DCC Pro lohnt sich…?
Bin gerade am zusammen stellen neue B9. Habe Business Premium angekreuzt.
Wollte DccPro haben. Beim Rückruf von freundlichen wurde aber abgeraten. Da es Unterschied nicht zu merken ist.
Soll ich wirklich da sparen?
Aber ehrlich gesagt, das hat doch noch keiner richtig getestet? Kann jemand dazu äusern?
383 Antworten
Ich fahre den Tiguan 3, aber bin hier Mitleser, da die Fahrzeuge technisch sehr ähnlich sind.
Gestern wurden meine DCC Pro in der Werkstatt gewechselt und ich habe die gleiche Erfahrung gemacht, wie du. Die Geräusche haben sich vielleicht um 10% verbessert. Ich empfinde das als große Enttäuschung. Das Fahrwerk selber funktioniert hervorragend. Ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell ich den Tiguan durch Kurven fahren kann, ohne dass es hektisch wird. Auch der Komfort passt.
Als Leihfahrzeug hatte ich einen Golf mit Standard Fahrwerk. Dieses war signifikant leiser. Und daher rührt auch meine Enttäuschung. Man hat hier leider Funktionalität gegen Geräusche getauscht. Da ich sehr geräuschempfindlich bin, war es für mich nicht das Richtige.
Danke für das Teilen deiner Erfahrungen!
Zitat:
@Raini333 schrieb am 20. Februar 2025 um 16:34:13 Uhr:
Ich fahre 16 Zoll mit halb beladenem Fahrzeug und entsprechendem Luftdruck. Ich muss dazu sagen dass ich ein Rücken geplagter bin…
Komfortabler scheint das DCC pro ja zu sein, nur offenbar lauter. In Verbindung mit 16 Zoll Reifen hast Du die rückenfreundlichste Version die es im B9 gibt. Welches Fahrzeug hattest Du denn vorher? War es da besser?
Ich bin davor zeitweise eine alte B-Klasse ohne Ausstattung irgendwelche Art ein halbes Jahr lang gefahren. Das Fahrwerk war meiner Meinung nach vom Komfort her um Welten besser und auch sehr viel leiser. Natürlich liegt er nicht auf der Straße wie ein DCC pro Fahrwerk. Das muss ich auch noch mal klarstellen. Es ging mir damals bei der Bestellung tatsächlich nur um den Comfort. Da ich ein sehr gemäßigter Fahrer bin, ist mir ein gutes Kurvenverhalten eher nicht so wichtig. Ich bin damals bei der Fahrzeugfindung sehr viele Fahrzeuge gefahren. Leider konnte ich das DCC pro zu dieser Zeit noch nicht über mehrere Tage testen, sondern nur bei einer Probefahrt von circa 50 km. Natürlich ist mir damals auch schon aufgefallen, dass es ziemlich laut ist und auch nicht sonderlich komfortabel. Ich hab das damals aber auf die R line Version geschoben mit den 20 Zoll Felgen. Im Nachhinein war das leider ein Irrtum und das nächste Fahrzeug wird vermutlich wieder das Standardfahrwerk haben. Ich gehöre aber auch nicht zu den Standard Fahrern dieser Welt. Da ich durch meine Rückenproblematik schon zeitweise eingeschränkt bin, brauche ich einfach so gut wie keine Erschütterungen die auf den Rücken einwirken. Da das Fahrzeug ein Geschäftswagen ist, kann ich leider keinen A6 mit Luftfahrwerk bestellen. Das wäre vermutlich das Nonplusultra.
Also ich hatte das Standard-Fahrwerk im B8. Der B9 ist sowohl komfortabler als auch von der Straßenlage her ruhiger.
Nur die Geräusche sind halt etwas prägnanter wenn die Straße schlecht ist.
Ich würde unbedingt mal ein DCCpro Auto probefahren mit 16-17 Zoll um auszuschließen, dass da nicht die Dämpfer Mist sind. Da wurden ja schon so einige ausgetauscht...
Ähnliche Themen
Zitat:
@spaceman_t schrieb am 21. Februar 2025 um 13:26:05 Uhr:
Also ich hatte das Standard-Fahrwerk im B8. Der B9 ist sowohl komfortabler als auch von der Straßenlage her ruhiger.
Nur die Geräusche sind halt etwas prägnanter wenn die Straße schlecht ist.
Ich würde unbedingt mal ein DCCpro Auto probefahren mit 16-17 Zoll um auszuschließen, dass da nicht die Dämpfer Mist sind. Da wurden ja schon so einige ausgetauscht...
Dem kann ich so zustimmen.
Wenn die Empfehlung von euch beiden an mich gerichtet ist mit den 16 beziehungsweise 17 Zoll Felgen: das Fahrzeug hat 16 Zoll Felgen, Sommer wie Winter. Wurde konfiguriert. Genau aus diesem Grund. Aber wie gesagt, ich bin schon ziemlich empfindlich in Bezug auf Erschütterungen. Deshalb natürlich auch nicht für jeden nachvollziehbar.
Ich glaube die Empfehlung war einen anderen B9 mit dieser Ausstattung zu fahren um im Vergleich zu sehen ob bei Deinem was defekt ist.
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 21. Februar 2025 um 14:14:48 Uhr:
Ich glaube die Empfehlung war einen anderen B9 mit dieser Ausstattung zu fahren um im Vergleich zu sehen ob bei Deinem was defekt ist.
Genau so ist es.
