Deaktivierung der Start/Stop Automatik - Ich hab's getan!

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

Beste Antwort im Thema

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

264 weitere Antworten
264 Antworten

Ich fand's lustig.

Gruß Bodo

Zitat:

@longtom schrieb am 25. April 2018 um 08:24:11 Uhr:


...Einen fertigen Bausatz habe ich noch da (nicht getestet).

Willst du den verkaufen?

Ist schon weg ;-)

Zitat:

@blueMarvel schrieb am 27. April 2018 um 13:45:22 Uhr:



Zitat:

@lena1983 schrieb am 27. April 2018 um 13:23:08 Uhr:


Dann rechnen wir mal nach:
Der Deutsche fährt im Schnitt 1200km/Monat ,also 2400km.
0,6 L/100km gespart.
Das heisst du hast 14,4 Liter in 2 Monaten gespart.
Der TSI braucht im Schnitt 1,2 Liter pro Stunde.
Also stand dein Auto quasi 12 h im dichten Verkehr und an Ampeln still in den 2 Monaten.
Wow......Würde mir vieleicht doch überlegen ,ob deine Frau einen Liebhaber hat und der im
Auto frierert beim Liebe machen.....

Achtung, Trollfutter…
Hättest ja nach der Fahrleistung fragen können, die liegt nämlich eher bei 300km pro Monat, es war Winter (sprich Leerlauf ca. 1,6l) und die Hauptstrecke ist ca. 2km mit jeweils langer Wartezeit an Kreuzungen (2x Ampel, einmal vielbefahrene Vorfahrtsstraße). Da lässt sich im Verhältnis viel sparen. Zumal durch die Standheizung der Motor wirklich schon nach dem rausfahren aus der Ausfahrt gleich "stoppbereit" ist.
Sparen könntest du dir deine infantilen Kommentare, davon hat die Umwelt sicher noch mal mehr.

Was 300km pro Monat,nimm dir nen Taxi,da kommst du günstiger.
Aber wenn das stimmt:
Da siehts aber auch nicht besser aus,denn du stehst immernoch 3h still auf 600km Fahrstrecke.
Du solltest mal Toleranzen und Fahrweise bei deiner ominösen Einsparung von 0.6 l mit reinrechnen.
Denn das was du hier angibst ist rein spekulativ und äusserst unwahrscheinlich und vor allen für
Alle die Start Stopp abschalten, nicht relevant.
Das hat nichts mit Trollfutter zu tun.
Deine Angaben sind einfach nur unrealistisch.
Und dann noch die Standheizung,die verfälscht ebenfalls die
Einsparung.

Ähnliche Themen

12h in 2 Monaten sind auch nur 30min pro Werktag Ampelstandzeit. So unrealistisch ist das nicht!
An manchen Tagen komme ich auch auf 10-15min auf ~10km.

Je kürzer die Strecken, desto größer der Vorteil von S/S!

Und desshalb spart man bei solchen Sonderfällen in Grossstadt ca 0.2 bis 0.3 liter im Schnitt.Aber keine 0.6 l .Das is übertrieben.
Und man sollte einfach mal von den normalen Autofahrern ausgehen,da ist die Startstopp einsparung vernachlässigbar.
Es gibt genug Tests dazu.
Aber wer sein Umweltgewissen rein waschen will,sollte niemals den Schalter betätigen.
Zumindest beim DSG und bei Autohold nervt startstopp schon vom Gerüttel und der Verzögerung und dem Gerucke gewaltig,das man es von selber rausnimmt.

Nein, warum Großstadt? Ich habe das Problem hier von Dorf zu Dorf. Straßenbahnverbindung, Gewerbeansiendlungen und Nadelöhr sei Dank. Wenn ich gerade keine Langstrecke fahre, sehe ich den Vorteil sogar bei 1-2l auf diesen Abschnitten.
Bei DSG mag das so sein, das habe ich aus gewissensgründen schon nicht genommen, verbraucht ja auch so noch mehr. Dann auch noch S/S aus...

Sparen könntest du dir deine infantilen Kommentare,
davon hat die Umwelt sicher noch mal mehr

Aha,bekommst wohl schon Angst wegen deiner Frau?

Die Umwelt hat mehr davon wenn du mit dem Bus fährst
oder Fahrrad oder läufst bei dieser kurzen Strecke.
Und ganz wichtig,wenn doch der Touran:

Auf keinen Fall vorher die Standheizung einschalten,denn
dann machst du die Start Stopp einsparung wieder wett.

Nö, ich vertraue meiner Frau, fand den Spruch nur trollig weil im Prinzip als persönlich verletzend angelegt und nicht wirklich lustig, hab genug Bekannte, deren Familie an sowas zerbrochen ist, daher meiner Meinung nach kein sonderlich lustiges Thema.
Das Problem sind die Lütten. Wohnen hier "auf dem
Berg", Garage ist nicht und es geht immer Wind. Da ist im Winter morgens das Auto gerne mal von nem halben Zentimeter Eis überzogen. Da ich da schon längst auf der Arbeit bin, muss meine Frau mit drei kleinen Kindern erst mal das Auto freikratzen, was mit Vorheizen durch die Standheizung deutlich einfacher geht. Das ist auch der Grund, warum sie die kurze Strecke überhaupt mit dem Auto fährt: mit Doppelkinderwagen und motzigen (weil frierenden) Kindern einmal quer durchs Dorf bergauf und bergab ist kein Vergnügen. Wenn ich doch mal Spätschicht habe, dann bleiben die zwei Kleinen daheim und die Große wird zu Fuß zum KiGa gebracht, ist mit Sicherheit das umweltschonendste.
Edit: noch ganz vergessen: wegen der Kombination Autohold/SS/DSG: ich habe mir angewöhnt, zum Anlassen einmal kurz aufs Gaspedal zu tippen, dann klappt das mit dem ruckelarmen bis -freien Anfahren meist.

Du kannst auch am Lenkrad kurz wackeln,dann geht die Kiste auch an.

PS: Wenn Frauen fremd gehen,merkt der Mann meistens nichts davon.
Also alles easy und schön die Nerven behalten.

Danke, wusste ich nicht (Lenkrad rütteln).

Hallo funktioniert diese Anleitung vom Sharan 2 (Oder Alhambra ,Golf 7)
Auch beim Touran 2 damit ich die SSA Anlage dauerhaft deaktiviere?

Danke

Screenshot_20180919-023745_Motor-Talk.jpg

Start/Stop Funktion deaktivieren:
19-Diagnoseinterface > Anpassung - 10 > “IDE08348-Start/Stopp Startspannungsgrenze“ > 12 Volt setzen (Werkseinstellung = 7,6 Volt)

Ok probier ich danke

Auf Youtube gibt es ein Video wo man Start / Stop ganz einfach deaktiviert . ( Ein Kabel am Minuspol der Batterie abklemmen ) und schon ist S/S dauerhaft deaktiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen