Dauertest Touran 1.4 TSI DSG über 4 Jahre und ca 100000 km

VW Touran 2 (5T)

Für Alle Interessierten, wie sich mein Touran in Langzeit schlägt.

Der Touran ist jetzt ca 5 Jahre und hat ca 110000km runter.
Das Auto ist in Highline Ausstattung mit LED Panodach DSG und 150ps Benziner.

Allgemein ist es ein sehr universelles Auto mit sehr durchdachten Eigenschaften
Schweizer Taschenmesser halt. Kompaktes Auto mit viel Platz und Variabilität.

Ich berichte hier aber über Kosten und Zuverlässigkeit.
Hier eine kleine Zusammenfassung.
Verbrauch Langzeit laut BC ca 7.4 l, der BC schummelt jedoch . Noch ca 0.3 bis 0.5l bitte draufrechnen.
Ölverbrauch ca 0.5l/15000km
Fahrstrecke, Stadt Land,selten Autobahn,alles im Mittelgebirge.

Nach Kauf im Winter fiel mir auf, das bei starker Kälte der Bass verschwunden war. Nach 1h fahren kam er wieder. Auch beim Aufdrehen der sogenannten Premiumsoundanlage vibrierten die Türverkleidungen und Türgriffe außen mit.Das blieb bis jetzt.
Bei Kälte knarzt der Klavierlack bzw die Verkleidungen.
Das Schiebedach knarzte auch beim Öffnen und schließen.
Die hinteren Sitze vibrierten leicht bei schlechter Straße. Hier kann man in Stellung „hinten“ das Geräusch still legen.
Die Jalousie des Dachs darf auch nicht bis Anschlag hinten, auch da klapperte es. Dann bei jeder Unebenheit hinten an den Radkästen ein Geräusch, wie wenn eine Feder entspannt.
Deshalb ging ich dann auch zum ersten Händlerbesuch.
Nach Prüfung an 3 Touran, wurde das Geräusch als normal bezeichnet.
Der Rest der Knarzmängel wurde mit kriechöl verbessert.
Noch im selben Winter bildeten sich Eiskristalle in einem Scheinwerfer. Zuerst als normal abgetan und geht wieder weg. Doch nach drängen von mir wurde ein LED Scheinwerfer erneuert.
Dann rosteten Schrauben am Kofferraum.
Von Anfang an kam alle ca 5000km für 1s die Meldung "proaktiver Insassen Unfallschutz nicht verfügbar" plus "Störung parkbremse".
Dafür gab es keine Lösung seitens VW. Das Problem zieht sich bis zum Ende durch.
Dann wurde das dsg immer unharmonischer mit kurzen hupgeräuschen bei ca 30000km.
Laut TI von VW bekanntes Problem. Wechsel Doppelkupplung. 7Tage Werkstatt. Leihwagen muss bezahlt werden.
Im Sommer gibt es einen extrem lauten einmaligen kurzen Knall von Richtung Dach hinten, wenn das Auto in der Sonne steht und man losfährt.
Wie wenn sich Material entspannt.
Dann bei ca 50000km hinten ein ölender Stoßdämpfer. Garantie weiterhin.
Nun noch Wasser im Innenraum Asäule. Die Abflussventile des Dachs wurden entfernt. Später Rückruf Dach wegen Brandgefahr.
Dann gab es noch ein leises Klirren von vorn.
Auch hier TI, befestigen eines Rasterbandeasterbandes im Motorraum an Schläuchen.
Dann die Meldung, Fehler Start Stopp. Das war die Lambdasonde bei ca 85000km.
Ne neue Batterie nach ca 4 Jahren.
Weiterhin merkte ich wie der Fensterheberschalter Fahrer immer weniger funktionierte. Garantie Wechsel. Auch das Problem war bekannt.
Bremsbeläge vorn bei 70000km.
Untenrum fast immer leichte Ölundichtheit beim MotorölFilter.
Es wurden 3 verschiedene Filter ausprobiert. Immer, ca 4 Wochen nach Wechsel wurde die Stelle wieder undicht.
Weitere leichte Undichtheit bei der Mechatronik am DSG.
Merken tut man davon nichts, dank Unterfahrschutz bzw laut VW ist das bei alten Autos normal.
Dann bei ca 100000km die Meldung „Fahrzeug in Schlüsselstellung p verlassen. „
Defekte dsg schaltkulisse, 680 Euro.
Weiterhin wurden auch Buchsen oder ähnliches gewechselt, da gelegtlich ein knarzen vom Fahrwerk kam. Jahreszeit bedingt.
Dann noch das versagende Heckklappenschloss, 2 mal defekt. Ein riesen Ärgernis.
Auch hier ein Problem,was jeden VW Touranfahrer irgendwann trifft.
Das DSG fängt jetzt zum Ende hin besonders bei Hitze bzw im Sommer und bei Belastung im Gang 1 leicht zu ruckeln.
Der Keilriemen zwitschert ebenfalls beim Kaltstart.
Der Lack und der Unterboden sehen noch wie neu aus.
Der Rest des Autos ist neuwertig. Die Bedienung tadellos und logisch. Das Navi einwandfrei.

