Dauertest und Erfahrungsbericht Golf V 2,0 TDI 140 PS

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen nun will ich hier mal meinen Erfahrung der letzten 22 Monate posten.
Ich fahre eine Golf V 2,0 TDI United EZ 18.06.2008 mit 140PS. Ich habe nun ca. 95 tkm runter und muss rückblickend sagen. Es ist das erste Auto dass genau das macht was es soll, nämlich fahren 😁
Ich habe in den vergangenen 16 Jahren 15 Autos unterschiedlicher Marken gefahren wie Honda, Opel, Peugeot, Ford und VW. Und VW ist bisher das Beste was ich gefahren bin!

Eigentlich wollte ich Ihn ja nach 2 Jahren wieder abgeben, aber nachdem er so zuverlässig ist werde ich Ihn noch weiter fahren.

Longlife ist echt super, da mein Auto genau bei 30, 60 und 90 tkm zum Service wollte. anscheinend habe ich das richtige Streckenprofil Die Kosten halten sich auch im Rahmen:

30 tkm 212,92 € ohne Zusatzarbeiten
60 tkm 288,12 € inklusive neuer Scheibenwischer
90 tkm 305,79 € ohne Zusatzarbeiten

Als Sommerreifen fahre ich 225/45/R17 und als Winterreifen 195/65/R15 beides auf Alu.
Nach ca. 57tkm Laufleistung waren neue Sommerreifen fällig, was in Anbetracht der Fahrweise in Ordnung ist 😁. Die Kosten betrugen für 4 neue Pirelli PZero ca. 530 Euro.
Ersatzteile, Reifen und Inspektionen lasse ich ausschließlich bei VW machen.

Die einzigste außerplanmäßige Reparatur waren neue Querlenker vorne, da beim rangieren auf dem Parkplatz ein Knackgeräusch zu hören war. Die Lenkung funktionierte einwandfrei ohne Probleme., also war es nur ein „Komfortproblem“ und nichts ernsthaftes. Nach dem Tausch war das Knacken verschwunden. Die Reparatur ging natürlich auf Garantie.

Dann habe ich leider bei ca. 89 tkm einen Wildunfall gehabt. Es war aber glücklicherweise nur ein kleinerer Schaden von ca. 1800 Euro.

Der gute alte Pumpe Düse ist zwar etwas lauter als Common Rail, aber wie ich finde nicht weiter tragisch.

Der Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 5,85 Liter. Was in Ordnung ist, da auch einiges an Vollgasfahrten dabei ist. Der Höchste Verbauch lag bei 8,84 Litern und Durchschnitt 157kmh und der niedrigste Verbauch bei ca. 4,7 Litern. Im Alltag für den Arbeitsweg bei Überlandfahrt pendelt sich der Verbauch bei 5,2 – 5,5 Litern ein, was für 225er auf 17 Zoll in Ordnung geht.
Ich wollte mit diesem kleinen Bericht nur einmal darstellen, dass die Zuverlässigkeit der 2,0 TDI nicht so schlecht ist, wie immer behauptet wird. Das Kühlwasser kontrolliere ich regelmäßig, aber anscheinend ist das alte Zylinderkopfproblem gelöst worden.

Ich bin zwar nur ein Durchschnittsfahrer mit 50tkm im Jahr und es gibt einige die sicherlich eine höhrere Laufleistung haben. Gerade von diesen würden mich die Erfahrungswerte interessieren. Hat schon jemand die 200 oder 300 tkm erreciht?
Vielleicht können ja auch andere User hier Ihre Erfahrung mit dem Golf 5 2,0 TDI posten.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen nun will ich hier mal meinen Erfahrung der letzten 22 Monate posten.
Ich fahre eine Golf V 2,0 TDI United EZ 18.06.2008 mit 140PS. Ich habe nun ca. 95 tkm runter und muss rückblickend sagen. Es ist das erste Auto dass genau das macht was es soll, nämlich fahren 😁
Ich habe in den vergangenen 16 Jahren 15 Autos unterschiedlicher Marken gefahren wie Honda, Opel, Peugeot, Ford und VW. Und VW ist bisher das Beste was ich gefahren bin!

Eigentlich wollte ich Ihn ja nach 2 Jahren wieder abgeben, aber nachdem er so zuverlässig ist werde ich Ihn noch weiter fahren.

Longlife ist echt super, da mein Auto genau bei 30, 60 und 90 tkm zum Service wollte. anscheinend habe ich das richtige Streckenprofil Die Kosten halten sich auch im Rahmen:

30 tkm 212,92 € ohne Zusatzarbeiten
60 tkm 288,12 € inklusive neuer Scheibenwischer
90 tkm 305,79 € ohne Zusatzarbeiten

Als Sommerreifen fahre ich 225/45/R17 und als Winterreifen 195/65/R15 beides auf Alu.
Nach ca. 57tkm Laufleistung waren neue Sommerreifen fällig, was in Anbetracht der Fahrweise in Ordnung ist 😁. Die Kosten betrugen für 4 neue Pirelli PZero ca. 530 Euro.
Ersatzteile, Reifen und Inspektionen lasse ich ausschließlich bei VW machen.

Die einzigste außerplanmäßige Reparatur waren neue Querlenker vorne, da beim rangieren auf dem Parkplatz ein Knackgeräusch zu hören war. Die Lenkung funktionierte einwandfrei ohne Probleme., also war es nur ein „Komfortproblem“ und nichts ernsthaftes. Nach dem Tausch war das Knacken verschwunden. Die Reparatur ging natürlich auf Garantie.

Dann habe ich leider bei ca. 89 tkm einen Wildunfall gehabt. Es war aber glücklicherweise nur ein kleinerer Schaden von ca. 1800 Euro.

Der gute alte Pumpe Düse ist zwar etwas lauter als Common Rail, aber wie ich finde nicht weiter tragisch.

Der Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 5,85 Liter. Was in Ordnung ist, da auch einiges an Vollgasfahrten dabei ist. Der Höchste Verbauch lag bei 8,84 Litern und Durchschnitt 157kmh und der niedrigste Verbauch bei ca. 4,7 Litern. Im Alltag für den Arbeitsweg bei Überlandfahrt pendelt sich der Verbauch bei 5,2 – 5,5 Litern ein, was für 225er auf 17 Zoll in Ordnung geht.
Ich wollte mit diesem kleinen Bericht nur einmal darstellen, dass die Zuverlässigkeit der 2,0 TDI nicht so schlecht ist, wie immer behauptet wird. Das Kühlwasser kontrolliere ich regelmäßig, aber anscheinend ist das alte Zylinderkopfproblem gelöst worden.

Ich bin zwar nur ein Durchschnittsfahrer mit 50tkm im Jahr und es gibt einige die sicherlich eine höhrere Laufleistung haben. Gerade von diesen würden mich die Erfahrungswerte interessieren. Hat schon jemand die 200 oder 300 tkm erreciht?
Vielleicht können ja auch andere User hier Ihre Erfahrung mit dem Golf 5 2,0 TDI posten.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,

hier nun meine Eindrücke,
habe meinen Golf V 2,0 TDI 16 V ( BKD ) mit
Erstzulassung 12/2006 mit 51 TKm vor
2,5 Jahren gekauft, jetzt hat er 92 Tkm runter und
lief bis heute problemlos !
Fahrprofil ist 60 Prozent Landstrasse, 30 Prozent Stadt,
10 Prozent Autobahn.
Der Motor verbraucht auf 30 TKm HÖCHSTENS ein Liter
Öl !
Ich mische jeden 2 - 3 vollen Tank 250 - 350 ml Liqui
Moly 2 Takt Öl in den Diesel, wer darüber mehr wissen
will soll mal im Mercedes Forum stöbern, ist sehr
interessant !
Von Zylinderkopf-Problemen bisher nix zu sehen.
Habe bei 88 TKM die Klima-Anlage bei Bosch
warten lassen, nach 5 Jahren haben 20 Prozent
Kühlmittel gefehlt was lt. Bosch ganz normal und im
Rahmen ist !
Habe einen Schnittverbrauch von 5,4 - 5,6 Liter / 100 KM !
Fazit : Ich würde ihn wieder kaufen !

Lg.Speed97

Golf 5 2.0 TDI 6-Gang United, EZ 06.2008, jetzt 76 Tkm

Kritikpunkte:
- etwas hakelige Schaltung (habe mal bei VW die Seilzüge justieren lassen, aber viel besser ist es nicht geworden)
- im letzten Herbst hat das Schloß in der li. hi. Tür einige Male gespinnt (die Tür liess sich einfach nicht öffnen), seitdem ist allerdings Ruhe.

Sonst alles TOP.

Golf 5 2.0 TDI BKD 16V

seit einem jahr im Besitz 35000 in einem jahr zuruckgelegt.Aktueller KM Stand 135000

Probleme in diesem einem Jahr

Motorhaubenschloss defekt
Zahnriemen mit WAPU
Kühlwasser Temperatur Sensor
Glühkerze
sonst diverse Verschleiss teile wie Bremsen Reifen...

Sehr zu frieden

Golf V 2.0 TDI Sportline BJ 08/2005 (BKD)

Gekauft Jan. 2009 mit 40.000km
Jetzt aktuell 130.000 km

Super Auto, der Verbrauch ist mit schönen 5 Litern Diesel sehr angenehm. Fahre ca 30.000 km im Jahr und da spielt dies doch eine kleine Rolle.

Anbei bis jetzt aufgetretende Defekte:

Stellmotor Temperaturklappe links (ca 90€)
Zahnriemen incl Wapu (muss ja sein 🙂 ca 600€)
Turbolader bei 130000km (leider das bekannte Problem mit dem VTG Ladern ca 1200€)

und dann halt ölwechsel und diverse Klein- und Verschleißteile.

Bin aber bis auf den Turboschaden sehr zufrieden. Hoffe es bleibt auch so schön.

Ähnliche Themen

hallo,
sorry aber warum fährt mann den ein diesel wenn mann bei einem 2004er modell im jahr 2010 erst 59000km runter hat??? (ca. 6 jahre😕)
bei der laufleistung würde ich mich für einen benziner entscheiden....
mal zum vergleich:
jettafix fährt mit nem 2006er modell 270000km in ca. 3 jahren, da rechnet sich ein diesel!
sorry aber ich denke das rechnet sich nicht, es sei denn man ist zu 100% steuerbefreit und hat bei der versicherung nur die haftpflicht!

oder hast du die letzte null vergessen?

mfg gankiAuch wenn der Beitrag nun schon 2 Jahre alt ist....es rechnet sich auch bei 10.000KM / Jahr schon einen Diesel zu fahren....Die Steuer liegt bei 308€ (natürlich über der eines Benziner) und bei 10.000KM/Jahr spart man im Vergleich zum Benziner bereits mehr als 500€ beim Treibstoff. Zudem verbraucht der Diesel ja auch noch weniger. Und wenn die Versicherung nicht gerade bei 200% liegt kostet der Golf auch nicht die Welt (und zwar Vollkasko). Natürlich wird ein Diesel noch wirtschaftlicher bei mehr Laufleistung....aber das alt bewährte Urteil "Unter 10.000 lohnt sich ein Diesel garnicht" ist meiner Meinung nach falsch. Außerdem werden Dieselmotoren auch immer interessanter, da die Benziner Kaputtgespart werden (1,6 - 1,4 - 1,2 - 1,0). Da ist es kein Wunder dass man ständig Probleme hat mit dem Motor, ein Diesel hält dagegen ewig. Desweiteren wurde das Image der Dieseltriebwerke auch aufpoliert, denn man hat bei den aktuellen Fahrzeugen nicht mehr das Gefühl in einem Traktor zu sitzen....sie sind teilweise sogar laufruhiger als mancher Benziner.

Nunja mein Fazit zu dem Auto ist durchweg sehr positiv, bisher keine Probleme gehabt.

Selten so einen scheiß gelesen.... Nimm mal einen Taschenrechner zur Hand und rechne mal die kosten eines Autos zusammen. Würde mich freuen wenn ich nur Steuer und Sprit hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Kamazfreak


Selten so einen scheiß gelesen.... Nimm mal einen Taschenrechner zur Hand und rechne mal die kosten eines Autos zusammen. Würde mich freuen wenn ich nur Steuer und Sprit hätte.

Das habe ich in keinem Wort gesagt. Viele andere Dinge sind vom Preis her aber beim Diesel und Benziner gleich, sodass es keinen Unterschied macht ob man jetzt nun Diesel oder Benziner fährt!

Es geht hier auch nicht um die Kosten eines Autos, sondern um den Unterschied zwischen Dieselangetriebenen Fahrzeugen und Benzinangetriebenen Fahrzeugen. Und dabei gleichen sich die höheren Steuerkosten eines Diesels locker bei 10.000KM/Jahr Fahrleistung wieder durch die Kostenersparnis beim Sprit wieder aus. Daher ist es abwägig zu sagen, dass sich ein Diesel erst bei 20.000KM/Jahr oder mehr lohnt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen