Deckel vom Waschwasserbehälter klappt beim Nachfüllen immer zu - Abhilfe
Mich hat es die längste Zeit schon immer gestört, das dieser Deckel beim Nachfüllen immer zu klappt.
Bin dann durch Zufall im VW Passat 3C Forum fündig geworden.
Habe heute den Deckel des Waschwasserbehälters bei unseren 3 Autos (siehe Signatur) nachgerüstet, paßt perfekt!
Der Vorteil des neuen Deckels ist, das er beim Einfüllen auch offen bleibt.
Der Originale klappt beim Einfüllen gerne zu wenn man ihn nicht verkeilt oder eine 3.Hand zur Verfügung hat...
Zitat:
@leon93 schrieb am 5. Dezember 2017 um 19:11:34 Uhr:
endlich einen Deckel für den Waschwasserbehälter eingebaut der auch geöffnet bleibt ("4MO 955 267" vom Q7 4M).
Zitat:
@Buddy77 schrieb am 5. Dezember 2017 um 20:24:18 Uhr:
Teilenummer für das Sieb: "4A0 955 485" 4,11€
Beste Antwort im Thema
Mich hat es die längste Zeit schon immer gestört, das dieser Deckel beim Nachfüllen immer zu klappt.
Bin dann durch Zufall im VW Passat 3C Forum fündig geworden.
Habe heute den Deckel des Waschwasserbehälters bei unseren 3 Autos (siehe Signatur) nachgerüstet, paßt perfekt!
Der Vorteil des neuen Deckels ist, das er beim Einfüllen auch offen bleibt.
Der Originale klappt beim Einfüllen gerne zu wenn man ihn nicht verkeilt oder eine 3.Hand zur Verfügung hat...
Zitat:
@leon93 schrieb am 5. Dezember 2017 um 19:11:34 Uhr:
endlich einen Deckel für den Waschwasserbehälter eingebaut der auch geöffnet bleibt ("4MO 955 267" vom Q7 4M).
Zitat:
@Buddy77 schrieb am 5. Dezember 2017 um 20:24:18 Uhr:
Teilenummer für das Sieb: "4A0 955 485" 4,11€
64 Antworten
ich hab ne normale Baumarktgießkanne mit gebogenem Außguß
was die damals gekostet hat weiß ich nimma, aber sicher keine 21€
😁
sag ich doch die ganze Zeit.
Oh Leute...
[IRONIE] Aber für 5 Euro so einen ollen Plastikdeckel. Da kann man auf den normalen was drauflegen wenn er offen ist, dann klappt er auch nicht runter.
Oder man dreht ihn einfach nach vorn. Kostet dann 0 Euro.
Oder einfach an der Halterung vom Ring abtrennen bei Seite legen und nachher wieder drauf.
Der Deckel läuft nicht weg wenn er nicht "angebunden" ist.[/IRONIE]
Außerdem ist der Ausgussschlauch bei der Ausgusskanne viel länger als bei so einer kleinen Gießkanne. Kann den vorher direkt in die Öffnung halten und dann die Ausgusskanne anheben und es läuft direkt rein.
Muss nicht lange zielen und auch keinen Trichter nutzen, den man auch noch halten muss bzw fast garnicht in die Ecke passt.
Mich wundert es auch das man nicht z.b. an der Tankstelle sowas gleich fertig zapfen kann in den Behälter.
Bin der Meinung in Skandinavien hatte ich sowas mal gesehen an der Tanke.
Hmmm....
Ihr fahrt alle einen Wagen der zwischen 35K und 75K € gekostet hat und macht so einen Aufwand wegen einem 5€ Teil???
Dies war nur als Tipp gedacht, keiner MUß diesen Deckel kaufen.
Ihr könnt gerne mit euren Kännchen, Trichtern und was sonst was herumspielen.
Ich klapp nun nur noch den Deckel auf, fülle die Plörre rein, Deckel zu und gut ist es.
Ähnliche Themen
Ist schon gut die Idee mit dem Deckel hab mich selbst hin immer geärgert darüber. Aber gibt wohl bald nen B9 🙂
Finde es bloß bisschen doof das manche Leute die Ideen von anderen immer schlecht reden müssen. Habe mich halt mal für diese Kanne entschieden.
Hätte man was billiges gekauft würde der nächste sagen wie du hast ein 58000 € (NP) Auto, und beim "Zubehör" bist dann geizig..
Naja man kanns nicht allen recht machen 🙂
Deckel abmachen, im besagten Bereich mit einem Fön warm machen und danach so abkühlen lassen, dass der Deckel in geöffneter Position stehen bleibt. Fertig!
Zitat:
@blackfir3 schrieb am 17. Dezember 2017 um 16:26:54 Uhr:
Hätte man was billiges gekauft würde der nächste sagen wie du hast ein 58000 € (NP) Auto, und beim "Zubehör" bist dann geizig..
warum hätte das jemand sagen sollen??
Zitat:
@Cooper75 schrieb am 17. Dezember 2017 um 16:18:56 Uhr:
Hmmm....
Ihr fahrt alle einen Wagen der zwischen 35K und 75K € gekostet hat und macht so einen Aufwand wegen einem 5€ Teil???
Dies war nur als Tipp gedacht, keiner MUß diesen Deckel kaufen.
Ihr könnt gerne mit euren Kännchen, Trichtern und was sonst was herumspielen.
Ich klapp nun nur noch den Deckel auf, fülle die Plörre rein, Deckel zu und gut ist es.
Zweitdeckel mit passendem Trichter verkleben... das wärs doch. Bin auch noch am Suchen.
Zweitdeckel hab ich inzwischen.
auf jeden Fall kleiner als ne Gießkanne oder sowas.
Ihr habt Probleme. ....
wenn Ihr den neuen Deckel drauf macht dann habt Ihr doch 'nen Zweitdeckel - den alten😉
Zitat:
@audijazzer schrieb am 15. Dezember 2017 um 18:40:06 Uhr:
Zitat:
@zerocrash schrieb am 14. Dezember 2017 um 06:44:50 Uhr:
hier einer für den Kanister
habe mir einen Hahn gekauft.
dann läuft nichts mehr daneben.so 'n Ding ist mittlerweile bei jedem 5-Liter-Kanister mit dabei.
Bringt doch garnichts!
Die Position des Einfüllstutzens ist halt dämlich weit hinten an der Spritzwand. Die stark geneigte Motorhaube machts auch nicht gerade leichter.
Die Plörre im vollen Kanister läuft schon bei der kleinsten Neigung sofort raus - mit oder ohne Ausgussverlängerung.So genau kann kein Mensch auf den Behälter zielen und dann läuft halt die Hälfte von dem Sabber erstmal daneben bis man die richtige Position und Winkel gefunden hat 🙁
ähm audijazzer,
sorry das ist ein Hahn und keine Ausgussverlängerung wo an den Kanistern dabei ist.
Die Verlängerung ist fürn Ar... . kannst nichtmal bei nem anderen Wagen sauber verwenden.
Den Hahn draufschreiben, den Kanister über den Einfüllstutzen bringen, (man kann ihn auch hinlegen)
Hahn aufmachen und es läuft hier nichts daneben.
Gruß
zerocrash
P.S. und irgenwann werden die 5 Liter auch schwer
Ich fahre immer zu Audi zum nachfüllen.
Kann man das auch selber machen ? 😉
Normalerweise nicht, aber durch den neuen Deckel haben es jetzt schon einige hinbekommen.