Deaktivierung der Start/Stop Automatik - Ich hab's getan!

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

Beste Antwort im Thema

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

264 weitere Antworten
264 Antworten

Da ein Marder zugeschlagen hatte, fuhr meine Frau ca. 2 Monate ohne S/S. Nachdem der Schaden repariert war, war der Verbrauch ca. 0,6l/100km niedriger. Sie fährt hauptsächlich Kurzstrecke (Kindergarten, Einkauf etc.)
Für ihr Fahrprofil lohnt sich S/S durchaus.

Aber bei schrankenanlagen haben normalerweise ALLE sowieso den Motor aus, dafür braucht man keine S/S..
bei Ampeln oder Kreuzungen oder stop okay... ist aber dennoch ne Menge Sprit...

@blueMarvel
Das hört sich sehr plausibel an.. von in etwa diesem bin ich auch ausgegangen! Meine Frau fährt auch nur Kurzstrecke wie Schulen einkaufen Arbeit usw...
ich denke das bei uns auch kein Liter zusammenkommt....

Zitat:

@Tigazz62 schrieb am 13. April 2018 um 19:41:50 Uhr:


@blueMarvel
Das hört sich sehr plausibel an.. von in etwa diesem bin ich auch ausgegangen! Meine Frau fährt auch nur Kurzstrecke wie Schulen einkaufen Arbeit usw...
ich denke das bei uns auch kein Liter zusammenkommt....

Klar, aber das ist der Effekt verwässert.

Siehe mein Beispiel, wenn ich zu den 100km pro Monat wo ich 2l spare noch 300km Autobahn fahre wo S/S natürlich nicht aktiv ist. Spare ich nur 0,5l ... ist das die richtige Rechnung?

Ähnliche Themen

Ja.. in etwa vielleicht...
wir zB fahren nur Kurzstrecken hier in die Orte, ganz selten mal Autobahn, und ca 1mal im Monat in die Stadt wo mehrere Ampeln sind...
ich mag mal behaupten das ich froh sein kann wenn ich überhaupt mal annähernd an 2L komme - aber nicht pro 100km sondern pro Tankfüllung !

Der Citroen C4 Grand Picasso den ich vorher fuhr, hatte einen Zähler der angab wie viel Minuten und Sekunden der Motor still stand. Das konnten auf meinem Weg ins Büro (26 Kilometer) durchaus 2,5 Minuten sein und ich habe einen geringen Anteil Stadt. Das Potenzial ist im reinen Stadtverkehr beachtlich.

Hi. Ich überlege auch das Modul aus der Bucht einzubauen. Wo nimmt man am einfachsten das Zündungsplus ab?
Danke und Gruß
Grisuhu

Beim G7 habe ich es beim Lichtschalter abgegriffen, so stand es jedenfalls in Anleitung

Zitat:

@grisuhu schrieb am 14. April 2018 um 08:37:39 Uhr:


Hi. Ich überlege auch das Modul aus der Bucht einzubauen. Wo nimmt man am einfachsten das Zündungsplus ab?
Danke und Gruß
Grisuhu

https://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren

Weiss einer wie es mit der Versicherung, Garantie und dem Finanzamt aussieht? Also wenn man die Start-Stop-Automatik verändert?

Zitat:

@Mandulli schrieb am 13. April 2018 um 09:54:39 Uhr:



Zitat:

@dukebtd schrieb am 13. April 2018 um 08:47:20 Uhr:


Wo hast du es denn für unter 40,- gekauft?

https://www.ebay.de/.../322352078637?...

@Mandulli: War der Einbau leicht? Hast du mit stromdieben gearbeitet? Ist alles sauber gegangen oder war es fummeliges gebastel? :-)

Ich habe den Bausatz von Nico und es war einfach zum installieren (Stromdiebe).
Einen fertigen Bausatz habe ich noch da (nicht getestet).

Zitat:

@blueMarvel schrieb am 13. April 2018 um 19:29:08 Uhr:


Da ein Marder zugeschlagen hatte, fuhr meine Frau ca. 2 Monate ohne S/S. Nachdem der Schaden repariert war, war der Verbrauch ca. 0,6l/100km niedriger. Sie fährt hauptsächlich Kurzstrecke (Kindergarten, Einkauf etc.)
Für ihr Fahrprofil lohnt sich S/S durchaus.

Dann rechnen wir mal nach:
Der Deutsche fährt im Schnitt 1200km/Monat ,also 2400km.
0,6 L/100km gespart.
Das heisst du hast 14,4 Liter in 2 Monaten gespart.
Der TSI braucht im Schnitt 1,2 Liter pro Stunde.
Also stand dein Auto quasi 12 h im dichten Verkehr und an Ampeln still in den 2 Monaten.
Wow......Würde mir vieleicht doch überlegen ,ob deine Frau einen Liebhaber hat und der im
Auto frierert beim Liebe machen.....

Skandal...!

Zitat:

@lena1983 schrieb am 27. April 2018 um 13:23:08 Uhr:



Zitat:

@blueMarvel schrieb am 13. April 2018 um 19:29:08 Uhr:


Da ein Marder zugeschlagen hatte, fuhr meine Frau ca. 2 Monate ohne S/S. Nachdem der Schaden repariert war, war der Verbrauch ca. 0,6l/100km niedriger. Sie fährt hauptsächlich Kurzstrecke (Kindergarten, Einkauf etc.)
Für ihr Fahrprofil lohnt sich S/S durchaus.

Dann rechnen wir mal nach:
Der Deutsche fährt im Schnitt 1200km/Monat ,also 2400km.
0,6 L/100km gespart.
Das heisst du hast 14,4 Liter in 2 Monaten gespart.
Der TSI braucht im Schnitt 1,2 Liter pro Stunde.
Also stand dein Auto quasi 12 h im dichten Verkehr und an Ampeln still in den 2 Monaten.
Wow......Würde mir vieleicht doch überlegen ,ob deine Frau einen Liebhaber hat und der im
Auto frierert beim Liebe machen.....

Achtung, Trollfutter…
Hättest ja nach der Fahrleistung fragen können, die liegt nämlich eher bei 300km pro Monat, es war Winter (sprich Leerlauf ca. 1,6l) und die Hauptstrecke ist ca. 2km mit jeweils langer Wartezeit an Kreuzungen (2x Ampel, einmal vielbefahrene Vorfahrtsstraße). Da lässt sich im Verhältnis viel sparen. Zumal durch die Standheizung der Motor wirklich schon nach dem rausfahren aus der Ausfahrt gleich "stoppbereit" ist.
Sparen könntest du dir deine infantilen Kommentare, davon hat die Umwelt sicher noch mal mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen