DCC für maximalen Komfort?

VW Passat B8

Hallo zusammen,

da ich "Rücken" habe, suche ich nach dem maximalen Komfort.
Ich habe mir dazu die Comfortline mit 16 Zoll Felgen und den 14fach elektrisch einstellbaren Sitz ausgeguckt. Dazu möchte ich dann noch das DCC nehmen, da ich mir davon weiteren Komfort erhoffe.

1. Hat jemand bereits in seinem jetzigen Passat DCC und kann was zum Thema Komfort sagen?
2. Gibt es eine noch komfortablere Konfiguration als die o.g.?
3. Wenn man das DCC auf "Komfort" einstellt, bleibt dann diese Einstellung auch nach einem Neustart erhalten oder muss ich das bei jedem Start erneut einstellen?

Gruß,
Abgasschnüffler

Beste Antwort im Thema

Ich habe seit gestern meinen Variant 4Motion 190PS mit DCC.
Gestern konnte ich es nicht testen da es gar nicht funktionierte und der Wagen sofort als Garantiefall
in die Werkstatt ging.

Heute habe ich den Wagen abgeholt und nun funktioniert das DCC.

Alles was jetzt kommt ist rein subjektiv und zeigt auf wie ich das Fahrwerk empfinde :

Großartig !

Die Einstellung "Comfort" macht genau das weswegen ich das DCC bestellt habe, es macht aus dem Passat einen komfortablen Reisewagen der meinen Rücken schont.
Echt klasse.
Im "Sport" Modus wird der Wagen wirklich sehr straff ohne aber zum "Schüttelbecher" zu werden wie diese ganzen selbstgebastelten Bauernporsche.
Das DSG noch in "S" schalten und nur noch mit den Schaltpaddle am Lenkrad schalten.... macht auf knackigen Kurvenstrassen richtig Spaß.
Zurück im Stadtverkehr oder auf der Autobahn.... "Comfort" wählen, und schon wird aus dem Sportwagen wieder der sanfte Reisebegleiter.

Die Modi Eco und Normal sind nice to have, ich persönlich werde die wohl eher weniger nutzen.

Hut ab, die Nummer ist gelungen !

Gruss

Rick

155 weitere Antworten
155 Antworten

Und ich bin in den letzten Monaten diverse VW-Ersatzwagen gefahren: Polo, Touran, Golf, Golf Sportsvan - alle ohne DCC, und ich war jedes mal froh wieder in meinem Golf mit DCC zu sitzen. Daher hatte ich das DCC bis zuletzt auch in der Konfi für meinen Passat drin, den ich im Dezember bestellen werde. Naja, bis ich auf Wunsch jetzt endlich mal nen Passat 1.4 TSI (feiner Motor) als Ersatzwagen bekam... Kann sein, das es mit DCC im Komfort-Modus noch mal weicher ist und man trotzdem satt auf der Straße liegt, aber das Standardfahrwerk reicht mir völlig.

Das ist eine Empfindungssache, ähnlich wie die Frage nach einer Lieblingsfarbe.
Ich möchte das Fahrwerk nicht mehr missen ....!

Ihr vermutet in den "einstellbaren Schwingungsdämpfern" mehr Funktion als diese je können werden....

"Weich" zum Beipiel -> ist dann eher "ungedämpft".

Bernd.

Zitat:

@br60 schrieb am 30. November 2017 um 10:11:44 Uhr:


Ihr vermutet in den "einstellbaren Schwingungsdämpfern" mehr Funktion als diese je können werden....

"Weich" zum Beipiel -> ist dann eher "ungedämpft".

Bernd.

Und weiter? Kommt da jetzt noch mehr Erklärung? 😛

Ähnliche Themen

Es wird für den normal Kunden nie ein von "0-100%" Fahrwerk geben bzw. Dämpfer mit härte Änderung.
Da je nach Einstellung Schnell mal unsichere Zustände erreicht werden, die nicht jeder beherrscht. Zudem kostet ein entsprechendes Druck/zugstufen einstellbares Fahrwerk mit hi und lo Speed Bereich zuviel, das es keiner kaufen würde in einen Normalen Auto, die elektrische anstelle mechanische Einstellmöglichkeit macht es auch nicht günstiger.
Generell empfinde ich die spreizung von Komfort auf Sport schon sehr gut.

ich finde die spreizung bei meinme golf vii auch sehr gut, fahre dennoch in 99,9 % der zeit im komfort modus..

Ich auch, weil wenn es zur sportlichen Fahrweise kommt bzw. Eine gefahren Situation Eintritt, soll es ja Blitz schnell auch "hart" werden um ein aufschaukeln zu vermeiden.
Ok nicht 99.9%, aber schon am meisten. Alternativ Sport, normal eher selten.

Zitat:

@Andy_bln schrieb am 2. Dezember 2017 um 22:14:59 Uhr:



Zitat:

@br60 schrieb am 30. November 2017 um 10:11:44 Uhr:


Ihr vermutet in den "einstellbaren Schwingungsdämpfern" mehr Funktion als diese je können werden....

"Weich" zum Beipiel -> ist dann eher "ungedämpft".

Bernd.

Und weiter? Kommt da jetzt noch mehr Erklärung? 😛

Gern doch...

Hier und hier...

Bernd.

Zitat:

@br60 schrieb am 4. Dezember 2017 um 07:59:58 Uhr:


Gern doch...

Hier und hier...

Bernd.

Bernd, wenn ich mir Satz 3+4 vom zitierten Wikipedia Beitrag durchlese, widerspricht das deiner Aussage:

Die erforderliche Dämpfung kann sehr schnell abhängig von Fahrzustand und Straßenbeschaffenheit verändert werden. Diese Art von Stoßdämpfern ermöglichen eine wesentlich bessere Dämpfung und einen höheren Fahrkomfort als herkömmliche Stoßdämpfer.

Damit machen die elektronischen Dämpfer genau das, was ich von ihnen erwarte.

Zitat:

@br60 schrieb am 4. Dezember 2017 um 07:59:58 Uhr:



Zitat:

@Andy_bln schrieb am 2. Dezember 2017 um 22:14:59 Uhr:


Und weiter? Kommt da jetzt noch mehr Erklärung? 😛

Gern doch...

Hier und hier...

Bernd.

Und zweimal falsch, weil keines der genannten Systeme im DCC zum Einsatz kommt ;-).

Die geregelte Dämpfung sorgt permanent dafür, dass genug Grunddämpfung für eine gute Radkontrolle im Auto ist. Die Regelung erfolgt kontinuierlich und mit der Fahrprofilauswahl bestimme ich lediglich, ob eher komfortorientiert, ausgewogen, oder fahrdynamisch optimiert geregelt wird.
Zusätzlich wird die Dämpfung angepasst, wenn kritische Fahrmanöver erkannt werden, wie z.B. Lenkwinkelsprung, Ausweichmanöver usw.

@MacV8 Benenne deine Quellen ehe du urteilst...

Ihr schreibt von Federung hart und weich außerdem von Wankausgleich. Das geht mit DCC nicht, weil die Stahlfedern nun mal feste Federkennungen haben.

Einzig die Wirkung der Schwingungsdämpfer (die heissen so richtig, weil sie keinerlei STÖSSE dämpfen können, sondern nur Schwingungen) wird verstellt. Das kann man durch Regulierung der Viskosität der Dämpferflüssigkeit (z.B. MagneticRide) oder mit im Durchlass verstellbaren Ventilen für Druck- und Zugstufe erreichen.

Das geht natürlich für jeden Dämpfer einzeln, was auch, einem "Wankausgleich" ähnlich, kurveninneres und -äußeres Rad unterschiedlich gedämpft einfedern und ausfedern läßt. Die Federkennungen bleiben dabei jedoch gleich. Die Regelung wertet dabei sehr viele Sensorsignale aus und ist daher recht aufwändig.

Bernd.

Zitat:

@br60 schrieb am 5. Dezember 2017 um 08:24:28 Uhr:


@MacV8 Benenne deine Quellen ehe du urteilst...

Ihr schreibt von Federung hart und weich außerdem von Wankausgleich. Das geht mit DCC nicht, weil die Stahlfedern nun mal feste Federkennungen haben.

Einzig die Wirkung der Schwingungsdämpfer (die heissen so richtig, weil sie keinerlei STÖSSE dämpfen können, sondern nur Schwingungen) wird verstellt. Das kann man durch Regulierung der Viskosität der Dämpferflüssigkeit (z.B. MagneticRide) oder mit im Durchlass verstellbaren Ventilen für Druck- und Zugstufe erreichen.

Das geht natürlich für jeden Dämpfer einzeln, was auch, einem "Wankausgleich" ähnlich, kurveninneres und -äußeres Rad unterschiedlich gedämpft einfedern und ausfedern läßt. Die Federkennungen bleiben dabei jedoch gleich. Die Regelung wertet dabei sehr viele Sensorsignale aus und ist daher recht aufwändig.

Bernd.

Meine Quellen sind eine entsprechende Ausbildung und Praxis-Erfahrung im relevanten Bereich. Mehr kann und will ich dazu nicht schreiben.

Was genau möchtest du uns denn mit Deinem Post sagen? Den Zustand "ungedämpft" gibt es weder im konventionellen, noch im geregelten Dämpfer. Beide sollten immer genug Raddämpfung zur Verfügung stellen, so dass es nicht zu kritischen Fahrzuständen kommt, weil die Radlastschwankungen zu groß werden.
Ich habe nichts von Federn und hart und weich geschrieben. Wenn Du mich schon direkt ansprichst, dann bitte auch im Kontext meines Posts und nicht aller vorherigen mit denen ich nicht zu tun hatte.
Also was genau aus meinem Post möchtest Du mit mir diskutieren?

Ich greife aber trotzdem schon einmal ein von Dir genanntes Thema auf, den Wankausgleich. Bist Du schon einmal Dämpfer gefahren, die im Lowspeed Bereich der Druckstufe verstellbar waren, und hast selber erlebt wie groß der Einfluss der Dämpfung auf das subjektive Wankempfinden ist? Der Einfluss ist erstaunlich groß, obwohl ich nur die Dynamik des Wankens beeinflusse und keinen Einfluss auf die statischen Wankwinkel habe. Was ich aber auch erreiche ist ein degressiver Einlauf in den maximalen Wankwinkel, ohne Überschwinger. Alleine das verbessert den subjektiven Eindruck massiv.

P.S.: Da sowohl in der technischen Ausbildung, als auch von den entsprechenden Herstellern die Terminologie Stoßdämpfer verwendet wird, ist es in der deutschen Sprache absolut zulässig den Begriff Stoßdämpfer synonym für Schwingungsdämpfer zu verwenden.

Immer noch keine Quellen benannt, sehr geheimnisvoll. "Praxiserfahrung im relevanten Bereich" klingt zumindest gut. Die restlichen Absonderungen sind wohl aus der Werbung?

Möchtest du meine Diplomurkunde(n) sehen? Kannst gern vorbeikommen.

Mehr nicht mehr von mir zu diesem Thema.

Bernd.

Zitat:

@br60 schrieb am 6. Dezember 2017 um 11:59:47 Uhr:


Immer noch keine Quellen benannt, sehr geheimnisvoll. "Praxiserfahrung im relevanten Bereich" klingt zumindest gut. Die restlichen Absonderungen sind wohl aus der Werbung?

Möchtest du meine Diplomurkunde(n) sehen? Kannst gern vorbeikommen.

Mehr nicht mehr von mir zu diesem Thema.

Bernd.

Boah, eine Diplomurkunde? Am Ende dieselbe wie viele andere Ingenieure? Nicht schlecht ...

Der Text war selbst geschrieben, weil ich mich zufällig wirklich ganz gut mit dem Thema auskenne. Aber wenn eine echte fundierte technische Diskussion nicht gewünscht ist, akzeptiere ich das selbstverständlich.

Ich hab auchn Diplom, verstehe hier aber nur Bahnhof. Könnt am Fach liegen. 🙂
Der Thread sollte ja eigentlich beleuchten, ob mit DCC ein maximaler Komfort erzielt wird, oder ob es im Komfort-Modus keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Standardfahrwerk gibt. Und ich denke, man kann sich darauf einigen, dass das DCC sehr wohl den Komfort noch ein Stück (wie auch immer man das "Stück" definieren will) anhebt.
Für mich jedenfalls reicht das normale Fahrwerk, habe aber nur das DCC im Golf VII zum Vergleich. Wenn ich einen Passat mit DCC gefahren wäre, würde ich vermutlich anders denken. Aber von dem Honigtopf will ich gar nicht schlecken und stecke das gesparte Geld lieber in die Assi-Systeme. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen