss kann unsichtbar verlegt werden so dass man nur von aussen "stecken" muss.
Aus Erfahrung mit anderen Fzgen die bei uns oft "am Kabel hängen" würde ich einen EInbau auf der Fahrerseite/Zugangsweg zum Fzg vorschlagen da du sonst garantiert mal mit dem Ladegerät komplett wegfährst... 😁 😁 😁 😁
Und ich denke einmal die Woche reicht da völlig aus..
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Hab an meinem Bike für die Wintermonate (bin a bequeme Sau) von CTEK eins zugelegt. Der Anschluss kann unsichtbar verlegt werden so dass man nur von aussen "stecken" muss.
Aus Erfahrung mit anderen Fzgen die bei uns oft "am Kabel hängen" würde ich einen EInbau auf der Fahrerseite/Zugangsweg zum Fzg vorschlagen da du sonst garantiert mal mit dem Ladegerät komplett wegfährst... 😁 😁 😁 😁Und ich denke einmal die Woche reicht da völlig aus..
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, die ich mir noch mal genauer ansehen werde. Wobei ich schon gerne so eine kleine Steckdose (z.B. in der Stoßstange) hätte, wo ich von außen das Kabel zum Laden anschliessen kann.
Gibt es eigentlich im 4G eine Batterieanzeige, wo man im Fahrzeug den Ladezustand ablesen kann? Im 4F wurde die Batterieanzeige ja irgendwann von Audi wegprogrammiert. Die habe ich mir natürlich wieder aktivier, egal wie ungenau sie ist.
Batterieanzeige gibt es keine mehr. Aber zum Ladegerät: auf der Fahrerseite hat der ACC Einsatz eine weitere Klappe dahinter, da kann man ne Steckdose sehr gut verbauen, fast unsichtbar...
Moin,
würde bei meinem 4G ebenfalls gerne mein C-Tek Ladegerät über einen Stecker von Außen anschließen. Fahrzeug hat viel Kurzstrecke und lange Standzeiten da nur private Nutzung. Bisher habe ich noch keinen Stecker gefunden der im Frontbereich möglichst unsichtbar ist und auch gegen auftreffendes Wasser dicht hält. Da ich auch das ACC habe meine Frage ob die Lösung von Combatmiles mit der Zusatzklappe eine Möglichkeit ist, hat das schon jemand verbaut und einige Zeit Erfahrung oder gibt es Alternativen ?
Jürgen