Dauertest Touran 1.4 TSI DSG über 4 Jahre und ca 100000 km

VW Touran 2 (5T)

Für Alle Interessierten, wie sich mein Touran in Langzeit schlägt.

Der Touran ist jetzt ca 5 Jahre und hat ca 110000km runter.
Das Auto ist in Highline Ausstattung mit LED Panodach DSG und 150ps Benziner.

Allgemein ist es ein sehr universelles Auto mit sehr durchdachten Eigenschaften
Schweizer Taschenmesser halt. Kompaktes Auto mit viel Platz und Variabilität.

Ich berichte hier aber über Kosten und Zuverlässigkeit.
Hier eine kleine Zusammenfassung.
Verbrauch Langzeit laut BC ca 7.4 l, der BC schummelt jedoch . Noch ca 0.3 bis 0.5l bitte draufrechnen.
Ölverbrauch ca 0.5l/15000km
Fahrstrecke, Stadt Land,selten Autobahn,alles im Mittelgebirge.

Nach Kauf im Winter fiel mir auf, das bei starker Kälte der Bass verschwunden war. Nach 1h fahren kam er wieder. Auch beim Aufdrehen der sogenannten Premiumsoundanlage vibrierten die Türverkleidungen und Türgriffe außen mit.Das blieb bis jetzt.
Bei Kälte knarzt der Klavierlack bzw die Verkleidungen.
Das Schiebedach knarzte auch beim Öffnen und schließen.
Die hinteren Sitze vibrierten leicht bei schlechter Straße. Hier kann man in Stellung „hinten“ das Geräusch still legen.
Die Jalousie des Dachs darf auch nicht bis Anschlag hinten, auch da klapperte es. Dann bei jeder Unebenheit hinten an den Radkästen ein Geräusch, wie wenn eine Feder entspannt.
Deshalb ging ich dann auch zum ersten Händlerbesuch.
Nach Prüfung an 3 Touran, wurde das Geräusch als normal bezeichnet.
Der Rest der Knarzmängel wurde mit kriechöl verbessert.
Noch im selben Winter bildeten sich Eiskristalle in einem Scheinwerfer. Zuerst als normal abgetan und geht wieder weg. Doch nach drängen von mir wurde ein LED Scheinwerfer erneuert.
Dann rosteten Schrauben am Kofferraum.
Von Anfang an kam alle ca 5000km für 1s die Meldung "proaktiver Insassen Unfallschutz nicht verfügbar" plus "Störung parkbremse".
Dafür gab es keine Lösung seitens VW. Das Problem zieht sich bis zum Ende durch.
Dann wurde das dsg immer unharmonischer mit kurzen hupgeräuschen bei ca 30000km.
Laut TI von VW bekanntes Problem. Wechsel Doppelkupplung. 7Tage Werkstatt. Leihwagen muss bezahlt werden.
Im Sommer gibt es einen extrem lauten einmaligen kurzen Knall von Richtung Dach hinten, wenn das Auto in der Sonne steht und man losfährt.
Wie wenn sich Material entspannt.
Dann bei ca 50000km hinten ein ölender Stoßdämpfer. Garantie weiterhin.
Nun noch Wasser im Innenraum Asäule. Die Abflussventile des Dachs wurden entfernt. Später Rückruf Dach wegen Brandgefahr.
Dann gab es noch ein leises Klirren von vorn.
Auch hier TI, befestigen eines Rasterbandeasterbandes im Motorraum an Schläuchen.
Dann die Meldung, Fehler Start Stopp. Das war die Lambdasonde bei ca 85000km.
Ne neue Batterie nach ca 4 Jahren.
Weiterhin merkte ich wie der Fensterheberschalter Fahrer immer weniger funktionierte. Garantie Wechsel. Auch das Problem war bekannt.
Bremsbeläge vorn bei 70000km.
Untenrum fast immer leichte Ölundichtheit beim MotorölFilter.
Es wurden 3 verschiedene Filter ausprobiert. Immer, ca 4 Wochen nach Wechsel wurde die Stelle wieder undicht.
Weitere leichte Undichtheit bei der Mechatronik am DSG.
Merken tut man davon nichts, dank Unterfahrschutz bzw laut VW ist das bei alten Autos normal.
Dann bei ca 100000km die Meldung „Fahrzeug in Schlüsselstellung p verlassen. „
Defekte dsg schaltkulisse, 680 Euro.
Weiterhin wurden auch Buchsen oder ähnliches gewechselt, da gelegtlich ein knarzen vom Fahrwerk kam. Jahreszeit bedingt.
Dann noch das versagende Heckklappenschloss, 2 mal defekt. Ein riesen Ärgernis.
Auch hier ein Problem,was jeden VW Touranfahrer irgendwann trifft.
Das DSG fängt jetzt zum Ende hin besonders bei Hitze bzw im Sommer und bei Belastung im Gang 1 leicht zu ruckeln.
Der Keilriemen zwitschert ebenfalls beim Kaltstart.
Der Lack und der Unterboden sehen noch wie neu aus.
Der Rest des Autos ist neuwertig. Die Bedienung tadellos und logisch. Das Navi einwandfrei.

Mein Fazit, die Zuverlässigkeit eines Touran ist nicht die beste, aber dank Garantie und einer sehr guten Werkstatt kann man es gerade so aushalten mit den Defekten.
Ich kann jedem nur raten einen Touran immer mit einer gültigen Garantie zu fahren.
Ansonsten wird das sehr teuer.
Sicherlich sind viele Mängel im Laufe der Serie behoben wurden. Hier macht VW wirklich viel und für fast alle Defekte gab es schon eine TI, was die Fehlerbehebung erleichterte.
Trotzdem kein Ruhmesblatt für einen Hersteller, der die Qualität und Zuverlässigkeit von Toyota Mazda und Honda erreichen will.
Gerade mit dem Golf 8 passiert momentan genau das Gegenteil.
Die Werkstätten machtlos,die Kunden verärgert und immer versprochene Updates,die das Problem nur minimal verbessern.
Schade VW,das ging schonmal besser.

75 Antworten

Zitat:

@Michoa2018 schrieb am 27. Juli 2021 um 20:45:09 Uhr:



Zitat:

@Puhbert schrieb am 27. Juli 2021 um 08:29:01 Uhr:



Zahlt das denn nicht die Kaskoversicherung!

Doch na klar, aber fand ich trotzdem sehr krass.
150€ Selbstbeteiligung Rest Versicherung
Material sind ja nur paar Euro, also alles Stundenlohn

OK.... Steht bei mir so.
Marderbiss inkl. Folgeschäden:
Schäden bis zu 3.000 Euro werden erstattet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen