DEFA WarmUp im 4G?
Ich wollte mal hier fragen, ob schon jemand Teile vom DEFA WarmUp System im 4G verbaut hat. Speziel geht es mir um Erfahrungen, eventuelle Probleme beim Starten. Auch interessiert mich, was Audi dazu sagt, da ich mir die Garantieverlängerung auf 5 Jahre dazu gekauft habe.
Hier möchte ich noch kurz beschreiben, warum ich mir das System teilweise einbauen würde. Da Audi im 4G nicht mehr mein geliebtes Solarschiebedach anbietet, welches ich nur wegen der Standlüftung bestellt hatte, habe ich mir beim 4G aus Trotz die Standheizung bestellt. Da ich aber unter der Woche nur 5km zur Arbeit und 5km zurück fahre, würde ich doch sehr schnell die Batterie lehr saugen. Deshalb würde ich gerne den Batterielader und den Motorvorwärme verbauen. So könnte ich morgens mit einem vorgewärmten Motor und einer frisch geladenen Batterie aus meiner Garage zur Arbeit fahren und abends mit einem schön vorgewärmten Auto (Standheizung) nach Hause fahren. Klar könnte ich die Batterie auch mit meinem Ladegerät laden, aber dafür jedes mal die Motorhaube zu öffnen, ist mir zu umständlich. Da gefällt mit so eine kleine Steckdose, wie die Skandinavier sie oft haben, viel besser. Der Stecker würde dann in einer Schaltuhr landen und ich stecke den Stecker abends rein und morgens ziehe ich ihn halt wieder raus. Klingt doch gut.
Was haltet ihr von meiner Vorstellung?
Beste Antwort im Thema
Wenn man etwas geschickt ist kann man die Dose sehr gut verstecken 🙂
Hatte mir dafür auch ein anderes Halteblech gebaut.
69 Antworten
Dank Dir Miles..🙂
Interessanter Fred hier. Zu den Batterien kann ich sagen, daß auch zyklenfeste Batterien (z.B. AGM) am liebsten voll sind. Tägliches Laden (auch mit dem Ladegerät) ist also nicht schädlich, sondern nützlich, wenn jemand den nötigen Aufwand treiben will. Voraussetzung dabei ist aber, daß das Ladegerät die Parameter der Batterie exakt einhält:
maximaler Ladestrom (abhängig von der aktuellen Ladespannung)
maximale Ladespannung (meist 14,0 - 14,8 V). Die 14,8 V sind auch die Grenze für die Bordelektronik. Darüber drohen Schäden. Diese Spannung sollte daher zuverlässig überwacht sein.
Dazu gibt es eine Menge guter Computer-Ladegeräte mit fester oder programmierbarer Delta-U / Delta-I -Kennlinie; übrigens auch aus dem Modellbau-Bereich. Die meisten davon sind aber etwas "overdressed", wenn man nur eine simple Autobatterie damit laden will. Wer für sein Hobby dennoch schon eines hat, ist natürlich gut dran.
Habe mich für das CTEK MXS 5.0 entschieden, da bei uns durch diverse Oldtimer mehre Ctek im Einsatz sind. Bisher haben die immer zuverlässig ihren Dienst verichtet.
CTEK ist keine schlechte Wahl, da es hier ja "nur" um PKW-Akkus geht. Ich selbst benutze einen Computer-Vollautomaten aus der Modellbauszene, weil ich auch NiCDs, NiMHs, LiPos und LiFePO4-Akkus zu bedienen habe. Letztere könnten übrigens die Zukunft für Autobatterien werden: kleiner, leichter, weit höhere Stromabgabe, kaum Selbstentladung und bis zu 20 Jahren Lebensdauer. In Zweirädern werden sie schon eingesetzt, in Flugzeugen auch. Aber das wird jetzt ein wenig OT........
Ähnliche Themen
Okay aber dafür sind mir die Vollautomaten dann etwas zu Teuer und wie haben hier 5 stück...deswegen auch ganz klar eine Kostenfrage.
Wenn man aber so wie Du so ein Sahnestück schon hat dann ist es eine echt feine Sache..😁
Moin Männers, der Winter 2016 naht 😁 und ich wollte den DEFA Thread mal wieder anschieben.
Meinen Dicken habe ich jetzt 4 Wochen und bin eigentlich zufrieden.
Bei mir ist ebenfalls eine STH verbaut mit nun wegcodierten N279 Ventil (Danke Scotty18).
Ich denke bei richtigen Minusgraden (> -10°) kann die Vorwärmung schon 30 - 40min dauern.
Die Batterie wird bei diesen Temperaturen auch nicht erfreut sein, ganz zu schweigen von der halbstündigen Belastung im STH Betrieb.
Da ich in meinem 4F beste Erfahrungen mit dem DEFA System hatte (Danke an Sentinel, unseren Bastlerkönig) wollte ich auf Altbewährtes zurückgreifen.
Also den Basic Kit und den Batterie Charger 1204 von DEFA für 170 Euronen geordert.
Das Ladegerät ist bis -40° getestet und hat die Schutzklasse IP65. Ich besitze auch das CTEK 5.0, ich glaube das ist aber nicht für den Dauergebrauch bei widrigen Witterungsverhältnissen ausgelegt.
Das Kabel mit Steckdose ist schon verlegt, jetzt hapert es noch an dem richtigen Einbauort für den Batterie-Lader.
Wenn einer Erfahrungswerte hat, immer her damit. Ich wollte mit einer VA Mini Schelle an dem Pluspol den Anschluß realisieren.
Den Anschluß an den seitlichen Lufteinläßen habe ich mir, rückentechnisch, nicht angetan.
Den Batterielader von DEFA habe ich mittlerweile 1 Jahr verbaut und bin total zufrieden. Benutzt wird er eigentlich nur bei Kälteperioden und STH Betrieb >20 min. Es gab/ gibt keine Fehlermeldungen. Wir hatten auch schon 1x das Kabel vergessen. Dummerweise ist die Steckdose am Auto sehr stramm. Man bemerkt das Kabel auch nicht, erst wenn man in eine Kurve fährt und ein Rad es lang zieht. Fazit: Kabel ersetzen, Sprung im Bereich der Steckdosenaufnahme (hinter den Ringen sitzt eine demontierbare Blende) Seitdem kommt immer ein Reflektorband ans Lenkrad😁 . Für die Montage der Steckdose muss die Stoßstange ab. Montiert hat alles mein fähiger Boschdienst.
Solltet Ihr CTEK bevorzugen, es gibt auf dem skandinavischen Markt eine "Polar" Version
Danke für deine Rückmeldung. Genau so ein Ctek-Ladegerät (CTEK MXS 5.0) nutze ich jetzt. Ich hatte auch schon überlegt es mit einer permanent eingebautem Anschluss zu verwenden. Aber Ctek hat nicht so das Zubehör, wie DEFA, um den Anschluss permanent im Spritzwasserbereich zu verbauen, wie bei deiner Lösung.
Hallo Hennes08,
kannst du mir Links zur Defa zusenden. Welche du verbaut hast.
Würde das System auch gerne Einbauen lassen.
Meinst du das Audi das System auch verbaut?
Hallo r.p1974, gibst einfach Defa 1204 in Goggle ein und schaust unter Koburger. Der war eigentlich immer am günstigsten. Das Ladegerät hat mein Freundlicher eingebaut. Da wollte ich mich schon absichern. Wenn Du vorne die Ringe neu machen würdest (schwarz?) dann kommst Du auch so an die hintere Blende. Oder eine andere Einbauposition suchen. Obwohl der Platz ist schon top und rückenfreundlich...😉