Deaktivierung der Start-Stop-Automatik

Opel Corsa E

Hallo,
weiß jemand ob es möglich ist, die Start-Stop-Automatik so einzustellen, dass sie standardmäßig deaktiviert ist ?
Idealerweise natürlich so, dass sie dann per ECO-Taste eingeschaltet werden kann.
Wenn nicht möglich dann halt dauerhaft.
In der Betriebsanleitung ist keine Möglichkeit erwähnt.
Geht das evtl. per Diagnosegerät durch umcodieren o.Ä. ?

Das Fahrzeug wird von 2 älteren Personen gefahren, die damit einfach nicht klarkommen.
Nach jedem Start manuell abschalten ist nervig und wird auch mal vergessen.

67 Antworten

Vielleicht schwingt da auch ein bisschen das Gefühl der Bevormundung mit. Die Grünen entscheiden wann mein Motor ausgemacht wird. Das geht ja wohl gar nicht. 😁

Eine Batterie einbauen, die nicht mehr die volle Leistung hat und schon geht start Stopp nicht mehr.

Zitat:

@CCorsa schrieb am 5. September 2024 um 23:54:25 Uhr:



Zitat:

Ich möchte lediglich wissen ob es geht und wenn ja wie.

Eine mögliche Antwort darauf würde gegen die Beitragsregeln von MT verstoßen.

Das sehe ich aber anders.
Die Voreinstellungen seines Fahrzeugs ändern zu wollen ist ganz sicher völlig legitim.
Der Hinweis, dass bei einer permananeten Deaktivierung evtl. die Betriebserlaubnis erlöschen würde, ist sicher berechtigt. Aber ob das tatsächlich so ist, ist eben nicht sicher. Sachliche bzw. begründete Beiträge hierzu sind immer willkommen.
Und darüber, ob etwas erlaubt ist oder nicht, darf meines Wissens sehr wohl in diesem Forum diskutiert werden.

Zitat:

@slv rider schrieb am 6. September 2024 um 06:48:19 Uhr:


Einfach generell bei jedem Start die Taste drücken. Das sollte jeder hinbekommen der tauglich ist am Straßenverkehr teilzunehmen. Und wenn man die Taste mal vergisst, passiert.... nichts.

Das man nach jedem Start die ECO-Taste drücken kann, weiß ich selbst.
Aber gerade darum geht es eben, denn es nervt und wird immer wieder vergessen.
Was ist daran so schwer zu verstehen ?

Zitat:

War das ein konstruktiver Beitrag?

Hast du den Thread überhaupt gelesen oder willst du einfach nur deinen Senf zum Titel dazugeben ?

Zitat:

@slv rider schrieb am 7. September 2024 um 08:15:17 Uhr:


Vielleicht schwingt da auch ein bisschen das Gefühl der Bevormundung mit. Die Grünen entscheiden wann mein Motor ausgemacht wird. Das geht ja wohl gar nicht. 😁

Und wieder destruktiver Blödsinn. Anscheined kannst du nicht anders.

Ähnliche Themen

Okay, was sagt den der ADAC dazu: Link

Habe allerdings bisher von keinem Präzedenzfall gehört.

Zitat:

@comer352l schrieb am 5. September 2024 um 13:13:26 Uhr:


Ich wüsste auch nicht, warum sich die Abgasnorm bei Deaktivierung (egal ob manuell oder dauerhaft) ändern sollte. Die Abgasnormen beinhalten ja keine Grenzwerte für den CO2-Ausstoß.
Und nicht ohne Grund behält sich das Fahrzeug ja ohnenhin vor, die Automatik wenn notwendig zu deaktivieren.

Der Hersteller hat den CO2-Ausstoß zu ermitteln - das gehört zu den Abgasemissionen. Im Prüfzyklus ist dabei SSA zu verwenden.

Das man SSA temporär abschalten kann, ist der Tatsache geschuldet das es Momentansituationen geben kann wo es evtl. notwendig ist das der Motor läuft. Und das SSA teilweise selbst deaktiviert ist hat eben auch technische Gründe.

Immer mal wieder interessant.
Wenn die Argumente ausgehen, werden andere beschuldigt Blödsinn zu verzapfen. 😮

Wenns so weiter geht, muss wohl mal wieder gebimmelt werden.

Zitat:

Und wieder destruktiver Blödsinn. Anscheined kannst du nicht anders.

ok, seriöse Antwort auf die ursprüngliche Frage: Nein.

Zitat:

@comer352l schrieb am 7. September 2024 um 11:58:57 Uhr:


Das man nach jedem Start die ECO-Taste drücken kann, weiß ich selbst.
Aber gerade darum geht es eben, denn es nervt und wird immer wieder vergessen.
Was ist daran so schwer zu verstehen ?

Mal gegengefragt: Warum soll der Motor immer durchlaufen? Warum nervt der Autostop?

Ich verstehe das zT schon. Mir geht (ging) es oft so dass der Stop nicht genervt hat - sondern der Start. Der BMW Diesel war ruppig und unkomfortabel, der VW DSG war entweder sanft zu behandeln oder ruckte wie blöde, dasselbe MB A, …. da kann man echt genervt sein.

Zitat:

@comer352l schrieb am 4. September 2024 um 22:23:07 Uhr:


...
Das Fahrzeug wird von 2 älteren Personen gefahren, die damit einfach nicht klarkommen.
Nach jedem Start manuell abschalten ist nervig und wird auch mal vergessen.

Das weshalb und warum bei den 2 älteren Personen konnte, wollte der TE bisher nicht beantworten.
Wieso kommen sie damit nicht klar?
Was ist genau das Problem?
Was nervt? Zudem S/S ja nur bei optimalen Bedingungen überhaupt funzt?

Wahrscheinlich sind die Senioren nur vorgeschoben 🙄

Zitat:

@Astradruide schrieb am 7. September 2024 um 12:22:39 Uhr:


Der Hersteller hat den CO2-Ausstoß zu ermitteln - das gehört zu den Abgasemissionen. Im Prüfzyklus ist dabei SSA zu verwenden.

Das man SSA temporär abschalten kann, ist der Tatsache geschuldet das es Momentansituationen geben kann wo es evtl. notwendig ist das der Motor läuft. Und das SSA teilweise selbst deaktiviert ist hat eben auch technische Gründe.

Hmm, ok, danke für diesen konstruktiven Beitrag. 🙂

Im Verkaufsprospekt meines Meriva B gibt es keine unterschiedlichen Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen für Fahrzeuge mit und ohne Start-Stop-Funktion.

Daraus hätte ich jetzt eigentlich geschlossen, dass diese Funktion bei den Messungen außen vor ist. Demnach wäre auch das Thema Steuer vom Tisch.

Es kann aber natürlich sein, dass die Regelungen später mal geändert wurden, z.B. mit Einführung des WLTP.

Leute was ist den los...
Ich wüsste nicht, dass an meiner Frage irgendwas moralisch verwerflich wäre und ich habe auch ganz sicher nicht vor, etwas illegales zu tun oder zu unterstützen.
Den Hintergrund der Frage habe ich doch bereits ausführlich erläutert, und das obwohl 1.) ich es gar nicht gemusst hätte und 2.) es für die Beantwortung der Frage auch irrelevant ist.
Verzichtet doch bitte auf anderwertige indirekte oder gar direkte Verdächtigungen oder Unterstellungen und beteiligt euch wenn dann sachlich und konstruktiv an diesem Thread.
Danke an alle, die das bereits getan haben.

Ich möchte auch mal klarstellen, das eine permanente Deaktiverung der Start-Stop-Funktion wenn dann nur als Notlösung angedacht ist.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 7. September 2024 um 17:01:24 Uhr:


Wahrscheinlich sind die Senioren nur vorgeschoben 🙄

Warum sollte ich das tun ? Was würde das ändern ?

Ich muss mich für meine Frage ja auch gar nicht rechtfertigen.

Sorry, aber dein Diskussionsstil ist echt daneben.

Zitat:

@comer352l schrieb am 8. September 2024 um 00:40:58 Uhr:


...
Im Verkaufsprospekt meines Meriva B gibt es keine unterschiedlichen Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen für Fahrzeuge mit und ohne Start-Stop-Funktion.
...
Es kann aber natürlich sein, dass die Regelungen später mal geändert wurden, z.B. mit Einführung des WLTP.

Ok, ich sehe gerade:

Zunächst nach EU Verbrauchs-Direktive 80/1268/EG -> keine Unterscheidung.

Ab dem Prospekt vom 22.11.2011 dann nach VO (EG) Nr. 715/2007 -> separate Angaben.

Beim Corsa E dann ab dem Prospekt vom 30.4.2018 nach WLTP (in NEFZ-Werte umgerechnet) -> ebenfalls separate Angaben.

Eine permanente Deaktivierung ist jedenfalls vom Tisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen