Deaktivierung der Start-Stop-Automatik
Hallo,
weiß jemand ob es möglich ist, die Start-Stop-Automatik so einzustellen, dass sie standardmäßig deaktiviert ist ?
Idealerweise natürlich so, dass sie dann per ECO-Taste eingeschaltet werden kann.
Wenn nicht möglich dann halt dauerhaft.
In der Betriebsanleitung ist keine Möglichkeit erwähnt.
Geht das evtl. per Diagnosegerät durch umcodieren o.Ä. ?
Das Fahrzeug wird von 2 älteren Personen gefahren, die damit einfach nicht klarkommen.
Nach jedem Start manuell abschalten ist nervig und wird auch mal vergessen.
67 Antworten
Zitat:
@Pityu schrieb am 5. September 2024 um 13:50:59 Uhr:
Wenn Sie eine normale Batterie in Ihr Auto einbauen, funktioniert die Start-Stopp-Funktion nicht mehr. ??
Ich habe ihn mit einer herkömmlichen Batterie gekauft und musste das Start-Stopp-System nie einschalten.
Interessanter "Workaround". 😁
Was sagt denn die Fahrzeugelektronik dazu ? Bist du sicher, dass es da keine Nebenwirkungen gibt ?
Schon krass, in der Zeit, in der hier diskutiert wird, kann man locker 1 Jahr lang jedes Mal den Knopf drücken nach dem Start. 😉
Zitat:
@JoergFB schrieb am 5. September 2024 um 16:07:41 Uhr:
Dann fragen wir doch mal anders: womit kommen die angeblich älteren Herrschaften denn im Detail bei Start/Stopp nicht klar?
Erst mal sind die Herrschaften nicht angeblich älter, sondern sie sind es.
Versuche diesen Menschen mal zu erklären, warum die Karre die Start-Stop-Funktion gerade mal wieder aktiviert oder deaktiviert hat.
Da gehen inzwischen noch viel mehr Parameter ein, als die, die du genannt hast.
Das ist selbst mir als jüngerem technikaffinen Menschen mit Hintergrundwissen teilweise nicht mehr möglich. Nur besitze ich eben die Gelassenheit, das hinzunehmen.
Ältere Menschen kommen mit der ganzen Variablität deutlich schlechter klar. Das erzeugt häufig Stress.
Nicht selten kommt dann noch eine generelle Angst oder gar Ablehnung vor Neuem hinzu. Gerade bei technischen Dingen.
Klar schüttelt man da häufig den Kopf. Aber ich fürchte, wir entwickeln uns früher oder später alle in diese Richtung. 🙁
Zitat:
Nicht selten kommt dann noch eine generelle Angst oder gar Ablehnung vor Neuem hinzu. Gerade bei technischen Dingen.
Und dann so ein modernes aktuelles Auto kaufen? Da ist Start Stopp das kleinste Problem. Wobei Start Stopp eher kein Problem ist. Mein(e) aktuellen/letzten Autos haben sogar den Grund für deaktiviertes S/S im Display angezeigt. Und ein bisschen mehr Technik als ein paar simple Zeilen Programmcode stecken dann doch in den Kisten.
Ähnliche Themen
@slv rider
Hast du auch was konstruktives zu meiner Frage beizutragen ?
Wer wann und warum was einstellen will, ist völlig irrelevant.
Ich möchte lediglich wissen ob es geht und wenn ja wie.
Zitat:
Ich möchte lediglich wissen ob es geht und wenn ja wie.
Eine mögliche Antwort darauf würde gegen die Beitragsregeln von MT verstoßen.
Einfach generell bei jedem Start die Taste drücken. Das sollte jeder hinbekommen der tauglich ist am Straßenverkehr teilzunehmen. Und wenn man die Taste mal vergisst, passiert.... nichts.
War das ein konstruktiver Beitrag?
Da es illegal ist, wird und darf es hier keine Antwort geben.
Das kann dir jede kleine „Tuningwerkstatt“ für nen kleinen Betrag ausprogrammieren. Sollte man auch tun, wenn man seinen Anlasser und sein Auto (Öldruck etc.) gern hat.
Jaja, der Anlasser ist dafür ausgelegt aber dafür auch schweineteuer und jeder Motorstart ist Gift, da es super den Verschleiß fördert. Start Stop ist mit dem Im Öl laufenden Zahnriemen die dümmste Erfindung der Automobilgeschichte.
Just meine 3 Pfennig.
Hatte auch schon mal darüber nachgedacht das umprogrammieren oder entfernen zu lassen. Aber schnell verworfen. Motor starten, 1x den Knopf drücken ist mittlerweile schon Routine. Stört mich überhaupt nicht.
Mein Corsa 1.4 T hat keinen Zahnriemen, sondern eine Steuerkette. Das S/S schaltet sich erst ein, wenn der Motor warmgelaufen ist. Ich schalte S/S ein, wenn ich sehe, dass es zu einer längeren Wartezeit kommt, z.B. auf Rot springende Ampel, Bahnschranke etc. Die Frage nach der Schädlichkeit für den Motor bzw. seiner Bauteile interessiert mich.
Es ist für den Motor ein großer Stress von Stillstand aus zu starten. Von Schädlichkeit direkt würde ich nicht sprechen, jedoch von Verschleissfördernd. Sprich alles was so beim laufen verschleißt, wird beim starten über Gebühr beansprucht. Deswegen so selten wie möglich halten.
Am geschlossenen Bahnübergang kann man sein Automobil immernoch manuell abschalten, kein Problem.
Für den in Öl laufen Zahnriemen ist der Ford Ecoboost bekannt. Just bullshit.
Ich deaktiviere das S/S-System direkt nach Motorstart, egal ob am Corsa-E, Corsa-F oder beim BMW. Ich bin der Meinung, dass es nicht gut sein kann, wenn der Motor mit seinen Nebenaggregaten auf 30km Fahrtstrecke 10 mal ausgeschaltet und wieder angerissen wird. Ist meine persönliche Meinung. Ich habe jeweils schon Vergleiche gezogen indem ich eine zeitlang mit aktiviertem System gefahren bin, und es bringt mir noch nicht mal eine Kraftstoffersparnis.
Nun, ich kann in keinerlei Weise feststellen, dass S/S-Systeme die Zuverlässigkeit beeinflusst hätten. Wir hatten den ersten Wagen damit 2004, und seitdem einige andere (Betrieb mit tw ü20 KFZ). Ich habe seit 2004 keinen Anlasser erneuern müssen, der letzte war glaube ich an einem Y10 fällig - googelt mal wie lange es den schon nicht mehr gibt.
Das einzige Problem mit S/S-Systemen bei uns war bisher die Programmierung und wie sie anspricht. Bei manchen Fahrzeugen ist das einfach schlecht bzw unkomfortabel ausgeführt und nervt einfach. Vor allem wenn sie scheinbar macht was sie will und die Reaktionen des Systems variabel sind in Abhängigkeit von vielen Faktoren.
Ich habe nie einen Grund gesehen, mir die "Mühe" des Abschaltens zu machen, oder gar rauscodieren zu wollen. Aber es gibt eben komfortable System die wenig auffällig sind, und es gibt welche die nerven. Aber wenn das System tatsächlich für so viel Verwirrung sorgt beim Nutzer ... dann muss man es tatsächlich überdenken. Die ersten Gedanken sind da
- falsches Fahrzeug
- besser nicht mehr fahren
Dauerhaft abschalten durch Umcodierung ist eben keine legale Option. Wer das für sich selbst machen will - bitte sehr. Für andere würde ich da nicht tätig sein. Erkläre mal einem Senioren "Betriebserlaubnis in Gefahr oder Erloschen" ... da kommt nix bei raus.
Zitat:
@Veritias schrieb am 6. September 2024 um 09:56:04 Uhr:
Es ist für den Motor ein großer Stress von Stillstand aus zu starten. Von Schädlichkeit direkt würde ich nicht sprechen, jedoch von Verschleissfördernd. Sprich alles was so beim laufen verschleißt, wird beim starten über Gebühr beansprucht. Deswegen so selten wie möglich halten.
Am geschlossenen Bahnübergang kann man sein Automobil immernoch manuell abschalten, kein Problem.Für den in Öl laufen Zahnriemen ist der Ford Ecoboost bekannt. Just bullshit.
Wir sind hier aber bei Opel und nicht bei Ford und erst recht nicht bei einem 1,0Eco-Boost. Der übrigens millionenfach weltweit wunderbar funktioniert, wenn man sich an die Wartungsvorgaben hält. Der im Öl laufende Zahnriemen übrigens nicht nur bei Ford.
S/S ist bei einem warmen Motor auch kein Problem, da wird auch kein Motorverschleiß gefördert. Kaltstart o.k., aber da ist S/S gar nicht aktiv. Sowieso funzt S/S nur unter optimalen Bedingungen