DCC ja oder nein?
Hallo Tiguan Probefahrterfahrene!
Ich hatte gerade die Möglichkeit, einen Tiguan mit dem "Standardfahrwerk" zur Probe zu fahren und zwar mit der Bereifung 235/55 R18. Da ich sehr wert auf Komfort lege, war ich positiv überrascht. Insgeheim hatte ich mich jedoch schon damit abgefunden, einen Haken beim DCC im Konfigurator machen zu müssen. Der Verkäufer meinte, dass man den Komfortgewinn mit einem DCC und Stufe "Komfort" bei der o.g. Standardbereifung kaum merke - dies sei erst bei den R19/R20 zu spüren. Mangels eines direkten Vergleichs deshalb meine Frage an diejenigen unter euch, die beide Fahrwerke mit vergleichbarer Bereifung gefahren sind: wie schätzt ihr das ein?
Besten Dank und Grüße,
Cesiebzig
Beste Antwort im Thema
DCC gehört zu den sehr ausgereiften und unauffälligen Systemen. Laufleistungen von deutlich mehr als 100.000 km sind keine Seltenheit. Ich kenne einen Phaetonbesitzer mit über 200.000 auf der Uhr und immer noch keine. DCC Ausfall.
Also würde ich den Mehrkosten erstmal sehr entspannt entgegen sehen.
104 Antworten
Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Habe das Standardfahrwerk und das ist eher auf der harten Seite (von schwammig keine Spur). Ein Sportfahrwerk ohne DCC käme mir nicht rein.
DCC ja oder nein?
Eindeutig ja!
Auch wenn wir uns nicht für die optionalen 20" entschieden hätten, hätten wir es bestellt. Der direkte Vergleich zu Normalfahrwerk/ Normalfahrwerk mit Sportfedern/ DCC-fahrwerk ist immens !!!
Wenn jemand Kompfort brauch, dann eindeutig ja, wenn einer mag dynamisch zu fahren und Gefuhl von der Strasse haben dann ist das Geld Verschwendung, wie es in meinem Fall ist. Sogar meine Familie ist gewohnt die etwas harterre Fahrzeuge zu fahren, wenn ich DCC auf Normall umschalte die sofrot sagen es wird dennen schlecht und ich soll zuruck auf sport schalten. Fur mich daher ist das ding umbrauchbar.
Na denn wird ja eine Starrahmen Harley für dich ein Reisebike sein😎😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@r-line1 schrieb am 6. Januar 2017 um 16:53:00 Uhr:
Na denn wird ja eine Starrahmen Harley für dich ein Reisebike sein😎😉
Genau wie ein chevy Tahoe fur dich als ein Kart dienen konnte 🙂
Ich habe aktuell einen GTI mit 18 Zoll und DCC. Klare Empfehlung für das High-Tec-Fahrwerk! Werde einen Tiguan jetzt auch mit DCC bestellen.
Muss mal mit ein paar Mythen aufräumen:
1. Das DCC ist nur für (etwas) besseren Komfort gut.
Das ist falsch. Nicht umsonst handelt es sich um adaptive Dämpfer, die mit einem Steuergerät verbunden sind.
DCC sollte in der Theorie auch die Fahrsicherheit und Fahrdynamik verbessern. Bei Vollbremsung oder Ausweichmanövern werden die Dämpfer innerhalb von Millisekunden verhärtet. Bei langsamer Fahrt, z.B. Kopfsteinpflaster, können sie weicher gestellt werden.
2. Das DCC braucht man nur bei 20 Zoll aufwärts
Richtig ist, dass die niedrigen Reifenflanken kleine Unebenheiten ungefiltert durchleiten. Falsch ist, dass man mit 17-er oder 18-er keinen Unterschied spüren würde.
3. Das DCC ist dazu da, damit man zwischen hart, normal und weich umschalten kann.
Das ist m.E. eine Funktion für's Marketing. Wesentlicher ist die Möglichkeit, das Fahrwerk so lange auf komfortabel zu belassen, bis eine Fahrsituation harte Dämpfer erfordert.
Warum sind bei praktisch jedem Test eines VW in den letzten Jahren die adaptiven Dämpfer im Testwagen mit dabei?
Schon allein aus Sicherheitsgründen würde ich Das DCC nehmen.
Danke für deinen Beitrag. Ich habe beim 220PS TSI eh keine Wahl, hätte es aber sonst auch bestellt. Daher freue ich mich drauf wenn ich nächstes Jahr zum Tiguan wechsle.
Die Spreizung zwischen den einzelnen Modi fällt doch recht gering aus, insbesondere in Richtung Komfort. Das hat wohl auch VW gemerkt und beginnend mit dem Arteon nachgesteuert ...
Natürlich werden die Systeme immer weiterentwickelt...Wenn man die Spreizung nicht merkt läuft man auch barfuß über glühende Kohlen und merkt nix....
Ich bin auch ohne sehr zufrieden. Wobei ich auch sagen muss dass ich das DCC nicht kenne. Jedoch kenne ich gute Fahrwerke. Und das normale vom Tiguan ist davon nicht weit weg dafür das er 1,8to wiegt ist das Fahrwerk in Kurven und anderen Lastwechseln schön Progressiv. In der Kreisbahn ist das echt ein Traum.
Sehr cool, der Regler im Arteon.
Ob man die Spreizung stark oder wenig spürt, hängt von der DCC-Generation, dem Fahrwerk und den Reifen ab. Im 2 1/2 Jahre alten GTI merkt man das enorm, in Sport jeder Kiesel im Ar..., auf Comfort alles leicht in Watte. Im Tiguan dagegen (Probefahrt 240 PS Tdi) ist die Straße viel entkoppelter vom Fahrzeug, da habe ich die Unterschiede viel weniger gespürt.
Klasse, wenn die Entwicklung hier wie im Arteon weitergeht. Je leistungsfähiger das Steuergerät, umso feiner und schneller kann es die Dämpferhärte auf die Fahrbahnsituation einstellen. Die Dämpfer dürfen halt nur so weich eingestellt werden, dass grobe Unebenheiten nicht durchschlagen. Wenn die Elektronik schnell genug ist, kann Sie die Dämpfer innerhalb des Einfederns verhärten, so dass ein Durchschlagen verhindert wird.
Heute überall Elektronik, wo man nur hinschaut.
Auf dieser Seite wird z.B. Verglichen, wieviel Programmcode in einem typischen Pkw im Vergleich zu Windows iPhone & co. steckt, echt beeindruckend:
http://...informationisbeautiful.net/.../
Ich hätte mir DCC nie bestellt. Im Regelfall sind die Fahrzeuge für mich ausreichend abgestimmt. Aber meinen habe ich aus dem Laden gekauft und DCC war drin. Und nun möchte ich es nicht mehr missen. Ob man die Vorzüge auf einer kurzen Probefahrt "erfahren" kann, kann ich mir allerdings nicht vorstellen.
wenn ich mir den Tiguan 2 konfiguriere, wo finde ich DCC?
Einzel oder in einem Paket?
Zitat:
@filbis schrieb am 26. Oktober 2017 um 20:44:18 Uhr:
wenn ich mir den Tiguan 2 konfiguriere, wo finde ich DCC?
Einzel oder in einem Paket?
ist doch im Konfigurtor ca. in der Mitte aufgelistet... bei Top Benziner und Diesel serienmäßig und nicht aufgeführt!
Hat denn jemand hier den direkten Vergleich mit DCC und ohne bei den 20 Zoll Felgen ?