Mein Fazit, die Zuverlässigkeit eines Touran ist nicht die beste, aber dank Garantie und einer sehr guten Werkstatt kann man es gerade so aushalten mit den Defekten.
Ich kann jedem nur raten einen Touran immer mit einer gültigen Garantie zu fahren.
Ansonsten wird das sehr teuer.
Sicherlich sind viele Mängel im Laufe der Serie behoben wurden. Hier macht VW wirklich viel und für fast alle Defekte gab es schon eine TI, was die Fehlerbehebung erleichterte.
Trotzdem kein Ruhmesblatt für einen Hersteller, der die Qualität und Zuverlässigkeit von Toyota Mazda und Honda erreichen will.
Gerade mit dem Golf 8 passiert momentan genau das Gegenteil.
Die Werkstätten machtlos,die Kunden verärgert und immer versprochene Updates,die das Problem nur minimal verbessern.
Schade VW,das ging schonmal besser.

75 Antworten

Der Citroën C4 Grand Picasso war zwar schräg vom Design, aber der Innenraum war von den verwendeten Materialien auch hochwertiger. VW vermittelt über das klare Design eine optische Hochwertigkeit, ist von den Materialien aber eher billiger.

Da stimme ich dir 100% zu.

Darüber kann man streiten m, also im Sinne der Notwendigkeit.
Nach 5,5 Jahren Touran 1,4l Tsi. Wir würden ihn noch lange weiter fahren.
Uns juckt nur ein E Auto und weil wir können überlegen wir den Spagat zum ID4. Obwohl Langstrecke durchaus ansteht, wir müssen bzw wollen vielleicht regelmäßig zum Lago Maggiore, Bodensee ist dann schon harmlos. Aber ac da fahren wir mal hin.

Für mich zählt die Vollkostenrechnung neben Prämien… und natürlich, manchmal will man bei gewohntem bleiben. Aber letzteres kam oft nicht zur Diskussion. Ich wünschte, der Touran wird moderner wie der G8.
Aber bitte eines, Sprachbedienung verbessern.
Viele Knöpfe mögen ihren Vorteil haben, eine gescheite Sprachbedienung auch.
Oder als sonst zufriedener Apple Nutzer, Alexa versteht mich deutlich besser.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. Juli 2021 um 20:32:38 Uhr:


Darüber kann man streiten m, also im Sinne der Notwendigkeit.
Nach 5,5 Jahren Touran 1,4l Tsi. Wir würden ihn noch lange weiter fahren.
Uns juckt nur ein E Auto und weil wir können überlegen wir den Spagat zum ID4. Obwohl Langstrecke durchaus ansteht, wir müssen bzw wollen vielleicht regelmäßig zum Lago Maggiore, Bodensee ist dann schon harmlos. Aber ac da fahren wir mal hin.

Für mich zählt die Vollkostenrechnung neben Prämien… und natürlich, manchmal will man bei gewohntem bleiben. Aber letzteres kam oft nicht zur Diskussion. Ich wünschte, der Touran wird moderner wie der G8.
Aber bitte eines, Sprachbedienung verbessern.
Viele Knöpfe mögen ihren Vorteil haben, eine gescheite Sprachbedienung auch.
Oder als sonst zufriedener Apple Nutzer, Alexa versteht mich deutlich besser.

E Auto? Größter Umweltverschmutzer wo es gibt. Bei der Herstellung wird so viel CO 2 in den Himmel geblasen das ich mit meinem Diesel 200 000 km fahren kann. Denk nur mal dran wie es den Kindern geht in Bolivien und Südafrika die das Kobalt abbauen müssen dafür.

So bitte jetzt wieder zum Thema zurück, das wäre ein eigenes Thema

Ähnliche Themen

Zitat:

@vw570 schrieb am 22. Juli 2021 um 13:13:29 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. Juli 2021 um 20:32:38 Uhr:


Darüber kann man streiten m, also im Sinne der Notwendigkeit.
Nach 5,5 Jahren Touran 1,4l Tsi. Wir würden ihn noch lange weiter fahren.
Uns juckt nur ein E Auto und weil wir können überlegen wir den Spagat zum ID4. Obwohl Langstrecke durchaus ansteht, wir müssen bzw wollen vielleicht regelmäßig zum Lago Maggiore, Bodensee ist dann schon harmlos. Aber ac da fahren wir mal hin.

Für mich zählt die Vollkostenrechnung neben Prämien… und natürlich, manchmal will man bei gewohntem bleiben. Aber letzteres kam oft nicht zur Diskussion. Ich wünschte, der Touran wird moderner wie der G8.
Aber bitte eines, Sprachbedienung verbessern.
Viele Knöpfe mögen ihren Vorteil haben, eine gescheite Sprachbedienung auch.
Oder als sonst zufriedener Apple Nutzer, Alexa versteht mich deutlich besser.

E Auto? Größter Umweltverschmutzer wo es gibt. Bei der Herstellung wird so viel CO 2 in den Himmel geblasen das ich mit meinem Diesel 200 000 km fahren kann. Denk nur mal dran wie es den Kindern geht in Bolivien und Südafrika die das Kobalt abbauen müssen dafür.

So bitte jetzt wieder zum Thema zurück, das wäre ein eigenes Thema

Offtopic Anfang:

Nicht ganz 200TKM, es ist eher weniger als die Hälfte. Wesentlich die Frage wie die Ökostrombilanz am Produktionsort aussieht. Momentan braucht das E Auto 250Tkm Laufleistung um dem Nachteil im Rucksack auszumerzen, ein günstigerer Ökostrommix und weitere Optimierungen im Fertigungsverfahren werden dies jedoch in den nächsten 10-20 Jahren spürbar drehen.

Offtopic Ende.

Vergleich Lebenszyklus CO2 Bilanz E vs V

Kannte ich so auch noch nicht!
Wobei dann wahrscheinlich bei der Laufleistung die Batterie gewechselt werden muss und der Zyklus beginnt, wenn auch abgeschwächt, von vorne

Also unser Touran 1.4 TSI Highline, 7 Sitzer mit R-Line Ausstattung ist jetzt 3,5 Jahre alt und hat 50000km auf dem Tacho. Bisher keine Probleme außer dem ab und zu klemmenden Deckel des Ablagefaches auf dem Amaturenbrett und dem leicht vibrierenden mittleren Sitz der zweiten Sitzreihe. Auf die defekt anfälligen Ausstattungen wie DSG, Panoramadach und elektrische Heckklappe haben wir damals bei der Bestellung bewusst verzichtet.....

Zitat:

@Puhbert schrieb am 22. Juli 2021 um 15:57:56 Uhr:


Kannte ich so auch noch nicht!
Wobei dann wahrscheinlich bei der Laufleistung die Batterie gewechselt werden muss und der Zyklus beginnt, wenn auch abgeschwächt, von vorne

VW garantiert bis 8 Jahre oder 180.000 Km noch eine Leistung der Akkus von 80%.

Die Preise neuer Akkus werden nicht genannt... 😉

PS: Ich habe gerade mal nachgeschaut: Der kleine 58 KWh Akku für den ID3 kostet 14.450 €.

Der große 77 KWh Akku, mit dem der ID4 (wohl E-Nachfolger des Touran) maximal 500 Km schafft, dürfte entsprechend teurer sein.

Für mich kommt der ID4 als Nachfolger des Touran aus diversen Gründen nicht in Frage:

1. Die Qualitätsanmutung im Innenraum liegt nach meinem Empfinden deutlich unter dem des Touran.

2. Beim Preis hat man die 50.000€ ganz schnell überschritten, wenn man sich für den großen Akku und 150Kw (204 PS) entscheidet. 204 PS scheint auf den ersten Blick vielleicht etwas übertrieben, aber der ID4 wiegt ca. 520 Kg mehr als der Touran.

3. Der Kofferraum ist wesentlich kleiner.

4. Ladestationen-Netz und Schwierigkeiten mit der Installation einer Wallbox.

aber das ist off-topic

Alles noch nicht das gelbe vom Ei.

Zitat:

@koscri schrieb am 22. Juli 2021 um 14:42:33 Uhr:



Zitat:

@vw570 schrieb am 22. Juli 2021 um 13:13:29 Uhr:


E Auto? Größter Umweltverschmutzer wo es gibt. Bei der Herstellung wird so viel CO 2 in den Himmel geblasen das ich mit meinem Diesel 200 000 km fahren kann. Denk nur mal dran wie es den Kindern geht in Bolivien und Südafrika die das Kobalt abbauen müssen dafür.

So bitte jetzt wieder zum Thema zurück, das wäre ein eigenes Thema

Offtopic Anfang:

Nicht ganz 200TKM, es ist eher weniger als die Hälfte. Wesentlich die Frage wie die Ökostrombilanz am Produktionsort aussieht. Momentan braucht das E Auto 250Tkm Laufleistung um dem Nachteil im Rucksack auszumerzen, ein günstigerer Ökostrommix und weitere Optimierungen im Fertigungsverfahren werden dies jedoch in den nächsten 10-20 Jahren spürbar drehen.

Offtopic Ende.

Schmierwurst ob Offtopic, das spielt auf Motortalk eh keine Rolle:
Die Quelle für dieses überaus kreative Diagramm ist natürlich ganz, ganz toll:
"UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V."

Ich habe den dritten Touran seit 2004 (1T, 1T facelift, 2T). Bei allen waren außer einem defekten Heckklappen-Schloß (1T) und einer manchmal "dröhnenden" Benzinleitung (2T) keine Mängel. Und die genannten Mängel wurden im Rahmen der Garantie beseitigt.
Vor diesem Hintergrund kann ich hier manche Beiträge nicht ganz nachvollziehen, die suggerieren, VW würde nur noch Mist produzieren.
Und nein, ich bin kein "VW-Fanboy", ich gehe nur von meinen Erfahrungen aus.
Volvo z.B. bin ich auch schon gefahren und die fand ich auch richtig gut.

Zitat:

@Grobi1960 schrieb am 25. Juli 2021 um 10:37:28 Uhr:


Vor diesem Hintergrund kann ich hier manche Beiträge nicht ganz nachvollziehen, die suggerieren, VW würde nur noch Mist produzieren.

Ein Vergleich mit älteren Modellen ist auch nicht sinnvoll, wenn man die Produktionsqualität des aktuellen Modelles bewerten will.

Mein Touran (BJ 2020/MJ 2021) klappert auch geringfügig, diese komische Klappe im Amaturenbrett ist mir gestern, nachdem ich sie vorher mal auf und zu gemacht hatte, mitten während der Fahrt aufgeschwungen und ich war leicht irritiert... richtig zugedrückt hatte ich sie und das hielt auch ein paar Kilometer. Ansonsten kann ich noch nicht viel sagen, fahre ihn erst seit Dezember und bin noch unter 10.000 km.

Zitat:

@Eggy78 schrieb am 26. Juli 2021 um 09:39:40 Uhr:



Zitat:

@Grobi1960 schrieb am 25. Juli 2021 um 10:37:28 Uhr:


Vor diesem Hintergrund kann ich hier manche Beiträge nicht ganz nachvollziehen, die suggerieren, VW würde nur noch Mist produzieren.

Ein Vergleich mit älteren Modellen ist auch nicht sinnvoll, wenn man die Produktionsqualität des aktuellen Modelles bewerten will.

Mein Touran (BJ 2020/MJ 2021) klappert auch geringfügig, diese komische Klappe im Amaturenbrett ist mir gestern, nachdem ich sie vorher mal auf und zu gemacht hatte, mitten während der Fahrt aufgeschwungen und ich war leicht irritiert... richtig zugedrückt hatte ich sie und das hielt auch ein paar Kilometer. Ansonsten kann ich noch nicht viel sagen, fahre ihn erst seit Dezember und bin noch unter 10.000 km.

Sei doch froh, meine Abdeckung geht seit 6 Monaten nicht mehr auf. Auto ist 7 Monate jung 😁 aber ich glaube ich habe einfach zu viel reingestopft. Außerdem stören mich die Windgeräusche auf der Fahrerseite, vermute Spiegelregion etwas. Mit allem anderen bin ich super zufrieden…

Das mit dem Spiegel und Windgeräuschen stört mich auch. Der VW Händler meinte ich soll mal während der Autobahnfahrt die Spiegel an klappen um zu testen ob es wirklich die Spiegel oder nicht doch an der Tür liegt. Als ich das testen wollte stellte ich fest das man die Spiegel bei Autobahngeschwindigkeit gar nicht an klappen kann.
Oder hat jemand da ein Tipp wie ich das doch hin bekomme?

So Windgeräusche sind sehr diffizil.
Meiner hat sie nicht, baulich hat sich da nichts geändert.
Woran kann das liegen?
Von Klappe in der Mittelkonsole liest man öfter, aber eher weil sie von der Farbe leicht abweicht.
Mein BJ01/16 hat keinerlei Geräuschprobleme. Gut, ab und zu, also 2-3 mal im Jahr knarzt das Fahrwerk vorne bei vollem Lenkradeinschlag und überfahren von Unebenheiten. Das ist aber wohl echt jammern auf hohem Niveau!

Deine Antwort
Ähnliche Themen