DCC für maximalen Komfort?
Hallo zusammen,
da ich "Rücken" habe, suche ich nach dem maximalen Komfort.
Ich habe mir dazu die Comfortline mit 16 Zoll Felgen und den 14fach elektrisch einstellbaren Sitz ausgeguckt. Dazu möchte ich dann noch das DCC nehmen, da ich mir davon weiteren Komfort erhoffe.
1. Hat jemand bereits in seinem jetzigen Passat DCC und kann was zum Thema Komfort sagen?
2. Gibt es eine noch komfortablere Konfiguration als die o.g.?
3. Wenn man das DCC auf "Komfort" einstellt, bleibt dann diese Einstellung auch nach einem Neustart erhalten oder muss ich das bei jedem Start erneut einstellen?
Gruß,
Abgasschnüffler
Beste Antwort im Thema
Ich habe seit gestern meinen Variant 4Motion 190PS mit DCC.
Gestern konnte ich es nicht testen da es gar nicht funktionierte und der Wagen sofort als Garantiefall
in die Werkstatt ging.
Heute habe ich den Wagen abgeholt und nun funktioniert das DCC.
Alles was jetzt kommt ist rein subjektiv und zeigt auf wie ich das Fahrwerk empfinde :
Großartig !
Die Einstellung "Comfort" macht genau das weswegen ich das DCC bestellt habe, es macht aus dem Passat einen komfortablen Reisewagen der meinen Rücken schont.
Echt klasse.
Im "Sport" Modus wird der Wagen wirklich sehr straff ohne aber zum "Schüttelbecher" zu werden wie diese ganzen selbstgebastelten Bauernporsche.
Das DSG noch in "S" schalten und nur noch mit den Schaltpaddle am Lenkrad schalten.... macht auf knackigen Kurvenstrassen richtig Spaß.
Zurück im Stadtverkehr oder auf der Autobahn.... "Comfort" wählen, und schon wird aus dem Sportwagen wieder der sanfte Reisebegleiter.
Die Modi Eco und Normal sind nice to have, ich persönlich werde die wohl eher weniger nutzen.
Hut ab, die Nummer ist gelungen !
Gruss
Rick
155 Antworten
Vielleicht noch einmal ein paar Fakten hinterher. Im direkten Vergleich eines Modells fährt das DCC Fahrwerk ggü. dem jeweiligen Standardfahrwerk in der Regel niedrigere Federraten und kann auch über die Dämpferregelung deutlich niedrigere Dämpfraten stellen.
Also ja, subjektiv und objektiv ist DCC die Fahrwerks-Variante die den maximalen Komfort darstellt und gleichzeitig über die manuelle Vorwahl auch für sportliches Fahren geeignet ist.
Für mich absolute Pflichtausstattung ;-).
Interessant wäre, was bei Arteon noch genau geändert wurde (Plus Bereiche) und wann diese Version im Passat kommt (Facelift?).
Das hat VW in den Pressemeldungen kommuniziert. Die Spreizung ist beim Arteon noch größer, weil beide Richtungen, komfortabel und sportlich, erweitert worden sind. Zusätzlich kann man über den Slider auch Zwischenstufen anwählen.
Da ich gerade Arteon fahre kann ich nur bestätigen, dass das hervorragend funktioniert ;-).
Dann sind also im Arteon andere Dämpfer drin? Weil mehr wie Ventil 100% offen geht ja nicht 😕
Ähnliche Themen
Erstens, ja, der Arteon hat eine andere Abstimmung als der Passat, ergo andere Dämpfer.
Zweitens fährt der Wagen nicht mal simpel mit 0 %, oder 100 % sondern mit definierten Werten dazwischen, die auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt werden. Zusätzlich sind es ja keine festen Werte, sondern die Regelung ermittelt dann kontinuierlich die erforderlichen Werte und passt diese innerhalb von Millisekunden an.
0 % wäre stark unterdämpft und 100 % hält man dauerhaft auch nicht aus.
Der maximale Komfort wird doch aber nicht vom DCC Setting des Arteon erweitert. Also hier im Beispiel vom Kodiaq, der wird doch nicht komfortabler nur weil er das Plus Setting vom Arteon hat?
Bisher hat VW die Autos mit einer bestimmten Philosophie in den drei Stufen comfort, auto und sport abgestimmt. Jetzt gibt es zusätzlich einen Bereich links der noch weicher als die alte comfort Abstimmung ist und rechts einen Bereich der noch sportlicher, als die alte sport Abstimmung ist.
Damit ist die Spreizung größer und der Auswahlbereich ist größer als vorher.
Also bei meinem Passat B8 Variant HL aus 2015 merke ich keinen Unterschied bei den DCC Modi´s.
Ich höre dafür Gummi-Knarzen oder Schrammen und etwas "Poltern" der Hinterachse - nicht nach losen Teilen, sondern dumpfes "Poltern".
Ich finde auch, dass mein B8 stramm gefedert ist - zumindest ist es mir beim Sixt-B8 CL nicht so hart vorgekommen.
Wie testet ihr DCC? Wann merkt man Unterschiede?
Ich merke auch keinen Unterschied. Wenn ich ganz genau auf meinen Popo achte und weiss, dass Sport drin ist, meine ich fast, dass er Bodenwellen mit kürzerem Federweg (schwer zu beschreiben) schluckt.
Jedenfalls würde ich dafür nicht mehr bezahlen. Auch Komfort finde ich nicht komfortabler als die anderen Modi.
Wenn ihr den Unterschied zwischen DCC Sport und Comfort nicht merkt ist da deutlich was kaputt. Bei mir liegen Welten zwischen. Bei Sport liegt der Passat bretthart bei Comfort schaukelt er wie ein Schiff, dafür keine Stöße in den Rücken
Das gleiche bei mir, allerdings mit Tieferlegung. Der Unterschied der einzelnen Modi ist deutlich. Sport geht nur auf sehr guten Straßen, in der Regel fahr ich den Comfort Modus. Das Ansprechverhalten der Dämpfer könnte imo sensibler sein. Kurze Stösse schlagen ganz schön rein, recht bockig. Ich weiss wirklich nicht, ob ich DCC noch mal nehmen würde. Stand heute würde ich Eibach Pro-Kit mit Bilstein B8 Komfortdämpfern kombinieren.
Auch ich merke deutliche Unterschiede zwischen den Einstellungen Sport, normal, comfort.. Bin begeistert wie der Wagen liegt. Hatte vorher im B8 das Standardfahrwerk, das war mir deutlich zu schiffig, davor den B8 mit VW Sportfahrwerk, auf ebenen Straßen top, dafür aber poltrig. Kann mir einer erklären, was die DCC Eco Einstellung kann?
Der Unterschied zwischen Sport und Comfort ist wie Tag und Nacht. Wer da keinen Unterschied spürt, sollte mal in die Werkstatt. Könnte ein Problem mit der Steuerung der Dämpfer sein. Schlimmstenfalls alle Dämpfer unterschiedlich!
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 26. Mai 2019 um 10:19:51 Uhr:
Und vielleicht noch: die reine Profilauswahl sagt nicht das DCC verbaut ist!
Einfach im Modus Individual schauen, ob Du bei DCC die unterschiedlichen Modi einstellen kannst