Hat VW hier möglicherweise an Geräuschdämpfung und nicht am Fahrwerk gespart?
ADAC Testwagen ohne DCC
Abschnitt Innengeräusch:
"...Der Fahrzeugboden ist einwandfrei verkleidet, eine geräuschdämmende Beflockung findet man immerhin in den hinteren Radhäusern. Auf rauen Fahrbahnbelägen sind dann auch die Abrollgeräusche deutlicher zu hören. ...."
Wenn man "immerhin in den hinteren Radhäusern" Geräuschdämpfung findet, findet man sie dann vielleicht vorne nicht?
https://assets.adac.de/.../vw-passat-variant-20-tdi-business-dsg.pdf
Wenn man sich beim ADAC die Tests des Superb anschaut, von dem es schon mehrere gibt, sieht man, dass das Innengeräusch für DDC und Standard-Fahrwerk gleich bewertet wurde, der Komfort beim DCC aber deutlich höher.
Ohne DCC
https://assets.adac.de/.../skoda-superb-15-tsi-mhev-selection-dsg.pdf
Mit DCC
https://assets.adac.de/.../...b-combi-20-tdi-scr-selection-4x4-dsg.pdf
@Stefan0310 schrieb am 21. Februar 2025 um 14:14:48 Uhr:
Ich glaube die Empfehlung war einen anderen B9 mit dieser Ausstattung zu fahren um im Vergleich zu sehen ob bei Deinem was defekt ist.
Eine gute Idee aber momentan noch sehr schwer zu bekommen für eine Probefahrt… 16 Zoll wollen glaub ich die wenigsten. Aber ich Versuch tatsächlich einen ähnlichen mit DCC und 16 Zoll zu finden als Vergleich. Dämpfer sind bei mir hinten aktuell getauscht worden. Komfort gleich, Geräusche besser.
Ich würde ggf. auch mal ein konventionelles Fahrwerk im Vergleich fahren. Nach meiner Erfahrung ist das auch nicht leiser, bzw. es ist wie ist. Aber das DCC hat natürlich hinsichtlich Schwingungskomfort und Fahrdynamik Riesenvorteile.
Wenn man DCC Pro aber nur aufgrund der Akustik möchte und erwartet, dass man dann keine Abroll- und Fahrwerkgeräusche hört, dann halte ich das leider auch für unrealistisch.
Die MEB sind generell noch etwas leiser, als die MQB, aber auch bei meinem ID.7 hört man das Fahrwerk gelegentlich auf groben Unebenheiten. Da sind eben auch hohe Kräfte am Werk.
Hier gings aber eben um den angeblich schlechten Komfort, was die allermeisten nicht wirklich nachvollziehen können. Und das nicht nur im Vergleich zu anderen Passat sondern auch anderen (deutschen Premium-) Marken
Aus meiner Sicht kann man über den Komfort nicht wirklich meckern.
Es ist halt auch kein Luftgefedertes Fahrwerk.
Aber deutlich angenehmer als Standard oder das vorherige DCC empfinde ich es schon.
Möglicherweise hängt das Geräuschempfinden auch damit zusammen, dass
a) die anderen Fahrgeräusche (Motor / Wind) geringer wahrnehmbar sind
b) die Dämmung an der Hinterachse schlechter als vorne und/oder im B8 ist.
Hallo in die Runde,
vor ca. 4 Monaten bin ich durch eine Google-Suche zufällig auf diesen Thread gestoßen, nachdem ich in die Suchleiste: "Passat B9 - DCC Pro - Poltern" eigegeben habe. Bis jetzt war ich nur stiller Mitleser.
Mein Passat ist das 2025 Modell. Das Fahrzeug habe ich Anfang Oktober erhalten.
Eigentlich war meine Fahrzeugkonfiguration bereits abgeschlossen, aber nach drei sehr positiven Testberichten über das neue DCC Pro habe ich mich kurzfristig entschlossen das Business Premium Paket noch mit aufzunehmen, ohne eine Probefahrt vorab mit dem Fahrwerk gemacht zu machen. Ich habe mich auf das Testurteil von Autobild verlassen. Meine Enttäuschung ist deshalb sehr groß.
Das Fahrwerk poltert bei jeder kleinen Unebenheit über den Kofferraum kommend. Bei schneller Geschwindigkeit ist es weniger wahrnehmbar, als bei langsamer Fahrt und häufigen, kurzen Stößen.
Im November habe ich den Mangel das erste Mal meinem Autohaus mitgeteilt und nach Rücksprache mit VW wurde eine Lösung für die KW 50 in Aussichtgestellt. Was genau gemacht werden würde, haben sie mir nicht mitgeteilt.
Seit diesem Zeitpunkt warte ich auf die Fehlerbehebung.
Heute habe ich nach mehrmaligen Nachfragen eine Aussage von einem Mitarbeiter erhalten, dass die Ursache VW bekannt sei und dass sie an einer Lösung arbeiten. Die hinteren Dämpfer sollten nicht richtig regeln und deshalb schlagen sie auf.
Jetzt hoffe ich auf baldige Lösung.
Viele Grüße
Fred
Wie gesagt. Hatte gleiches Problem wie du. Fahrzeug aber von Juni 2024.
Seit gestern steht bei VW hintere Stossdämpfer werden getauscht. Ob vordere auch neu kommen, weiss noch nicht.
Aussage von Freundlichen
„Es gibt für Ihr Fahrzeug tatsächlich einen Hinweis zum Fahrwerk der hier zutreffen könnte!“
Würde nächste Woche berichten….