DCC Mehrgewicht
Nabend miteinander,
konnte vor meiner Bestellung des Superb Style (150 PS TDI Handschalter) Ende April nur das Normalfahrwerk Probefahren und das war für mich auch im Prinzip so okay. Aber da das DCC ja allseits gelobt wird und die Auswahl zwischen den drei Modi schon etwas für sich hätte, überlege ich, ob ich versuchen soll, das DCC noch nachträglich in meine laufende Bestellung aufzunehmen.
Das würde ich nur dann machen, wenn es kein nennens- bzw. spürbares Mehrgewicht mit sich bringt. Der 150 PS TDI ist gegenüber meinem jetzigen 140 PS TDI Golf Variant eh keine Ausbund an Spritzigkeit.
Daher meine Frage - kann mir jemand sagen, ob und wenn ja wieviel Mehrgewicht das DCC gegenüber dem Standardfahrwerk ausmacht?
Danke im Voraus & Grüße
18 Antworten
Wie gesagt: Das lässt sich alles pauschal so nicht beurteilen und muss immer individuell bewertet werden.
Grob kann man sagen, das es bei den im Volkswagen-Konzern verbauten Dämpfern normal ist, wenn sie "schwitzen". Davon spricht man, wenn auf einem staubigen, trockenen Dämpfer ein öliger Niederschlag sichtbar wird. Bei Volkswagen ist dieses "Problem" wohl verbreiteter als bei anderen Herstellern und führt zuweilen zu Irritationen.
Sind die Ölspuren allerdings deutlich und richtig feucht, ist davon auszugehen, dass der Dämpfer zeitnah ersetzt werden muss. Kostenpunkt ca. 500 EUR pro Dämpfer.
Hier beim Zulieferer SACHS wird das ganze sehr anschaulich erklärt:
https://aftermarket.zf.com/.../
Dazu ein Foto von meinen Dämpfern nach ca. 3 Jahren / 150.000km. TÜV war ohne Beanstandung.
Wenn Dein Meister sagt die Dämpfer müssen neu, dann gibt es IMHO zwei Möglichkeiten:
1) Die Dämpfer sind wirklich durch
2) Dein Meister kennt diese Eigenheit der Dämpfer im Volkswagen-Konzern nicht
Beides kommt in der Praxis immer wieder vor 🙂
Was die Kostenübernahme angeht:
Sind die Dämpfer wirklich dahin, hast Du vermutlich Pech gehabt, weil Verschleißteile fallen nicht in die Garantie - auch bei Neuwagen nicht. Ich würde allerdings mit dem Händler sprechen, ob er sich zumindest auf eine teilweise Kostenübernahme einlässt. Denn wenn die Dämpfer wirklich durch sind (so das es TÜV-relevant ist), hätte man beim Kauf vor 15.000km eigentlich bereits erste Anzeichen sehen müssen. Es ist also davon auszugehen, dass sich der Schaden zum Zeitpunkt des Verkaufs bereits hätte zeigen müssen. Nachweisen kannst Du das aber nicht, weswegen Du nur auf Kulanz hoffen kannst.
Ob Du auf KW wechseln möchtest ist eine andere Frage - günstiger ist das vermutlich aber nicht.
Mal anders herum gefragt:
Handelt es sich um einen Vertrags- oder einen Fähnchenhändler mit Schotterplatz?
Hat der Händler eine angeschlossene Werkstatt?
Wie alt ist das Fahrzeug?
Wann hast Du den Wagen gekauft?
2 Anmerkungen zum Thema:
1) Die Dämpfer gibt es von Bilstein auch im Aftermarket und kosten dann nur ca die Hälfte der Originalteile. Ich habe diese Dämpfer schon selbst bei einem Bekannten im Passat verbaut und bisher keine schlechtere Qualität feststellen können. Nur so als Hintergedanke falls die Dämpfer wirklich neu müssen. Oft ist es auch wie Dr.OeTzi schreibt: Nicht alle Meister sind mit VW-Dämpfern vertraut. Mich würde auch die Aussage "gibt wohl kein TÜV" erstmal nicht beeindrucken - Vielleicht sieht der Prüfer die Sache ganz anders und wenn es wirklich keinen TÜV gibt kann man die Dämpfer immer noch tauschen. Es soll auch Werkstätten geben die ganz gerne mal vor dem TÜV pauschal Dämpfer erneuern...vertraust du der Werkstatt bzw. hast du die Undichtigkeit selbst gesehen?
2) Auf der ersten Seite in diesem Thema ist die Funktion des DCC falsch erklärt. Es gibt verstellbare Dämpfer mit magnetischer Flüssigkeit aber diese sind eigentlich nur in hochpreisigen Autos zu finden. Das DCC bei VW in den "normalen" Autos (Superb, Passat, etc) arbeitet mit einem elektrisch angesteuerten Ventil dass die Durchflussmenge im Dämpfer verändern kann und so die Dämpfung anpasst. Das ist wesentlich einfacher/günstiger.
Vielen Dank. Dann warten wir erst mal ab was der TÜV Prüfer sagt wenn’s soweit ist. Anbei mal 2 Bilder von den Dämpfern
Reinige die Dämpfer doch vor dem TÜV-Termin kurz selbst mit Bremsenreiniger oder Kaltreiniger.
Dann bekommst du auf jeden Fall mal TÜV.
Wenn die Dämpfer anschließend schnell wieder richtig nass werden und/oder man merkt dass die Funktion beeinträchtigt ist dann auf jeden Fall tauschen (lassen).
Solange die Dämpfer ihre Funktion voll und ganz erfüllen und es in dem Ausmaß wie jetzt bleibt sehe ich persönlich keinen Handlungsbedarf.